Auf dieser Seite findet ihr eine Übersicht der Beiträge die November 2005 auf Modellversium veröffentlicht worden sind.
Mittwoch, 30. November 2005 |
- Modellbausätze im Maßstab 1:16 gibt es nicht so sehr viele. Trumpeters T-34/85 ist einer der Neueren und hat zudem noch den Vorteil das er, im Gegensatz zu Erzeugnissen anderer Hersteller, bezahlbar ist.
|  |
- Um seiner Idee eines Chemical Tank-Trailer nahezukommen hat Thomas Lutz den Fruehauf Tanker Trailer von AMT/Matchbox (Nr.6606) etwas abgeändert. Was und wie sagt er uns hier.
|  |
- Mit dem Modell des TRUMPETER Chengho Sailing Ship erhält der Modellbauer die Möglichkeit ein chinesisches Segelschiff aus der Zeit der Ming-Dynastie (1405-1430) nachzubauen. Ob der Inhalt des Bausatzes hält was die Abmaße der Verpackung versprechen...? Hier ein erster optischer Eindruck.
|  |
Dienstag, 29. November 2005 |
- Am vergangenen Wochenende fand mit der Ausstellung der MBG Vellmar 2005 eine der letzten Ausstellungen der diesjährigen Saison statt. Bernd Korte hat ein paar Eindrücke dieses ersten Advents festgehalten.
|  |
- Vorbildorientiert gebaut und lackiert hat Steffen Tittmann seine North American P-51B von Tamiya. Hier sein Baubericht und die Fotos dazu.
|  |
- Unter dem Titel HQ-2 Missile on Transport trailer bringt uns Trumpeter ein mit der SA-2 Guideline Missile on Transport trailer baugleiches Modell mit neuen Decals für die PLA (Chinesische Armee).
|  |
- Wenn Ferrari ein neues Auto baut so ist eigentlich jedesmal ein Fahrzeug dabei herausgekommen, das die eingefleischten Sportwagenfans "seufzen" ließ. So auch bei dem Ferrari "GTO" den Revelll in diesem Jahr im Maßstab 1:24 neu aufgelegt hat. Ob unsere Modellbauer Herzen ebenfalls schneller schlagen könnt Ihr hier rausfinden
|  |
Montag, 28. November 2005 |
- Unser Experte in Sachen moderne US Navy heißt Dirk Mennigke. Heute präsentiert er Euch ein Schiff mit bewegter Vergangenheit: Die USS DDG 6 Barney in 1:350 vom Kleinserienhersteller WEM.
|  |
- Frank Weber hat seine erste "Fingerübung" fertig. Zum Einstand im Modellversium präsentiert er uns die Fokker D VII von Revell im Maßstab 1:72. Herzlich willkommen im Modellversium, Frank!
|  |
|  |
- Eine Tupolev Tu-142MR Bear-J im Original ist schon ein ganz schöner Koffer. Das sieht man dem Modell auch im Maßstab 1:72 noch an. Hier ein Blick auf den Inhalt des Kartons...
|  |
Sonntag, 27. November 2005 |
- Eine VAMPIRE Mk.I in 3 verschiedenen Markierungen verspricht der Bausatz von HOBBYCRAFT. Schauen wir nach was im Karton ist...
|  |
- Viel Chrom und eine ausgezeichnete 2farbige Lackierung geben dem '56er Chevrolet Nomad von Stefan van Kisfeld sein unverwechselbares Aussehen.
|  |
- Hier folgt schon der zweite Streich von Thomas Fischer, eine F-16A.
|  |
- Ein komplettes Werk mit Geschichte, Technik und dem Leben an Bord der Titanic, K?nigin der Meere bis zum Untergang am 14.04.1912 gibt es als 230 seitiges Buch im Heyne Verlag. Dank der hervorragenden Illustrationen und wenig bekannten Archivfotos, macht es sich gerade f?r den Modellbauer interessant.
|  |
Samstag, 26. November 2005 |
|  |
- Testreihen mit neuen Farben sind immer etwas Spannendes. Martin Kohring hat sich dafür einen Samstag vorgenommen und am 1200er Modell der RMS Titanic von Revell die Farben der Firma Vallejo getestet.
|  |
|  |
- ICM baut seine Reihe der Militärfahrzeuge auf Basis des Ural weiter aus. Neuester Sprössling ist dabei der BM-21 "Grad", den Bernhard Pethe für uns ausgepackt hat.
|  |
Freitag, 25. November 2005 |
- Als brandaktuelle Neuheit 2005 liefert uns Trumpeter den Russian Navy Slava Class Cruiser Moskva im Maßstab 1:700 mit einer für diesen Maßstab und der Schiffsgröße beeindruckenden Teileanzahl. Lars Scharff hat für uns in den Kasten geschaut.
|  |
- Der Nachwuchs ist auch im Norden sehr stark. Von den Modellbaufreunden Ahrensburg ist William Krauskopf einer der Aktivsten. Heute stellt er Euch in der Jugendecke sein Diorama in 1:72 mit dem Thema "eine Roland C.II wird gewartet" vor.
