Auf dieser Seite findet ihr eine Übersicht der Beiträge die Juli 2010 auf Modellversium veröffentlicht worden sind.
Samstag, 31. Juli 2010 |
|  |
- Modelle von Flugzeugzeugen im Dienst eines afrikanischen Landes trifft man nicht sehr oft. Eine Miles Magister von Bernhard Schrock mit ägiptischen Markierungen ist ein echter Exot.
|  |
- Wer gern in die Pedale treten mag, sollte es einmal mit den Bicycles von L'Arsenal versuchen. Allerdings handelt es sich bei dem Veloziped um eine 350-fache Verkleinerung!
|  |
- Nach Kriegsende waren die Siegermächte bemüht, so viel deutsche Technologie wie möglich zu erbeuten und auszuwerten. Christian Lehmann hat eine derartige Szene mit einer Bachem Ba 349A Natter im Diorama dargestellt.
|  |
- Mit dem Decalbogen NVA und Grenztruppen der DDR lassen sich Fahrzeuge der NVA und der Grenztruppen der DDR darstellen! Manuel Leyva hat sich den TL Bogen näher angeschaut.
|  |
Freitag, 30. Juli 2010 |
- Ein Flugzeug, von dem es noch viel mehr gebaute Modelle geben könnte: Christian Vidal hat die English Electric Canberra PR.9 in chilenischen Markierungen in seine Galerie gestellt.
|  |
- Kaum war der Tamiya Bausatz des Hybridkreuzers Mogami im großen Maßstab auf dem Markt, meldete sich Lion Roar mit dem Mogami Super Detail Set in 1:350 zu Wort. Modellversium hat für euch in die Box geschaut.
|  |
- Aufgrund der markanten Form seines Werferturms bekam der M901A1 Hammerhead seinen Beinamen. Herbert Engelhard zeigt uns heute, was er aus dem Revell-Bausatz gemacht hat.
|  |
- Den SciFi-Film-Klassiker "2001" werden noch relativ viele kennen. Wahrscheinlich auch noch den Bausatz des „Pan Am Space Clipper". Aber wer kennt noch den The Moon Bus? Bernd Heller hat sich einmal als "Busfahrer" versucht...
|  |
- Florian Fechter war mit der ersten Ausführung seines 3,7cm Pak 35/36 Dioramas nicht zufrieden und hat die Szene kurzerhand neu gestaltet.
|  |
Donnerstag, 29. Juli 2010 |
- Eduard vervollständigt die Bausätze zur Fw 190 mit den finalen Versionen Fw 190 D-11/D-13. MV packt aus.
|  |
|  |
|  |
- Zu seinem MV-Einstand zeigt uns Thierry Staub ein Diorama, auf dem er einen Panther Ausf. D zusammen mit einem Sd.Kfz. 251 kombiniert hat. Herzlich willkommen!
|  |
|  |
Mittwoch, 28. Juli 2010 |
|  |
|  |
|  |
|  |
|  |
- Die teilnehmenden Maschinen des NATO Tiger Meet tragen in der Regel immer ein aufregendes Kleid. Unsere Jungs lassen da auch nix anbrennen wie man an der Tornado ECR Tiger Meet 2007/2008 sehen kann. Revell beschert uns diese Augenweide wie gewohnt in zweiunddreißigfacher Verkleinerung.
|  |
- Oft wollen es die Modellhersteller ihrer Kundschaft so einfach wie möglich machen, und spritzen die Kunststoffteile bereits in der angenommenen Farbe der Endlackierung ab. Im Falle des MAN TGA machte dieser besondere Service Hubert Dannenhoffer jedoch weitaus mehr Arbeit, als nötig gewesen wäre.
|  |
- Um den T26E4 Super Pershing von HobbyBoss zu supern kann man dieses Set mit PE-Teilen verwenden. Hier ein kurzer Überblick.
|  |
- So wünscht man sich den Schwiegersohn: Für den Vater seiner besseren Hälfte baute Enrico Friedel-Treptow diese Polikarpow I-16 von Special Hobby als Geschenk.
|  |
- Wer schon immer einmal die Navigationsbrücke seines Zerstörers oder Kreuzers aufpeppen wollte, der sollte unbedingt weiter schauen und einen Blick auf das Navigation Bridge Equipment im Maßstab 1:350 von L'Arsenal werfen.
