Auf dieser Seite findet ihr eine Übersicht der Beiträge die Dezember 2006 auf Modellversium veröffentlicht worden sind.
Sonntag, 31. Dezember 2006 |
- Eine ganz schöne Fratze zieht "Nancy", der M-35 Gun Truck von Luc Peeters. Sein Fahrer genießt derweil ein koffeinhaltiges Erfrischungsgetränk. Herzlich willkommen auf MV mit diesem fabulösen Einstands-Modell, Luc!
|  |
- Einen etwas antiquierten Bausatz der berühmten SPAD XIII bietet Revell als Wiederauflage an.
|  |
- Von Zeit zu Zeit kann es ein überaus befriedigendes Gefühl sein, einmal eines seiner älteren Modelle hervorzuholen und auf den Stand seiner heutigen Ansprüche zu bringen. Thomas Lutz tat das mit seinem GMC General von AMT und zeigt uns das Ergebnis.
|  |
|  |
Samstag, 30. Dezember 2006 |
- Etwa zeitgleich mit der Xtrakit Meteor F. Mk. 8 erschien auch die Aufklärerversion Gloster Meteor FR. Mk. 9 von MPM. Bernd Korte hat sich den Bausatz unter den Weihnachtsbaum legen lassen und teilt hier seinen ersten Eindruck.
|  |
- Nicht immer braucht man eine teure Airbrush-Ausrüstung, um ein respektables Finish zu erzielen. Bester Beweis dafür ist Richard Wangerins Honda Pons RC211V, die gleichzeitig sein MV-Einstand ist. Herzlich willkommen!
|  |
- Der Italeri Churchill ist ein alter Bekannter aus dem Hause Esci. 15 Jahre nach dem ersten Versuch hat Thorsten Wieking dem Bausatz noch einmal eine Chance gegeben.
|  |
Freitag, 29. Dezember 2006 |
|  |
- Michael Wagner erklärt uns in seinem Galerie-Beitrag, wie ein Geburtstagsgeschenk und 3.000 Knoten mit seiner U.S.S. Constitution zusammenhängen.
|  |
- Schon einige Jahre gibt es die MiG-19 Serie von Bilek in 1:72. Ein Familienmitglied daraus ist die MiG-19P "Farmer B", hier von Bernd Korte besprochen.
|  |
Donnerstag, 28. Dezember 2006 |
- In nur neun Monaten ist es entstanden: Das neuste Werk von Rainer Michalek! Es ist die USS Ticonderoga in 1:350 von Trumpeter, im Wasser, mit kompletten Ätzteilen und mit Beleuchtung der Brücke und des Hangardecks. Und natürlich wieder eindrucksvoll in Szene gesetzt.
|  |
|  |
- Seine P-47D als deutsche Beutemaschine hat Steffen Tittmann in ein kleines Diorama eingebunden.
|  |
Mittwoch, 27. Dezember 2006 |
- Mit Andreas Slotas SAM-6 hält heute der erste Beitrag überhaupt zu diesem Flugabwehrsystem Einzug auf MV. Das Trumpeter-Modell wurde von Andreas als Fahrzeug der NVA dargestellt.
|  |
- Für den am Koreakrieg interessierten Modellbauer gibt es das Revell-Modell der Vought F4U-5 Corsair, welches ursprünglich aus Hasegawas Formen stammt.
|  |
- Prinzipiell läuft und läuft und läuft so ein 1966er VW Käfer natürlich. Ein platter Reifen ist aber trotzdem nicht ausgeschlossen. Andreas Rottenangers liebevoll arrangiertes Diorama beschäftigt sich mit dieser kleinen Unannehmlichkeit.
|  |
Dienstag, 26. Dezember 2006 |
- Seine vor Jahren gebaute Chance Vought F4U-1A Corsair hat Matthias Erben unter Verwendung eines Propellers von Flying Fish Models nachhaltig "aufgemöbelt". Eine Besprechung dieses Zurüstsets findet sich in der Kit-Ecke.
|  |
- U-Bootmodelle im Maßstab 1:72 sind gerade sehr in Mode. Auch die Firma Special-Hobby hat ein Boot in diesem Maßstab im Programm. Schaut euch in der Galerie das U-Boot Typ XXIII von Markus Fabke an, mit dem er auch bei MV seinen Einstand gibt.