|  |
- Heinz Heinzi Behler präsentiert uns eine seiner "Jugendsünden": Einen Paris–Dakar Unimog U1300 L von Revell im Maßstab 1:24 - gebaut 1989...
|  |
- Ätzteileset (Tank Fenders) für Trumpeters KV1/KV2 Serie von Voyager Model.
|  |
Donnerstag, 24. November 2005 |
- Das Deutsche Marine-Special ist leider vorbei, dennoch zeigt uns Norbert Thiel sein Linienschiff Schleswig-Holstein im Bauzustand von 1939. Der Bausatz ist von WSW im Maßstab 1:700.
|  |
|  |
- FAC bedeutet nicht FlugAnfängerCrashed sondern Forward Air Controler. Und im Rahmen der Zielsuche und Zuweisung nutzten die USA in Vietnam unter anderem auch die OV-10A Bronco. In einer ganz besonderen Art des Teamwork entstand dieses Modell von Academy.
|  |
|  |
Mittwoch, 23. November 2005 |
- Dieses kleine Schmuckstück hat das Deutsche Marine-Special leider verpasst. Macht aber nichts, denn nun kann Norbert Thiel Euch heute sein
Schnellboot im Maßstab 1:700 vorstellen, bei dem er zum ersten Mal ein Display mit Wasserdarstellung verwendete.
|  |
- Zur Ju 87 noch großartig etwas zu schreiben ist wohl nicht nötig. Wohl jeder kennt den berühmten Stuka. Für die Panzerjagd wurde die Ju 87 D5 Version zur Junkers Ju 87G-2 umgebaut.
|  |
- Alter Wein in neuen Schläuchen? Der Kamow Ka-52 „Alligator“ von Revell stammt zwar ursprünglich von Zwezda, dies muss in diesem Fall aber kein Nachteil sein. Bernhard Pethe sagt uns warum.
|  |
|  |
Dienstag, 22. November 2005 |
- Eine sogenannte "rolling restauration" zeigt uns Stefan van Kisfeld mit seinem ´55er Ford Panel Truck von Revell.
|  |
- Wer sich super viel Mühe gemacht hat war Michael Delf mit seiner HMS Illustrious von Aoshima im Maßstab 1:700. Welche Teile er aus diesem Bausatz für sein Modellbauvorhaben verwendet hat und was er alles neu anfertigen musste, erfahrt Ihr in seinem Bericht.
|  |
- Noch relativ neu, ist die Bezeichnung E-BOOK interpretationsfähig. Sie umfasst sowohl die Digitalisierung unersetzlicher Schriften als auch den Bereich der "Hörbücher". Hier nun eine weitere wie ich finde, extrem kostengünstige und empfehlenswerte Variation des Begriffs.
|  |
- Trumpeter hat dieses Jahr eine Vielzahl an Flugzeugträgern ins Programm genommen. Alles Neuentwicklungen! Christian Bruer hat sich den Kit der USS Lexington CV-02 05/1942 im Maßstab 1:700 angeschaut. Lest hier seinen Bericht.
|  |
|  |
Montag, 21. November 2005 |
- Das Anfang der 90er Jahre aufgelöste Aufklärungsgeschwader (AG) 51 Immelmann wurde 1959 aufgestellt. Nach der RF-84F Thunderflash und dem Starfighter werden 71 die ersten Phantoms übernomen. Thomas Pölkemann hat seine große 32er RF-4E "Immelmann" in den Jubiläumsfarben von 1984 dargestellt.
|  |
- Schwer beladen präsentiert sich hier der Umbau HMMWV/GMV Dumvee von Jan Goos. Damit aus dem HMMWV ein Dumvee wurde, musste das Tamiya Modell mit einigen Zurüstteilen versehen werden.
|  |
- Academy hat mit dem German Cargo Truck early & late schon das fünfte Set mit Unterstützungsfahrzeugen herausgebracht. Diesmal mit dem Opel Blitz mit optionalem Fahrerhaus.
|  |
- Einen weiteren Figurensatz offeriert uns die Firma Grey Funnel Line aus Solingen unter dem Thema Heimkehr 1 im Maßstab 1:72. Nun können spannende Dioramen von einlaufenden VII-C Booten gebaut werden.
|  |
Sonntag, 20. November 2005 |
- Die Fregatten der Koni-Klasse waren hauptsächlich für den Export gedacht. Falk Pletscher gibt heute sein Debüt mit der Delfin Fregatte Projekt 1159 der Volksmarine von Kombrig in 1:700. Herzlich willkommen auf Modellversium.
|  |
- Nein! Das Foto zeigt keinen Rekordversuch im "Stangensitzen" sondern die 5 Figuren der Panzer Crew LAH Division (Russia 1943) von Dragon. Eine Figurengruppe gebaut und bemalt von Manfred "Figurenschreck" Schäfer.
