Du bist hier: Home > Neues > Archiv Februar 2006

Februar 2006

Auf dieser Seite findet ihr eine Übersicht der Beiträge die Februar 2006 auf Modellversium veröffentlicht worden sind.

 
Dienstag, 28. Februar 2006
  • Mal so ein Schiffchen für nebenbei! Das dachte sicherlich Bernd Villhauer und besorgte sich von Mirage Hobby im Maßstab 1:400 das Torpedoboot V106 der kaiserlichen Marine und das dazu gehörige Fotoätzteileset. Wie immer eindrucksvoll in Szene gesetzt.
Galerie: Torpedoboot V106
  • Geschichtsträchtige Zweiteiler sind im deutschen Fernsehen momentan angesagter denn je. "Die Sturmflut", "Dresden" oder eben "Nur der Himmel war frei" geben mal mehr und mal weniger gelungene Nachhilfestunden in Sachen nationaler Historie. Thomas Junge nahm die Sat1 Produktion über die Berliner Luftbrücke zum Anlass, seine Douglas C-47 Fassberg „Flyer“ in 1:72 von Revell zu bauen.
Galerie: Douglas C-47 Dakota
  • Revells T80 in 1:72 ist der MV-Einstand von Stefan Schütz. Sein Modell besitzt die bei den meisten Fahrzeugen dieses Typs nachgerüstete Reaktivpanzerung und ist in einem sog. "Verzerrungsanstrich" lackiert. Herzlich willkommen!
Galerie: T-80
  • Wer den Film "Königreich der Himmel" gesehen hat wird sich vielleicht an den Namen Balian d´ Ibelin, 1187 erinnern. Dort wird der Kreuzritter von Orlando Bloom gespielt, dessen Gesichtszüge man auch an Jesper Olsens neuester Figur wiedererkennen kann.
Galerie: Balian d´ Ibelin, 1187
Montag, 27. Februar 2006
  • Vierblättrige Kleeblätter sind am Boden schon schwer genug zu finden, aber in der Luft? Jürgen Klinglhubers Agusta-Bell AB 206 Jet Ranger gehört zu der österreichischen Hubschrauberkunstflugstaffel "Kleeblatt". In seinem MV Debüt beschreibt er, was man tun muss, um aus einem Italeri-Kit einen fliegenden Glücksbringer zu machen. Herzlich willkommen!
Galerie: Agusta-Bell AB 206 JetRanger
  • Nicht mehr so ganz taufrisch ist der Panzerbeobachtungswagen PzBeobWg V Ausf. G von Dragon/DML im Maßstab 1:35. MV hat für euch in den Karton geschaut.
Kit-Ecke: Panzerbeobachtungswagen V Ausf. G
  • Rainer Michalek ist zum echten Waterliner geworden. In der letzten Zeit baut er nämlich nur noch Schiffe in Wasserlinie. Heute zeigt er euch das Schlachtschiff Prince of Wales in der Schlacht um Malaya von Tamiya eindrucksvoll in Szene gesetzt im nassen Element.
Galerie: HMS Prince of Wales
  • Der M 106 ist eine Modellvariante des bekannten M113 MTW. Knut Petri baute den Mörserträger als Fahrzeug der Bundeswehr aus einem Tamiya-Kit. Damit zeigt er heute gleichzeitig seinen ersten MV-Beitrag. Herzlich willkommen!
Galerie: M106 Mortar Carrier
Sonntag, 26. Februar 2006
  • Detlef Flintz unterzog die 32er F-5E TIGER II von Hasegawa einer umfassenden Verjüngungskur. Die ursprünglich erhabenen Strukturen wurden nachgraviert und das Cockpit mit einem Set von Black Box aufgewertet. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Galerie: Northrop F-5E Tiger II
  • Nach den Bandai Modellen im Maßstab 1:48 aus den 70/80 Jahren hat Tamiya den Maßstab wiederentdeckt und baut die Palette der Militärfahrzeuge kontinuierlich aus. Ein Beispiel dafür ist der Jagdpanzer 38t Hetzer dessen Bau nachfolgended beschrieben ist.
Galerie: Jagdpanzer 38(t) Hetzer
  • Der Krupp Titan SWL 80 ist einer von zwei historischen LKWs die Revell im Programm hat bzw. hatte. Robert Schnell hat den Inhalt für uns ausgepackt und geknipst.
Kit-Ecke: Krupp Titan SWL 80
Samstag, 25. Februar 2006
  • Endlich: Mein erstes 700er Modell! So oder ähnlich dachte es sich Kevin Dittmann, als er sich den japanischen Zerstörer Matsu von Tamiya im Maßstab 1:700 beim lokalen Händler kaufte. An einem Wochenende gebaut und zu Wasser gelassen, präsentiert er uns heute sein fertiges Modell.
Galerie: IJN Matsu
  • "Fett Bruch", so könnte man das Diorama mit dem 1:72er Hasegawa-Modell einer bruchgelandeten deutschen Beute-Boeing B-17 F von Steffen Tittmann nennen...
Galerie: Boeing B-17F Flying Fortress
Kit-Ecke: British Army Medium Tank M3 'Grant' Mk I
Freitag, 24. Februar 2006
  • Michael Floris hat sich seines Alter Ego "Mustang-Michel" erinnert und aus dem 48er Tamiya-Kit eine North American F-51K Mustang der RAAF gebaut. Einsatzraum - ihr habt es längst erraten - Korea!
