Auf dieser Seite findet ihr eine Übersicht der Beiträge die April 2007 auf Modellversium veröffentlicht worden sind.
Montag, 30. April 2007 |
- Einen wirklich "glänzenden" MV-Einstand gibt die Breda 27 Metallico, Prototipo von Jaroslaw Kierat ab. Schon beachtlich, was aus den kleinen Bausätzen von AZ model zu machen ist. Herzlich willkommen!
|  |
- Mit dem Ford LRDG aus dem Hause Wespe wird der Fuhrpark für den nordafrikanischen Schauplatz um ein interessantes Fahrzeug erweitert. Thorsten Wieking hat es sich näher angeschaut.
|  |
- Wieder ein "Ersti" auf MV. Tobias Kellner debütiert in der Galerie heute mit einem Peterbilt 377 A/E. Da glänzt das Chrom in der Frühlingssonne - herzlich willkommen!
|  |
- Mike Lutz stellt heute sein zweites Modell in die MV-Galerie. Den F-104A/C Starfighter mit pakistanischen Markierungen zu bauen war zwar ursprünglich nicht so geplant, das Ergebnis sieht aber dennoch recht schmuck aus.
|  |
Sonntag, 29. April 2007 |
- "Für ein Leckerli ist immer Zeit" mag sich Waldi denken. Das zweibeinige Fachpersonal auf Roland Gampers Steyr RSO mit Pak scheint das allerdings anders zu sehen.
|  |
- Die russische Hercules ist die Antonow An-12BK. Der Roden-Bausatz seit 2003 im Handel, ist nun preiswerter zu erstehen.
|  |
- Auf der Faszination Modellbau hatte sich Thomas Strutz für 2 EUR den Heller-Bausatz der P-47 Thunderbolt in 1:72 gekauft. Jetzt hat er das Modell fertig und zeigt uns ein paar Bilder.
|  |
- Die Übung zur Zeremonie für den Wechsel des Flaggschiffes von Admiral Yamamoto auf das Schlachtschiff Yamato stellt folgendes Diorama dar. Manfred Baltrusch ist der Erbauer. Er verwendete dafür das Schlachtschiff Musashi von Tamiya in 1:700.
|  |
Samstag, 28. April 2007 |
- Exotisch wird es einmal mehr bei Jürgen Klinglhuber. Nicht nur, dass sich sein neuester Beitrag mit einer Saab B-17A von Marivox beschäftigt, diese hat er dazu auch noch als Zielschlepper der österreichischen Luftwaffe dargestellt.
|  |
- Wie im richtigen Leben muß auch eine Luftwaffe in 1:72 ihre Piloten erst auf dem neuen Fluggerät ausbilden, bevor diese zum Alleinflug starten können. Vielleicht war dies einer der Beweggründe, warum Revell im Jahr 2004 zunächst die Trainervarianten des neuen Eurofighter Typhoons ausgeliefert hatte. Drei Jahre später erscheint schließlich der Eurofighter Typhoon Single Seater auf unseren Basteltischen. Das Modellversium hat einen Blick in den Karton geworfen.
|  |
- Die Bausatzbesprechung zu Trumpeters M113A2 in 1:72 hatte Herbert Engelhard bereits vor einiger Zeit hier abgeliefert. Nun hat er das Modell auch gebaut und wiederum einen kleinen Artikel für uns zusammengestellt.
|  |
- Zur Besprechung des RNLI North Sea Motor Lifeboats von Alanger und auch aus Interesse an diesem Thema hat sich Frank Spahr das Buch Oakley Lifeboats besorgt. Lest hier was er von diesem Werk hält.
|  |
Freitag, 27. April 2007 |
- Aus den ursprünglichen Formen von Frog hat Alanger das RNLI Oakley Lifeboat in 1:48 als Wiederauflage ins Programm aufgenommen. Frank Spahr schildert seine Eindrücke zu diesem Bausatz.