|  |
- Der Darstellung der Panzerbesatzung US Army 2000 ist mit Hilfe dieses Sets von Preiser kaum Grenzen gesetzt. Die Hartplastikfiguren dieser Firma konnten schon immer überzeugen, so auch dieser Figurenbausatz.
|  |
- Ein Projekt der ganz anderen Art, das auch nicht als Bausatz erhältlich ist, präsentiert uns Hans Müller mit seiner Messerschmitt Me P.1079/15
|  |
Samstag, 19. November 2005 |
- Für ein größeres Dioramenprojekt in 1:350, das Dirk Mennigke und Frank Ilse von der IG Waterline für die Modellbauwelt in Hamburg anfertigten, stellte Dirk die sogenannten Landing Ship Medium her. Daraus zeigt er Euch heute das LSM 233.
|  |
- Endlich ist sie da! Mit der Avro Lancaster B. MK.I/Mk.III hat es Hasegawa geschafft den wichtigsten Bomber der Royal Air Force als zeitgemäße Replik in 1:72 auf den Markt zu bringen. Seht selbst was euch erwartet.
|  |
- Durch die Kombination verschiedener Produkte entstand das Diorama Hinterhalt im Hürtgenwald. Jan Sobieski zeigt uns einmal wieder wie realistische Szenen auch im kleinen Maßstab wirken können.
|  |
Freitag, 18. November 2005 |
- Heute freuen wir uns, Thomas Fischer auf Modellversium begrüßen zu dürfen! Er ist nicht nur Neueinsteiger bei MV, sondern hat überhaupt erst nach langjähriger Pause mit einer F-18A den Wiedereinstieg in den Modellbau gefunden. Herzlich willkommen auf Modellversium!
|  |
- Der sechsjährige Joshua Blank kann heute mit dem Opel & Ranger von Revell seinen Einstand in der MV-Jugendecke feiern. Herzlich willkommen und immer weiter so!
|  |
- Die Firma GPM hat nicht nur gedrehte Rohre für deutsche Schiffe im Programm, sondern beispielsweise auch Gedrehte Rohre für Bolzano, einen schweren Kreuzer der italienischen Regia Marina. Diese Rohre passen auch für die Tauro Modelle der Zara-Klasse.
|  |
Donnerstag, 17. November 2005 |
- Nach seiner Lockheed L-1011 Tristar folgt heute Michael Leuchtenbergers Sud SE-210 Caravelle "LTU", ebenfalls in den Farben der LTU. Genau wie das Vorbild war auch der Bausatz schon "etwas älter", was Michael aber nicht daran hindern konnte, ein 1a "Küstenschiff" auf die Räder zu stellen.
|  |
- Mal wieder ein Beitrag für die MV-Jugendecke: Vor gar nicht allzu langer Zeit stellte Kevin Dittmann den Bausatz vor, schon ist auch sein Galeriebeitrag fertig. Heute präsentiert er Euch sein Russisches U-Boot der Typhoon-Klasse.
|  |
- Auch in der 4. Auflage ist der Kenworth K100 AERODYNE noch gut in Schuss. Guido Kehder hat sich davon überzeugt und den Bausatz ausgepackt.
|  |
- Altbekanntes neu verpackt, bringt Italeri mit dem Bausatz LAV-25 Air Defence als WIEDERAUFLAGE in den Handel.
|  |
Mittwoch, 16. November 2005 |
- Das älteste IG Waterlinemitglied, Hermann Pawlowski (76), hat in der letzten Zeit ausschließlich Schiffe der japanischen Marine gebaut. Hiervon stellt er Euch heute sein japanisches Flugzeugmutterschiff Akitsushima von PitRoad in 1:700 vor.
|  |
- Leider waren der DC-9 des "Playboy" nur wenige Jahre im schwarzen Farbkleid vergönnt, bevor sie an eine Mexikanische Fluggesellschaft verkauft wurde. Aber im Modell wird sie wohl noch einige Zeit erhalten bleiben....
|  |
|  |
- Seit 50 Jahren macht sie die Straßen unsicher - die Chevrolet Corvette - immer noch Amerikas Spotwagen #1. Während die 4. und 5. Corvette-Generation nicht so ganz an das Image der Vorgänger anknüpfen konnten, scheint dies bei der Corvette C6 der Vergangenheit anzugehören, ist sie doch ein zu 95% komplett neues Auto. Revell hat einen ebenso standesgemäßen Bausatz dieses Boliden herausgebracht.
|  |
- Druckfeste K?rper, Tauchzellen, Torpedorohre, Komb?se, Dusche und sanit?re Anlagen - all das gilt es, beim Unterseebootbau den Umgebungsbedingungen anzupassen. Was es dabei zu beachten gilt, kann man in diesem Buch lesen.
|  |
Dienstag, 15. November 2005 |
- Nachdem Thorsten schon sein Boot gezeigt hat, folgt nun ein Beitrag für die Jugendecke. Kevin Dittmann, 15 Jahre alt, stellt heute sein U-Boot des Typs XXIII der Bundesmarine im Maßstab 1:144 von ICM vor.
