Du bist hier: Home > Neues > Archiv Juni 2010

Juni 2010

Auf dieser Seite findet ihr eine Übersicht der Beiträge die Juni 2010 auf Modellversium veröffentlicht worden sind.

 
Mittwoch, 30. Juni 2010
Kit-Ecke: Bf 110G-4 Weekend Edition
  • Einen Streetfighter aus der Restekiste zeigt uns Frank Uhlmann in der Motorrad-Galerie.
Galerie: Streetfighter
  • Viele Modellbauer haben sehnsüchtig auf die Wiederauflage des Eurocopter EC145 im Großmaßstab 1:32 von Revell gewartet. Hier ist er nun, dieses Mal in der Ausführung der hessischen Polizei bzw. in der farbenfrohen amerikanischen MedStar Version.
Kit-Ecke: Eurocopter EC145 Medstar/Police
  • Im Großmaßstab 1:8 hat Karsten Schmidt Revells 1932 Ford gebaut und zeigt ihn uns als seinen MV-Einstand. Herzlich willkommen!
Galerie: 1932 Ford
  • Wer mit seinem LAV Radpanzer nicht durch unnötige Lärmbelastung auffallen möchte, kann sich für das Set US LAV SLEP Muffler von Legend Productions entscheiden, das Sascha Prahl hier vorstellt.
Kit-Ecke: US LAV SLEP Muffler
Dienstag, 29. Juni 2010
  • Wer demnächst noch Revells Büssing 8000 S13 vor sich hat, für den hat Jacobus Lindhout hier ein paar nützliche Erfahrungen in seinem Baubericht zusammengestellt.
Galerie: Büssing 8000 S13
  • Mit steter Regelmäßigkeit legt Revell seinen "Flying Circus" neu auf. Dieses Jahr mit dabei ist das Fokker D VII Model Set. Kleber, Farben und Pinsel können diesen hoffnungslosen Fall allerdings auch nicht mehr retten.
Kit-Ecke: Fokker D VII Model Set
  • Gandalfs Kamps gegen den Balrog aus dem ersten Herr der Ringe Film hat Philipp Kiss im Modell dargestellt.
Galerie: Balrog
  • Damit die Airfix Canberra PR.9 S.A. auch unter der Lupe noch interessant ist, hat Eduard dieses auf den Markt gebracht. Wir haben es unsererseits unter die Lupe genommen.
Kit-Ecke: Canberra PR.9 S.A.
Montag, 28. Juni 2010
  • Das SLT50-3 Elefant & Sd.Anh. 52t, PZH 2000, Fennek Set von Revell stellt eine wirklich gelungene Kombination dreier sehr gut gemachter Bausätze dar. Für vergleichsweise kleines Geld ist hier jede Menge Bastelvergnügen vorprogrammiert.
Kit-Ecke: SLT50-3 Elefant & Sd.Anh. 52t, PZH 2000, Fennek
  • Vor gut drei Monaten fing Thomas Loch mit dem Modellbau an. Die Admiral Kuznetsov in 1:720 von Italeri ist das erste Modell, das er uns auf MV zeigt. Herzlich willkommen!
Galerie: Admiral Kuznetsov
  • Noch nie etwas von einer Nieuport Parasol gehört? Andreas Martin schafft Abhilfe!
Galerie: Nieuport Parasol
  • Ein gelber Engel, der wirklich mal fliegen kann, ist Ulrich Warwegs Eurocopter BK-117 - jedenfalls im Original.
Galerie: BK 117
  • Aus der Zoomreihe hat Eduard das Mi-24V Hind interior S.A. Set in den Handel gebracht. Welche Bereiche ergänzt werden, das könnt ihr in unserer Besprechung lesen.
Kit-Ecke: Mi-24V Hind interior S.A.
Sonntag, 27. Juni 2010
  • Dragon bringt unter dem Label Cyber Hobby eine Bf110D-3 in 1:48 auf den Markt, von deren Qualitäten sich Moritz Fabian Lünstroth schon einmal überzeugt hat.
