Du bist hier: Home > Neues > Archiv März 2025

März 2025

Auf dieser Seite findet ihr eine Übersicht der Beiträge die März 2025 auf Modellversium veröffentlicht worden sind.

2025
Januar FebruarMärz AprilMaiJuniJuliAugustSeptemberOktoberNovemberDezember
 
Montag, 31. März 2025
  • Die erstaunliche Piaggio-Pegna PC.7 ist ein Beleg dafür, zu welch bemerkenswerten Ergebnissen Erfindergeist und technischer Ehrgeiz führen können. Ob sich die radikale Konstruktion in der Realität der späten 1920er Jahre bewährt hat und welche Qualitäten der Bausatz von AMP aufweist, erfährt Ihr im folgenden Artikel von Roland Sachsenhofer.  
Galerie: Piaggio-Pegna PC.7
  • Technisch revolutionär, aber ganz sicher nicht mehr kriegsentscheidend - Das gab es auch schon im Ersten Weltkrieg: Zum Beispiel die Junkers D.I, hier von Volker Decker nachgebildet.
Galerie: Junkers D.I
  • Der RAF Accumulator Trolley ist ein nützliches Zubehör für die Belebung von kleinen Szenen mit Flugzeugen der Royal Air Force aus der Zeit von den 1930er bis 1950er Jahren. Wir haben uns den 3D-gedruckten Kit für euch angeschaut. 
Kit-Ecke: RAF Accumulator Trolley
Sonntag, 30. März 2025
Modellbau Tipps und Tricks: Plastikmodellbau Online-Kurs für Anfänger XXII
Samstag, 29. März 2025
  • Ein Modell wie dieses baut man nicht in wenigen Tagen, schon gar nicht, wenn es keinen Bausatz dafür gibt. Um so mehr freuen wir uns über den Krupp Dolberg D300-2, der uns nach einer etwas längeren Pause von Holdi Langendorf präsentiert wird!
Galerie: Krupp Dolberg D300-2
  • Woodstock 1969 - Drei Tage Frieden, Musik, Liebe und als Krönung der eigene "Split-Window-Bus", also ein Volkswagen T1 Bus, so wie der von Matthias Garbrecht...
Galerie: VW Typ 2 T1
  • Viele meinen, die Fokker des "Roten Barons" wäre immer ganz in rot lackiert gewesen. Das war aber nicht immer so, wie uns das Modell der Fokker Dr.I von Peter Hochstrasser zeigt.
Galerie: Fokker Dr.I
Kit-Ecke: Kfz. 15 Uniform chassis medium personnel vehicle
Freitag, 28. März 2025
  • Dass man sich während dem Bau eines Modelles bezüglich der Gestaltung komplett umentscheidet, dürften die meisten von uns kennen. Welche Metamorphose die Grumman F-14A von Henriette Koslowski durchgemacht hat, erfahren wir im Beitrag.
Galerie: Grumman F-14A Tomcat
  • Ein Soldat ohne Waffe, man kann ihn keiner Epoche oder Nation genau zuordnen - posiert als Mein Freund, der Soldat. Figur von Stefan Eichelkraut nach einer Idee von Alexandros Models.
Galerie: Mein Freund, der Soldat
Kit-Ecke: German Military Truck Tankwagen
Galerie: Panzerhaubitze Hummel Sd.Kfz. 165
Donnerstag, 27. März 2025
  • Fortress, Liberator, Devastator - die amerikanischen Bombertypen hatten vielfach Namen, die ihre Stärke oder Aufgabe ausdrücken sollten. Einer hieß übersetzt "Chaos" - die Douglas A-20G Havoc von Daniel Stihler. Das mag sie am Ziel hinterlassen haben...
Galerie: Douglas A-20G Havoc
  • Als die Flugzeuge noch nicht so hoch und auch nicht so schnell flogen, konnte man sie auch mit Horchgeräten wie dem Ringtrichter-Richtungshörer von Michael Kayser rechtzeitig erkennen und orten. Sie waren auch im Zweiten Weltkrieg noch längere Zeit in Verwendung.
