Auf dieser Seite findet ihr eine Übersicht der Beiträge die Januar 2024 auf Modellversium veröffentlicht worden sind.
Mittwoch, 31. Januar 2024 |
- Das Fabrikdiorama von Michael Franz wäre in der Realität ein Areal für Lost Places-Fans, hier ist es etwas für Freunde der gekonnten Alterung. Viel Spaß dabei!
|  |
- Im Maßstab 1:35 ist die Pantsir-S1 ja schon seit längerem von diversen Herstellern verfügbar. Für die Freunde des "Männermaßstabs" 1:72 bietet Zvezda nun auch einen entsprechenden Bausatz an.
|  |
- Vor über fünfzig Jahren kam der Nachfolger der Viscount, die Vickers Vanguard 951 in den Liniendienst. Hier das Modell von Johannes Wipauer, das eine der ersten Vanguards der BEA zeigen soll.
|  |
Dienstag, 30. Januar 2024 |
- Schweres Gerät, das auch in nicht so friedlichem Terrain eingesetzt werden kann - in diese Kategorie fällt die Planierraupe IDF Caterpillar D9R von Björn Richmann.
|  |
- Auch für die Saab Sk 37 Viggen hat Special Hobby ein Maskenset entworfen. Damit wollen wir heute unsere kleine Serie zum Bausatz fortsetzen.
|  |
- Eine eher selten gezeigte Variante der "Gina" ist die Fiat G.91R/4 von Steven Draht, der uns in seinem Beitrag auf die notwendigen Korrekturen aufmerksam macht und auch die Geschichte des Vorbilds aufzeigt.
|  |
Montag, 29. Januar 2024 |
- Selten als Modell zu sehen und doch bis heute eines der bekanntesten Hochleistungs-Kunstflugzeuge: Roland Sachsenhofer zeigt hier eine Jak-50, die er aus dem Bausatz von Amodel entstehen hat lassen.
|  |
- Unter dem Label CMK brachte Special Hobby eine Reihe von Detailsets zur Sabb Sk 37 Viggen, so auch ein Set zum Aufwerten des Cockpits.
|  |
- In die Zeit Napoleons entführt uns die neueste Figur von Stefan Eichelkraut: Der French Grenadier of the Imperial Guard genoß hohes Ansehen und einige Privilegien, darunter auch einen höheren Sold.
|  |
Samstag, 27. Januar 2024 |
- "Achtung, es ist eine Katze!" heißt der Untertitel, den Arne Weimann für seinen Bericht gewählt hat. Ja, und was für eine: ein 1985 Jaguar XJ-S H.E. „Bathurst 1000 km Race“. Warum in Grün und welche Probleme damit entstanden sind, werdet ihr aber nur durch Lesen des Berichtes erfahren.
|  |
- Jetzt ist der seit Jahren als Wiederauflage von Italeri angekündigte Mercedes-Benz 500 SLC in 1:24 wieder im Handel erhältlich. Jens Lohse hat sich den Kit angesehen und zeigt uns den Inhalt der Box.
|  |
- Die Boeing NC-135W Big Safari führte als "Wetteraufklärer" auch Probenahme aus der Atmosphäre nach der Katastrophe von Tschernobyl durch. Jost Schreiber präsentiert uns wieder einmal einen imposanten und hochdetaillierten Nachbau eines ungewöhnlichen Flugzeugs im Maßstab 1:72, wie gewohnt mit reichlich Scratchbau und ausgefahrenen Lande- und Bremsklappen.
|  |
Freitag, 26. Januar 2024 |
- Wenn schon eine Lockheed Martin F-16D, dann bitte eine mit irgendeinem Bezug zu Deutschland! So hat Max Hauswald sein Modell auf die Ramstein Air Base verortet.