Kit-Ecke: Bf110D-3
  • Modellbau macht nicht nur Spaß, sondern verbindet auch weltweit! Uns ist es daher eine besondere Freude, Antonis Polychroniadis aus Athen mit seiner wunderschön gebauten S.S. Helenic Star begrüßen zu können. Welcome abord Antonis!
Galerie: SS Helenic Star
  • Auch der kleinere Geldbeutel kann sich Photoätzteile leisten, so zum Beispiel das Eduard Zoom Set zur Airfix Canberra B(I)8 interior S.A.
Kit-Ecke: Canberra B(I)8 interior S.A.
  • Die OV-10A Bronco ist in ihrer militärischen Verwendung wohl bekannt. Einen absolut untypischen Exoten der NASA stellt uns Alexander Jelinek hier vor.
Galerie: North American Rockwell OV-10A Bronco
  • Wenn schon denn schon mag sich Jaques Druel von L'Arsenal gedacht haben, als er sich Gedanken über Flugboote in den kleineren Maßstäben gemacht hat. So ist dann letztendlich neben einer Version im Maßstab 1:700 nun auch eine Short Sunderland Late Mark 1/350° in 1:350 zu haben.
Kit-Ecke: Short Sunderland Late Mark 1/350°
Samstag, 26. Juni 2010
  • John Travolta hat uns den "Greased Lightning" näher gebracht. Dieter Müller tut das hier mit dem "Chained Lightning", einem M270 MLRS.
Galerie: M270 Multiple Launch Rocket System
Kit-Ecke: Sugar scoops for the Canadair Mk.5/6
Galerie: Hawker Hurricane Mk.IIc
  • Damit die großen Flächen der Mi-26 optisch interessant gestaltet werden können, hat Eduard das Mi-26 Halo Exterior Set in den Handel gebracht.
Kit-Ecke: Mi-26 Halo Exterior
  • Eduard hat keine Angst vor großen Tieren und Helikoptern, wie man am Mi-26 Halo Interior Set sieht. Aber seht selbst.
Kit-Ecke: Mi-26 Halo Interior
Freitag, 25. Juni 2010
  • Kinetic hat seine F-86 in 1:32 mit geänderten Tragflächen ausgestattet und als F-86 F40 Nato-Sabre "6-3" extended wing verpackt. Thomas Plösser erklärt, inwieweit die Änderungen der Bezeichnung entsprechen.
Kit-Ecke: F-86 F40 Nato-Sabre "6-3" extended wing
  • Den GMC Astro 95 von AMT/Ertl in einer Drei-Farben-Lackierung zeigt uns Jens Lohse und beweist, dass ein Arbeitstier auch gut aussehen kann.
Galerie: GMC Astro 95
  • Die Artenvielfalt des gemeinen Humvees hat einige Zubehörfirmen dazu veranlasst, entsprechend Umbau-Sets herauszubringen. Eines davon ist dieses M998 Conversion Set, das uns Sascha Prahl vorstellt.
Kit-Ecke: M998 Conversion Set
  • Nach Christoph 62 folgt hier nun dieser Eurocopter EC-135 alias Christoph 61 aus der Werkstatt von Ulrich Warweg.
Galerie: Eurocopter EC135
Kit-Ecke: BAC Lightning F.6/F.2A Mask
Donnerstag, 24. Juni 2010
Kit-Ecke: PMC in Iraq 2005 Armed Assault team
Galerie: IJN Isuzu
  • Legt man die anvisierte Zielgruppe zugrunde, dürfte der Panavia Tornado GR.1 sicherlich das interessanteste unter den 2010er Model-Sets von Revell sein.
Kit-Ecke: Tornado GR.Mk.I
  • Schönheit hat manchmal ihre Tücken - so jedenfalls bei der Martin B-26B Marauder, die zwar sehr ästhetisch anzusehen ist, aber als schwer zu fliegen galt. Guido Wille hat den Revell-Bausatz in 1:48 gebaut.
Galerie: Martin B-26B Marauder
Kit-Ecke: BAC Lightning F.2A Self Adhesive
Mittwoch, 23. Juni 2010
  • Nach der kleinen Ausführung gibt es nun die großen Royal Navy Carley floats. Frank Spahr hat tief in die Plastiktüte geschaut.