|  |
- Einen großen Dienst an unserer Sache hat Walter Lampel mit seinem Kampfpanzer M-47 (ÖBH) geleistet. Wieso und welche Rolle sein Schwager und sein Schwiegervater darin spielten, lest selbst.
|  |
- Mit wenigen Bauteiländerungen macht RSmodels aus der Do 17P einen Bausatz der Dornier Do 17M.
|  |
- Mit einer F-14D Tomcat in 1:48 gibt Vasilij Ratej heute seinen MV-Einstand. Zur nachträglichen Detaillierung setzte er dabei auf Eduards passendes Big ED-Set. Herzlich willkommen!
|  |
Donnerstag, 26. April 2007 |
- Jens Strausz' Einstandsmodell ist eine Bell 412SP in 1:72 von Revell. In seinem Artikel gibt er sich bescheiden, das Modell lässt jedoch den zusätzlichen Aufwand erkennen. Herzlich willkommen auf MV!
|  |
- Wer demnächst in Rumänien unterwegs ist, kann noch bis Ende Juli einen Abstecher zur Dauerausstellung in Cluj-Napoca machen. Dan Balica zeigt, was dort zu erwarten ist.
|  |
| ![Kit-Ecke: Panzer I Ausf.A Sd.Kfz 101 [Early or Late Version]](/kit/bilder/0/2/5/2025-t300.jpg) |
- Neu in der Jugend-Ecke gibt es einen VW New Beetle zu bestaunen. Vater Karl Heinz Schlosser entsprach mit der "Spende" dieses Bausatzes so dem Wunsch seines Sohns Timo, auch einmal ein Modell bauen zu können. Und das Ergebnis lässt für die Zukunft Großes erwarten - herzlich willkommen auf MV, Timo!
|  |
- Jim Baumann ist bekannt für außergewöhnliche Modellbauprojekte. Aus einem älteren Kit von Airfix in 1:600 baute er die RMS Mauretania. Lest heute den ersten Teil: Baubericht.
|  |
Mittwoch, 25. April 2007 |
- Christoph Schnarr meldet sich zurück. In seinem neuesten Beitrag zeigt er uns eine Fiat CR.42 LW. Eine Beutemaschine, die Christoph aus dem neuen Italeri-Kit gebaut hat.
|  |
- Der russische Hersteller Alanger hat sich nun auch dem Maßstab 1:350 angenommen und mit Projekt 971 das russische U-Boot K-267 auf den Markt gebracht. Was vom Bausatz zu halten ist, erfahrt ihr bei MV.
|  |
|  |
- Recht nachdenklich schaut er ins Land, der Tempelritter von Roland Gamper. Soll er ruhig - der nächste Schwertkampf kommt bestimmt, und dann ist es mit der besinnlichen Ruhe auch schon wieder vorbei!
|  |
- Die Avro RJ85 ist eine weitere Decalvariante einer schon bekannten Revell-Form. Norbert Ruhland hat den Jumbolino ausgepackt.
|  |
Montag, 23. April 2007 |
- Mit dem Russischen Minenleger Amur zeigt uns Mike McCabe heute eindrucksvoll, dass es auch recht aufschlussreich und interessant sein kann, einmal ein Modell abseits des normalen Interessengebietes zu bauen.
|  |
|  |
- Hier nun das Scheunen Diorama Teil 2, in welchem es sich um die Gebäude und deren Bau dreht. Seht selbst mit welchen Mitteln dieses Diorama von Christian Gottschlich entstand.
|  |
- Von den etablierten Herstellern jahrelang vernachlässigt, hat sich nun RSmodels der Do 17 mit mehreren Varianten angenommen. Hier die Vorstellung der Dornier Do 17 P.
|  |
Sonntag, 22. April 2007 |
- Wer den Film "Skyfighters" gesehen hat, dem kommt sie bekannt vor, die Mirage 2000C. Hier gebaut von Henne Rohde im Maßstab 1:72 mit einer Tigermeet-Lackierung.