|  |
- Mitte des Jahres erschien das Sd.Kfz.10/5 & 2-cm Flak 38 von Revell. Michael Döring hat sich den Bausatz besorgt und stellt ihn in der Kit-Ecke vor.
|  |
Montag, 25. Dezember 2006 |
MV-Server "down"Modellversium war heute eine Zeit lang nicht zu erreichen, da das Netzteil unseres Servers defekt war. Zwischenzeitlich wurde es ausgetauscht, so dass nun wieder alles reibungslos funktioniert. Für mögliche "Entzugserscheinungen" entschuldigen wir uns und wünschen weiterhin entspannte Festtage! Euer MV-Team |
|  |
Sonntag, 24. Dezember 2006 |
Frohe Weihnachten!Das Team von Modellversium w?nscht allen Lesern ein frohes und stressfreies Weihnachtsfest mit hoffentlich dem ein oder anderen Bausatz unter dem Weihnachtsbaum! |
- Ein echter Airline-Klassiker ist die Douglas DC-6B, die Rico Christmann uns hier in weiß-blauen SABENA-Farben auftischt. Wie groß das Modell in 1:72 ist, wird an den kleinen Pilotenfiguren deutlich.
|  |
- Unter der Artikelnummer 6210 hat Italeri das Sd. Kfz. 139 - PzJäger Marder III wieder einmal ins aktuelle Programm geholt. MV hat sich den Oldie für euch angeschaut.
|  |
- Nach seiner beeindruckenden Standortschießanlage zeigt uns Jürgen Riechmann nun das zugehörige Offiziersheim, das einen weiteren Aspekt seines Kasernen-Projektes abdeckt.
|  |
- Der polnische Hersteller WCM hat u.a. das aus Mirage Hobby Formen stammende U-141 Das deutsche U-Boot Type IID im Maßstab 1:400 im Programm. Hans-Joachim Krause zeigt, was der Schiffsmodellbauer erwarten darf.
|  |
Samstag, 23. Dezember 2006 |
- Der US M113 A1 Armored Car gehört zweifelsohne zu den bekanntesten weil sehr weit verbreiteten Militärfahreugen der "Neuzeit". Auch Trumpeter hat ein 72er Modell im Programm, das sich Michael Döring hier angeschaut hat.
|  |
- Der F-104G Starfighter, den Wolfgang Fink uns hier zeigt, gehört ohne Frage zu den farbenfroheren seiner Zunft. Dazu geben die schönen Bilder seiner Präsentation noch den "richtigen Kick".
|  |
|  |
- Mit dem LAV-25 (MC) „Piranha“ von Revell stellt Martin Hendrischk ein weiteres Modell bei MV vor. Hier sein Beitrag mit Informationen zum Original und zum Modell.
|  |
Freitag, 22. Dezember 2006 |
- Italienisches Militärgerät ist recht selten im Modell zu finden, erst recht im Programm von etablierten Großserienherstellern. Umso erfreulicher, dass sich Italeri des Carro Armato M 13/40 in 1:72 angenommen hat. Modellversium hat in die Schachtel geguckt.
|  |
|  |
- Der russische Kleinserienhersteller Kombrig erweitert sein Sortiment ständig. Nun hat er angefangen auch Kreuzer im Maßstab 1:700 aufzulegen, was sehr zu begrüßen ist. Aus dem Programm stellt euch heute Lars Scharff die Neuheit HMS Monmouth vor.
|  |
- Wer kennt sie nicht, die von René Goscinny und Albert Uderzo geschaffenen Vorzeige-Gallier Asterix und Obelix! Andrea Miniatures bietet unter der Bezeichnung Astérix ein Figurenset mit den beiden Comichelden an. Andreas Nickel zeigt, was in der Schachtel wartet.
|  |
- Die Convair Tradewind von Thorsten Wieking wurde dem Motto "historische Wiederauflage" folgend konsequent aus dem Kasten gebaut. Was dabei herauskam, seht selbst.
|  |
Donnerstag, 21. Dezember 2006 |
- Um seinen MB Wolf im Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr bauen zu können, griff Axel Schulz mangels eines Bausatzes auf das Fertigmodell von Premium Classixx zurück - dies natürlich nicht, ohne umfassende Änderungen am Modell durchzuführen.
