Du bist hier: Home > Kit-Ecke > IBG Models > FV4101 Charioteer Mk. VIIB in Finnish Service

FV4101 Charioteer Mk. VIIB in Finnish Service

(IBG Models - Nr. 72113)

IBG Models - FV4101 Charioteer Mk. VIIB in Finnish Service

Produktinfo:

Hersteller:IBG Models
Sparte:Militärfahrzeuge Modern
Katalog Nummer:72113 - FV4101 Charioteer Mk. VIIB in Finnish Service
Maßstab:1:72
Kategorie:Bausätze (Plastik)
Erschienen:2024
Preis:ca. 20 €
Inhalt:
  • 88 Bauteile an 10 Gussrahmen
  • 8 seitige Bauanleitung
  • ein Decalbogen
  • eine kleine Ätzteilplatine

Besprechung:

Zum Vorbild

Um schnell stärkere Kanonen gegen Panzer zum Einsatz bringen zu können, wurde eine 20 Pfünder-Waffe (84 mm) auf vorhandene, nicht mehr benötigte Cromwell in einen neuen Turm gebaut. Der Umbau lief 1951/52. Es wurden 442 Umbauten vorgenommen. Die Panzerung war 30 mm dünn, da man mit diesem Panzer/Panzerjäger auf größere Distanzen agieren wollte und Gewicht sparen musste. Der letzte Kampfeinsatz dürfte auf Seiten der PLO im Libanon gegen Israel 1978 gewesen sein. Libanon, Österreich, Finnland, UK und Jordanien waren die Betreiberländer dieser Fahrzeuge. Im Museum kann man Fahrzeuge in Bovington, Latrun, Togliatti Technical Museum und zwei in Finnland noch heute sehen.

FV4101 Charioteer Mk. VIIB in Finnish ServiceFV4101 Charioteer Mk. VIIB in Finnish ServiceFV4101 Charioteer Mk. VIIB in Finnish ServiceFV4101 Charioteer Mk. VIIB in Finnish ServiceFV4101 Charioteer Mk. VIIB in Finnish ServiceFV4101 Charioteer Mk. VIIB in Finnish ServiceFV4101 Charioteer Mk. VIIB in Finnish ServiceFV4101 Charioteer Mk. VIIB in Finnish ServiceFV4101 Charioteer Mk. VIIB in Finnish Service

FV4101 Charioteer Mk. VIIB in Finnish Service

 

Zum Modell

Auf dem Karton ist eine finnische Variante dargestellt. Alle Bauteile sind eingeschweißt, so geht nichts verloren. Die Kunststoffteile haben gewohnt gute IBG-Qualität. Keine Fischhaut, Auswerfer- oder Sinkstellen sind zu sehen. Die Passgenauigkeit ist sehr gut, es bleiben kaum Spalten, die verspachtelt werden müssen. Der Turm hat Luken, die offen oder geschlossen gebaut werden können. Diese sind wie beim Original zweiteilig. Bei offenen Luken ist der Einblick in das leere Fahrzeuginnere möglich, also Figuren benutzen oder Klappen zu.

Am Turm und an der Wanne sind viele Details, z.B. Wartungsklappen für den Motorraum, direkt angegossen, auch das in guter Qualität. Erwähnenswert: auch auf der Unterseite der Wanne sind Wartungsöffnungen dargestellt. Die Spritzguss-Kette wird mit einem Teil der Räder komplettiert. Das macht die Montage sehr einfach, aber man darf sich beim Bemalen umso mehr Mühe geben. Der Kettendurchhang ist berücksichtigt und sieht realistisch aus. Die Kette ist auf der auffälligen Außenseite exzellent gefertigt. Innen sind die Führungszapfen dargestellt, ansonsten sehen wir eine glatte Innenseite ohne jede Gravur. Die Räder haben einen deutlich abgesetzten Rand, der die Bemalungsgrenze zwischen Rad und Gummiauflage darstellt und sind insgesamt nett detailliert. Die Kettenabdeckung liegt mit runder und eckiger Abdeckung bei; rund - Lappeenranta (Finnland), eckig - Latrun (Israel). Ein paar Werkzeuge und Kisten sind einzeln abgegossen und können separat bemalt und danach verbaut werden.