|  |
- Das Imperial Shuttle Tydirium ist, bedingt durch seine Form, eines der bekanntesten Raumschiffe aus dem Star Wars-Universum. Revell hat den Bausatz in einem Geschenkset mit Poster, Farben, Kleber und Pinsel wieder auf den Markt gebracht, den uns Marco Jakobs heute vorstellt.
|  |
- Etwas abseits vom NASCAR-Mainstream ist dieser 1988 Buick Regal angesiedelt. Und ohne die Hilfe eines Freundes hätte Ralf Buss dieses Modell auch nicht verwirklichen können.
|  |
Donnerstag, 25. Januar 2024 |
- Da Werner Jonczyk immer wieder mal Baumaschinen baut und diese in einem entprechenden Umfeld präsentieren möchte, hat er folgerichtig ein Präsentationsdiorama für Baumaschinen erstellt. Er erläutert uns auch etwas zur Inspirationsquelle.
|  |
- Vor gut einem Jahr erschien die bisher letzte Version dieses schwedischen Kampfflugzeugs von Special Hobby. Die SK-37 Viggen Trainer ist dabei sicher eine der außergewöhnlichsten Varianten des Flugzeugs.
|  |
- Eine Sonderbemalung ganz besonderer Art vergönnte Bruno Schilli seiner Northrop T-38A Talon à la Mondrian. So kann die Frage "Ist das Kunst oder kann das weg?" neue Perspektiven für nicht ganz so tolle Bausätze öffnen!
|  |
Mittwoch, 24. Januar 2024 |
- Wie begeistert Axel Theis vom Bausatz der F-84F Thunderstreak war, können wir hier im Bericht nachlesen, die Ergebnisqualität spricht dann für sich selbst.
|  |
- Diese McDonnell Douglas DC-10-30 ist eine limitierte Ausgabe für Walt Disney-Fans! Die Formen der Kunststoffteile sind ident mit jenen von Eastern Express.
|  |
- Mit dem Citroën 2CV in 1:144 machte Marco Coldewey seinem Kumpel ein ganz besonderes Geschenk.
|  |
Dienstag, 23. Januar 2024 |
- Wer das Mittelalter liebt so wie Karsten Böcker, der kommt an Rittern nicht vorbei. So kam es zum Bau dieser Ritterfigur zu Pferd. Alles weitere lesen wir im Bericht.
|  |
- Für das Modell der Skycrane gibt es nun auch das CH-54A seatbelts Set, um die Gurte darszustellen. Florian Hölzel zeigt es uns.
|  |
- Aus dem Bausatz von Roden entstand die Junkers D.I mit dem kurzen Rumpf, gebaut von Enrico Friedel-Treptow.
|  |
Montag, 22. Januar 2024 |
- Ist der neue Bausatz von X-Scale wirklich so gut, wie in manchen Foren behauptet wird? Die Douglas DC-8-33 von Johannes Wipauer wurde ziemlich "Out of Box" gebaut und kann vielleicht als Antwort gelten.
|  |
- Mit einem StuG III Ausf. G feiert der ukrainische Hersteller MiniArt seinen Einstieg in den Maßstab 1:72. Schauen wir nach, ob sich die gewohnte Qualität der größeren Bausätze auch im kleinen wiederfindet.
|  |
- Mit wenigen Worten beschreibt uns Günter Kallenbach einen großen Flieger: die Iljuschin Il-76MD. Wir machen auch nicht viele Worte, schaut lieber die Bilder an.
|  |
Samstag, 20. Januar 2024 |
|  |
- Heute wird uns die Bachem Ba 349 M23 Natter von Ramon Beyer vorgestellt. EIn Projekt aus der Enphase des Zweiten Weltkrieges, das jedoch nicht mehr zum Einsatz gekommen ist.
|  |
- Bei 1001 Nacht denkt man ja zuerst an Märchen aus dem Orient. Was es aber mit einer Kampfgruppe aus den letzen Tagen des Zweiten Weltkrieges zu tun hat, erfahren wir von Michael Wittmann anhand seines StuG III Ausf. G früh.