|  |
- Versteckt hinter Baumwipfeln lauerte der Eurocopter TIGER UHT/HAP von Revell. Thorsten Wieking hat sich herangepirscht und einen Blick riskiert.
|  |
- Sein ganz persönliches Rat Pack baut sich Thomas Lutz mit dem Rat Am weiter aus. Wer mehr über "das große Doing" erfahren möchte, sollte auch seine anderen Beiträge in dieser Serie anschauen.
|  |
- Vor gar nicht allzu langer Zeit wurde der Flugzeugträger USS Lexington von Trumpeter in 1:700 als eine Neuheit hier auf MV vorgestellt. Nun gibt es das erste gebaute Modell zu sehen. Helmut Hager stellt diesen Träger heute in die Schiffsgalerie.
|  |
- Ein paar der ersten Marschflugkörper der Welt kann man mit dem German Missiles Set II in 1:72 von Condor nachbauen. Oliver Teppe stellt uns den Inhalt vor. Die Preisangabe auf dem Deckelbild stammt aber wohl noch aus DM-Zeiten ;-)...
|  |
Mittwoch, 20. Dezember 2006 |
- Eine einzelne Fokker E.IV macht zwar noch keine "Fokkerplage", aber ein Anfang ist der ICM-Kit allemal, wie Oliver Teppe findet.
|  |
- Ausgezeichnet gebaut und fotografiert hat Martin Lidzba seine Panzerhaubitze Hummel, frühe Ausführung (Sd.Kfz. 165) von Dragon. Betrachtet man die linke Seite seines Modells, könnte man zuerst denken, dass hier ein Graffitisprayer bei der Arbeit gestört wurde. Was es mit den weißen Streifen wirklich auf sich hat, verrät sein Beitrag.
|  |
- Mit dem Figurenset Mamelucken heißt es wieder einmal "sattelt die Pferde" im Maßstab 1:72.
|  |
- Uwe Reichling hat uns für seinen MV-Einstand ein paar Bilder seines T-34/76 in 1:35 von Zvezda zugeschickt. Herzlich willkommen!
|  |
- Für die Flugzeugliebhaber im kleinen Maßstab hat PitRoad mit seinem Set Desert Shield in 1:700 eine ganze Reihe an interessanten Fluggeräten im Set S-6. Was außerdem noch enthalten ist, darüber informiert Ulrich Siegel.
|  |
Dienstag, 19. Dezember 2006 |
- Wer beim Bund war oder aktuell ist wird diesen Ort kennen: Jürgen Riechmann hat sich seine eigene kleine Standortschießanlage für zu Hause gebaut, ein höchst bemerkenswertes Diorama. So schön wie hier hat bei mir allerdings nur selten die Sonne geschienen... Damit herzlich willkommen im MV!
|  |
- Es gab bisher Xtracolour, Xtracrylics und Xtradecals. Mit der Gloster Meteor F. Mk. 8 im Maßstab 1:72 ist ein neuer Ableger, die Marke Xtrakits, von Hannants / UK gegründet worden. Ob die Engländer mit ihrem Erstlingswerk einen guten Einstieg in die Szene schaffen können, erfahrt ihr hier.
|  |
- Heute kommt nun Teil 2 des Bauberichts der HMS Ark Royal von Frank Spahr. Bewundert nun das fertige Modell und erfahrt Spannendes über den Lebenslauf des britischen Trägers.
|  |
- Mit dem Westland Lynx MK-7 (IRCM) und dem gleichen Bausatz ohne IRCM-Anlage hat Accurate Armour erstmalig Hubschrauberbausätze auf den Markt gebracht. Was der Resinbausatz außer einem exorbitant hohen Preis zu bieten hat, klärt dieser Bericht.
|  |
- Weiter gehts in der "US-Corner" von Thomas Lutz mit einem Peterbilt 377 in edlen blau-goldenen Farben - irgendwie passend zur Weihnachtszeit.
|  |
Montag, 18. Dezember 2006 |
- Wer die HMS Ark Royal bauen möchte, hat einige Alternativen. Eine der günstigeren ist einen Bausatz von Airfix zu verwenden, den es nur noch bei großen "E" gibt. Das hat auch Frank Spahr getan, baute diesen Träger mit diversen Verfeinerungen und setze ihn gekonnt in Szene. Lest heute Teil 1 des Bauberichts.
