Du bist hier: Home > Tipps & Tricks > Nützliches aus dem Alltag > Plastikmodellbau Online-Kurs für Anfänger XXII Plastikmodellbau Online-Kurs für Anfänger XXIIChromevon Thomas LutzWarnung: Bei allen unseren Tipps & Tricks immer an die Sicherheit denken und wenn möglich erst an einem Probestück ausprobieren. Im Online-Kurs Teil 15 wurde das Thema "Verchromen" bereits vorgestellt. Darin wurden alle Möglichkeiten zum nachträglichen Verschromen von Bauteilen bzw. Modellen gezeigt. Bausätze mit bereits ab Werk verchromten Teilen werden wohl nur in den Bereichen von Auto-, Motorrad- und Truckmodellen vorkommen. Weder bei Militärfahrzeugen, Kriegsschiffen, Flugzeugen oder Figuren werden Chromteile eine große Rolle spielen. Der meiste Chrom wird bei US-Truckmodellen zu finden sein. In solchen Bausätzen gibt es dann auch schon mal zwei große Gießäste mit Chromteilen. Ein Bausatz mit fast ausschließlich Chrom ist der Revell Tanker Trailer – mehr Chrom geht nicht. Und die schönen alten Trucks aus den 1970ern hatten eine Menge Chrom. Kühlergrill, Stoßstangen, Dieseltanks, Spiegel, Scheinwerfergehäuse, Pipes, Motorteile, Felgen, Air Horns, Trittbretter, Batteriekästen, Luftfiltergehäuse und Haltestangen – alles aus Chrom. Auch bei Autos aus dieser Zeit jede Menge Chrom: Zierleisten, Scheibenrahmen, Stoßstangen und Felgen. Selbst bei den Stock Cars der NASCAR war viel Chrom an den Autos. Chromfelgen wurden in der NASCAR allerdings ab der Saison 1988 wegen zu vielen Felgenbrüchen verboten. Chromteile haben wie Klarsichtteile und lackierte Karosserien empfindliche Oberflächen, müssen aber ja trotzdem verbaut und geklebt werden. Beim Hantieren mit solchen Teilen sollte man also Einweghandschuhe tragen. Die natürliche Fettung unserer Haut sorgt sonst für Fingerabdrücke auf dem Chrom und man muss wieder polieren. Polieren und Nacharbeiten sollte man aber vermeiden, da die Chromschicht nicht besonders dick ist - keinesfalls mit Chrompolitur aus dem Kfz-Zubehör polieren, die Schleifpigmente enthalten könnte! Zuerst mit einem neuen Make-up Pinsel (Rouge- oder Puderpinsel) sanft abwischen und falls noch Rückstände zu sehen sind, mit einem Microfasertuch arbeiten. Schwierig wird es an Nahtstellen, bei denen zwei Hälften miteinander verklebt werden müssen, beispielsweise Dieseltanks oder Auspuffrohre. Austretender Kleber erzeugt Schlieren und auch das Spachteln, wie sonst an Fugen, geht bei Chrom freilich nicht. Nach Möglichkeit sollte man versuchen, die Nahtstellen nach innen oder unten zu montieren. Manchmal kommt es vor, dass in der Konstruktion der Bausatzform gerade Angußstellen an Chromteilen so gelegt sind, dass der Trennschnitt an einer sichtbaren Stelle ist. Nacharbeiten kann man am einfachsten mit Chromstiften von Molotow (siehe Online-Kurs Teil 15). Ein anderer, meinem persönlichen Empfinden nach weiterer Aspekt ist das „zu plastikhafte“ Aussehen verchromter Bauteile. Deshalb bemale ich Autofelgen mit schwarzer Glasmalfarbe, die kurz vorm Durchtrocknen dann oberflächlich leicht wieder mit Wattestäbchen per Drybrush abgewischt werden. Das verleiht den Felgen einen etwas „naturgetreueren“ Tiefeneffekt. (siehe Abb. oben). Das funktioniert auch bei Truckfelgen, Dieseltanks und Trittleisten. FazitChromteile sind sehr empfindlich, bedürfen besonderer Pflege und sollten wie rohe Eier behandelt werden. Thomas Lutz Publiziert am 30. März 2025 Du bist hier: Home > Tipps & Tricks > Nützliches aus dem Alltag > Plastikmodellbau Online-Kurs für Anfänger XXII © 2001-2025 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links |