Galerie: Ringtrichter-Richtungshörer (RRH)
  • Die Fairey Battle Mk.I in Belgium ist der Auftakt von drei Bausatzversionen dieses englischen WK2-Flugzeuges in 1:72 und entspringt einer französich-tschechischen Zusammenarbeit. Bernd Heller stellt und den Bausatz vor.
Kit-Ecke: Fairey Battle Mk.I in Belgium
  • Nicht nur Zigarettenmarken werden im Motorsport beworben, sondern auch Feuerzeuge. Zum Beispiel mit diesem 1997 Chevrolet Monte Carlo von Thomas Lutz. Hier erfahren wir auch einiges über die vielen kleinen Sticker, die auf einem guten Modell mit Decals dargestellt werden.
Galerie: 1997 Chevrolet Monte Carlo
Mittwoch, 26. März 2025
Galerie: Die Überlandbahn Ste.-Marie-sur-Mer – St. Lô
  • Am Beispiel einer A-4F Skyhawk zeigt unser Autor Christian Bruer, wie ein Jet in seinem natürlichen Element dargestellt werden kann.
Galerie: McDonnell Douglas A-4F Skyhawk
  • German Luftwaffe Weapon Set 1 enthält zwei verschiedene Waffen für deutsche Flugzeuge. Der Inhalt der Schachtel ist recht überschaubar, aber seht selbst!
Kit-Ecke: German Luftwaffe Weapon Set 1
  • In mancherlei Hinsicht ist der M551 Sheridan ein besonderes Fahrzeug. Tom Klose hat das Airfix-Modell gebaut und berichtet uns davon.
Galerie: M551 Sheridan
Dienstag, 25. März 2025
  • Mit der McDonnell RF-101C Voodoo hat Matthias Pohl eine weitere kleine Lücke in seiner Sammlung von 1:144 Flugzeugen geschlossen. Das Ergebnis kann jedenfalls wieder überzeugen.
Galerie: McDonnell RF-101C Voodoo
  • Recht bald nach der Aufstellung der Luftwaffe der BRD kamen 33 Stück der Hunting Percival P.66 Pembroke C.54 in ihren Bestand. Das Modell von Axel Theis benötigte viel Zeit und noch mehr Zuwendung, um dieses Flugzeug überzeugend wiederzugeben.
Galerie: Percival P.66 Pembroke C.54
  • Vor gut einem halben Jahr hat Revell den  Lamborghini Countach LP500S wieder aufgelegt. Welche Bausatzform sich dahinter verbirgt und wie sich der Kit schlägt, erfahren wir heute von Andy Hartung.
Kit-Ecke: Lamborghini Countach LP500S
  • Wenn man für einen Freund ein Modell baut, dieses aber selber auch haben will, hilft nur eines: Ein zweites Exemplar davon bauen. Das kann bei einem Eigenbau schon etwas Zeit brauchen, aber wenn das Ergebnis so aussieht wie bei der SZD-59 Acro von Thomas Brückelt, hat es sich gelohnt!
Galerie: SZD-59 Acro
Montag, 24. März 2025
  • Vom Panzerkampfwagen VI Tiger I Ausf. E aus dem Geschenkset von Revell war Andy Hartung zunächst nicht sehr angetan, doch schnell entwickelte sich das Projekt zu einem überzeugenden Resultat.
Galerie: Panzerkampfwagen VI Tiger I Ausf. E
  • Revells "Eins-Null-Neun" im großen Maßstab ... das kann ansteckend sein! So wie bei dieser Messerschmitt Bf 109 G-6 von Karsten Böcker, die nicht lange allein flog.
Galerie: Messerschmitt Bf 109 G-6 (spät)
Kit-Ecke: French 3,5t Medical Van AHN
  • Wir drehen die Uhr um über 35 Jahre zurück: Damals war das Original sehr erfolgreich und dieser von Norbert Gauder gebaute Porsche 962C ein brandneuer Bausatz.
Galerie: Porsche 962C
Sonntag, 23. März 2025
Modellbau Tipps und Tricks: Plastikmodellbau Online-Kurs für Anfänger XXI.