Kit-Ecke: Royal Navy Carley floats
Galerie: Grumman EA-6B Prowler
Kit-Ecke: Lockheed C-121C Constellation MATS
Galerie: Faun L 912/5050 AK Gleitkipper
  • Wenn es schnell und bunt sein darf, dann ist das Eduard Set SS352 ieal für die Airfix Canberra PR.9 S.A..
Kit-Ecke: Canberra PR.9 S.A.
Dienstag, 22. Juni 2010
  • Ivan Aceituno aus Chile gibt heute mit dieser MiG-29UB Fulcrum in NVA-Markierungen seinen MV-Einstand. Herzlich willkommen!
Galerie: MiG-29UB Fulcrum-B
  • Nachdem bereits letztes Jahr die Wiederauflage des Bell AH-1F Cobra aus den Formen von Monogram erschienen ist, legt Revell dieses Jahr die Ausgabe als Model Set nach.  
Kit-Ecke: Bell AH-1F Cobra
  • Besonders im Figurenbereich lässt es sich zuweil einfacher auf Kinderspielzeug als Basis zurückgreifen, als nach "richtigen" Bausätzen zu suchen. So geschehen bei C3PO und R2D2 von Georgios Efthymiadis, die ihr Leben eigentlich als Schlüsselanhänger begannen.
Galerie: C3PO und R2D2
  • Bei der Begutachtung der Eduard Voll-Sets legen wir unser Augenmerk wie immer auf den Mehrwert gegenüber den ZOOM Sets, so auch bei dem F-16AM Self Adhesive Set.
Kit-Ecke: F-16AM Self Adhesive
  • Oliver Breithut stellt heute mit diesem M1025 HUMVEE Armament Carrier in einer Military Police Ausführung seinen ersten Beitrag auf MV vor. Herzlich willkommen!
Galerie: M1025 HMMWV
Montag, 21. Juni 2010
  • Bereits seit März diesen Jahres ist das F-16AM Self Adhesive ZOOM Set von Eduard für den Kinetic Bausatz erschienen. Damit lässt sich das Cockpit komplett neu einkleiden.
Kit-Ecke: F-16AM Self Adhesive ZOOM
  • Der Leopard 1A1A2 war eines der ersten Mitglieder dieser Panzerfamilie, die über die Jahre immer weiter entwickelt wurde. Johannes Bernhardt baute ein Revell-Modell in 1:35.
Galerie: Leopard 1A1A2
  • Mit der Wiederauflage der Su-7 BKL/BMK Fitter lässt Eduard den Bausatz von Kopro mit diversen Zurüstteilen erscheinen.
Kit-Ecke: Su-7 BKL/BMK Fitter
  • Immer flüssig ist der Fahrer dieses GMC General, den Bernhard Segerer aus verschiedenen Kits in 1:25 gebaut hat.
Galerie: GMC General
  • Einen der Klassiker unter den Flugbooten hat L'Arsénal mit der Short Sunderland Late Mark 1/700° nun auch im kleinen Maßstab herausgebracht. Welche Möglichkeiten dieser Bausatz bietet, hat sich Frank Spahr überlegt.
Kit-Ecke: Short Sunderland Late Mark 1/700°
Sonntag, 20. Juni 2010
Galerie: Messerschmitt Me 262 A-1a/U3
  • Bei Revell wird man nicht müde (ur-)alte Kisten in neuer Form auf den Markt zu bringen. Das Sopwith F-1 Camel Model Set bildet dabei keine Ausnahme, hat doch die Bausatzform ihren Zenith längst überschritten.
Kit-Ecke: Sopwith F-1 Camel Model Set
  • So mancher Modellbauer wird den 1933 Ford ZZ Top Eliminator noch aus den Musikvideos der `80er Jahre kennen. Jens Lohse hat das Modell von Monogram gebaut und seine Sammlung um ein weiteres Street Rod erweitert.