|  |
- Neues kommt aus Japan in Form des Sets Modern Russian Aircraft von PitRoad in 1:700. Was man damit so anstellen und auf welche Flugzeugträger man die Maschinen stellen kann verrät uns Ulrich Siegel.
|  |
- Tristars Modell des Pz.Kpfw 38[t] Ausf. B lässt sich mit diesem Bausatz auch in der Version als Pz.BfWG 38[t] Ausf.B bauen. Mehr zum Bausatz und natürlich eine Übersicht des Inhaltes im folgenden Beitrag.
| ![Kit-Ecke: Pz.Kpfw 38[t] Ausf. B / Pz.BfWg 38[t] Ausf.B](/kit/bilder/0/2/4/2024-t300.jpg) |
- Hier geht es um die Fahrzeuge welche ein Diorama im fertigen Zustand beleben. Im Beitrag Scheunen Diorama Teil 1 könnt ihr sehen, mit welchen Mitteln die Fahrzeuge gealtert wurden.
|  |
Samstag, 21. April 2007 |
- Aus dem Alltagsbild schon fast verschwunden, der MAN F 2000 Vepex welchen Uwe Schützendorf hier vorstellt. Seht in diesem Beitrag, dass auch alte Bausätze ihren Reiz haben können.
|  |
|  |
- Die kürzlich auf diesen Seiten vorgestellte Wiederauflage der De Havilland D.H. 2 von Revell nahm Christian Meyerhoff zum Anlass, uns ein paar Bilder seines Modells einer früheren Auflage zu schicken.
|  |
- Neu im Programm von PitRoad ist der IJN Zerstörer Shikinami in 1:700. Weche interessante Neuerung der Kit beinhaltet und was es sonst noch darüber zu berichten gibt schildert uns heute Ralf Schuster.
|  |
Freitag, 20. April 2007 |
- Philippe Roger hat uns ein paar Bilder zur Modellbauausstellung "Les Turonnes 2007" in Tours, Frankreich zugeschickt. In Teil 1 beschreibt er allgemein die Ausstellung und gibt einen Überblick über die ausgestellten Flugzeuge. Eine gute Gelegenheit, einmal über den Tellerrand gen Westen zu schauen.
|  |
|  |
- In der Regel gingen einsitzige Schwimmer-Jagdflugzeuge aus vorhandenen landgestützten Mustern hervor. Dass es aber auch anders herum ging, zeigt die N1K1 Kyofu, die Roland Sachsenhofer aus dem Tamiya-Kit gebaut hat.
|  |
Donnerstag, 19. April 2007 |
|  |
- Bei seinem Langzeitprojekt, eine komplette Kaserne in 1:87 zu bauen, denkt Jürgen Riechmann auch an die auf den ersten Blick banalsten Dinge. So kommt heute das Munitions- und Gerätedepot hinzu, das mit dem gewohnten Blick fürs Detail umgesetzt wurde.
|  |
- Mike Lutz bestreitet heute seinen MV-Einstand mit einer F-51D in 1:72 von Academy. Herzlich willkommen!
|  |
- Der erste Schiffsbausatz der russischen Firma Alanger hält Einzug in die MV-Datenbank. Es handelt sich um den Eisbrecher „Arktika“ in 1:400. Frank Spahr schildert seine Eindrücke.
|  |
Mittwoch, 18. April 2007 |
- Auch das MV-Team war am Wochenende in Fuldatal bei Kassel unterwegs. DPMV-Konvent Fuldatal 2007, Teil 1 zeigt die allgemeinen Eindrücke sowie einzelne Ausstellungsstücke der Sparte Flugzeuge. Im zweiten Teil folgen morgen dann weitere Sparten.
|  |
- Wer die Verarbeitung von Abziehbildern beim Modellbau als das höchste der Gefühle schätzt, für den ist der Airbus A 340-300 "Wiener Philharmoniker" wie geschaffen. Norbert Ruhland stellt den Bausatz vor.