Samstag, 22. März 2025
Galerie: Lockheed Martin AC-130J Ghostrider
  • Bilder und Impressionen von Modellbausätzen aus den 1940er Jahren bis heute - Norbert Ruhland nimmt uns in seinem Beitrag 70 Jahre Modellbau - eine persönliche Dokumentation mit auf eine modellbauerische Zeitreise. Und er bittet um Hilfe bei einer Modell-Spezialfrage.
Galerie: 70 Jahre Modellbau - eine persönliche Dokumentation
  • Ist das noch ein Modell oder ist das echt? Die Details des V2 Rocket Engine von Carsten Görnhardt sind dank seiner sauberen und exakten Bauweise derart realistisch, dass man die Muttern und Schraubbolzen nachziehen möchte...
Galerie: V2 Raketentriebwerk
Kit-Ecke: Kfz.21 Uniform chassis medium staff car
Freitag, 21. März 2025
  • Heute zeigt Jens Lohse den T1 Nummer sechs aus seiner Sammlung. Es ist der Typ 2 T1 Westfalia Camper von Revell. Beim Bau hatte Jens einige Probleme mit dem Kit, doch am Ende ist ein vorzeigbares Modell entstanden.
Galerie: VW Typ 2 T1 Westfalia Camper
  • Erneut zeigt uns Max Hauswald eine MiG-21 aus seinem Eduard-Fundus, diesmal die Mikojan-Gurewitsch MiG-21SPS-K, bei deren Markierung er uns eine "Notlüge" auftischt. Aber egal - die kleine Geschichte wirkt stimmig, und das modellbauerische Ergebnis überzeugt wieder einmal sehr!
Galerie: Mikojan-Gurewitsch MiG-21SPS-K
  • Es gibt was Neues von Special Hobby aus dem 3D Print Programm, nämlich die SMB-2 Super Mystère Ladder (AdlA type) Einstiegsleiter. Bisher war ja nur die in Israel verwendete Einstiegsleiter zu haben.
Kit-Ecke: SMB-2 Super Mystère Ladder (AdlA type)
Donnerstag, 20. März 2025
  • Die Auslegung der Suchoi Su-33 als Trägerflugzeug ist bizarr - die schiere Größe der Flanker benötigt viel Platz an Bord eines Trägers. Henriette Koslowski zeigt uns diesen fliegenden Koloss als Modell von Trumpeter im Maßstab 1:72.
Galerie: Suchoi Su-33 Flanker D
  • Auch Großbritannien hat 14 seiner besten Kampfpanzer vom Typ Challenger 2 der Ukraine als Unterstützung geliefert. Hier das entsprechende Modell von Olaf Sprenger.
Galerie: Challenger 2
  • Auf dem Deckelbild steht zwar "Me", aber richtig ist Messerschmitt Bf 109 G-0 / R6. Was sich in der Faltschachtel befindet, erfahrt Ihr hier in diesem Beitrag.
Kit-Ecke: Messerschmitt Bf 109 G-0/R6 "V-Tail"
Mittwoch, 19. März 2025
  • Im Passagierverkehr gibt es sie schon längst nicht mehr, allmählich werden auch die Fracht-MD-11 selten. Aber als Modell sehen wir hier die McDonnell Douglas MD-11 von Johannes Wipauer in ihrer "Blütezeit".
Galerie: McDonnell Douglas MD-11
  • Ein weiteres RADAR-Gerät - pardon, Funkmessgerät natürlich, stellt uns Michael Kayser mit seinem FuMG 65 Würzburg-Riese vor.
Galerie: Funkmessgerät FuMG 65 "Würzburg-Riese"
  • Auf der Schachtel steht "Copyright 2025", aber die Formen stammen aus 2018: Diese Dash-8-100 der Rheintalflug ist eine limitierte Wiederauflage einer alten Bekannten aus Russland, vorgestellt von Johannes Wipauer.
Kit-Ecke: Dash-8-100
Dienstag, 18. März 2025
  • Nein wir haben uns nicht verschrieben, heute hat Peter Hochstrasser tatsächlich eine Fokker F.1 für uns. Welcher Unterschied zur Dr. I besteht, werden wir in seinem Beitrag erfahren.