Galerie: 1933 Ford Coupe
Kit-Ecke: M10 GMC American Tank Destroyer
  • Es gibt Dinge, von denen kann man nie genug haben. Beim Bau von Schiffsmodellen der Royal Navy des 2. Weltkrieges trifft das voll auf die Royal Navy Carley Floats N°20 zu. Frank Spahr stellt das Resin-Detailset von L'Arsénal vor.
Kit-Ecke: Royal Navy Carley Floats N°20
Samstag, 19. Juni 2010
  • Das LARS2 Raketensystem entstand teils im Eigenbau von Peter Jakob und teils mit Teilen aus dem MAN 7to Bausatz von Revell.
Galerie: LARS 2
Kit-Ecke: Blohm & Voss BV 40 und Stummelhabicht
  • Ulrich Warweg schaut rettungsfliegertechnisch nach Sachsen und zeigt den Eurocopter BK-117 Christoph 62 als Modell.
Galerie: BK 117
  • 4 Palmen bietet Preiser im Set an. Eigentlich für den HO-Maßstab 1:87 gedacht, lassen sie sich aber auch gut in 1:72 verwenden, wie Georgios Efthymiadis findet.
Kit-Ecke: 4 Palmen
Kit-Ecke: Flakpanzer "Ostwind"
Freitag, 18. Juni 2010
  • So war das nicht gedacht: Statt nach England, wurde diese Martin B-26B Marauder von ihrer Besatzung fälschlicherweise ins besetzte Holland überführt. Heute freut es Modellbauer wie Jörg Teller angesichts der ungewöhnlichen Bemalungsvariante.
Galerie: Martin B-26B Marauder
  • Der Aston Martin DBS ist Arbeitsgerät eines bekannten Geheimagenten. Tamiya liefert das passenden Modell. Dario Errico hat den Deckel geöffnet und zeigt uns den Bausatz im Detail.
Kit-Ecke: Aston Martin DBS
  • Hanspeter Tschanz hat Revells Fokker E.III in 1:72 gebaut und für uns abgelichtet.
Galerie: Fokker E.III
  • Zwar gehort der Revell-Bausatz der Royal Aircraft Factory S.E.5a noch zu den besseren dieser Serie, aber auch mit Pinsel, Kleber und zwei Farben wird daraus mit Sicherheit kein Germany's Next Top Model Set.
Kit-Ecke: Royal Aircraft Factory S.E.5a
  • Manche Tipps scheinen zwar banal, aber trotzdem muss man erst einmal darauf kommen! Die Decalaufbewahrung im Briefmarkenalbum von Alexander Schuch ist so ein Tipp, bei dem sich wahrscheinlich viele fragen werden, warum sie da nicht schon früher drauf gekommen sind!
Modellbau Tipps und Tricks: Decalaufbewahrung im Briefmarkenalbum
Donnerstag, 17. Juni 2010
  • In seinem ausführlichen Baubericht erläutert Frank Spahr, wie er den Start einer Consolidated PBY 5A Catalina in 1:144 als Diorama festgehalten hat.
Galerie: Consolidated PBY-5A Catalina
  • Vielfältig im Dioramenbau einsetzbar sind die Farm Animals von Pegasus Hobbies, die Georgios Efthymiadis hier vorstellt.
Kit-Ecke: Farm Animals
  • In dem Heft Flugzeug Profile Nr. 48 geht Dr. Jörg Armin Kranzhoff auf die Arado Ar 232 "Tatzelwurm" ein. Wir haben einen Blick hineingeworfen und stellen es euch heute hier vor.

Presse-Ecke: Flugzeug Profile Nr. 48
  • Andy Wienckowski zeigt uns heute einen 1929 Ford Pickup von Monogram im Maßstab 1:24.
Galerie: 1929 Ford Pickup
  • Auf den ersten Blick klingt Caillebotis 1/700° etwas undurchsichtig, aber obwohl es sich dabei weder um französische Leckereien noch Schimpfworte handelt, sind diese Teile recht nützlich. Frank Spahr zeigt uns, worum es geht.