|  |
Dienstag, 27. Juli 2010 |
|  |
- Mit ihrer ungewöhnlichen Form scheint die Suchoi Su-47 Berkut einem SciFi-Streifen oder einem Computerspiel entsprungen zu sein. Genau dieses auffällige Äußere brachte Dietmar Lucas dazu, ein entsprechendes Modell zu bauen.
|  |
- Zu den beiden bereits vorgestellten Varianten des Standard-Bootes der Deutschen Kriegsmarine aus dem Hause AFV Club gesellt sich nun das German U-Boat Typ VII C.
|  |
- Im dem Jahr, als Deutschland wieder Fußballweltmeister wurde, fertigte man auch die Leopard 1A3 Variante, die Hauke Ahrendt uns heute zeigt.
|  |
- Mit der A-10 Thunderbolt II in 1:144 hat Revell ein Relikt des kalten Krieges in die Regale geholt - sowohl hinsichtlich des Originals als auch des Formalters.
|  |
Montag, 26. Juli 2010 |
|  |
|  |
|  |
|  |
|  |
|  |
|  |
|  |
|  |
|  |
- Gute Hueys im beliebten Maßstab 1:48 sind noch immer Mangelware. Einziger Vertreter der neueren Generation ist der Bell AB-212 / UH-1N von Italeri. Mit einem neuen Decalbogen an Bord geht er dieses Jahr erneut an den Start im heißen Rennen um die Gunst der Käufer.
|  |
- Heute zeigt uns Andy Wienckowski mit dem Subaru Impreza WRC 2001 von Tamiya ein weiteres Modell aus seiner Rallye-Sammlung.
|  |
- Der M1097 A2 Cargo Carrier von Italeri ist ein weiteres Modell, das sich mit der Fahrzeugreihe des HUMMER beschäftigt.
|  |
- Ralf Helgert meldet sich mit einer Cessna A-37A Dragonfly zurück - dem vielleicht "süßesten" Kampfjet überhaupt.
|  |
- Zur optischen Aufwertung der M-26 tool boxes von HobbyBoss sind die fogenden PE-Teile von Eduard gedacht.
|  |
Sonntag, 25. Juli 2010 |
|  |
- Neben Käse, Uhren und Offiziersmessern ist die Firma Pilatus Aircraft ein Markenzeichen der Eidgenossen. Roden bietet nun ein Spritzgussmodell der Pilatus PC-6C/H-2 Turbo Porter! Wir wollen schauen, ob Roden mit der berühmten schweizer Qualität mithalten kann!
|  |
|  |
- AFV Club hat neben der letzten Ausführung des berühmten U-Boot Typs VII, dem Typ VII C/41, auch eine der frühen Varianten, das German U-Boat Type VII B, im Programm.
|  |
- Auch für die M-26 von HobbyBoss gibt es PE-Teile von Eduard. Hier dazu einige Informationen.
|  |
Samstag, 24. Juli 2010 |
- Auch dieses Sd.Kfz 250/8 neue Ausführung 7,5cm Kanonenwagen im Maßstab 1:35 stammt aus der Sammlung von Matthias Andrezejewsky.
|  |
- Bei der J-10S steht das "S" für die zweisitzige Trainervariante dieses neuesten chinesischen Flugzeugmusters. Analog zum größeren Bruder hat Trumpeter nun auch im "kleinen" Maßstab diese Version nachgelegt.
|  |
- Effektvoll ausgeleuchtet zeigt uns Gerd Hake zu seinem MV-Einstand das Wrack der Bismarck als Modell in 1:700. Herzlich willkommen!
|  |
- Der Bausatz der Republic P-47D-30 Thunderbolt von Revell in 1:72 ist zwar keine Neuheit, soll hier aber trotzdem einmal von Georgios Efthymiadis vorgestellt werden.
|  |
Freitag, 23. Juli 2010 |
|  |
|  |
|  |
|  |
|  |
- Die Kleinserienschmiede RusAir bietet einige sehr interessante russische Airliner als Resinkits in 1:144 an. Darunter auch diese von Artjom Kamburjan gebaute Tupolev Tu-134A.
|  |
|  |
Donnerstag, 22. Juli 2010 |
- Mit einer aufwändigen Lackierung hat Dieter Müller seinen M577 in 1:35 von Tamiya versehen.
|  |
- Italeri bringt einen weiteren Bausatz in der Reihe "Aviation Glory WWII Aces", diesmal zum Thema FW-190 A. Was in der Schachtel steckt verät unsere Bausatzvorstellung.