|  |
|  |
- Eine vorzüglich gebaute Bristol F.2B zeigt uns heute Markus Wagner als seinen MV-Einstand. Besonders das detaillierte Cockpit ist einen Blick wert. Herzlich willkommen!
|  |
- Unter der Bezeichnung May 1945 bietet ICM eine Figurenpackung mit vier Angehörigen der sowjetischen Streitkräfte an. Modellversium zeigt euch dieses nette Dioramenzubehör.
|  |
- Das Sd.Kfz 250/3 von Tamiya im winterlichen Einsatz kommt ebenfalls von Detlef Fröhlich. Dazu hier einige Fotos und Informationen.
|  |
Sonntag, 17. Dezember 2006 |
- 1956 wurde mit der Mil Mi-6 das Zeitalter der schweren Transporthubschraubers eingeleitet. 50 Jahre später entsteht in der Modellwerft von Bernhard Pethe das imposante Modell dazu.
|  |
- Das ein Blick über den Tellerrand hinaus nicht verkehrt ist, zeigt der Beitrag zum Runway - Display aus dem Bereich Papiermodellbau.
|  |
- Hier der Ferrari F310B mit welchem Eddie Irvine 1997 Ferrari in der F1 vertrat. Sean Grainer zeigt hier, welche Veränderungen an dem Fahrzeug vorgenommen wurden...
|  |
- Einen etwas exotischeren Radpanzer hat Italeri mit dem Autoblinda AB 43 in 1:35 im Programm. Michael Döring lässt uns einen Blick auf den Inhalt werfen.
|  |
Samstag, 16. Dezember 2006 |
- Mit dem Sd.Kfz.234/3 betritt ein weiteres Mitglied der Sd.Kfz.234 Familie die Bühne, diesmal aus dem Hause Italeri. Thorsten Wieking wurde neugierig - ihr auch?
|  |
- Aus White Ensigns Bausatz der HMS Starling lassen sich nahezu alle Sloops der Black Swan Class bauen. Meine Wahl viel auf HMS Wren U28 als einen der typischen Escorter im harten Atlantikdienst.
|  |
|  |
- Als seine dritte Academy-Bausatzvorstellung zeigt uns Jens Schinkel die Boeing B-29A Superfortress, die wahlweise auch als KB-29P gebaut werden kann.
|  |
Freitag, 15. Dezember 2006 |
- Die Schlachtschiffe Yamato und Musashi von Tamiya im Maßstab 1:350 sind schon ordentlich detailliert, für die Modellbauer unter euch, die es auf die Spitze treiben wollen, hat Lionroar das Detailset für die Yamato im Programm. Rainer Michalek hat in die Box geschaut.
|  |
- Französische WK II Jagdflieger mit wuchtigem Sternmotor sind eher selten. Einer davon ist die Curtiss H75-C1, die Jan Goormans aus einem Hobbycraft-Bausatz entstehen ließ.
|  |
- Ganz in Blau präsentiert sich uns heute Thomas Lutz' Kenworth T600 Big Sleeper von Revell und fügt seiner ohnehin schon reichhaltigen MV-Galerie einen weiteren Farbtupfer hinzu.
|  |
|  |
- Die Teile im Bausatz German Railway Track von TRUMPETER sind alte Bekannte aus anderen Bausätzen der chinesischen Firma. Hier zur Erinnerung ein Überblick welche und wieviel Teile man braucht, um 90cm Gleis mit Bettung zu bauen.
|  |
Donnerstag, 14. Dezember 2006 |
Letzter Schritt in Eigenst?ndigkeitPresseinformation der Heller Deutschland GmbH Am 12. Dezember konnte mit der ehemaligen Mutterfirma eine Einigung über die Übernahme und Fortführung der Heller Deutschland GmbH erzielt und alle notwendigen Verträge unterzeichnet werden. Mehr |
- Auch Trumpeter hat es mittlerweile raus, wie man aus einer Form mehr als nur einen Bausatz machen kann. Gut geeigent sind zu diesem Zweck z.B. immer Beutefahrzeuge, wie dieser German Pz.Kpfm KV-2 754(r) Tank, den Michael Döring sich näher angeschaut hat.