|  |
- Auch ICM ist einer der osteuropäischen Hersteller, die im Laufe der Zeit ihre Qualität immer weiter nach oben geschraubt haben. Einer der neuesten Beweise dafür ist die Polikarpow I-15 „Chato“ in 1:72, die Bernhard Pethe für uns unter die Lupe genommen hat.
|  |
- Die Wiederauflage des Italeri Mercedes Benz L 3000 stellt uns heute Uwe Genth vor. Herzlich willkommen bei MV!
|  |
- Für die Truck-Modellbauer kommt mit der Neuauflage des Tank Trailer von Revell, ein oft gesuchter Bausatz wieder auf den Markt.
|  |
Montag, 14. November 2005 |
- Hier gibts nichts zu sehen - denn Lars Kolweyhs Ju-88A-4 ist mit ihrem Wüstenanstrich optimal getarnt. Gerade deshalb sollte man aber unbedingt einmal einen Blick in seinen neusten MV Galerie-Beitrag werfen!
|  |
|  |
- Die polnische Firma GPM hat natürlich nicht nur die bereits besprochenen Rohre für die Deutschland-Klasse, sondern auch gedrehte Rohre für Hipper/Prinz Eugen-Klasse im Maßstab 1:400 im Programm. Auch diese eignen sich wieder hervorragend zur Verfeinerung der entsprechenden Heller Modelle.
|  |
- Eine Wiederauflage des alten Esci-Kits ist der Sd. Kfz. 186 Jagdtiger. Der größte aller Panzer die noch eingesetzt wurden, stellt auch im kleinen Maßstab ein imposantes Modell dar.
|  |
- Ein weiteres Modell von Michael Franz ist seine Spanish Galleon im Maßstab 1:96 aus dem Hause Revell.
|  |
Sonntag, 13. November 2005 |
- Normalerweise bedeuted ein Griff in die Formenkiste von Hasegawa ein solides und brauchbares Produkt. Ausnahmen bestätigen jedoch bekanntermaßen die Regel. Ob dies bei bei der aktuellen Wiederauflage von Revell der Supermarine Spitfire Mk.IXc/XVI der Fall ist, muß jeder für sich selbst entscheiden.
|  |
- Der Hotchkiss SPZ Kurz war ab 1958 das erste nach Vorgaben der Bundeswehr konzipierte Fahrzeug und stand bis in die 80er Jahre im aktiven Dienst, um dann vom "Marder" abgelöst zu werden. Hugo Luyten hat diesen weniger bekannten Schützenpanzer in 1:35 seiner Galerie hinzugefügt.
|  |
- Interesse am Baubericht des TypXXIII von ICM? Dann "Tiefenruder 2 Grad vorlastig" und abgetaucht!
|  |
- Auf dem deutschen Markt relativ unbekannt ist, dass die Firma GPM gedrehte Rohre für Deutschland-Klasse im Maßstab 1:400 führt. Die sind zwar eigentlich für ihre Kartonmodellbausätze gedacht, passen aber genauso gut auf die Heller Modelle.
|  |
- Eine "Honda Steed" verbirgt sich als Road Bike im 1:12 Bausatz von HELLER. Lutz Jurrat hat sich für uns das Ganze angeschaut.
|  |
Samstag, 12. November 2005 |
- Die "Problemzone Taille" ist den meisten Modellbauern bei der Ex-Esci Tupolew Tu-22 B Blinder ja schon bekannt. Trotzdem hat sich nun nach Italeri auch Revell dazu entschlossen, diesen Kit neu aufzulegen. Was die Bündener daraus gemacht haben, erzählt uns Bernhard Pethe.
|  |
- Mit dem Diorama Kriegsende in Wismar stellt uns Jan Sobieski wieder eine seiner Arbeiten vor. Die gelunge Kombination von Produkten verschiedener Hersteller lässt die Szene sehr realistisch wirken.
|  |
|  |
|  |
|  |
|  |
|  |
- Deutsche Marine-Special Wer nicht genug Zeit hat ein U-Bootmodell im Maßstab 1:700 fertig zu bekommen, dem sei geholfen. Die japanische Firma Takara hat einen 9-Teile Bausatz vom U-Boot Type XXI U2540 mit Type XXVIIB Seehund auf dem Markt. Uwe Besken erklärt im folgenden Beitrag auch noch die entscheidene, zeitsparende Besonderheit dieses Kits.
|  |
- Deutsche Marine-Special Wie die schon vorgestellte Blücher ist der Bausatz des schweren Kreuzers Prinz Eugen von Revell in 1:720 bereits ein Urgestein und auch nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit in Sachen Formenbau und Detaillierung. Dennoch wird dieser Bausatz sicherlich seine Freunde finden.
|  |
- Wer seine 700er Schlachtschiff- oder Kreuzermodelle zu wahren Schmuckstücken machen möchte, dem sei das Fotoätzteileset Radargeräte, Anker und Ketten von Lion-Roar im Maßstab 1:700 empfohlen.