|  |
- Die BAe 146-100STA wurde nie zu militärischen Operationen verwendet. Björn Leichsenring zeigt uns heute sein Modell von Revell im Maßstab 1:144.
|  |
- Wer russisches Dioramenzubehör in 1:72 sucht, findet vielleicht am ZIL-157 Soviet Fuel Truck von Trumpeter gefallen. Georgios Efthymiadis zeigt den Inhalt.
|  |
Mittwoch, 21. Juli 2010 |
- Wer gerade im Büro oder sonstwo schwitzt, für den bringt vielleicht der Blick auf Manfred Kohnz' winterliches M551 Sheridan Diorama wenigstens etwas mentale Abkühlung. Herzlich willkommen auf MV mit diesem Einstandsbeitrag!
|  |
- Das Segelflugzeug mit Düsenantrieb Lockheed U-2C bot sich außer für rein militärische Aufklärungsarbeit auch für wissenschaftliche Beobachtungen an. Dietmar Kollmann baute sein Modell in den Farben der NASA.
|  |
- Die U.S.S. Virginia CGN-38 gibt es als neuen Bausatz in 1:700 von Cyber Hobby. Moritz Fabian Lünstroth versorgt uns mit den Details.
|  |
|  |
- Mit der Corporal Missile & Launcher beschert uns Revell einen weiteren Vertreter aus den Anfangstagen des Plastikmodellbaus. Wir wagen den Sprung zurück in die Zeit und werfen einen Blick in den Karton.
|  |
Dienstag, 20. Juli 2010 |
|  |
|  |
|  |
|  |
- Aoshima hat einige sehr interessante Zivilmodelle im Programm, die vielfältige Einsatzmöglichkeiten bieten. Moritz Fabian Lünstroth stellt uns stellvertretend dafür den Mitsubishi-Fuso Aero Queen 1 in 1:32 vor.
|  |
- Ein alter Bekannter ist wieder da, die Supermarine Spitfire Mk.I im Großmaßstab 1:32. Revell nahm den 70. Jahrestag der Luftschlacht um England zum Anlass für eine Wiederauflage dieses Klassikers von 1967.
|  |
- Echte Nervenstärke müssen die Modellbauer beweisen, die die Hawker Hunter F Mk.58 "Papyrus" im Modell darstellen wollen. Georgios Efthymiadis hat die Prüfung bestanden!
|  |
Montag, 19. Juli 2010 |
|  |
|  |
|  |
|  |
|  |
- Im Rahmen der "Revell Classics" Serie gibt es jetzt das Modell des Austin Healey 100-Six im Maßstab 1:25.
|  |
- Andreas Kautz stellt mit Revells T-80UD in 1:35 seinen ersten Neuzeit-Panzer in die Galerie.
|  |
- Das F6F-5 Ätzteilset von Eduard wurde auf den hauseigenen zur Weekend-Edition degradierten Bausatz der Hellcat zugeschnitten.
|  |
- In der Version Dornier Do 228-212 LM wird dieses Flugzeug zum Aufspüren von Umweltsündern auf hoher See eingesetzt. Dietmar Lucas hat den Revell-Kit gebaut.
|  |
Sonntag, 18. Juli 2010 |
- In die Kategorie der fliegenden Fische könnte man die Aero L-39 ZO Albatros der "Flying Sharks" einordnen. Allerdings handelt es sich bei dem Modell von Herbert Engelhard um die Maschine einer ungarischen Kunstflugstaffel.
|  |
- Irgendwie muss der LKW mit den ausgedienten Werkzeugformen auf dem Weg zum Schrottplatz falsch abgebogen sein. Anders lässt es sich nicht erklären wie der Inhalt des Battle Of Britain Gift Set den Weg in die Schachtel gefunden hat.
|  |
- Der Raketenjagdpanzer 4 war Höhe- und Schlusspunkt der deutschen Raketenpanzerentwicklung in der Bundeswehr. Hauke Ahrendt hat sein Modell aus den Resten verschiedener anderer Projekte gebaut.
|  |
- Es gibt Nachschub für die Waffenfraktion unter der Modellbauern. Trumpeters XM177E1 steht jetzt in 1:3 in den Händlerregalen. Wir haben mal in den Karton geschaut.
|  |
|  |
Samstag, 17. Juli 2010 |
- Schaut man sich den Jagdpanzer Paladin Mk.I von Peter Pickenhahn an, so scheint das Konzept von Tarnen und Täuschen in der Zukunft keinen Bestand mehr zu haben. Herzlich willkomen auf MV!