|  |
- Dieses Wochenende gab es zum wiederholten Male "die" Figurenausstellung in Ingolstadt. Das MBF.-Team mit Pepe Schwarzecker zeigt euch hier seine Eindrücke von der Herzog von Bayern 2007.
|  |
- Mark Gietz hat das schöne Wetter genutzt und ein paar Bilder von seinem neuesten Modell geschossen. Der M2 Bradley in 1:35 stammt von Tamiya und bereitete Mark dank seiner Qualität ein paar angenehme Bastelstunden.
|  |
Dienstag, 17. April 2007 |
- Als Neuheit von Revell gerade in die Regale der Händler gekommen, stellt der Nato Helicopter NH-90 TTH die aktuelle Version des neuen Transporthubschraubers dar. Was der Bausatz zu bieten hat, könnt ihr hier erfahren.
|  |
- Wie ein Reptil aus grauer Vorzeit mutet der AAVP7A1 an, den Herbert Engelhard aus einem Dragon-Kit gebaut hat. So verwundert es auch nicht, dass das Vorbild sowohl an Land als auch im Wasser zu Hause ist.
|  |
- Der Ferrari F430 ist bereits das dritte Gefährt aus Maranello im Rennstall von Stefan Schütz. Im klassischen Rot versprüht das Modell pure Eleganz.
|  |
Montag, 16. April 2007 |
- Mit seiner Bell 412SP Arapaho UN zeigt uns Thomas Neuss den ersten von zweien dieser norwegischen Transporthubschrauber, zunächst in UN-Lackierung im Einsatz bei UNPROFOR.
|  |
Wer sich für die Anfänge des Düsenflugzeitalters und deren Pioniere interessiert, dem ist das Buch Flugkapitän Erich Warsitz zu empfehlen. Sein Sohn Lutz Warsitz hat die Erinnerungen seines Vaters zu Papier gebracht und damit ein Stück Luftfahrt- und Technikgeschichte für die Nachwelt aufgearbeitet und erhalten.
|  |
- Einen weiteren Youngtimer, nämlich den Renault 360 von Italeri gibt es heute in der Galerie zu bewundern. Seht selbst, was Uwe Schützendorf aus diesem Arbeitspferd gemacht hat.
|  |
- Henrik Jusek zeigt heute mit dem Fiat 3000 sein erstes Modell auf Modellversium. Der Bausatz im Maßstab 1:35 kommt von Tauro. Herzlich willkommen!
|  |
Sonntag, 15. April 2007 |
- Inzwischen hat Helmut Hager so ziemlich jeden britischen Träger aus der Zeit des 2. Weltkriegs gebaut. Den vorläufigen Abschluss seines Projektes bildet der Flugzeugträger HMS Furious von HP-Models in 1:700.
|  |
- Als Heinkel He 177 A-6 "GREIF" & HS 293 hat Revell vor kurzem die zweite Variante dieser viermotorigen Maschine in den Katalog genommen. Thorsten Wieking hat einen Blick in den Karton geworfen.
|  |
- Beim Teutates - die Römer kommen! Hier ist es zwar nur ein einzelner Römischer Legionär von Roland Gamper, doch wer weiß, wen der noch so alles im Schlepptau hat. Aber egal, hauptsache der Himmel fällt uns nicht auf den Kopf.
|  |
- Der Bausatz der Wostok von Flying Fish Models wurde hier ja bereits in der Kit-Ecke vorgestellt. Nun ging Kerstin Nadolni ans Werk und machte die Probe aufs Exempel. Das Resultat ihres MV-Einstandes? Sitzt, passt, wackelt, und hat Luft - das macht doch Lust auf mehr! Herzlich willkommen!