Galerie: Fokker F.1
  • Clabber Girl? Heute würde es eher Gossip Girl heißen, aber die hier werbende Firma wurde vor rund 170 Jahren gegründet. Und produziert noch immer Backpulver, für das dieser 1996 Ford Thunderbird von Thomas Lutz geworben hat.
Galerie: 1996 Ford Thunderbird
  • Marcel Schröder hat wieder im Fundus gegraben und präsentiert uns heute einen Matchbox-Bausatz des deutschen Aufklärungsflugzeugs Henschel Hs 126.
Kit-Ecke: Henschel 126
Montag, 17. März 2025
  • Ohne Hoheitszeichen, ohne taktische oder logistische Kennzeichen, dafür aber fast voll funktionsfähig, damit wirklich die Technik im Vordergrund steht, wird dieser Bergepanzer M88A1 von Peter Schweisthal präsentiert.
Galerie: Bergepanzer M88A1
  • Im Bausatz-Portfolio von Eduard ist die MiG-21 in verschiedenen Varianten vertreten. Max Hauswald zeigt uns mit dem Modell der Mikojan-Gurewitsch MiG-21R eine Version der kubanischen Luftstreitkräfte im Maßstab 1:48.
Galerie: Mikojan-Gurewitsch MiG-21R
  • Ein, sagen wir mal, interessant aussehender LKW ist der French WW2 5t Truck AHR. Von ACE gibt es ihn in 1:72 als Fahrzeug der Wehrmacht.
Kit-Ecke: French WW2 5t Truck AHR
Sonntag, 16. März 2025
Modellbau Tipps und Tricks: Plastikmodellbau Online-Kurs für Anfänger XX.
Samstag, 15. März 2025
  • Die Geschütztürme der großen Schlachtschiffe in einem Maßstab darzustellen, bei dem das ganze Schiff ein raumfüllendes Modell wäre - das ist mit einer Bausatzserie von Takom möglich: Heute der 40,6 cm Turm I der USS Missouri von Stefan Fraundorfer.
Galerie: 40,6 cm Turm I der USS Missouri
  • Als würde er frisch poliert in der Garage stehen, bereit, seinem Fahrer ein rasantes Fahrerlebnis zu bescheren - doch lasst euch nicht täuschen: der Porsche 934 RSR "Jägermeister" von Christian Wenzl ist ein Revell-Bausatz im Maßstab 1:24, und er kommt dem ikonischen Original ganz nah.
Galerie: Porsche 934 RSR Turbo
  • Die "Blauhelme" der UNO sind seit Jahrzehnten vielerorts in Einsatz, darunter auch Soldaten der Griechischen Armee. Für deren Mobilität und Sicherheit wäre dieses Fahrzeug optimal: der HEL-150 GR1 Minotaurus UN Vehicle von Anastasios Chontos.
Galerie: HEL-150 GR1 Minotaurus UN Vehicle
Freitag, 14. März 2025
  • Was man aus dem alten "Skyservant"-Bausatz aus dem Jahre 1974 noch herausholen kann, wird mit der Dornier Do 28 D-1/S von Steven Draht recht eindrucksvoll gezeigt.
Galerie: Dornier Do 28 D-1/S
  • Ob er das wirklich übers Herz bringen wird? Ein Modell wegen seiner Größe auf den Dachboden zu verbannen? Hier ist die USS Seawolf SSN-21 von Olaf Sprenger, der dieses Schicksal droht...
Galerie: USS Seawolf (SSN-21)
  • "The Crimson Test Tube" - Diesen Spitznamen erhielt die Douglas D-558-1 Skystreak, deren Multimedia-Kit schon 18 Jahre auf dem Markt ist, und jetzt endlich auch hier zu sehen ist.
Kit-Ecke: Douglas D-558-1 "Skystreak"
Donnerstag, 13. März 2025
  • Freedom Model Kits bietet mehrere Varianten des NSU Kettenkrads im Maßstab 1:16 an. Michael Wittmann hat den Kit Sd.Kfz. 2 Kettenkraftrad & Sd.Kfz. 302 Goliath gebaut, dazu gibt es wie immer viel Hintergrundwissen und Fotos, auf denen Michael die Modelle mit Bauteilen (Fundstücken) der Vorbilder arrangiert hat.
