Auf dieser Seite findet ihr eine Übersicht der Beiträge die Februar 2025 auf Modellversium veröffentlicht worden sind.
Donnerstag, 27. Februar 2025 |
- In der zweiten Fortsetzung der Foto-Collagen Fahrzeuge und Soldaten der Wehrmacht in 1:16 und 1:18 zeigt uns Günter Schmitt wieder eine Kombination aus Großdioramen und künstlerisch-bildhaften Elementen, erneut in der Thematik des Zweiten Weltkriegs, und wie immer auch mit persönlichen Erlebnissen.
|  |
- Stuka Nummer vierzehn von Enrico Friedel-Treptow ist eine Junkers Ju 87 A-1 mit einer für diesen Flugzeugtyp unüblichen Bemalung.
|  |
- Wer Militärflugzeuge baut, hat meist viel Camouflage, Grau und dunkle Töne im Regal. Da bieten bunte Trainingsmaschinen wie die CAC Wirraway von Special Hobby eine willkommene Abwechslung. Andy Hartung zeigt, was man von diesem Bausatz erwarten kann.
|  |
- Es ist immer sehr interessant, wenn uns Modellbauer auf eine Zeitreise über Jahrzehnte hin zu ihren modellmäßigen Anfängen mitnehmen, so wie bei diesem 1941 Lincoln Continental von Norbert Gauder.
|  |
Mittwoch, 26. Februar 2025 |
- Das Original hatte vor rund 40 Jahren den Erstflug, der Bausatz ist seit eineinhalb Jahren erhältlich, das durch Eigeninitiative aufgewertete Modell der AMX A-11 Ghibli von Axel Theis ist ganz neu.
|  |
- Es gibt wieder einen ganz aktuellen Beitrag zu einem Konflikt, der nicht nur bei den direkt Betroffenen Sorgen und Ängste verursacht: Der M270 MLRS von Olaf Sprenger wurde und wird von der Ukraine genutzt, um die Truppen des Feindes auch hinter der Front zu schwächen.
|  |
- Die Figuren von Alpine Miniatures sind auch einzeln erhältlich. Heute werfen wir einen genaueren Blick auf den Waffen-SS-Panzerkommandanten aus dem Sommer 1943 bei Kursk.
|  |
- Es gibt RC-Modellflugzeuge, die größer sind als das Original der einsitzigen, aber zweimotorigen Colomban MC-15 CriCri von Thomas Brückelt. Und sie ist kunstflugtauglich...
|  |
Dienstag, 25. Februar 2025 |
- Klein, aber oho! Das militärische Bodengerät Flugzeugschlepper Schopf F57 ist eine nützliche Spezialkonstruktion, die uns heute von Jürgen Klinglhuber als Resin-Bausatz in zweiundsiebzigfacher Verkleinerung vorgestellt wird.
|  |
- Man sieht die "Jumbolino" oder "Avroliner" immer seltener, dabei waren sie einst recht weit verbreitet, wie diese Avro RJ85 von Johannes Wipauer zeigt.
|  |
- Zum Detaillieren der Flugzeugbewaffnung bzw. zur Vervollständigung der Cockpitausstattung kann man die MG 15 Machine Gun Magazine sehr gut verwenden.
|  |
- Beim VW Käfer handelt es sich um eines der bekanntesten Autos weltweit. Emanuel Cristina hat den Revell-Kit dieses Klassikers auf vier Rädern im Maßstab 1:32 gebaut und ist davon ganz angetan.
|  |
Montag, 24. Februar 2025 |
- Eines der sehr individuell gestalteten Begleitfahrzeuge für die Nachschubkonvois im Vietnamkrieg hat Carsten Görnhardt mit vielen sorgfältig gestalteten Details nachgebaut: Den M54A2 Gun-Truck „BRUTUS“.
|  |
- Die North American P-51B Mustang "Old Crow" wurde vom amerikanischen Fliegerass Bud Anderson geflogen. Hans Dieter Merges war ebenfalls heldenhaft tätig und zeigt uns diesen bekannten Flieger als Trumpeter-Modell im Maßstab 1:32.