|  |
Freitag, 19. Januar 2024 |
- Bereits bei der ersten Mig-21MF fiel es Andy Hartung schwer, ein konkretes Vorbild zu finden. Mithilfe der Eduard-White-Boxen konnte er aber schnell ein weiteres Flugzeug aus dem Profi-Set bauen: er entschied sich für die Maschine aus Mali.
|  |
- "Eine Me 109 wär schon schön, aber gibts die auch in zivil?" hat sich Johannes Wipauer gefragt und mit diesem Bausatz die positive Antwort gefunden: Messerschmitt Bf 109 V-13/14 wie 1937 in Zürich gezeigt.
|  |
- Nanu? Das Schloss Bran inklusive einer gestalteteten Base von Michael Franz kennen wir doch schon haben wir uns gedacht, vielleicht geht euch das ebenso. Stimmt auch, doch dieses ist ein zweites Exemplar, das er gebaut hat. Auch diesmal lässt er uns mit den Bildern am Bau der neuen Burg teilhaben.
|  |
Donnerstag, 18. Januar 2024 |
- Für eine "Tigermeet"-Maschine ungewöhnlich schlicht und grau erscheint diese Panavia Tornado ECR von Max Hauswald. Aber eine schnelle Recherche im Web zeigt: so hat sie ausgesehen!
|  |
- Wer ein Geschütz baut und dieses auch noch in einem Diorama darstellen möchte, benötigt im Regelfall Granatpatronen und Munitionskisten zur Ausgestaltung. Riich hat hierfür das Set US M1 57 mm & 6 PR 7 CWT (BR) Ammunition Set im Programm. Wie wir feststellen, ist es sehr umfangreich.
|  |
- Was gibt es wohl für Gründe, um ein bestimmtes Modell zu bauen? Für Axel Grundmann sind es Kindheiterinnerungen und hier stellt er den KrAZ-255 als Modell vor.
|  |
Mittwoch, 17. Januar 2024 |
- Es war die erste Station in der Formel-1-Karriere von Emerson Fittipaldi, die das Modell des Lotus 49C von Thomas Czypionka zeigt. Und er zeigt uns auch, was er alles geändert und ergänzt hat.
|  |
- Dieses Red Baron Fokker Tripane sollten insbesonderen Freunde der "Peanuts" kennen. Nach über 50 Jahren hat Atlantis Models diesen Steckbausatz aus seinem Dornröschenschlaf wiedererweckt, den uns Bernd Heller hier vorstellt. "Curse you, Red Baron!"
|  |
- Die V1 wird hier in der Version Fi 103 Reichenberg als Selbstopferwaffe von Ramon Beyer gezeigt. Dass diese nicht zum Einsatz gelangte, kann man als Glück für alle Beteiligten verstehen.
|  |
Dienstag, 16. Januar 2024 |
- Das Thema He 162 ist noch lange nicht ausgeschöpft: als Leitflugzeug für eine strahlgetriebene Flugbombe braucht es einen Jet. Ob die Mistel 5 so ausgesehen hat wie das Modell von Thomas Brückelt, wie weit die Pläne dafür waren, wer weiß?
|  |
- Die Bf 109 E-3 von Eduard in 1:72 ist eine aufgepeppte Version des Modells von Special Hobby. Bernd Heller stellt uns heute den Bausatz vor.
|  |
- Auch wenn diese Messerschmitt Bf 109 F-4 Trop weder vom Original noch vom Modell her etwas Besonderes ist, konnte Bruno Schilli beim Bau, der immerhin mehr als eine Dekade her ist, einiges Neues ausprobieren.
|  |
Montag, 15. Januar 2024 |
- Auch wenn sie auf den ersten Blick nicht sehr eindrucksvoll wirken mag, ist die Grunau Baby eines der meistgebauten und bedeutendsten Segelflugzeuge der Welt. Roland Sachsenhofer hat aus dem Bausatz von Fly ein in Brasilien geflogenes Exemplar entstehen lassen.