|  |
- In Ergänzung zu dem bereits vorgestellten Interior Set läßt sich mit F-15E Exterior Set der Außenbereich der Academy Strike Eagle aufpeppen. Ob sich die Investition lohnt verrät euch unsere Besprechung.
|  |
- Andreas Greim zeigt uns heute seinen hochdetaillierten AH-1W Super Cobra von MRC/Academy im Maßstab 1:35.
|  |
- Dieser Bausatz der Albatros D.V ist nun bereits der zweite, der in der Weekend Edition Reihe erscheint. Modellversium hat ihn sich für euch einmal angeschaut.
|  |
|  |
Freitag, 16. Juli 2010 |
Modellbauer-ProfileViele von euch werden wahrscheinlich schon gesehen haben, dass jeder Modellbauer eine eigene Übersichtsseite seiner Arbeiten bekommt (Link im Kasten „Modellbauer-Profil“ rechts neben jedem Galeriebeitrag). Ab sofort könnt ihr diese Seite noch persönlicher gestalten. Mehr |
- Hugo Luyten zeigt uns seinen toll lackierten Mil Mi-24V Hind E in 1:72 von HobbyBoss.
|  |
- Mit dem Russian KV-1 Mod1939 bringt Trumpeter ein Panzerfahrzeug aus der frühen Phase des zweiten Weltkriegs auf den Markt. Wir haben uns mal angeschaut, wie das Original im Bausatz umgesetzt wurde.
|  |
- Dass auch aus einem einfachen Leopard 1 ein dicker Brocken werden kann, zeigt uns Diethelm Berlage bei seinem Umbau zum Leopard 1A6.
|  |
|  |
- Ein Einzelstück im Original wie wahrscheinlich auch im Modell ist dieser Opel Maultier mit Kranaufbau von Erich Rauthe.
|  |
Donnerstag, 15. Juli 2010 |
- Dem Ford LTL 9000 von Bernhard Segerer sieht man an, dass er schon einiges an Meilen auf dem Highway hinter sich hat.
|  |
- Wer ungewöhnliche Formen im Flugzeugbau mag, für den dürfte die Suchoi Su-47 (S-37) Berkut in 1:72 von HobbyBoss so interessant sein wie für Dietmar Lucas.
|  |
- Mit seinen ungewöhnlichen Kettenschürzen sieht dieser Challenger 2 von Nico Müller ziemlich futuristisch aus.
|  |
- Die Fokker Dr.I Triplane gilt als das berühmteste Flugzeug des Ersten Weltkriegs. Es wird sofort mit dem erfolgreichsten Ass Manfred von Richthofen in Verbindung gebracht. Revell hat nun einen Bausatz dieses Typs in 1:48 im Programm. Was sich in dem Karton befindet verrät euch MV.
|  |
- Günter Kallenbach hat den "Brot und Butter Entwurf" Airbus A320 des europäischen Flugzeugbauers in 1:144 von Revell gebaut.
|  |
Mittwoch, 14. Juli 2010 |
|  |
|  |
- Ein Klassiker unter den russischen Airlinern ist die Tupolev Tu-154M, die Artjom Kamburjan im Gewand einer weniger bekannten Aeroflot-Nachfolgerin gebaut hat.
|  |
- Wer bei der Detaillierung seines Strike Eagle Cockpits lieber auf Ätzteile zurückgreift, liegt mit dem F-15E Interior Self Adhesive Set von Eduard genau richtig. Wir haben die Sache für euch mal ausgetütet.
|  |
- Abergläubisch scheint Thomas Loch nicht zu sein. Denn obwohl schwarze Katzen ja bekanntlich Unglück bringen sollen, hat er seine Grumman F-14A Black Tomcat in eben dieser Farbe gebaut.
|  |
- Bisher gab es vom deutschen Kommando Spezialkräfte nur Figuren im kleinen Maßstab. Das hat Trumpeter jetzt mit dem Set Modern German KSK Commandos geändert. Wir haben einen Blick auf den Inhalt geworfen.
|  |
- Mit aufgesessener Infanterie hat Nico Müller einen T-34/76 Mod.1943 in Szene gesetzt.
|  |
|  |
Dienstag, 13. Juli 2010 |
- Neben einem tollen Modell zeigt Dirk Heyers Beitrag zur Republic P-47N Thunderbolt von Academy auch, wie man mit Hilfe eines kleinen Dioramas wirklich stimmungsvolle Modellfotos machen kann.