|  |
- Deutsche Marine-Special
Eigentlich gehörte sie gar nicht zur Kriegsmarine, da Göring durchgesetzt hatte, dass alles, was fliegt, zu seiner Luftwaffe zu gehören hat, und damit den Aufbau einer schlagkräftigen Marinefliegerei wirksam verhindert hatte. Dennoch war die Arado Ar 196 im Verlauf des Krieges auf allen größeren Einheiten der Kriegsmarine stationiert, und hat es deswegen durchaus verdient, im Rahmen dieses Specials vorgestellt zu werden.
|  |
- Deutsche Marine-Special Was tut man wenn man noch einen alten Bausatz des schweren Kreuzers Prinz Eugen von Revell in 1:720 im Lager der Ungebauten hat? Bauen und so ausstatten, dass man den ursprünglichen Bausatz nicht mehr erkennt! Frank Mennigke von der IG Waterline hat das getan und gibt damit seinen Einstand auf Modellversium. Herzlich willkommen!
|  |
Freitag, 11. November 2005 |
- 50 und kein bisschen leiser...das trifft leider nur teilweise auf die SAAB J-35F Draken zu. Das Grundmuster feierte zwar im Oktober runden Geburtstag, aber nach und nach verschwinden die eleganten Deltaflügler aus dem aktiven Dienst der einzelnen Nutzernationen. Bernhard Pethe hat eine Maschine aus dem Ursprungsland der Draken gebaut, wo das Original schon länger "zum alten Eisen" gehört.
|  |
|  |
- Deutsche Marine-Special
Ein weiteres Werk zur deutschen Kriegsmarine von Osprey aus der hervorragenden "New Vanguard Serie":
German Destroyers 1939-45.
|  |
- Deutsche Marine-Special
Einheiten der Kriegsmarine, die ihren Ursprug im zivilen Bereich hatten, gibt es im Modell nicht viele. HP-Models hat einige im Programm. Uwe Besken stellt Euch heute daraus den U-Boot-Tender Mosel in 1:700 vor.
|  |
- Deutsche Marine-Special Ein schon etwas älterer Bausatz ist der schwere Kreuzer Blücher der deutschen Kriegsmarine von Revell in Maßstab 1:720. Warum dieser Bausatz trotz seines Alters noch seine Existenzberechtigung hat erfahrt Ihr hier.
|  |
- Deutsche Marine-Special
Wenn man von einer Waffe aus Deutschlands Kriegsarsenal sagen kann, dass man mit ihr beinahe doch den Krieg (sowohl den 1. wie auch den 2. Weltkrieg) gewonnen h?tte, dann ist es zweifellos die U-Bootwaffe. Band 60
German U-Boat Crews 1914-45 aus der Osprey Elite-Serie gibt einen wie immer kurzen und knackigen ?berblick ?ber die deutschen U-Boot M?nner.
|  |
- Deutsche Marine-Special Abgestimmt auf die Neuheiten von Trumpeter, hat White Ensign Models aus UK den Fotoätzteilesatz für Bismarck + Tirpitz in 1:700 entwickelt. Ist dieses Set auch nur eines von vielen Ätzteilesets für diese Schiffe? Der Review bemüht sich um Aufklärung.
|  |
- Deutsche Marine-Special Leider im Augenblick vergriffen und OOP ist der Schwere Kreuzer Lützow von Italeri im Maßstab 1:720. Lars Scharff hat den Kreuzer mit dem Ostseetarnschema versehen und präsentiert ihn Euch im folgenden Galeriebeitrag.
|  |
Donnerstag, 10. November 2005 |
- Deutsche Marine-Special
Zur Operation Seelöwe benötigt, im Jahre 2005 als Modellneuheit von Samek auf den Markt gebracht, gibt es ein Deutsches Landungsboot Typ D im Maßstab 1:700. Welche Mini-Transportgüter noch im Lieferumfang sind, erfahrt Ihr im folgenden Bericht.
|  |
- Vor kurzem war es nach einer Zweijahres-Pause wieder Zeit für die Frankfurt ModelcarShow. Michael Winkler hatte seine Kamera dabei, um für MV ein paar der ausgestellten Modelle abzulichten.
|  |
- Mit dem Sd. Kfz. 260 German Radio Communication Car bringt ICM einen Bausatz heraus der schon lange überfällig war. Die Fahrzeuge der Sd.Kfz.222-Reihe gehörten vom Anfang bis zum Ende in allen Fronten zur Ausrüstung der deutschen Wehrmacht.
|  |
- Deutsche Marine-Special Das Schlachtschiff Gneisenau gehörte zu den größten Einheiten der deutschen Kriegsmarine. Die Firma Heller hat schon seit vielen Jahren ein ausgezeichnetes Modell dieses Schiffes im Programm.
|  |
- Deutsche Marine-SpecialWer den einzigen deutschen Flugzeugtr?ger Graf Zeppelin nachbauen oder die vorhanden Baus?tze korrigieren m?chte, der sollte sich dieses Werk leisten. Tolle Fotos und ein kompletter Plansatz machen dieses Buch zu einem Muss.