Die 83 mm-Kanone hat eine offene Mündung; kein Aufbohren ist nötig. Dem Bausatz liegen zwei Rohrvarianten bei. Im Bausatz ist die Variante U1 ausgewiesen, wie bei dem Exponat im Museum in Togliatti zu sehen. Bei dem Charioteer im Museum in Lappeenranta sieht es aber eher nach dem Bauteil V1 aus - viel Vergnügen bei der Recherche! Die Kanonenblende ist im Original mit einer Folie abgedeckt, die deutliche Falten wirft, das fehlt in diesem Bausatz. Da hilft nur Weißleim und Tempotaschentuch. Eigentlich schade, am Können der Formenbauer kann es nicht gelegen haben, der Bausatz ist ansonsten sehr schön. Selbst die schmalen Auspuffdüsen haben eine Öffnung erhalten. Es gibt einen kleinen Ätzteilbogen, der besonders bei den Schutzgittern der Lampen hilfreich ist.

FV4101 Charioteer Mk. VIIB in Finnish ServiceFV4101 Charioteer Mk. VIIB in Finnish ServiceFV4101 Charioteer Mk. VIIB in Finnish Service

FV4101 Charioteer Mk. VIIB in Finnish Service

 

Decals

Der Bogen gestattet die Gestaltung von drei finnischen Fahrzeugen. Nichts verdruckt, gute Qualität.

IBG Models - FV4101 Charioteer Mk. VIIB in Finnish Service

Bauanleitung

Die zweiseitige Bauanleitung soll einen in zehn Schritten zum Ziel bringen. Es handelt sich um ein kleines, in Farbe auf Hochglanzpapier gedrucktes Heft in Englisch und Polnisch. Für die Bemalung gibt die Vorderseite des Kartons Hilfestellung. Die Farbangaben der Bauanleitung beziehen sich auf Vallejo Model Air, Hataka, Mr. Hobby und AK Interactiv. Die Angabe Kenttävihreä bedeutet Feldgrün (oder Russischgrün) und Kimmo Kenttävihreä elastisches(?) Feldgrün (man findet dazu auch Olivgrau). Die Fahrzeuge sind mit Fünfseitenansichten dargestellt - das hilft bei der Platzierung der Abziehbilder.

FV4101 Charioteer Mk. VIIB in Finnish ServiceFV4101 Charioteer Mk. VIIB in Finnish ServiceFV4101 Charioteer Mk. VIIB in Finnish ServiceFV4101 Charioteer Mk. VIIB in Finnish ServiceFV4101 Charioteer Mk. VIIB in Finnish ServiceFV4101 Charioteer Mk. VIIB in Finnish ServiceFV4101 Charioteer Mk. VIIB in Finnish Service

FV4101 Charioteer Mk. VIIB in Finnish Service

 

Darstellbare Maschinen:
  • Finnland 1979
  • Finnland späte 70er
  • Finnland frühe 70er
Stärken:
  • guter Detaillierungsgrad
  • ordentliche Qualität
  • gut recherchiert
  • Preis/Leistung sehr gut
Schwächen:
  • Kanonenblende nicht als Folie angedeutet
  • Fahrwerkausführung muss man mögen
Anwendung: Für Anfänger geeignet

Fazit:

Man bekommt ein schönes Modell, empfehlenswert!

Weitere Infos:

Diese Besprechung stammt von Andreas Eidner - 03. Februar 2025

Du bist hier: Home > Kit-Ecke > IBG Models > FV4101 Charioteer Mk. VIIB in Finnish Service

© 2001-2025 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links