|  |
- Die 5307th Composite Unit wurde nach ihrem Kommandeur Frank Merrill auch als Merrills Marauders benannt. Die Einheit nahm an den Kämpfen gegen die Japaner in Indien und Burma teil. Andrea hat sich mit dieser Figur einem hier weniger bekannten Thema angenommen.
|  |
- Der MiG-25 Uraltkit von Hasegawa hat nun seinen Nachfolger mit der MiG-25P von Condor gefunden.
|  |
- Nur für kurze Zeit nach der Wiedervereinigung konnte man die MiG-21 MF "Fishbed" mit den Markierungen der Bundesluftwaffe am deutschen Himmel sehen. Alexander Jost baute sich aus dem 32er Trumpeter-Bausatz sein persönliches Denkmal zum letzten Flug dieser Maschinen beim Jagdgeschwader 1. Die umfangreichen Detaillierungsarbeiten beschreibt er in seinem Beitrag.
|  |
- Weitere Austauschteile für das neue U-Boot VII/D in 1:144 kommen mit dem Periskopset aus dem Hause Schatton. MV hat sie sich angeschaut.
|  |
Mittwoch, 13. Dezember 2006 |
- Einmal nicht zur grauen Flotte gehört dieses Fischer-Segelboot. Paul Neuhaus hat sich auf neues Terrain gewagt und baute es aus einem Set von 5 Ruderbooten von Artitec im Maßstab 1:87.
|  |
- Das Fabelwesen GREIF soll der Sage nach 60 Jahre alt werden. Ob die Teile des Sd.Kfz. 250/3 GREIF im Karton von Italeri auch so alt aussehen könnt ihr hier lesen.
|  |
- RSmodels bleibt seiner Linie treu und bringt mit der Arado Ar 65 ein weiteres Kleinod im Sammlermaßstab 1:72. Bernhard Pethe durfte auspacken.
|  |
|  |
|  |
Dienstag, 12. Dezember 2006 |
- Sein Modell Sd.Kfz 10 mit Flak 30 stellt Detlef Fröhlich heute hier bei uns vor. Das Ganze mit wenig Worten aber sehr anschaulichen Fotos.
|  |
|  |
- Exoten in der 700er Szene sind mit Sicherheit die beiden Flugboote der Luftwaffe BV-222 & Dornier Do-X. Diese beiden Modelle gibt es in Weißmetall von PitRoad. Ralf Schuster stellt uns den Bausatz vor.
|  |
- In einer Gemeinschaftsarbeit von Heiko Proft und Ingo Götz entstand das Citroen WRC Diorama Monte Carlo 2004. Mit viel Liebe zum Detail wurde hier eine Wartungsszene "im Feld" dargestellt.
|  |
- North Americans NA-16 ist ein weit verbreitetes Flugzeug, welches unter vielen Namen mit unterschiedlichsten Kennungen für zahlreiche Nationen flog. Academy hat sich auf dem Karton des 1:72-Kits für die T-6G Texan entschieden.
|  |
Montag, 11. Dezember 2006 |
- Eine der Revell Hauptneuheiten 2006 war die C-160 Transall, die nun ausgeliefert wurde. Axel Schulz hat sich beeilt und konnte bereits ein Exemplar ergattern. Hier sein Resümee.
|  |
- Moderne Einheiten der Deutschen Marine sind als Plastik- oder Resinmodelle rar gesät. Abhilfe schafft die Firma NNT aus Bad Säckingen, die zum Beispiel die Fregatte Brandenburg F215 im Maßstab 1:700 im Programm hat.
|  |
- Hier ein weiterer V-Twin, jedoch aus Japan, die YAMAHA XV 1600 Wildstar, welche TAMIYA in 1:12 auf den Markt brachte. Wir haben nachgeschaut, was den Modellbauer nach Öffnen des Kartons erwartet...
|  |
- Ein Chopper Tuning der besonderen Art stellt heute Frank H. Ruppolt vor. Willkommen im Modellversium.