|  |
|  |
- Die Schäden an Schild und Bekleidung beweisen, dass dieser Tempelritter in Jerusalem von Stefan Eichelkraut so manchen Kampf überstanden hat, bevor er so porträtiert wurde.
|  |
Samstag, 22. Februar 2025 |
- Eine Original-Munitionskiste inspirierte Michael Wittmann zum Bau seiner 15 cm sFH 18 Haubitze. Das als Wiederauflage bei "I love Kit" erschienene Modell im Maßstab 1:16 bedient eine Nische im Modellbau und ist daher umso interessanter anzuschauen.
|  |
- Schönheit allein genügt nicht, es braucht auch innere Werte - Wie bei der Bristol Britannia 313 von Thomas Bischoff, die über ein Cockpit aus Fotoätzteilen verfügt.
|  |
- Diesmal kein Eigenbau, dafür aber mit einem tollen, eigenwilligen Design, das es in 1:1 vermutlich nie gab: Der Porsche 917K von Karsten Schmidt.
|  |
- Die Blohm & Voss BV P.205.01 (alias BV 155 C) sollte als Extrem-Höhenjäger Deutschland vor möglichen amerikanischen B-29 schützen. Airmodel Products hat in 1:72 einen alten Bausatz überarbeitet und mit neuen Details versehen. Bernd Heller stellt uns den Bausatz vor und beleuchtet auch die Entwicklung des Originals.
|  |
Freitag, 21. Februar 2025 |
- Bei diesem Ford, der für Kosmetik- und Pflegeprodukte wirbt, erfahren wir ganz nebenbei ein wenig Organisatorisches über die NASCAR-Wettbewerbe: 1997 Ford Thunderbird von Thomas Lutz.
|  |
- Dieser MiG-15-Kit von Airfix stammt noch aus der Zeit des aktiven Dienstes des Originals. Tom Klose hat das Modell gebaut und bringt uns dieses alte Schätzchen näher!
|  |
- Weiter geht es mit der Elektronischen Komponente eines Carrier Air Wing - auch hierfür hat l´Arsenal die typischen Muster im Programm. Und die Ausführung der Modelle verdient genau so Lob wie der Service, den der Hersteller bietet.
|  |
- Ein selten im Modell gezeigtes Fahrzeug der Wehrmacht ist der Mittlere Einheits-Pkw von Horch, die Modelle hat Ramon Beyer gebaut - Auch der Bausatzhersteller ist wenig bekannt...
|  |
Donnerstag, 20. Februar 2025 |
- In der Bildersammlung von Günter Schmitt befinden sich zahlreiche Darstellungen, bei denen Dioramas von Modellen mit künstlerisch-bildhaften Elementen verschmelzen. Seine Foto-Collagen Fahrzeuge und Soldaten der Wehrmacht in 1:16 und 1:18 wirken oftmals weichgezeichnet, zeigen aber die harte Realität aus Szenen des zweiten Weltkriegs. Hier die Fortsetzung.
|  |
- Trotz wenig Motivation ist noch im alten Jahr ein interessanter Nachbau entstanden: der Chrysler PT-Cruiser sollte als Geschenk zu einem runden Geburtstag herhalten, bei dem auch das originale Vorbild verschenkt wurde.
|  |
- Klein, aber fein und daher teuer ist dieser Bausatz sicher. Thomas Ehrensperger hat sich den Vickers 6-Ton Type B angesehen und berichtet über das Preis/Leistungsverhältnis.
|  |
- Es war eines der geheimnisvollsten, dabei aber optisch auffälligsten Flugzeuge der USAF: Die Lockheed SR-71A Blackbird, hier als Modell von Norbert Gauder.
|  |
Mittwoch, 19. Februar 2025 |
- Eine Flugzeugsammlung ohne "Eins-Null-Neun"? Naja, aber bitte mit Zivilkennung und bunt, wenn geht... So kam es zu genau dieser Messerschmitt Bf 109 V14 von Johannes Wipauer.