|  |
- Mit dem Exocet Missile Launcher folgt ein weiteres Set von Zubehörteilen für Schiffe der Royal Navy aus der Zeit des Kalten Krieges.
|  |
- Künstlerische Freiheit lässt Ralf Buss gerne mal bei seinen NASCAR-Modellen einfließen, um sich ein Fahrzeug nach seinen Vorstellungen in die Vitrine stellen zu können, so auch bei diesem 1987 Chevrolet Monte Carlo.
|  |
Samstag, 13. Januar 2024 |
- Dass die Douglas DC-3 ein sehr langlebiges Flugzeug ist, dürfte allgemein bekannt sein. Die EI-ACD, die uns Rico Christmann im Aer Lingus-Outfit zeigt, kam final auf 32 Dienstjahre.
|  |
- Benedikt Decker hat sich den historischen Italeri-Bausatz vorgenommen und eine Harley-Davidson WLA 750 gebaut: mit der ursprünglichen Army-Ausführung hat das überaus sehenswerte Ergebnis aber nicht mehr viel gemeinsam...
|  |
- Ein kleiner, bunter Vogel, der kunstflugtauglich gewesen sein soll: die Avia BH-10 gibt es im klassischen Sammlermaßstab aus neuen Formen!
|  |
- Der Anhänger 2-Rad 1,5t (BW) von Andreas Redlich ist ein weiterer Vorbote zur Gesamtdarstellung eines Essensempfangs. Die Spannung steigt...
|  |
Freitag, 12. Januar 2024 |
- Das der Bau einer Modells nach einer bestimmten Vorlage, auch wenn er Kit-Bashing, Zurüstteile und Eigeninitiative erfordert, nicht immer der Gang durch das Tal der Tränen sein muss, beweist und Michael Eilers mit dem Bau seiner Dassault Mirage 2000D von Revell.
|  |
- Für die CH-54A Tarhe von ICM brachte Eduard das CH-54A Zoom Set auf den Markt, welches Florian Hölzel uns hier vorstellt.
|  |
- Zum Set US Marine Corps von Atlantic ist nicht viel zu sagen. Vielleicht nur, dass es "bessere Marines" gibt. Tom Klose stellt uns ein paar bemalte Exemplare dieser Rarität vor.
|  |
- Die schnelle Fahrt über eine staubige Piste hat deutliche Spuren hinterlassen am M113A1 ACAV von Björn Richmann.
|  |
Donnerstag, 11. Januar 2024 |
- Oldies but Goodies: gut 20 Jahre hat der Tamiya-Kit auf dem Buckel, was der Bausatzqualität aber keinen Abbruch tut. So kam Michael Wittmann beim Bau seiner Republic P-47D Thunderbolt Razorback nahezu ohne Zurüstsätze aus.
|  |
- Eine absolute Rarität, sowohl vom Modell wie auch vom Vorbild, ist die KZ-VII "Laerke" von Kenneth Pedersen. Und außerdem "ein Flugzeug wie aus dem Buch"...
|  |
- Mit dem Seacat Missile Launcher startet Swordfish Models mit Zubehörteilen für die Royal Navy zur Zeit des kalten Krieges durch.
|  |
- Auch wenn Jacqueline Fischer uns noch nicht an allen Geheimnissen ihres modellbauerischen Schaffens teilhaben hat lassen, ist diese Republic XP-47H Thunderbolt auf jeden Fall ein Novum bei MV. Wie dieses selten zu sehende Modell entstanden ist, erläutert sie im Beitrag.
|  |
Mittwoch, 10. Januar 2024 |
- Einfachste Physik bildet die Grundlage dieser größten und wirksamsten bei Belagerungen eingesetzten Wurfwaffe: das Trebuchet. Volker Decker ist von dem Fredericus Rex-Modell angetan und hat damit eine passende Szene gestaltet.