|  |
Freitag, 13. April 2007 |
- Es ist immer wieder schön, wenn neben den bekannten Flugzeugmodellen der ehemaligen Luftwaffe auch einmal ein weniger bekanntes Modell auftaucht. So auch im Fall der Focke Wulf Fw.58C "Weihe" von Uwe Genth die wir euch heute vorstellen wollen.
|  |
- Schon ein Oldtimer ist der Bausatz der U.S. 75mm Howitzer von Tamiya. MV gibt hier für Interessierte die Möglichkeit sich über Inhalt und Qualität der Bausatz-Teile zu informieren.
|  |
- Der Humber Mk.II ist für viele von uns ein alter Bekannter aus der Kindheit. Thorsten Wieking hat die Kindheitserinnerungen beim Bau dieser Revell-Wiederauflage etwas aufgefrischt.
|  |
- Das nächste Werk von Michael Delf ist der japanische Zerstörer Hatsuyuki, ein Fubuki-Klasse Zerstörer von Tamiya in 1:700. Was er an dem ca. 35 Jahre alten Kits so geändert und ergänzt hat, erfahrt ihr im folgenden Bericht.
|  |
Donnerstag, 12. April 2007 |
- Als Bomber geplant und letztendlich doch größtenteils unter der Bezeichnung RA-5C Vigilante als Aufklärer eingesetzt - Harald Krumreich hat den zu den größten Trägerflugzeugen zählenden North American Entwurf von Trumpeter in 1:48 nachgebaut.
|  |
- Zur Verfeinerung älterer LKW-Modelle ist der Truck Conversion Kit No 776 von Italeri gedacht. MV hat diesen Zurüstsatz für euch angeschaut.
|  |
- Dieser unverkennbar weibliche Ney Warrior setzt seinen großen Flitzebogen wohl nicht gerade zimperlich ein. Im Köcher befindet sich jedenfalls nur noch ein letzter Pfeil und der vorletzte wird gerade zur Sehne geführt. Hoffentlich geriet hier Stephan Kolb nicht selbst beim Bau in die Schussbahn.
|  |
|  |
Mittwoch, 11. April 2007 |
- Revell hat wieder einmal in seinem Formenfundus gekramt und die De Havilland D.H. 2 für uns aufgewärmt. Norbert Ruhland wirft einen Blick auf den neu verpackten Bausatz.
|  |
- Für den Wocheneinkauf eher bedingt geeignet ist der Ferrari 360 Spider. Wer sich allerdings so einen Flitzer gönnt, wird solche banalen Ausflüge wohl eher selten auf seiner Liste haben. Stefan Schütz' Modell lässt sich allerdings auch im Handschuhfach des Straßenboliden ohne Mühe transportieren.
|  |
- Der Merkava IV ist gegenwärtig einer der modernsten Kampfpanzer. Das Modellversium hat einen Blick auf dieses Modell aus dem Hause Cromwell Models in 1:72 geworfen.
|  |
- Sozusagen in freier Wildbahn präsentiert uns Jan Wampfler gleich zwei Modelle, und zwar den M998 HMMWV Gun Truck & Cargo Truck. Da fühlt man sich irgendwie an Filme wie "Liebling, ich habe die Kinder geschrumpft!" erinnert ;).
|  |
Dienstag, 10. April 2007 |
|  |
- Einzuordnen in eine bestimmte Kategorie fällt schwer bei dem `39 Chevrolet Wagon Rod welchen Christian Gottschlich hier nun zeigt. Seht im Beitrag, welche Veränderungen dieses Fahrzeug beinhaltet.
|  |
- Für den schnellen Bauspaß zwischendurch bieten sich z.B. die Easy-Kits von Revell an. Jan Wampfler hat den X-Wing zusammengebaut und mit einer standesgemäßen Alterung versehen.
|  |
- Der BTR - ZD "Skrezhet" von Alanger beinhaltet die Teile für den Truppentransporter BTR-D und die Flak ZU-23. Frei nach dem Motto Aus 2 mach 1 ist damit die Modelldarstellung einer Improvisation wie sie in Afghanistan und Tschetschenien zum Einsatz kam möglich.