|  |
Mit Nr. 19 stellen wir euch hier bei MV erstmals die deutschsprachige Ausgabe des Militärmodellbau-Magazins Xtreme Modelling vor. Wie immer gut gemacht begeistert mich besonders der Beitrag zur BR 52. Aber auch die anderen Beiträge sind, wie sollte es anders sein, eine Quelle von Informationen und helfenden Hinweisen. Na ja... eben ein Heft von Xtrem-Modelling!
|  |
Sonntag, 10. Dezember 2006 |
|  |
- Viele Details gibt es auf, an und im Sd Kfz 142 StuG III Ausf C von Staf Snyers zu entdecken. Was viele wohl noch nicht wussten: Auch Kochgeschirr kam bei der EDW als Zusatzpanzerung zum Einsatz ;-)...
|  |
- Die Breda 27 M China, ein seltenes Exemplar in der Luftfahrtgeschichte, kommt gerade rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft in die Händlerregale.
|  |
- Weiß-blaue Geschichten: Nach seiner B-247 in den bajuwarischen "Staatsfarben" kommt nun auch Rico Christmanns De Havilland Canada DHC-4 Caribou in eben dieser Farbkombination daher. Allerdings hat das dann doch nichts mit dem Freistaat zu tun...
|  |
- Wer sich einen Träger der Nimitz-Klasse in 1:700 gegönnt hat, der wird feststellen, dass doch nur wenig Flugzeuge mit im Bausatz liegen und auch nur Decals für diese wenigen vorhanden sind. Die Lösung kommt von Starfighter-Decals mit einem Decalsatz für Airwing CW-8 aus der Zeit von 1976-1977.
|  |
- Spät - aber doch noch: der Pz.Kpfw. IV Ausf. C von Dragon im Maßstab 1:35. MV hat sich den Bausatz oder besser: das 1160-Teile Puzzle für euch angeschaut.
|  |
Samstag, 09. Dezember 2006 |
|  |
- Wer glaubt, bei nachfolgendem Modell handelt es sich um eine Neuheit eines bekannten chinesischen Herstellers, der irrt. Diese USS Saratoga im Bauzustand von 1940 ist nämlich ein Umbau aus der Lexington von Neptun in 1:1250 von Peter Ohm.
|  |
- Vor einigen Jahren hatte Revell die Junkers G 38 schon einmal als zivile Version im Programm, danach folgte eine Wiederauflage als Militärtransporter und nun steht sie wiederum als Airliner im Händlerregal. Und das, wie Norbert Ruhland findet, zu Recht.
|  |
- Jan Kerzenbacher hat uns seinen ersten Artikel geschickt und bereichert damit gleichzeitig die MV Jugend-Ecke. Sein Krupp Titan SWL 80 im Maßstab 1:24 stammt von Revell. Herzlich willkommen!
|  |
- Hummer, Mercedes-Benz Wolf und Land Rover Defender dürften die Premiummarken im Bereich der geländegängigen, militärisch genutzten Fahrzeuge sein. Heute werfen wir einen Blick in das neueste Heft zum Land Rover DEFENDER.
|  |
Freitag, 08. Dezember 2006 |
- Stephan Ortmann debütiert heute in der MV-Galerie mit einer RA-5C Vigilante. Neben den gelungenen Bildern hält er auch einen informativen Text über diesen "verhinderten" US-Navy Bomber für uns parat. Herzlich willkommen!
|  |
- Ein neuer Kit von AZmodel, die Breda 27 Metallico, Prototipo. Leicht mit der Boeing P-26 zu verwechseln, aber beides interessante Vertreter der 30er Jahre. Ausgepackt von Bernhard Pethe.
|  |
- Als Antwort auf das VIID von Revell hat nun Trumpeter das US U-Boot USS GATO SS-212 im Maßstab 1:144 auf den Markt gebracht. Torben Keitel hat für MV in den Karton geschaut.
|  |
- Mit seinem allerersten Diorama hält heute Thomas Weigel Einzug in die MV-Galerie. In Stellung gegangen sind dort eine Handvoll deutsche Panzerjäger. Herzlich willkommen!
|  |
- Nach langer Ankündigung ist bei unseren Modellfreunden von Flying Fish Models ein Set mit sehr dünnen und flexiblen Gravier- und Nietschablonen erschienen.