|  |
- Deutsche Marine-Special
Die 2cm Vierlingsflak ist bei Plastikbausätzen in 1:700 von Schiffen der deustchen Kriegsmarine immer das schlechteste Bauteil, das dringend ersetzt werden sollte. Eine weitere Alternative kommt von WSW.
|  |
- Deutsche Marine-Special
Der leichter Kreuzer Königsberg ging leider schon sehr früh verloren. Wer ihn in dem Bauzustand des Untergangs in 1:700 bauen möchte, für den gibt es keine Alternative als den Kit von HP-Models zu verwenden.
|  |
- Deutsche Marine-Special Auch Bernd Villhauer beteiligt sich am Special: Heute stellt er Euch das Schlachtschiff Scharnhorst der Deutschen Kriegsmarine von Airfix in 1:600 vor, das er allerdings noch kräftig modifizierte.
|  |
Mittwoch, 09. November 2005 |
- Die hier von Bernhard Pethe vorgestellte Yakowlew "EG" ("Sh") ist gleich zweifach exotisch. Schon das Muster an sich wird bei den meisten wohl nur ein großes Fragezeichen hervorrufen. Und bei dem Hersteller Prop & Jet dürfte es zur Zeit auch noch ähnlich aussehen.
|  |
- Udo Teuteberg stellt heute seinen ersten Beitrag in die MV-Galerie. Seine Harley-Davidson Electra Glide stammt von Revell und ist im Motorrad-Maßstab 1:12. Da macht die Verbrecherjagd doch gleich doppelt Spaß! Herzlich willkommen!
|  |
- Deutsche Marine-Special Vermutlich nur noch im Modernen Antiquariat erh?ltlich d?rfte Band 27 Kriegsmarine Type VII U-Boot aus der Reihe "Warships Pctorial" zu bekommen sein. Aber das Suchen danach ist auf jeden Fall die M?he wert! p.s. Zwischenzeitlich hat sich herausgestellt, dass dieses und andere B?cher/Hefte noch erh?ltlich sind ... siehe Text.
|  |
- Deutsche Marine-Special
Praktisch alle kleineren Einheiten der deutschen Kriegsmarine vom Schnellboot bis zum Zerstörer, inclusive der ehemals sehr gesuchten Schnellboote und Minensucher, bietet die Firma Heller jetzt in ihrem neuen Set Kriegsmarine im Maßstab 1:400 an.
|  |
- Deutsche Marine-Special Nachschub für die MV-Jugendecke: Vor einer Woche hatte William Krauskopf von den Modellbaufreunden Ahrensburg den Bausatz des schweren Kreuzers Blücher erhalten, heute kann er Euch schon sein fertiges Modell präsentieren.
|  |
- Deutsche Marine-SpecialWer sehr viel Geduld hat, sollte sich einmal an den 2cm Vierlingsflaks von Lion Roar im Maßstab 1:700 versuchen. Diese fotogeätzten Bauteile sind allerdings so klein, dass der eine oder andere daran scheitern könnte.
|  |
Dienstag, 08. November 2005 |
- Das meistgebaute Infanteriefahrzeug der Welt ist der M 113A1 ACAV. Diese Wiederauflage von Italeri ist umso beachtenswerter, da es sich um den einzigen Bausatz dieses wichtigen Fahrzeuges im kleinen Maßstab von einem großen Hersteller handelt.
|  |
- Deutsche Marine-Special Unter dem Label Special Navy präsentiert uns MPM/Special Hobby das deutsche U-Boot Typ XXIII. Im 72er Maßstab eine spektakuläre Neuheit, die sich gut neben dem VIIc-Boot von Revell macht.
|  |
- Deutsche Marine-SpecialHans–Dieter Zeißler, jüngster Neuzugang der IG Waterline, hat sich bei seinem Debutbeitrag auf Modellversium von einem Originalfoto inspirieren lassen und stellt Euch den Schlachtkreuzer "GNEISENAU" in schwerer See im Maßstab 1:1200 vor. Was er aus dem Revell Miniship gemacht hat, erfahrt Ihr im nachfolgenden Bericht. Herzlich willkommen.
|  |
|  |
- Deutsche Marine-Special
Grey Funnel Line hat im Maßstab 1:72 einen weiteren Figurensatz. Die U-Bootfiguren Feindfahrt 2 tragen hier während ihrer Brückenwache das "Ölzeug", also die Bekleidung für schwere See.
|  |
- Deutsche Marine-Special U-Boote sind im Augenblick hoch im Kurs, seit Revell das VII/C und das Brennstoffzellenboot herausgebracht hat. Auch HP-Models hat welche im Programm. Uwe Besken stellt Euch deshalb eine Neuheit 2005 vor: das Minen-U-Boot Typ VIID U-218 (1941/45) in 1:700. Ob es empfehlenswert ist, erfahrt Ihr hier.