|  |
- Da immer noch Winter ist und in manchen Gebieten noch Ski gefahren werden kann, gibts heute die Junkers Ju 87 D-1 mit Schneekufen von Enrico Friedel-Treptow. Das ist nun seine dritte Ju 87 ohne Räder.
|  |
- Die German Bordkanone BK 7,5cm hatte als Bestandteil damaliger Luftangriffs-/Schlachtflugzeuge massive Feuerkraft. Sie wird uns von Schatton im Modell als gedrehtes Messingrohr im Maßstab 1:48 für die Hs 129 oder Ju 88 zur Detaillierung angeboten. Wir haben uns das güldenfarbige Teil näher angeschaut.
|  |
- Ursprünglich ein "Nebenbei-Produkt", entstanden in den Werbepausen beim abendlichen Fernsehen, wurde dieses "Star Wars Easy Kit" refurbished, also aufgemöbelt - und hier ist das Ergebnis: der TIE Interceptor von Steffen Erwerth.
|  |
Dienstag, 18. Februar 2025 |
- So mancher baut Modelle von Flugzeugen, in denen er geflogen ist. Bei der einsitzigen, kunstflugtauglichen Cirrus K von Thomas Brückelt mußte aber auch der Bausatz selbst designt werden.
|  |
- Christopher Schärig stellt uns heute ein Fahrzeug aus der Kategorie "What if" vor. Dieser E-75 ist kein Kampfpanzer, sondern dient als mobile Startrampe.
|  |
- Ein filigranes "Hirschgeweih" für die Nachtjägernase - die Firma Schatton macht es möglich mit dem Detail-Set Nachtjagdantenne Funkgerät FuG 220 SN-2 Radar aus gedrehten Messingteilen im Maßstab 1:48. Wir haben einen Blick darauf geworfen.
|  |
- Für sein SciFi-Diorama Von wegen... hat Joachim Forg wieder tief in seine Restekiste gegriffen und aus allerlei Teilen eine kleine Szene geschaffen die so oder so ähnlich irgendwann in einer fernen Zukunft passieren könnte. Augen auf!
|  |
Montag, 17. Februar 2025 |
- Kann man einen Bausatz, der nur aus wenigen Teilen besteht, an einem Wochende bauen? - Wenn man keine allzu großen Ansprüche an das Endergbnis stellt, allemal. Frank Barkhofen hat es mit der brandaktuellen Mignet HM-14 versucht, aber wieder etliche Bereiche als verbesserungswürdig empfunden, was in der Folge natürlich den Zeitrahmen gesprengt hat.
|  |
- Ob sie solche Pausen oft hatten? Sie geniessen sie jedenfalls, die Besatzung des Panzer IV Ausf. J (spät) von Edmund Saikowski, irgendwo im zerbombten Berlin.
|  |
- Mit dem jugoslawischen Jagdbomber J-22 ORAO überraschte das noch junge Unternehmen Litaki aus der Ukraine die Liebhaber des kleinen Maßstabes. Manuel Leyva hat sich diesen Exoten genauer angeschaut.
|  |
- Wir haben ihn schon einmal kurz gesehen, den Radpanzer Steyr Pandur von Jürgen Klinglhuber. Aber heute dürfen wir auch bei dem notwendigen Umbau zusehen!
|  |
Sonntag, 16. Februar 2025 |
|  |
Samstag, 15. Februar 2025 |
- Das Wortspiel ist beinahe unvermeidlich: das „Bat Project“ wurde für den Erbauer beinahe zu einem „Bad Project“. Gemeint ist damit der Hersteller des bislang einzigen Bausatzes der Boeing 307 Stratoliner im Maßstab 1:72. Wie es Roland Sachsenhofer bei diesem fordernden Bau ergangen ist, erfahren wir hier genauso, wie ein paar interessante Fakten rund um das Vorbild.