Kit-Ecke: Caillebotis 1/700°
Mittwoch, 16. Juni 2010
Kit-Ecke: Deutsches U-Boot Type VII C/41 "Atlantic Version"
  • The Special hörte im deutschsprachgen Raum auf den Namen "Das fliegende Auge" und war 1983 in den Kinos zu sehen. 2009 brachte Aoshima einen komplett neuen Bausatz des Filmhubschraubers heraus, den Carsten Feldhaus gebaut hat.
Galerie: The Special
Kit-Ecke: M-1026 additional armour plate Iraq
  • Nach seinen beiden letzte Me 109 hat Stefan Zimmermann mit der Grumman F6F-5 Hellcat mal wieder einen alliierten Jäger gebaut.
Galerie: Grumman F6F-5 Hellcat
Kit-Ecke: German Geschützwagen
Dienstag, 15. Juni 2010
  • Dennis Lautwein gibt mit dieser Sa 321K Super Frelon in 1:72 seinen MV-Einstand. Der Mach2-Bausatz ist nur etwas für wirklich ambitionierte Modellbauer - um so mehr überzeugt das fertige Modell. Herzlich willkommen!
Galerie: Aerospatiale Sa 321K Super Frelon
  • Passend zum Galeriebeitrag hat Dennis Lautwein auch einen Blick auf den noch ungebauten Sa 321 Super Frelon von Mach2 für uns parat.
Kit-Ecke: Sa 321 Super Frelon
Kit-Ecke: Ferrari California (open top) Modelset
  • Einem Großteil von Modellbauern sicher schon bekannt, zeigt Manfred "Figurenschreck" Schäfer den noch Suchenden seine Abfolge beim Formenbau Schritt für Schritt.
Modellbau Tipps und Tricks: Formenbau Schritt  für Schritt
Kit-Ecke: Matilda III/IV PSP rear plating
Montag, 14. Juni 2010
Kit-Ecke: Update Set with Blast Shield for LAV III
  • "Außen hui, innen pfui?" Nicht mit dem Bae Nimrod Interior Set von Eduard für den Bausatz von Airfix.
Kit-Ecke: Bae Nimrod Interior
  • Aus Argentinien schickte uns Ricardo Ottaviani ein paar Bilder seines PzKpfw. II zu seinem MV-Einstand. Herzlich willkommen!
Galerie: Panzerkampfwagen II
Kit-Ecke: Pilots & Ground Crew Royal Air Force WWII
Sonntag, 13. Juni 2010
  • Obschon die Focke-Wulf TL-Jäger "Flitzer" nie so flog, wie sie Roland Sachsenhofer hier gebaut hat, kommt einem ihre Erscheinung beim Vergleich mit Nachkriegsjets wie der Vampire doch durchaus bekannt vor.
Galerie: Focke-Wulf TL-Jäger "Flitzer"
  • Im SciFi-Klassiker "Forbidden Planet" von 1956 spielte er eine Nebenrolle. In einigen späteren Kurzfilmen hatte er sogar die Hauptrolle. Die Rede ist von Robby the Robot, dem wohl ältesten Roboter der Filmgeschichte. Bernd Heller hat sich "Mr. Roboto" einmal genauer angeschaut.
Kit-Ecke: Forbidden Planet: Robby the Robot
  • Klein aber fein. Eine Seltenheit als Modell ist die 20 mm Feldkanone FK 20-2, die als neueste Errungenschaft in Hauke Ahrendts Vitrine steht.
Galerie: 20 mm Feldkanone FK 20-2
  • Mehr Details für deine Matilda III/IV. Mit diesem PE-Teilen von Eduard hast du die Möglichkeit dazu.
Kit-Ecke: Matilda III/IV
Samstag, 12. Juni 2010
  • Mit dem DFS Kranich II begann eine neue Ära in der Ausbildung von Segelfliegern. Ein Exemplar des auch bei der Luftwaffe eingesetzten Segelflugzeugs, gebaut in 1:72, zeigt euch hier Stefan Schacht.
Galerie: DFS Kranich II
  • Das Offshore Power Boat war früher mal ein Star, hieß Scarab und diente zwei stilprägenden Cops als Dienstfahrzeug. Thorsten Wieking konnte sich dem Reiz der 1980er nicht entziehen und hat einen Blick in den Karton geworfen.