|  |
- Vom Typ her keine Rarität, aber in dieser Ausführung selten: die Petljakow Pe-2 von Rainer Kijak als deutsche Beutemaschine.
|  |
- Pünktlich zum Jahres wechsel liefert uns Special Hobby mit der CASA C-212-300/400 - Long Nosed Casas seine fünfte Auflage dieses spanischen Fliegers. Manuel Leyva hat sich den Bausatz für uns genauer angeschaut.
|  |
- Man könnte jetzt sagen: Endlich mal ein Panzer, der beim Wargamig wirklich was kann... mit dem Panzer V Panther Ausf. A hat Daniel Stihler seiner (oder der seines Sohnes) Panzerarmee ein seiner Meinung nach etwas zu verdrecktes Modell hinzugefügt.
|  |
Dienstag, 09. Januar 2024 |
- So bekannt die Deltaflügelvarianten der Mirage sind, so wenig ist vermutlich diese hier bekannt: Die Dassault Mirage G8.01 von Udo Roßbach hat nämlich keinen Deltaflügel!
|  |
|  |
|  |
- Über 30 Jahre alt ist das Original, kommt aber vielleicht demnächst als ungarische Cargomaschine wieder zum Einsatz. Johannes Wipauer zeigt uns dieses Flugzeug "in seiner Jugend": die ATR 72-201 im Dienste der Air France.
|  |
Montag, 08. Januar 2024 |
- Absolut gar keinen Bezug zur Schweiz hat das Modell der Chance Vought F4U-5 Corsair von Hans Peter Tschanz, aber der Bau hat ihm Freude bereitet, die er gerne mit uns teilt!
|  |
- Nach dem Ersten Weltkrieg wurden einige Militärflugzeuge zu Passagierflugzeugen umgerüstet, so auch die Junkers Cl.I (J.10) Zivil. Das Modell dieses eigentümlichen Junkers-Flugzeugs stammt von Enrico Friedel-Treptow.
|  |
- Wer einen ATF Dingo 1 in 1:72 als Spritzgussbausatz bauen möchte, kommt um den Bausatz von Revell nicht herum. Sebastian Nemitz stellt uns die zweite Auflage dieses multifunktionalen Fahrzeugs vor.
|  |
- Das Vergnügen, mit einer Mustang zu fliegen, dürfte wohl den wenigsten von uns vergönnt sein. Für Karsten Böcker war ein solches Erlebnis aber Anlass genug, diese North American P-51D-5NA zu bauen.
|  |
Samstag, 06. Januar 2024 |
- Dass sich moderne Bausätze in 1:72 mittlerweile zu echten, platzsparenden Alternativen zu den größeren Maßstäben gemausert haben, weiß Edmund Saikowski auch bei diesem Diorama Westfront Winter 1944/45 zu schätzen.
|  |
- Gerade für Logistikfahrzeuge, aber auch für Dioramen sind Sets zur Beladung des Fahrzeugs unumgänglich. Value Gear aus den USA bietet hier beispielsweise das WWII US 2.5 ton Allied Cargo Truck Loads Set #1, welches wir heute genauer anschauen werden.
|  |
- Ob mit Balkenkreuz oder mit Schweizer Kreuz - die klassischen Linien dieses Flugzeugs faszinieren immer wieder: heute die Messerschmitt Bf 109 G-6 von Christopher Schärig mit dem weißen Kreuz auf rotem Grund.
|  |
- Während der Bau dieses Panzer II sich recht unspektakulär gestaltete, war Stefan Zimmermann doch einigermaßen überrascht, dass die selbstgebauten Palmen das eigentliche Highlight seines Displays sind.
|  |
Freitag, 05. Januar 2024 |
- Das Landing Vehicle Tracked (LVT) A4 war ein kettengetriebenes Amphibienfahrzeug, das während des Zweitens Weltkriegs von den Alliierten vor allem im Pazifikraum eingesetzt wurde. Anastasios Chontos baute das Italeri-Modell im Maßstab 1:35 im Jahr 2011 mit viel Kreativität und präsentiert es nun in seiner ganzen Pracht bei Modellversium.