|  |
Donnerstag, 07. Dezember 2006 |
- Michael Dörings erster MV-Galeriebeitrag beschäftigt sich mit dem VW Schwimmwagen Typ 166 von Tamiya in 1:35. Zur Präsentation seines gelungenen Modells erstellte er zusätzlich eine kleine Grundplatte, die ihre Wirkung nicht verfehlt. Herzlich willkommen!
|  |
- Endlich sind sie da! Vernünftige Bausätze von SMS Gneisenau und Scharnhorst. Torben Keitel stellt uns heute den Panzerkreuzer Gneisenau in 1:700 von Kombrig vor.
|  |
- Einen in der Modellbaupsychologie sogenannten "Emotionsbau" hat Roland Sachsenhofer hier mit dem F-104C Starfighter abgeliefert. Welche Emotionen bei ihm wo genau freigesetzt wurden, erzählt er in seinem Bericht.
|  |
- Bisher gab es im Maßstab 1:144 nur eine Tu-95D von Revell. Dank Trumpeter kommen jetzt auch andere Varianten zum Zuge, wie u.a. die Tupolev Tu-95MS “BEAR-H”, die Norbert Ruhland hier vorstellt.
|  |
- Eine kreative Truck-Eigenkreation aus zwei Italeri-Bausätzen stellt uns Mirko Ziegler heute als seinen MV-Einstand mit dem Volvo Globetrotter XL Long in die Galerie. Herzlich willkommen!
|  |
Mittwoch, 06. Dezember 2006 |
- Ein klasse gemachter Sowjetischer T-60, im Einsatz bei der anderen Feldpostnummer, ist Rolf Sabrowskis erstes Modell bei Modellversium. Herzlich willkommen und hoffentlich noch weitere genauso gute Modelle!
|  |
- Auch die Bronco wurde inzwischen nach vielen Jahren vom USMC außer Dienst gestellt. Academy hat neben der OV-10A aus dem Vietnam-Krieg noch die 1991 in Saudi Arabien stationierte OV-10D Bronco "Desert Storm" im 1:72-Programm.
|  |
- Natürlich darf das Schnellboot S-100 in White Ensigns Narrow Sea Serie nicht fehlen. Auch bei diesem Exemplar haben wir für euch einmal in den Karton geluchst...
|  |
- Die Luftfahrtgeschichte ist reich an legendären Doppeldeckern. Zweifellos gehört auch die Polikarpow Po-2 dazu. Hier das KP Modell von Bernhard Pethe.
|  |
- Katja Döring gewährt uns in der Kit-Ecke einen Blick auf Andreas Crusader XI Century. Auch wenn der Name des Schauspielers, nach dem diese Figur aus dem Film "Königreich der Himmel" modelliert wurde, aus Lizenzgründen nicht genannt wird, ist dieser durch die frappierende Ähnlichkeit doch leicht zu erraten.
|  |
Dienstag, 05. Dezember 2006 |
- Dirk Mennigkes neuestes Werk zeigt U-570 kurz nach dem Entern durch die Royal Navy. Interessantes zur außergewöhnlichen Geschichte des Bootes und tolle Fotos präsentiert euch Dirk im folgenden Beitrag.
|  |
- Bei Jens Schinkels zweiter Kit-Besprechung handelt es sich um Academys Republic P-47D Thunderbolt in 1:48. Der Decalbogen enthält ein paar interessante Nose-Art-Markierungen.
|  |
- Nicht wirklich ein A-Monster aber auch kein Winzling ist die Antonov An-26, die Thomas Rothlin hier in Szene gesetzt hat. In den Hangar im Hintergrund passte sie jedenfalls nicht mehr hinein.
|  |
- Mit dem 38cm Sturmmörser STURMTIGER gibt es einen weiteren bekannten Bausatz mit dem REVELL-Label. Werfen wir trotzdem ein Auge auf den Inhalt!
|  |
Montag, 04. Dezember 2006 |
- Mit seinem Lanz-Bulldog präsentiert uns Uwe Genth heute ein nicht alltägliches Modell im Maßstab 1:35. Das Modell ist nicht nur hervorragend gebaut und lackiert sondern auch liebevoll in Szene gesetzt.
|  |
- Neu für alle Anhänger des kleinen Maßstabs gibt es von Revell die F-14D Super Tomcat. Norbert Ruhland hat den Bausatz inspiziert.