Kit-Ecke: Offshore Power Boat - Model-Set
Galerie: 1939 Chevy Sedan Delivery Lowrider
  • Sd.Kfz. 7/1 (late) engine so der Titel dieses Set mit PE-Teilen, welcher es ermöglicht, den Bereich des Motorrraumes optisch aufzuwerten.
Kit-Ecke: Sd.Kfz.7/1 (late) engine
Freitag, 11. Juni 2010
  • Selbst MV kann sich der heute startenden FIFA WM nicht entziehen. Allerdings hat Tom Klose eine Szene der Fußball-WM 1974 nachgestellt, und nicht der 2010er Ausgabe in Südafrika. Wie auch? Dafür bräuchte es dann ja schon mehr als nur Fußballwissen...
Galerie: Fußball-WM 1974
  • Wem das Bausatztriebwerk seiner Falcon von Tamiya noch nicht detailliert genug ist, der kann ab jetzt auf das Zurüstset F-16CJ Block 52 Engine von Eduard zurückgreifen.
Kit-Ecke: F-16CJ Block 52 Engine
  • In dem Diorama Könige der Meere zeigt Andreas Becker zu seinem MV-Einstand drei Luxusliner aus drei Epochen. Herzlich willkommen!
Galerie: Könige der Meere
  • Das M1114 Conversion Set von Legend Productions ist zum Umbau des Tamiya-Kits in 1:35 gedacht und wird hier von Sascha Prahl vorgestellt.
Kit-Ecke: M1114 Conversion Set
Donnerstag, 10. Juni 2010
Kit-Ecke: DFS Kranich II
Kit-Ecke: Heavy duty cases (modern)
  • Mit viel Aufwand hat Michael Franz Trumpeters BR 52 Kriegslok in 1:35 gebaut und nachdetailliert. Eines der Extras: Echte Kohlen im Tender.
Galerie: Baureihe 52 Kriegslok
  • Die Fokker D.VII gilt bei vielen als das beste deutsche Jagdflugzeug des Ersten Weltkriegs. Eduard widmet sich mit dieser Wiederauflage diesem berühmten Jagdflugzeug.
Kit-Ecke: Fokker D.VII (OAW)
  • Der M706 Commando von Markus Lengacher ist zur Abwechslung mal ein "Panzer", der nicht auf Ketten, sondern auf Rädern unterwegs ist.
Galerie: M706 Commando
  • Die Württemberg Musketeers von HÄT kommen in blauem Kunststoff daher und empfehlen sich allen interessierten Kunden - ganz gleich ob man nun damit spielen oder sie bemalen will.
Kit-Ecke: Württemberg Musketeers
  • Vor der Veröffentlichung bei ModellFan gibt Frank Spahr uns einen Eindruck von seinem neuen Schiffsprojekt, dem Schnellboot Typ 143 A von Revell.
Galerie: Schnellboot Typ 143 A
Mittwoch, 09. Juni 2010
Kit-Ecke: Eurofighter Typhoon (Single Seater)
Galerie: Panzerkampfwagen VI Tiger I Ausf. E
  • Geschenksets sollen den Einstieg in den Modellbau erleichtern - um so besser, wenn der Inhalt ein Spitzenbausatz wie Revells Deutsches U-Boot Type VII C ist!
Kit-Ecke: Deutsches U-Boot Type VII C Geschenkset
  • Wolfgang Stadler zeigt mit diesem Ford M151 A2 MUTT in 1:24 ein weiteres seiner beeindruckenden Eigenbauprojekte.
Galerie: Ford M151 A2 MUTT
  • Wie gewohnt unterscheidet sich das Vollset vom Zoomset durch die Zugabe einer weiteren Platine mit herkömmlichen Fotoätzteilen, so auch beim BAe Hawk Self Adhesive Set. Eigentlich fehlt in der Bezeichnung noch der Zusatz 120/128, denn nur für diese Version ist dieses Set gedacht.