|  |
- Das kampfstarke Original war schwer beeindruckend, das Modell im Maßstab 1:72 ist hingegen sehr filigran und kaum größer als ein Gasfeuerzeug: Daniel Schlossers Messerschmitt Bf 109 G-6 Trop von AZ-Model macht trotz seiner kleinen Maße ganz schön was her.
|  |
- Sportwagen der Marke Triumph sind selten - je älter, desto seltener. Von diesem Triumph TR2 Francorchamps sind unseres Wissens nur 22 entstanden. Wir sehen hier den 1:8 Eigenbau nach eigener CAD-Konstruktion von Karsten Schmidt.
|  |
- Eine Viermot aus den frühen Fünfzigerjahren: Die Breguet Br.761S - Air Algérie flog in dieser Livery nur ungefähr ein Jahr lang. Den Bausatz zeigt uns Johannes Wipauer.
|  |
Freitag, 14. Februar 2025 |
- Das klassische Flugboot der Briten - auch aus dem älteren Bausatz gebaut immer noch für ein schönes Modell gut: Short Sunderland Mk III von Volker Decker.
|  |
- In Europa lange nicht so populär wie im Ursprungsland USA ist die Cartoonfigur "Scooby Doo", welche als Werbefigur auf diesem 1997 Chevrolet Monte Carlo von Thomas Lutz ihren großformatigen Auftritt hat.
|  |
- In der Modellbau-Community tat sich Revell in der letzten Zeit ein wenig schwer, zu punkten: zu viele Neuauflagen uralter Bausätze und wenig Kreativität, was Formenneuheiten angeht. Doch mit Jim Hopper´s Chevy Blazer K5 meldet sich Revell nun eindrucksvoll zurück.
|  |
Donnerstag, 13. Februar 2025 |
- Den Abschluss seiner kleinen F-104G Starfighter-Sammlung von Hauke Ahrendt bildet dieser "Resteverwerter", den er in der Strike-Rolle darstellt. Und damit stellt sich für Hauke nun unweigerlich auch die Frage, wo er denn die ganze Flieger nur lassen soll.....
|  |
- Rund 10.000 Stück wurden von diesem Fahrzeug gebaut, allmählich gibt es auch in allen üblichen Maßstäben Modelle davon. Der Einheitsdiesel von Ramon Beyer wurde im "bahntransport-freundlichen" Maßstab 1:87 gebaut.
|  |
- Figurenbausätze von Dragon bieten, ebenso wie die Panzerbausätze des Herstellers, in der Regel eine ausgezeichnete Qualität. Wie sich die Deutschen Offiziere aus der Region Kursk 1943 schlagen, wird heute von Andy Hartung unter die Lupe genommen.
|  |
Mittwoch, 12. Februar 2025 |
- Sowohl das Original wie auch der verwendete Bausatz im großen Maßstab sind Oldtimer: Diese Fokker Dr.I bietet uns Hariolf Seifert zu seinem Einstand auf Modellversium - Herzlich Willkommen!
|  |
- Mit der Hawker Tempest Mk. V als Revell-Modell im Maßstab 1:32 zeigt uns Hans Dieter Merges das britische Power-Flugzeug des Zweiten Weltkrieges quasi als Vorstufenmodell für ein späteres Projekt - doch seht selbst...
|  |
- Nachdem es hier einige Modellbauer von Kfz-Modellen in 1:24 gibt, vielleicht braucht jemand dieses Akku Geräte Set?
|  |
Dienstag, 11. Februar 2025 |
- Noch bevor der Bausatz im Handel ist, zeigt uns Dieter Wiegmann wieder einmal etwas Neues, das aber diesmal vielen bekannt sein wird, auch in diesem Maßstab: die Boeing NB-52A mit North American X-15A-1.
|  |
- Mit viel Eigeninitiative wurde aus dem an sich schon recht guten Bausatz ein besonderes Modell: Der französische Eurocopter Tiger HAP von Michael Eilers.
|  |
- Mit dem Figurenset SS-Panzer Crew Kursk präsentiert Alpine Miniatures ein weiteres detailreiches Set, das ideal geeignet ist, um ein Panzerdiorama lebendig werden zu lassen.