Galerie: Sd.Kfz. 2 Kettenkraftrad & Sd.Kfz. 302 Goliath
  • Sein klobiges Äußeres läßt die guten Platzverhältnisse in seinem Inneren erahnen: AEC "Dorchester", das Allrad-Luxushotel für Kommandanten, gebaut von Ramon Beyer.
Galerie: AEC "Dorchester"
  • Überall, wo Flugzeuge für den Flug bereit gemacht und abgefertigt werden, findet die Pushback operations crew B ihre Aufgaben. Stefan Linke hat sich das Figurenset gekauft und verwendet, hier sein Bericht darüber.
Kit-Ecke: Pushback operations crew B
Mittwoch, 12. März 2025
  • Messerschmitt und Verkehrsflugzeuge - doch, es gibt eine Schnittmenge bei diesen beiden Begriffen: Zum Beispiel diese Messerschmitt BFW M.18D von Rainer Kijak, gebaut aus dem Resin-Bausatz von Dekno-Models.
Galerie: Messerschmitt BFW M.18D
  • Heute bekommen wir die dritte von HobbyBoss angebotene Version eines Panzers auf Einheitsfahrgestell zu sehen: Und auch bei diesem Panzerkampfwagen III/IV auf Einheitsfahrgestell von Mario Möhring gibt es Lob und Tadel für den Bausatz.
Galerie: Panzerkampfwagen III/IV auf Einheitsfahrgestell
  • Allein durch seine ungewöhnliche Auslegung ist die Kyushu J7W Shinden schon ziemlich bemerkenswert. Tom Klose hat das Hasegawa-Modell gebaut und zeigt uns ein paar Bilder davon.
Galerie: Kyushu J7W1 Shinden
Dienstag, 11. März 2025
  • Ein neuer Bausatz OHNE Decals, OHNE PE-Teile, dafür drei verschiedene Canopies? Womöglich Zweite Wahl? Ganz im Gegenteil! Nach dem Bau seiner North American P-51D Mustang ist Axel Theis geradezu begeistert vom neuen "Overtree"-Kit von Eduard.
Galerie: North American P-51D Mustang
  • Gefährlich - Sehr gefährlich! Und es ist KEINE Endzeit-Fiktion, es gab wirklich drei Stück vom Objekt 279 in 1:1. In 1:35 gibt es sicher mehr, eines davon ist das Modell von Stefan Thomaß.
Galerie: Objekt 279
  • Ein NASCAR-Wagen, auf dem ganz dominant europäische Firmenlogos prangen - Diesen untypischen Look dieses 2001 Dodge Intrepid hat Thomas Lutz natürlich auch in seiner Sammlung!
Galerie: 2001 Dodge Intrepid
Montag, 10. März 2025
  • Hat es sie gegeben oder nicht? Nun, diese Messerschmitt Me 262 HG III, gebaut von Max Hauswald, hat nie es nie vom Reißbrett in die Halle geschafft. Aber schaut gut aus, die "Super-Schwalbe"...
Galerie: Messerschmitt Me 262 HG III
  • Es war nicht die pure Wonne, die den Bau der kleinen General Aviation GA-43 von Johannes Wipauer begleitet hat... Dafür ein rares Stück Aviatikgeschichte mehr für die Vitrine.
Galerie: General Aviation GA-43
  • Schon vor längerer Zeit entstand das Sd.Kfz. 251/1 von Norbert Gauder.
Galerie: Sd.Kfz. 251/1 Ausf. D
Sonntag, 09. März 2025
Modellbau Tipps und Tricks: Plastikmodellbau Online-Kurs für Anfänger XVIII.
Samstag, 08. März 2025
  • Roland Sachsenhofer zeigt sich von Special Hobbys Fiat G.50 recht angetan. Worauf sich dieser positive Eindruck bezieht und was die hier gezeigte „Freccia“ so besonders macht, erfährt Ihr im folgenden Artikel.
Galerie: Fiat G.50 Freccia
  • Die mobilen Raketenabschusssysteme der Roten Armee konnten durchaus imposante Ausmaße annehmen. So hat Stefan Symanzki seinem 2K11A Krug-A aus Platzgründen "nur" eine Vignette spendiert, was dem Endergebnis aber in keinster Weise Abbruch tut.