|  |
Montag, 07. November 2005 |
- Ende 2004 wurde der DUKW von Italeri in den Modellbauläden angelandet. Direkt von den Stränden Israels gibt Daniel Ostrinsky mit seiner Version des DUKW seinen Einstand im Modellversium. Herzlich Willkommen oder 'Bruchim Haba'im'
|  |
- Trotz akuter finanzieller Probleme bleibt Roco innovativ. Mit der Focke Wulf Fw 190D-9 baut man in Österreich den Bereich der "echten" Bausätze im Eisenbahnermaßstab HO weiter aus. Bernd Heller hat die Herbstneuheit für uns ausgepackt.
|  |
- Deutsche Marine-Special Was tun, wenn man vom Hersteller einen bestimen Bauzustand vorgesetzt bekommt, man jedoch einen ganz anderen haben möchte? Richtig: Entsprechend rückbauen. Das hat Thorsten Weise so getan und so kann er uns seinen leichten Kreuzer Emden auf der 8. Auslandsfahrt präsentieren.
|  |
- Deutsche Marine-SpecialUm die neue Aqua-Colorfarbe von Revell auszuprobieren, entschloss sich Martin Kohring ein Revell VII-C Boot zu bauen. Das mit einem Tarnschema versehene Boot U-253, wurde so mit den neuen Farben komplett airbrushlackiert und mit Figuren aus dem aktuellen Marinefigurensatz kombiniert. Was dabei herauskam lest ihr hier.
|  |
- Deutsche Marine-SpecialGenau wie die vor kurzem besprochene Admiral Graf Spee ist auch die Admiral Scheer keine Neuheit, sondern ebenfalls seit vielen Jahren kontinuierlich im Programm der Firma Heller. Auch in diesem Fall handelt es sich um eine sehr akkurate und sauber detaillierte Replik des ehemaligen deutschen "Westentaschen-Schlachtschiffes".
|  |
- Deutsche Marine-Special Die Minishipserie war der Preisbrecher vergangener Zeiten. Jetzt hat Revell einige dieser Bausätze in 2005 wiederaufgelegt, unter anderen den Schlachtkreuzer Gneisenau im Maßstab 1:1200 in einem vernünftigen Karton, mit überarbeiteter Bauanleitung.
|  |
- Deutsche Marine-Special Ein H?chstma? an Informationen zum Schlachtschiff Bismark und Tirpitz findet man nicht nur im Teil 3 sondern auch in Teil 4 sowie Teil 5 der mehrteiligen ENCYKLOPEDIA Publikation von AJ-Press.
|  |
Sonntag, 06. November 2005 |
- Deutsche Marine-SpecialMehr Brosch?re als Buch ist die Publikation ?ber das Schlachtschiff Scharnhorst von P. Federowicz. Das nimmt ihr aber nichts von ihrem Inhalt.
|  |
- Deutsche Marine-SpecialEigentlich gar kein wirkliches Modell, sondern eher ein Testobjekt, um bestimmte Techniken zu erproben, die im Schiffsmodellbau im Maßstab 1:400 nötig sind, stellt das hier vorgestellte Schnellboot S-100 Klasse dar.
|  |
- Deutsche Marine-Special
Dem an den "Windhunden der See" interessierten Leser und Modellbauer sei das Buch
German E-Boats 1939-45 aus der "New Vanguard" - Serie von Osprey-Publishing empfohlen.
|  |
- Deutsche Marine-SpecialKeine Neuheit, sondern vielmehr seit vielen Jahren kontinuierlich im Programm der Firma Heller, stellt die Admiral Graf Spee nach wie vor eine sehr akkurate und sauber detaillierte Replik des bekannten ehemaligen deutschen "Westentaschen-Schlachtschiffes" dar.
|  |
|  |
- Deutsche Marine-Special
In die MV-Datenbank erhält die Firma Grey Funnel Line aus Solingen Einzug. Den Anfang macht das 5er-Set U-Boot Figuren Feindfahrt 1.
|  |
- Deutsche Marine-Special Lange Zeit vor Pitroad und Co. gab es vom Schlachtschiff Tirpitz nur schlechte Spitzgussbausätze, aber auch ein HighLight-Modell. Dieses stellt Euch heute Helmut Hager vor. Es ist von der tchechischen Firma Samek im Maßstab 1:700.
|  |
|  |
- Deutsche Marine-Special Band 1 aus der Serie "Monografie Morskie" von AJ-Press besch?ftigt sich mit dem deutschen Schlachtschiff Bismarck.
|  |
- Deutsche Marine-Special
Kriegsmarine U-Boats 1939-45 Band 1 aus der "New Vanguard" Serie von Osprey Publishing befasst sich mit den bekannteren deutschen U-Boottypen aus der Zeit von vor und w?hrend des 2. Weltkrieges, w?hrend Band 2 von den unbekannteren deutschen sowie Beute-U-Booten und deren Verwendung handelt.
|  |
Samstag, 05. November 2005 |
- Einfach Klasse das Modell des ´64er Pontiac GTO . Doch ehe es so da stand hat sich auch Stefan van Kisfeld mehrfach die Haare gerauft.