Kit-Ecke: BAe Hawk Self Adhesive
Dienstag, 08. Juni 2010
  • Der Gee Bee R-2 sieht man schon auf dem Boden an, dass sie wohl nicht leicht zu fliegen war. Peter Hochstrasser bestätigt diesen ersten Eindruck im Vorbildteil seines Beitrages.
Galerie: Gee Bee R-2
  • Die H.M.S. Musketeer 1943 ist einer der älteren Bausätze der Firma White Ensign Models. Trotzdem verdient es der durchweg gute Bausatz einmal näher vorgestellt zu werden, ist es doch der einzig verfügbare Bausatz eines M Class Zerstörers der Royal Navy im Maßstab 1:350.
Kit-Ecke: H.M.S. Musketeer 1943
  • Zur Abwechslung bringt Revell als Wiederauflage mal wieder den Heavy Duty Trailer auf den Markt.
Kit-Ecke: Heavy Duty Trailer
  • Das Fliegerass nett sich diese Figur von Ultracast, mit der Philipp Kiss seinen MV-Einstand gibt. Herzlich willkommen!
Galerie: Das Fliegerass
Kit-Ecke: Bf 109E-7 Trop Profipack
Montag, 07. Juni 2010
  • Neben der P-51 Mustang oder P-47 Thunderbold gibt es auch weniger bekannte Konstruktionen. Auch die in wenigen Exemplaren gebaute Vultee 61 (P-66) Vanguard gehört dazu. Anhand des Modells von Bernhard Schrock können Sie ein wenig über diesen Typ erfahren.
Galerie: Vultee Vanguard
  • Als Weiterführung des Buches Airbrush & Automodellbau gibt es jetzt mit zahlreichen Step by Steps und vielen Bildern die Airbrush & Automodellbau CD-ROM.

Presse-Ecke: Airbrush & Automodellbau CD-ROM
Galerie: Mörser Karl Gerät 040, Fahrzeug I "Adam"
  • Wer um zusätzliche oder noch bessere Details für sein Sd.Kfz. 7/1 (late) Flak 38 20mm bemüht ist, sollte unbesehen auf dieses Set mit PE-Teilen von Eduard zurückgreifen.
Kit-Ecke: Sd.Kfz.7/1 (late) Flak 38 20mm
Kit-Ecke: Sd.Kfz.7/2 (early) Flak 37 37mm
Sonntag, 06. Juni 2010
  • Wer sich der Luftfahrtära zwischen den beiden Weltkriegen verschrieben hat kommt um die Hawker Fury Mk.I nicht herum. Revell hat dieses Jahr den Matchbox-Klassiker mit der legendären Katalognummer "PK-1" neu aufgelegt.
Kit-Ecke: Hawker Fury Mk.I
  • Ein Bausatz des "Zweitonners", der zwischendurch kurz vor dem Scheitern stand und schließlich doch noch vollendet wurde, zeigt uns Hauke Ahrendt heute mit seinem Unimog U1300L.
Galerie: Unimog 1300 L
  • Neben dem bereits vorgestellten Typ XXI Boot bietet AFV Club mit dem German U-Boat Type VII C/41 erfreulicherweise auch eine späte Variante des bekannten deutschen Unterseeboote Typs.
Kit-Ecke: German U-Boat Type VII C/41
  • Den Ford F-350 Duallie von Monogram als Umbau zum Sattelschlepper zeigt uns heute Jens Lohse.
Galerie: Ford F-350 Duallie
Kit-Ecke: French Elites in Greatcoats
Samstag, 05. Juni 2010
Galerie: McDonnell Douglas TA-4J Skyhawk
  • Für Einsteiger sind die Model-Sets von Revell ein guter Einstieg ins Hobby. Jetzt gibt es von Revell das 66 Shelby GT350R Model-Set im Handel
Kit-Ecke: '66 Shelby GT350R Model-Set
  • Christoph Niesmann gibt mit Trumpeters E-100 in 1:35 heute seinen MV-Einstand. Herzlich willkommen!