Galerie: 2K11A Krug-A (SA-4 Ganef)
  • Dass Falcon nicht gleich Falcon ist, wissen fast alle Flugzeugmodellbauer. Aber welches Triebwerk wo verbaut wurde... Dazu etwas mehr im Beitrag über die General Dynamics F-16C Fighting Falcon von Franz Schubert.
Galerie: General Dynamics  F-16C Fighting Falcon
  • Die MQM-74A Chukar Target Drone ist im Modellbau bis heute eher selten zu finden. Special Hobby hat sie aktuell in zwei Maßstäben neu im Sortiment. Bernd Heller stellt uns die Version in 1:72 vor.
Kit-Ecke: MQM-74A Chukar Target Drone
Freitag, 07. März 2025
  • Die Tempest gab es (im Unterschied zur Typhoon) nur sehr selten als Angriffsflugzeug mit RP-3-Ausrüstung – ganz überwiegend wurde sie als reiner Jäger eingesetzt. Hans Dieter Merges hat seine Hawker Tempest Mk. V mit RP-3 60 lb SAP Rockets entsprechend modifiziert und stellt uns den fertigen "Rakentenjäger" als Modell von Revell im Maßstab 1:32 vor.
Galerie: Hawker Tempest Mk. V
  • CRM hat eine neue Boeing 727-200 im Maßstab 1:144 auf dem Markt gebracht, Marco Coldewey hat sie in den Farben der Volksrepublik Kongo gebaut.
Galerie: Boeing 727-200
  • Der "Schnitter" oder "Sensenmann", so sein Name auf deutsch, ist keine billige Einweg-Waffe, sondern ein relativ großes UAV, wie das Modell des General Atomics MQ-9 Reaper von Olaf Sprenger zeigt.
Galerie: General Atomics MQ-9 Reaper
  • Für Freunde des Dioramenbaus bietet die niederländische Firma Reality in Scale den French Shop im Maßstab 1:35 an. Thomas Ehrensperger hat sich den Resin-Kit angesehen.
Kit-Ecke: French Shop
Donnerstag, 06. März 2025
  • Michael Wittmann setzt seine Serie von 1:16-Modellen mit dem Panzerkampfwagen II Ausf. C fort. Und auch dieses Mal kann er uns ein Teil vom Original zeigen sowie über die Entwicklungs- und Einsatzgeschichte berichten. 
Galerie: Panzerkampfwagen II Ausf. C
  • Als "kleines Zwischendurchprojekt" betrachtet Thomas Sperling seine HD-80 Elizabeth, auch sehr gut geeignet für Anfänger als Einstieg in den Resinmodellbau. Nun denn...  
Galerie: HD-80 Elizabeth
  • Weniger bekannt als der Jäger ist die Aufklärerversion: North American F-6A Mustang von Daniel Stihler mit den typischen Abnutzungsspuren des nordafrikanischen Kriegsschauplatzes.
Galerie: North American F-6A Mustang
  • Neben Game of Thrones hat man in Bünde auch die Lizenz für J. K. Rowlings "Harry Potter" erworben. Diese wurde direkt genutzt, um einen Book Nook mit einer Quidditch-Szene – einem Spiel aus diesem Universum – zu entwerfen.
Kit-Ecke: Tiny Adventures - Quidditch Field (Harry Potter)
Mittwoch, 05. März 2025
  • Als Spezialist für die Fliegerei im Ersten Weltkrieg will er natürlich auch einen Dreidecker in der Sammlung haben: Aber die Fokker Dr.I von Peter Hochstrasser ist nicht rot, das haben ja alle...
Galerie: Fokker Dr.I
Galerie: Chevrolet Monte Carlo SS Aerocoupé
  • Die Henschel Hs 132 V1 war ein ungewöhnlicher Entwurf für ein strahlgetriebenes Schlachtflugzeug. Tom Klose bringt uns diese Rarität von Huma in seinem Bericht näher.