|  |
Montag, 09. April 2007 |
|  |
- Jan Schulz gibt heute auf Modellversium seinen Einstand mit dem Seeflugzeugträger H.I.J.M.S. NISSHIN von HiMold in 1:700. Herzlich willkommen.
|  |
- So einiges an Eigenleistung musste Wolfram Witschel in seine AF-2 S Guardian Firefighter stecken, bis aus dem Kit von Ace ein wirklich ansprechendes Modell wurde. Die Mühe hat sich jedoch gelohnt, und so bereichert nun ein Exot mehr seine Vitrine.
|  |
- Das JGSDF Motorcycle Reconnaissance Set von Tamiya empfiehlt sich sowohl dem Dioramen- als auch Figurenmodellbauer als gelungene Umsetzung einer realistischen Szene aus dem Alltag der japanischen Armee.
|  |
Sonntag, 08. April 2007 |
- Christian Pfannhauser erweitert seine Rettungshubschrauber-Staffel um einen Eurocopter EC-135 ÖAMTC im Maßstab 1:32. Um diese Maschine nachbilden zu können, war einige Eigeninitiative gefragt.
|  |
- Den wohlklingenden Namen Sara trägt Stephan Kolbs neuester Figuren-Beitrag. Fraglich ist allerdings, ob diese Lady immer so gemütlich bleibt wie hier zu sehen...wenn sogar der Hausdrache unter ihrem Stiefel kuscht.
|  |
|  |
Samstag, 07. April 2007 |
- Auch wenn sie ausgemustert wurde, die F-14 A Tomcat ist immer noch ein beeindruckendes Flugzeug. Henne Rohde hat das Academy-Modell gebaut.
|  |
|  |
- Wie und warum ein gut zehn Jahre altes Modell eines M4A1 Sherman wieder zu Ehren kam, könnt ihr in nachfolgendem Bericht anschauen und nachlesen...
|  |
Freitag, 06. April 2007 |
- Viele wissen zwar, dass die C-47 Dakota die Militärversion der DC-3 war, aber wo genau die Unterschiede lagen, ist oft nicht ganz klar. Da kann Rico Christmann weiter helfen, der in seinem Artikel zur Douglas DC-3C (C-47) auf dieses Thema genauer eingeht.
|  |
- Mit insgesamt sechs verschiedenen Sandbag Armored Wall Sets bietet Pro Art Models Dioramazubehör aus dem modernen Militärbereich an, um die auch als Hesco-Bastion bekannten Barrikaden im Maßstab 1:35 darstellen zu können.
|  |
- Wie die Symbiose von AMT, Revell und Balsaholz harmoniert, seht ihr am Beispiel des 50 Chevy Stake Truck in 1:25. Diesen hat Christian Gottschlich für euch bereitgestellt.
|  |
|  |
Donnerstag, 05. April 2007 |
- Manchmal wird man von den Werken anderer Modellbauer inspiriert. So ging es auch Andreas Slota, als er nach einer passenden Präsentationsform für seinen T-72 w/ERA suchte.
|  |
- Die Saab SK 37 "Viggen" aus dem Hause Matchbox wurde 1993 von Revell noch einmal aufgelegt. Johannes Kreutzer präsentiert uns heute dieses Modell.
|  |
- Wasser, Treibstoff und Munition in Hülle und Fülle gibt das L.R.D.G. 30cwt Chevrolet & Jeep Set aus dem Hause Revell seiner Besatzung mit. Was noch alles aus der Schachtel fiel - Thorsten Wieking hat für das Modellversium einen Blick darauf geworfen.
|  |
- Wenn selbst die schweren Kampfpanzer der Bundeswehr im Gelände einmal nicht mehr voran kommen, dann kann z.B. der Brückenlegepanzer Biber helfen. Herbert Engelhard hat das quasi funktionstüchtige Revell-Modell gebaut.