|  |
- Endlich hat sich Roman Ossiander aka "rata" auch entschließen können, sich mit einem Sd.Kfz.186 Jagdtiger an unserer Galerie zu beteiligen. Herzlich willkommen auf Modellversium!
|  |
- Michael Leuchtenberger zeigt uns in der Zivilflugzeug-Galerie heute einen echten Düsseldorfer... oder ist es eine Düsseldorferin? Egal. Das unrühmliche Ende des Vorbilds muss seine Lockheed L-1011 Tristar "LTU" jedenfalls hoffentlich nie teilen!
|  |
Freitag, 04. November 2005 |
|  |
- Achim Thomasen mag ausgefallene Markierungen. So präsentiert er uns heute nach seiner kubanischen Hawker Sea Fury eine B-26 Invader in französischen Farben. Bon travail!
|  |
- Wenn Italeri gegen Ende diesen Jahres die B-26 Counter-Invader in die L?den bringt, darf dieses Heft auf keinem Basteltisch fehlen: A-26 Invader in action
|  |
- Die Lufthansa feiert in diesem Jahr ihr 50 jähriges Jubiläum. Schön, dass Revell so schnell geschaltet hat und für diesen Anlass eine Wiederauflage des Airbus A 321-100 im wunderschönen "Retro Design" aufgelegt hat. Der Kit ist wie immer im "Airliner" Maßstab 1:144.
|  |
- Die Nachwuchsarbeit des DPMV in Ahrensburg trägt weitere Früchte: William Krauskopf lernte die Techniken im Modellbauferienkurs an der Volkshochschule und setzte sie hervorragend bei seiner Panzerhaubitze 2000 von Revell im Maßstab 1:72 um. Mit diesem Modell gibt er auch seinen Einstand auf MV. Herzlich willkommen.
|  |
Donnerstag, 03. November 2005 |
- Da verbringt ein Modellbauer Stunden im Bastelzimmer, und es kommt doch kein Modell dabei raus, wie kann das passieren?!? Tja, weil er sich mit der Erstellung einer Kartondeckel-Collage beschäftigt hat...
|  |
- Ein neues Werk von Steffen Tittmann. Diesmal handelt es sich um einen Aerospatiale SA 365 N2 Dauphin im Anstrich eines HH-65 der U.S. Coast Guard. Der 1:48er Bausatz stammt aus dem Hause Trumpeter, das dem Erbauer bis dahin völlig unbekannt war ...

|  |
- Bernd Villhauer baut gerne Szenen nach, die er auf alten Postkarten oder im Foto findet. Heute steller er Euch ein Schiff der König-Klasse, die SMS Großer Kurfürst von ICM im Maßstab 1:350 vor, die U-35 begegnet.
|  |
- Eastern Express bringt uns mit dem finnischen Sturmgeschütz BT-42 ein weiteres Fahrzeug auf der Basis des sowjetischen BT-7.
|  |
Mittwoch, 02. November 2005 |
- Weder Jet noch Prop - wäre Stefan Szymanskis A.S. 51 "Horsa" Lastensegler MK.1 nicht in ein überzeugendes Diorama eingebettet, hätte es in der MV Galerie ein leichtes Sparten-Zuordnungsproblem gegeben. So aber sind alle Zuständigkeiten geregelt...bis der nächste militärische Segler auf MV aufkreuzt...
|  |
- Mit der Twin Otter inspiriert durch den Film Madagaskar gibt Hajo Lippke seinen Einstand im Modellversium. Herzlich Willkommen
|  |
- Einen DeLorean "Back to the Future" zu fahren wäre höchst interessant. Leider gibt es Ihn, im Moment, nur als Modell. Das bedeutet weiter hoffen auf ein funktionierendes ORIGINAL!
|  |
Dienstag, 01. November 2005 |
- Gestern ging die Modellbau Süd 2005 in Stuttgart zu Ende. Martin Rauscher hatte seine Kamera dabei und zeigt uns ein paar Impressionen von der Messe im Schwabenland.
|  |
- Die aktuelle Neuheit von Trumpeter in 1:700 heißt Flugzeugträger Admiral Kuznetsov. Der schon mit 755 Teilen in 1:350 erschienene Träger kommt jetzt für einen 700er Bausatz mit astronomischen 634 Teilen. Viele Wochen Modellbauspaß im kleinen Maßstab sind mit diesem Bausatz garantiert!
|  |
- Jan Sobieski hat diesmal den Hasegawa Puma in ein Diorama eingebettet. Das auch im kleinen Maßstab eindrucksvolle Szenen realisierbar sind zeigt seine Arbeit mit dem Titel Abgeschossen.
|  |
- Bausätze von japanischen Flugzeugträgern werden zu tollen Modellen, ergänzt man diese mit entsprechenden Fotoätzteilen. Die Trägermaschinen fristen allerdings ein Schattendasein. Hier schafft Toms Modelworks Abhilfe mit dem Ätzteileset Wheels and Props im Maßstab 1:700 für diese Maschinen.
|  |