|  |
- Einmal vom Modellbauvirus gepackt, kann auch Jan Wampfler nicht mehr aufhören. Sein zweiter Galeriebeitrag zeigt uns heute eine Focke Wulf Fw 190 A-8/R-11 inklusive kleiner Präsentationsplatte.
|  |
- Die Borodino-Klasse gehört zu den Pre-Dreadnoughts der zaristischen Marine. Zvezda hat aus dieser Klasse unter anderem das Russische Schlachtschiff Oriol in 1:350 im Programm. Frank Spahr hat den Bausatz für euch unter die Lupe genommen.
|  |
- Von der amerikanischen Firma Mission Models gibt es einen sogenannten Micro Chisel, dessen Griff auch mit dem separat erhältlichen Panel Scriber Tip Set zu bestücken ist. Bernd Korte hat sich das Werkzeug angesehen.
|  |
Sonntag, 03. Dezember 2006 |
|  |
- Während ihrer langen Karriere hat die Phantom mit vielen bunten Lackierungen etwas gegen die getarnte, militärische Monotonie getan. 21 Jahre nach ihrer Teilnahme am Tigermeet auf dem Fliegerhorst Kleine Brogel startet die RF-4E Phantom "Tigermeet" bei Revell und im Modellversium nocheinmal durch.
|  |
- Gewohnt ausführlich beschreibt Thomas Lutz in seinem neuesten Artikel den Bau seines Chevrolet Bison von AMT in 1:25. Ein paar schöne Fotomontagen runden das ganze ab.
|  |
- Mit der Narrow Seas Serie bietet White Ensign eine ganze Reihe an Schnellbooten der Royal Navy und der Kriegsmarine. Unter anderem auch das Fairmile D MTB 794. Was in dem kleinen Karton auf den Modellbauer wartet, gibt es hier schon einmal nachzuschnökern...
|  |
- Seine ersten Schritte beim Dioramenbau zeigt uns Paul Meier mit seinem Fantasy-Stück Das Moor. Da kann ich nur sagen... Weiter so Paul!
|  |
Samstag, 02. Dezember 2006 |
- Ebenfalls kein Unbekannter ist der Bausatz des amerikanischen M3A1 Scout Car. In einer gefällig illustrierten Verpackung, G.Klawek sei Dank, gibt es das "alte" Italeri/Zvezda-Modell in 5 verschiedenen Bemalungs- und Decal-Varianten. Guckst du...
|  |
- Nach der positiven Resonanz auf die Tomcat-Übersicht wollen wir euch die Nachfolger F/A-18E und F nicht vorenthalten. Hier also die Super Hornets von Hasegawa im Maßstab 1:72.
|  |
|  |
- Nicht, dass sich die Trumpeter-Bausätze moderner amerikanischer Flugzeuge im Maßstab 1:32 durch zu wenige Außenlasten auszeichnen würden (wie bei gewissen japanischen Herstellern, deren Namen ich jetzt nicht erwähnen möchte), aber mit dem U.S. Aircraft Weapons: A kann sich jetzt jeder seine ganz persönlich gewünschte Waffenlast zusammenstellen.
|  |
Freitag, 01. Dezember 2006 |
|  |
|  |
Ganz gleich ob Baubericht, "STEP BY STEP"-Beitrag oder die Artikel zur Figurenbemalung... Das vorliegende Heft von Xtrem Modelling ist auch diesmal wieder voller Tipps, Anregungen und jeder Menge guter Fotos.
|  |
|  |
- Hasegawa präsentiert uns außer der Reihe eine neue Junkers Ju 88 A-4. Was unter dem Deckelbild zu finden ist, hat Stefan Schacht für Modellversium schon einmal unter die Lupe genommen, hier seine Eindrücke...
|  |
- Heiko Wolf baut nicht nur Jets im Großmaßstab, sondern auch WKII-Veteranen wie die Hawker Typhoon Mk.Ib „car door“. Die vorgenommenen Detailverbesserungen sind in Wort und Bild in seinem Beitrag festgehalten.
|  |
- Einiges zu tun gibt es bei Dragons Sd.Kfz.234/1 in 1:35. Michael Döring hat den Bausatz ausgepackt und die über 560 Einzelteile für uns abgelichtet.
|  |