|  |
Mittwoch, 04. April 2007 |
- Heute präsentiert uns Stefan Schacht mit der Horten IX eines seiner älteren Modelle. Zurück in die Vergangenheit? Keineswegs, denn auch vor einigen Jahren wusste Stefan schon gekonnt mit der Airbrush umzugehen!
|  |
- Der Kleinserienhersteller HP-Models hat so ziemlich alle Träger der Royal Navy aus der Zeit des 2. Weltkriegs im Programm. Aus diesem baute Helmut Hager den Flugzeugträger HMS Eagle im Maßstab 1:700.
|  |
- Auch den Merkava III Dor Dalet führt Cromwell Models im Rahmen der Combat72 Reihe. Thorsten Wieking hat einen Blick auf die Teile geworfen.
|  |
Dienstag, 03. April 2007 |
- Jürgen Riechmann ist auf MV ja schon für seine tollen BW-Dioramen bekannt, auf denen es immer etwas zu entdecken gibt. Heute kommt ein neuer Teil hinzu, bei dem es hauptsächlich um ein Gebäude für Fernmelder und Logistik geht.
|  |
- Nicht weltbewegend wichtig aber auch nicht uninteressant ist der Russian Trailer 1-AP-1 von Maquette. Lassen sich doch damit Szenen der 30er, 40er und teilweise der 50er Jahre bereichern. Schade nur, dass der Bausatz bei deutschen Händlern eher selten zu finden ist.
|  |
- Das nächste Schiff der ehemaligen deutschen Kriegsmarine hat Einzug in die Sammlung von Roland Nienkirchen gehalten. Es ist der leichte Kreuzer Leipzig von HP-Models in 1:700.
|  |
- Die Johanniter sind zwar heute dafür bekannt, dass sie warmens Essen ausfahren und sich um ältere Mitbürger kümmern, der Ursprung ihres Namens liegt aber viel weiter zurück. Marco Mußmann hat einen Kreuzritter des Johanniter-Ordens als 120mm-Figur dargestellt und bestreitet damit seinen MV-Einstand. Herzlich willkommen!
|  |
|  |
Montag, 02. April 2007 |
- Mustangs in Korean War Service nennt Michael Götz dieses Diorama, mit dem er seiner F-51D gleich die passende Szenerie spendiert hat. Mehr zum Hintergrund dieser Haifisch-Mustang in seinem Beitrag.
|  |
- Nachdem schon bekannt und im Bausatz der MiG-25P auch erkennbar wurde, dass es eine Doppelsitzervariante geben wird, ist nun seit kurzem genau dieser Bausatz der MiG-25U verfügbar.
|  |
|  |
- Wer seine Schiffmodelle der ehemaligen deutschen Kriegsmarine in 1:700 mit den entsprechenden filigranen FuMo-Geräten ausstatten möchte, dem sei das Set German Naval Radars von Toms Modelworks empfohlen.
|  |
- Seinen ersten Beitrag stellt heute Alexander Snyers in Form eines T34/85 in die Galerie. Besonderes Augenmerk richtete er beim Bau auf eine ansprechende Alterung. Herzlich willkommen!
|  |
Sonntag, 01. April 2007 |
- Die T-6 Harvard hat es im Laufe ihrer Karriere in vielen Farbschemen gegeben. Ein eher unbekanntes hat Thorsten Wieking in seinem Modell verwirklicht.
|  |
- Klein aber sehr fein lautet das Motto bei Preiser. Das beweist der Hersteller erneut mit dieser Halbketten-Zugmaschine 3to. Wie das ganze im einzelnen aussieht zeigt euch Modellversium hier.
|  |
- Für die beiden Schnellboote S-100 von Revell in 1:72 hat Eduard einen Ätzteilesatz herausgebracht. Diesen stellt uns heute Ulrich Siegel vor.
|  |