|  |
- Mit den F-16A/B Wheels vervollständigt Eduard seine Palette an Rädern für die verschiedenen F-16 Versionen. Nun können auch die Block 5/10/15 Modelle mit den erstklassigen Brassin-Rädern aufgewertet werden.
|  |
- Ein US-Truck fotografiert unter der spanischen Sonne. Jaume Campreciós hat uns Bilder seines Mack DM600 in 1:25 von AMT/Ertl geschickt.
|  |
|  |
- Rico Christmann hat uns an dieser Stelle schon viele Meilensteine der Zivilluftfahrt präsentiert. Heute kommt mit der Junkers F-13 quasi einer der Gründungsväter der modernen Verkehrsfliegerei hinzu.
|  |
Montag, 12. Juli 2010 |
- Eduard bietet in der Limited Edition mit der Su-22/Su-17M3 Fitter den betagten aber keineswegs schlechten Bausatz von KP in einer Neuauflage an. Selbstverständlich liegen dem Bausatz reichlich Zubehör und attraktive Bemalungsvorschläge bei. Schaut selbst.
|  |
- Eigentlich ist es ja keine gute Eigenschaft, wenn man überall seinen Senf dazugeben muss. Im Fall des M1025 HMMWV von Sascha Prahl war dies aber Bestandteil der Alterung und daher erwünscht.
|  |
- Ab nächsten Monat wird die Rheinmetall 12.8cm K44 L/55 in 1:35 von Great Wall Hobbies in den Regalen des deutschen Fachhandels liegen. Modellversium hat vor Erscheinen schon mal in die Kiste geschaut.
|  |
- Marco Gröning kann sich vor allem für russisches Fluggerät begeistern. Klarer Fall, dass da auch keine MiG-29A Fulcrum in seiner Sammlung fehlen darf!
|  |
Sonntag, 11. Juli 2010 |
|  |
- Das Erbe von MiG-29 Fulcrum-A nach der Wiedervereinigung steigerte unverhofft das Interesse anderer westlicher Luftwaffen mit Deutschland zu trainieren. Wolfgang Fink hat das Italeri-Modell in 1:72 gebaut.
|  |
- Für alle Police-Car Fans eröffnet Andre Pfeiffer heute mit diesem 1970 Ford Galaxie 500 NYPD seine Galerie auf MV, die in Zukunft noch viele weitere Modelle von Einsatzfahrzeugen aufnehmen wird. Herzlich willkommen!
|  |
- Wer sich schon immer für das M16 interessiert hat, der kann sich jetzt dank Trumpeter diese Waffe in dreifacher Verkleinerung in den Schrank stellen.
|  |
|  |
- Mit einem Matilda Panzer in russischen Diensten gibt Sven Fuchs heute seinen MV-Einstand. Herzlich willkommen!
|  |
Samstag, 10. Juli 2010 |
- Was uns die DGzRS, ist in Großbritannien das RNLI. Größtes Einsatzfahrzeug der britischen Seenotretter ist das Severn Lifeboat. Frank Spahr hat den seit langem ersten neuentwickelten Schiffsbausatz von Airfix gebaut und berichtet über seine Erfahrungen.
|  |
|  |
|  |
|  |
- Aus einem Resinmodell von Verlinden enstand dieser 21cm Mörser 16, den Oliver Krause in ein Diorama engebettet hat.
|  |
Freitag, 09. Juli 2010 |
|  |
|  |
- Lange hat es gedauert! Jetzt liegt er endlich vor, der Bausatz der H.M.S. Abercrombie 1944 in 1:350 von White Ensign Models. Guido Hopp stellt euch den Inhalt vor.
|  |
|  |
Donnerstag, 08. Juli 2010 |
- Johannes Bernhardt zeigt uns heute seinen Leopard 1A5 von Revell im Maßstab 1:35.
|  |
- Ocean Exploration Vessel, unter diesem sehr allgemein gehaltenen Namen verbirgt sich ein berühmtes Forschungsschiff eines bekannten Meeresbiologen. Nach langen Jahren im Trockendock ist die Form endlich wieder im Handel erhältlich.
|  |
|  |
- Mehr als selten sieht man Modelle der Seversky P-35. Sven Modrzik hat sich zudem noch eine zum Aufklärer umgebaute Maschine als Vorbild genommen und in 1:48 umgesetzt.