|  |
Montag, 10. Februar 2025 |
- Nur ein Fahrzeug und zwei daraus ausgestiegene Soldaten - Aber wenn man die notwendigen Schritte zur Entstehung dieses Dioramas "Die Verschnaufpause" von Lukas Kanczik liest, kann man die Mühe und den Aufwand dahinter erahnen...
|  |
- Wie ist die neue "Hornisse" von Airfix? Stefan Zimmermann hat sein Modell der Messerschmitt Me 410 A-1/U4 praktisch zu 100% "aus der Schachtel" gebaut und ist sehr zufrieden mit dem Bausatz.
|  |
- Der "Stuka" Junkers Ju 87 war in der G-Variante als "fliegende Flak" eine gefürchtete Waffe. Für die 32er Modelle von Hasegawa und Trumpeter bietet uns Schatton Modellbau das Set 3205 1/32 German Bordkanone BK 3,7cm für Ju 87G an, was wir heute etwas näher betrachten.
|  |
Samstag, 08. Februar 2025 |
- Kaum ein anderes Luftfahrzeug wurde und wird weiterhin in einem so langen Zeitraum produziert wie die Lockheed C-130 Hercules, die mittlerweile auch in der Bundesluftwaffe eingetroffen ist. Die Lockheed Martin C-130J-30 Hercules wird uns heute von Axel Theis mit einem entsprechend modifiziertem Bausatz von Zvezda im Maßstab 1:72 vorgestellt.
|  |
- Wieder einmal ist es soweit: Aus seiner "Manufaktur für edle Großmodelle" zeigt uns Karsten Schmidt einen Triumph TR3 in einer speziellen Rallye-Ausführung.
|  |
- Mit der F-5F Tiger II kommt von DreamModel nun auch die Trainerversion der F-5 in 1:72 auf die Basteltische. Manuel Leyva hat sich den Bausatz für uns genauer angeschaut.
|  |
- "Blätter" aus Spachtelmasse, Gravurrad, Microchipping, Drybrushing, Ölfarben, Acrylstifte, Pastellkreiden - um sein "What if"-Projekt Panzerkampfwagen E-100 Ausf. B im Maßstab 1:72 umzusetzen, hat Alex Grivonev mal wieder alle Register des Modellbaus gezogen und präsentiert uns das eindrucksvolle Ergebnis mit einem Modell von Modelcollect.
|  |
Freitag, 07. Februar 2025 |
- Kleiner Panzer ganz groß: Im Maßstab 1:16 ist auch dieser Panzerkampfwagen I Ausf.B von Michael Wittmann ein imposantes Modell.
|  |
- „Die Bestie lebt weiter.“ Dieses Fazit wird von Dietmar Ehret gezogen, der uns in seinem Beitrag zum Bau des Trumpeter-Modells der Mil Mi-35 Hind einige interesssante Informationen zum Original mitteilt und uns Bilder des fertigen Modells im Tiger-Look zeigt.
|  |
- Zum fünfzigjährigen Jubiläum des Bausatzes der Junkers Ju 87 G-2 von Revell hat Enrico Friedel-Treptow die Stuka noch einmal gebaut; allerdings als Junkers Ju 87 G-1 in Wintertarnung (passend zur Jahreszeit).
|  |
Donnerstag, 06. Februar 2025 |
- Mental gut eingestimmt auf den Bau des anspruchsvollen Kits nahm sich Max Hauswald den Revell/Eduard-Bausatz des Panavia Tornados IDS zur Brust, versah ihn mit einer dezenten Sonderlackierung und präsentiert uns das gelungene Ergebnis in seinem heutigen Beitrag.
|  |
- Wenn ein Bausatz zwei Bemalungsvarianten bietet, und man zwei Exemplare dieses Bausatzes günstig kaufen konnte, dann erspart man sich die Qual der Wahl. Oder doch nicht? Mehr im Beitrag über die Panavia Tornado ECR von Ralf Helgert.