|  |
- Bei der Tu-134 handelt es sich nicht wirklich um was Besonderes, aber Max Lorenz hat sich für sein Modell eine Lackierung herausgesucht, die es aus der Masse herausstechen lässt.
|  |
- Obwohl das Deutsche Kaiserreich die Entwicklung einer eigenen Panzerwaffe vernachlässigte, wurde immerhin der A7V "Sturmpanzer" als einziger deutscher Panzer im Ersten Weltkrieg in Serie produziert. Bereits 2001 erschien die 1:72 Adaption bei Emhar.
|  |
- Die Boeing 777F erfreut sich bei den Kunden größter Beliebtheit, Marco Coldewey zeigt uns ein Exemplar der China Cargo.
|  |
Donnerstag, 04. Januar 2024 |
- Zum Einstand ein schön detailliertes Diorama vom nordafrikanischen Kriegsschauplatz im Zweiten Weltkrieg: Waiting for the Kiwis von Thomas Ehrensperger. Herzlich willkommen bei uns!
|  |
- Bereits in der Kit-Review hat Andy Hartung schon angedeutet, dass die kleine Heinkel He 178 von Special Hobby in der späten Ausführung viel Arbeit mit sich bringen wird. Jetzt, wo das Modell fertig ist, bezeichnet er es als eine der größten Herausforderungen in seiner Hobbylaufbahn.
|  |
|  |
- Mit der North American P-51 als Begleitjäger konnten die alliierten Bomberverbände endlich unter ständigem Begleitschutz über Europa operieren. Auch die Briten verwendeten dieses Muster; das Modell von Emanuel Cristina zeigt eine Mustang Mk IV aus dem letzten Kriegsjahr.
|  |
Mittwoch, 03. Januar 2024 |
- Diesmal kein ganzes Schiff, sondern ein Stück Trägerdeck, auf dem der Hauptprotagonist zu sehen ist: Roman Koni hat mit dieser Chance Vought F4U-1D Corsair sein Lieblingsflugzeug gebaut.
|  |
- Ein Geschenk, das man selbst angefertigt hat, und das einen Bezug zu den Interessen und Erfahrungen des Beschenkten hat: dieser Lockheed F-104G Starfighter von Thomas Brückelt wird sicher Freude machen!
|  |
- Modellbausätze als Geldanlage? Wenn man bei diversen Auktionsplattformen stöbert, könnte man diesen Eindruck bekommen. Besonders einige Bausätze aus der ehemaligen DDR scheinen einem entsprechenden Preistrend zu folgen, so auch die Iljuschin Il-18 von VEB Plasticart. Marcel Schröder zeigt uns sein Erbstück.
|  |
- Da vom Unimog S keine Bausätze existieren, muss man also selbst ran und sich Gedanken machen, wie man so ein Fahrzeug in Eigenleistung erstellen kann. Frank Meissner zeigt uns, was am Ende dabei raus kam.
|  |
Dienstag, 02. Januar 2024 |
- Mit der Convair SM-65D Atlas hat Roland Sachsenhofer ein weiteres Raketenmodell von Horizon Models gebaut, diesmal eine militärisch genutzte Trägerrakete der US Air Force aus den frühen Sechzigerjahren.
|  |
- "The Wilder Cat" wurde diese späte, ab 1943 gebaute Wildcat auch genannt. Bei Eduard ergänzt sie die Bausätze der früheren Versionen. Max Hauswald zeigt uns hier seine Grumman FM-2 Wildcat.
|  |
- Es dauert bisweilen recht lange bis man von Revell was Neues in Sachen Kleber & Co. zu sehen bekommt. Dieses Jahr war es dann endlich mal wieder soweit. Das Klebersortiment wurde um den Contacta Professional Extra Thin erweitert.
|  |