|  |
Mittwoch, 07. Juli 2010 |
- Es muss nicht immer Alclad sein. Ivan Aceituno hat seine Mikoyan Gurevitsch MiG-19 PM mit Model Master Metalizer lackiert und ein sehr schönes Ergebnis erzielt.
|  |
- Grün wie ein Laubfrosch mit rotem Stern. Was es mit diesem eher ungewöhnlichen Outfit für einen Panther Ausf. A auf sich hat, klärt Georgi Grancharov in seinem Beitrag.
|  |
- Wenn es mehr als nur das Cockpit sein soll, dann empfiehlt sich das Canberra B(I)8 interior S.A. Set von Eduard für den Bausatz von Airfix in 1:72.
|  |
- Dafür, dass auch alte Bausätze wie die Airfix Curtiss P-40E Kittyhawk trotz neuerer Mitbewerber noch gebaut werden, plädiert Stefan Zimmermann mit diesem Beitrag.
|  |
Dienstag, 06. Juli 2010 |
- Dass Modelle nicht nur am heimischen Basteltisch entstehen können zeigt uns Jens Lohse mit seinem Chrysler PT Cruiser von Revell.
|  |
- Mit exzellenten Bildern zeigt uns Peter Hochstrasser hier in Form von zwei Messerschmitt Bf 109 G-6 die vorerst letzten eidgenössischen 109er, die er gebaut hat. Zurücklehnen und genießen!
|  |
- Zu seinem MV-Einstand zeigt uns Julian Kautz Revells Leopard 2A5 in 1:72. Herzlich willkommen!
|  |
- Eduard hat sich mit der Mi-24 von HobbyBoss auseinandergesetzt. Dabei ist unter anderen das Set Mi-24V S.A. herausgekommen.
|  |
Montag, 05. Juli 2010 |
- HobbyBoss brachte vor kurzem einen zeitgemäßen Bausatz der Dassault Rafale C in 1:72 heraus, den Thomas Moll hier in der Galerie präsentiert.
|  |
- Damals, vor ganz schön langer Zeit, als die Royal Navy die mächtigste Flotte der Welt war, galt die britische Mittelmeerflotte als exklusivster Yachtclub der Welt. Frank Spahr hat versucht, mit seiner HMS Royal Sovereign (1891) ein wenig dieser Atmosphäre einzufangen.
|  |
|  |
- Was passieren kann, wenn der Turm eines Panzers für andere Aktivitäten gebraucht wird, zeigt uns Diethelm Berlage am niederländischen Leopard 2A4 demo tank.
|  |
|  |
Sonntag, 04. Juli 2010 |
- Die Blackburn Buccaneer S.2B ist ein echtes Dickschiff unter den Jets, mit ihrem ganz speziellen Charme, den auch Artur Oslizlos Bilder seines Airfix-Modells versprühen.
|  |
- Die Galaxy Quest NTE-3210 N.S.E.A. Protector - vielleicht nicht ganz so populär wie die NCC-1701 USS Enterprise aber auf einem guten Weg dahin. Bernd Heller hat sich den Bausatz einmal genauer angesehen.
|  |
|  |
- Mit dem Mi-24V Hind Exterior von Eduard kann man dem bekannten HobbyBoss Bausatz noch ein paar Ecken und Kanten verpassen - welche, könnt ihr im Artikel sehen.
|  |
Samstag, 03. Juli 2010 |
|  |
- Mit schönen Bildern präsentiert uns Claus Gernert den Peterbilt 378 in seinem Element - auf der Straße!
|  |
- ICM offeriert die Bf 109 F-4/B in 1:48. Christoph Springer hat uns geschrieben, welchen Eindruck der Bausatz bei ihm vor und während des Baus hinterlassen hat.
|  |
|  |
|  |
Donnerstag, 01. Juli 2010 |
- Kaum ein Detail lässt Oliver Skolaut aus, wenn es darum geht, LKWs wie den MAN TG 460 A XLX in 1:24 auf die Straße zu bringen.
|  |
- Die Menschheit wird von den Cylonen bedroht – wieder einmal. Moebius Models schickt deswegen die Colonial Viper MK. II in 1:32 an die Modellbau-Front. Bernd Heller hat sich den Bausatz des Raumjägers angesehen und ist fertig zum Katapultstart.
|  |
- Saustarke Begleitung hat der Fahrer dieses BMW R-12 von Florian Fechter.
|  |