|  |
- Er ist noch der modernste Kampfjet der Bundeswehr, der Eurofighter Typhoon. Rainer Kijak entschied sich für ein Flugzeug mit spanischen Kennzeichen.
|  |
Mittwoch, 05. Februar 2025 |
- Zum 40-jährigen Jubiläum des JaboG 31 "Boelcke" wurde ein Panavia Tornado IDS speziell für diesen Anlass gestaltet. Christopher Schärig stellt ihn heute vor.
|  |
- Litaki ist ein erst zwei Jahre alter Hersteller, trotzdem sollte sich die Konkurenz warm anziehen, wie wir heute am neusten Bausatz des Herstellers, die Tupolev Tu-22M2 Backfire, sehen werden. Björn Leichsenring hat für uns mal reingeschaut.
|  |
- Andy Hartung hat sich kurz vor Weihnachten noch für die Shusui-Shiki Kayaku-Rakete entschieden und damit vorerst ein schnelles und kleines Projekt in wenigen Tagen beendet, auch wenn es weiterreichende Ideen gibt.
|  |
Dienstag, 04. Februar 2025 |
- Ob die Schutzmaßnahmen wirklich wirksam waren? Diese Frage wird aufgeworfen, wenn man das 35er Zvezda-Modell eines serbischen T-34/85 betrachtet, der im Original mit einer provisorischen Zusatzpanzerung aus Gummiplatten (!) verkleidet war. Stefan Thomaß bringt uns den Panzer in dieser selten zu sehenden Ausstattung in seinem heutigen Beitrag näher.
|  |
- Mit der Junkers EF 137 stellen wir heute einen weiteren 3D-Bausatz vor. Das Vorbild existierte nur auf dem Reißbrett. my3dbase hat sich offenbar auf solche Typen spezialisiert.
|  |
- Der Konkurrenzentwurf zur Lockheed-Martin X-35 war die Boeing X-32 JSF. Dieser Typ unterlag bei der Auswahl und ein weiterer Bau fand nicht statt. Dennoch, meint Tom Klose, eröffnet der Bausatz eine interessante Alternative.
|  |
Montag, 03. Februar 2025 |
- Es ist kein Hubschrauber, kein Tragschrauber, aber auch kein starrflügeliges Flächenflugzeug: Der OTB-24 Kolibri von Thomas Brückelt sieht aber aus, als könnte er trotzdem fliegen. Der technische Hintergrund sieht auch sehr plausibel aus - siehe Beitrag!
|  |
- Nein - dieses Modell will kein Schmuckstück sein. Aber solche Fahrzeuge haben mitunter eine wertvolle Beförderungsleistung erbracht, zur Arbeit, zur Uni ... ein VW Käfer von Johannes Wipauer.
|  |
- IBG ist dafür bekannt, sich immer wieder außergewöhnliche Fahrzeuge für den Maßstab 1:72 herauszusuchen, so auch den FV4101 Charioteer Mk. VIIB im Einsatz bei der Finnischen Armee, wie ihn uns Andreas Eidner heute vorstellt.
|  |
- Nach jahrzehntelang betriebenen Modellbau hat man eine große Sammlung. Aus seiner Sammlung sehen wir heute den Marder II mit 7,5 cm-PaK 40/2 von Norbert Gauder.
|  |
Sonntag, 02. Februar 2025 |
|  |
Samstag, 01. Februar 2025 |
- Der pazifische Schauplatz des Zweiten Weltkriegs wäre ohne dem Einsatz von Flugzeugträgern kaum vorstellbar - Dieser Beitrag zeigt den ersten amerikanischen Flugzeugträger, die USS Langley (CV-1), gebaut von Thomas Sperling.
|  |
|  |
- Ein kaum bekannter Flugzeugtyp ist jetzt auch als Spritzguß-Bausatz im "Airliner-Massstab" erhältlich: Die General Aviation GA-43 war ja auch ein Airliner, von dem aber nur fünf Stück gebaut wurden. Den Bausatz gekauft und vorgestellt hat Johannes Wipauer.
|  |