Galerie: E-100
  • Eduard erweitert seine Palette an farbig bedruckten selbstklebenden Fotoätzteilen um das BAe Hawk Self Adhesive ZOOM Set, welches für den kürzlich erschienenen Airfix Bausatz gedacht ist.
Kit-Ecke: BAe Hawk Self Adhesive ZOOM
Freitag, 04. Juni 2010
  • Alte Modelle landen oft im Müll oder werden zum Ersatzteilspender. Eine andere Art des Recyclings schlägt Carsten Feldhaus in seinem Beitrag X-Wing au Michelangelo vor.
Modellbau Tipps und Tricks: X-Wing au Michelangelo
Kit-Ecke: Einheitsdiesel Kfz.61 Fernsprechbetriebskraftwagen
  • Mit dem ungewöhnlichen Modell der Honda Dream 50 von Aoshima gibt Valters Orlovskis heute seinen Einstand auf Modellversium. Herzlich willkommen!
Galerie: Honda Dream 50
  • Die bereits für den Tamiya Bausatz erhältlichen F-16 Late Wheels aus der Brassin Reihe von Eduard sind nun auch für den Kinetic Bausatz verfügbar.
Kit-Ecke: F-16 Late Wheels
Donnerstag, 03. Juni 2010
  • Vasilij Ratej hat den russischen Flugzeugträger Admiral Kuznetsov als 1:700er Modell von Trumpeter in Szene gesetzt.
Galerie: Admiral Kuznetsov
  • Die F/A-18D Hornet "Wild Weasel" hat Revell dieser Tage nun auch als Modell Set in den Handel gebracht. Einen Blick in die Blisterverpackung hat das Modellversium geworfen.     
Kit-Ecke: F/A-18D "Wild Weasel"
  • Mit verschiedenen Zurüstsets wertete Johannes Bernhardt Italeris Leopard 1 in 1:35 auf.
Galerie: Leopard 1
  • Mit dem Sea Harrier FRS.1 Mask Set von Eduard lässt sich beim Bau des Airfix Bausatzes ein wenig Zeit bei der Bemalung sparen.
Kit-Ecke: Sea Harrier FRS.1 Mask
Mittwoch, 02. Juni 2010
  • Dass Hornissen statt gelb und schwarz auch grau und schwarz eingefärbt sein können, stellt uns Ralf Helgert mit seiner McDonnell Douglas F/A-18D Hornet unter Beweis.
Galerie: McDonnell Douglas F/A-18D Hornet
  • Revell hat sich mit der Wiederauflage des Peterbilt 353 "Western Life" mal wieder dem Thema "Western" angenommen. Wir haben einen Blick in den Karton geworfen.
Kit-Ecke: Peterbilt 353 "Western Life"
Galerie: Hotchkiss SPZ kurz
  • Bei der F-111A Aardvark von HobbyBoss ist nicht nur der Karton groß. Auch der Inhalt verspricht, zusammengebaut, eine volle Vitrine!
Kit-Ecke: F-111A  Aardvark
Dienstag, 01. Juni 2010
  • Es freut einen immer von alten Freunden zu hören, und wir freuen uns besonders, mit Mike McCabes Fokker Dr.I einen weiteren Ausflug von Mike in die Welt der WKI Flieger präsentieren zu können.
Galerie: Fokker Dr.I
  • Die Fokker D.VII (MAG) war vorgesehen für die Fliegertruppen der österreich-ungarischen Fliegertruppe. Das Kriegsende am 11. November 1918 verhinderte den Einsatz dort. Stattdessen bildete sie die Ausstattung der jungen ungarischen, tschoslovakischen und rumänischen Luftwaffen.
Kit-Ecke: Fokker D.VII (MAG)
  • Einen Oscar gab es für den ersten Kinofilm um den Erfinder Wallace und seinen klugen Hund Gromit. Grund genug für Airfix, Wallace und Gromit mit Anti-Pesto Van als Bausatz herauszubringen. Als notorischer Fan fast allen Britischen hat Frank Spahr ihn gebaut.
Galerie: Wallace und Gromit mit Anti-Pesto Van
 
Du bist hier: Home > Neues > Archiv Juni 2010

© 2001-2025 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links