Galerie: Henschel Hs 132 V1
  • Nicht die erste Variante, aber für Johannes Wipauer die bisher attraktivste: Learjet 35 “Ambulance”, voriges Jahr neu erschienen.
Kit-Ecke: Learjet 35 “Ambulance”
Dienstag, 04. März 2025
  • Zum Kriegsende wurden von einem Prototyp der Blohm & Voss BV P-205.01-01 (BV 155 C) lediglich eine Attrappe und verschiedene Einzelteile vorgefunden. Stefan Zimmermann zeigt uns mit dem Kit von Airmodel Products im Maßstab 1:72, wie das Flugzeug vermutlich in der Realität ausgesehen hätte.
Galerie: Blohm & Voss BV P-205.01-01 (BV 155 C)
  • Die Mikoyan-Gurevich Ye-8 sollte der Nachfolger der MiG-21 werden. Doch nur zwei Maschinen wurde gebaut bevor die Entwicklung abgebrochen wurde. Joachim Forg stellt uns sein Modell in 1:72 von ART Model vor.
Galerie: Mikoyan-Gurevich Ye-8
  • Auch die NASCAR-Saison hat einmal Pause - dann kommen ganz zivile Sportwagen wie dieser 1986 Pontiac Fiero GT von Thomas Lutz. Dieser Pontiac war eines der ersten Automodelle, die Thomas gebaut hat!
Galerie: 1986 Pontiac Fiero GT
  • Nach einem Bausatz in Spritzguss und einem in Resinguss gibt es nun auch einen Bausatz der Junkers J.2 mit vielen Teilen aus dem 3D-Drucker. Wir stellen den neuen Kit von RSS Hobbis vor.
Kit-Ecke: Junkers J.2
Montag, 03. März 2025
  • Den Bausatz dazu gibt es seit rund 20 Jahren, das Modell der North American B-25D Mitchell von Karsten Böcker ist auch nicht ganz neu, aber absolut sehenswert. Besonders der Trick mit den rotierenden Propellern ... steht alles im Beitrag!
Galerie: North American B-25D Mitchell
  • Einer der schönsten Doppeldecker im großen Maßstab - den zeigt uns Hans Peter Tschanz heute mit seiner Bücker Bü 131 Jungmann.
Galerie: Bücker Bü 131 Jungmann
  • Als Ausgleich zu den H0-Winzlingen bringt uns Ramon Beyer diesmal etwas richtig Großes: Das U-Boot Typ IX C ist in 1:72 über einen Meter lang und daher nicht so ohne weiteres zu fotografieren!
Galerie: U-Boot Typ IX C
  • Auch für das australische Schulflugzeug CAC Wirraway hat Special Hobby einen Maskensatz auf den Markt gebracht.
Kit-Ecke: CAC Wirraway
Sonntag, 02. März 2025
Modellbau Tipps und Tricks: Plastikmodellbau Online-Kurs für Anfänger XVIX.b
Samstag, 01. März 2025
  • Ein sauber gebautes Modell, passendes "Drumherum", das eine wie das andere durch persönliche Add-ons verfeinert - So präsentiert wird die Dornier Do 17 Z von Dietmar Carstensen zum Hingucker oder wie es damals hieß, zur "Augenweide".
Galerie: Dornier Do 17 Z
  • Weniger bekannte Designs haben ihren Reiz und können dem Motorsport-Enthusiasten eine abwechslungsreiche Ergänzung zu den üblichen Porsche 917K-Modellen bieten. Demnach hat Karsten Schmidt ein weiteres Pocher-Modell des Porsche 917K überarbeitet und farblich nach einem eher unbekannten Vorbild gestaltet. In seinem Beitrag sehen wir das imposante Modell im Maßstab 1:8.
Galerie: Porsche 917K
  • Wenn zu einem gut detaillierten Resinbausatz dann noch ein paar persönliche Add-ons dazukommen, darf man sich auf ein besonderes Modell freuen - so wie die Beechcraft T-6C Texan II von Stefan Linke.
Galerie: Beechcraft T-6C Texan II
2025
Januar FebruarMärz AprilMaiJuniJuliAugustSeptemberOktoberNovemberDezember
 
Du bist hier: Home > Neues > Archiv März 2025

© 2001-2025 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links