Galerie: North American F-51K Mustang
  • Dass sich auch aus den Resten eines Bausatzes noch ein ansehnliches Modell bauen lässt, beweist uns Robert Voglsam mit dem Mercedes-Benz NG 2644 von Italeri im Maßstab 1:24.
Galerie: Mercedes-Benz SK 2644
  • Ein ganz außergewöhnliches Modellbauprojekt offeriert uns heute Lars Scharff mit seinen chinesischen Lenkwaffenzerstörern Guangzhou und Lanzhou. Wegen des Mangels an geeigneten Bausätzen (es gibt auch nichts in Kleinserie) kam er auf die Idee, diese interessanten Schiffe einfach scratch zu bauen.
Galerie: Guangzhou und Lanzhou
Donnerstag, 23. Februar 2006
  • Im Jahr 1990 wurde eine F-14 Black Tomcat der Navy-Erprobungseinheit VX-4 komplett in Schwarz lackiert und mit dem Logo eines bekannten Herrenmagazins versehen. In 1:144 kam dieses Modell im Jahr 2004 in den Handel.
Galerie: Grumman F-14A Tomcat
  • Pitroad hat als Neuheit letztes Jahr einige IJN Flugzeugträger auf den Markt gebracht, von denen von wir euch heute ein ganz außergewöhnliches Modell präsentieren. Seinen Einstand auf Modellversium gibt uns deshalb heute Cong Yu aus Taiwan mit dem japanischen leichten Flugzeugträger Chyoda in 1:700. Herzlich willkommen.
Galerie: IJN Chyoda
  • Schon etwas länger zu kaufen gibt es den Jagdpanzer IV A-0 von Dragon im Maßstab 1:35. MV hat sich den Bausatz einmal näher angeschaut.
Kit-Ecke: Jagdpanzer IV A-0
Mittwoch, 22. Februar 2006
  • Heute leider nur ein kleines Update
    Platz machen auf den Basteltischen und in den Vitrinen! Hier kommt der schon lang erwartete Bausatz der BR-52 mit Steifrahmentender von TRUMPETER. Für Interessierte ermöglicht MV schon mal einen Blick auf den Inhalt des Bausatzes...
Kit-Ecke: BR 52 mit Steifrahmentender
Dienstag, 21. Februar 2006
  • Schon lange bevor Dragon die USS Chandler (DDG-996) im Maßstab 1:700 als Neuheit 2006 auf den Markt gebracht hat, hat sich Lars Scharff an diesem Schiff versucht. Damals allerdings als Umbau aus einem Spruance-Kit von Revell.
Galerie: USS Chandler (DDG-996)
  • Johannes "Jo" Kreutzer schließt mit der BAC Jet Provost T5 eine weitere Lücke in seiner Sammlung britischer Luftfahrzeuge. Der Kit im Maßstab 1:72 stammt von Airfix.
Galerie: BAC Jet Provost T5
Montag, 20. Februar 2006
Kit-Ecke: Pratt & Whitney R2800 early
  • Mit der Grumman OV-1D "Mohawk" beschert uns Roden einen weiteren Vertreter der Mohawk-Familie. Sören Bartusch stellt hier den Kit vor.
Kit-Ecke: Grumman OV-1D Mohawk
  • Die Fokker Dr.I zählt zu den bekanntesten Flugzeugen der Luftfahrtgeschichte. Sören Bartusch stellt die Maschine eines nicht weniger bekannten Jagdfliegers des Ersten Weltkriegs, Manfred v. Richthofen, vor.
Galerie: Fokker Dr.I
  • Die Deutschen mussten während des Krieges auf jegliche erbeutete Fahrzeuge zurückgreifen um überhaupt genügend mobile Panzerjäger bereitstellen zu können. Der 7,5cm Pak. 40 L46 auf Schlepper Lorraine "MarderI" ist ein weiteres Beispiel für diese Art von Fahrzeugen. Mathias Andrezejewsky zeigt wieder einmal eine seiner außergewöhnlichen Arbeiten.
Galerie: 7,5 cm PaK 40 L46 auf Schlepper Lorraine
  • Lange haben wir keine Neuheiten aus der Werft von Christoph Mentzel erhalten. Nun wendet sich das Blatt und Christoph zeigt uns heute seinen  US Flugzeugträger USS Yorktown CV-5 von HP-Models in 1:700 und klärt uns gleichzeitig über die Entwicklung und Geschichte der US Träger zur Zeit des Zweiten Weltkriegs auf.
Galerie: USS Yorktown (CV-5)
Sonntag, 19. Februar 2006
Galerie: Mitsubishi A6M2 Model 21 Zero
  • Ein Umbau auf dem Fahrgestell eines Beutefahrzeuges der besonderen Art stellt der 7,5cm Pak 40 L46 auf GW Hotchkiss H39 F "Marder1" dar. Das relativ neue Modell der Firma Trumpeter und die Fähigkeiten von Mathias Andrezejewsky ließen ein tolles Modell entstehen.
Galerie: 7,5 cm-PaK 40 auf Fgst. Pz. Kpfw. 38 H (f)
Samstag, 18. Februar 2006
  • Einen weiteren Vertreter der Fokker D.VII Familie stellt Sören Bartusch vor.
Kit-Ecke: Fokker D.VII (O.A.W.mid)
  • Nie geflogen, aber sicherlich ein bemerkenswerter Entwurf war die Focke Wulf TL „Flitzer“. Johannes Kreutzer hat sich dieses Modells in 1:72 der Firma Revell angenommen.
Galerie: Focke-Wulf TL-Jäger "Flitzer"
Freitag, 17. Februar 2006
  • Nach seinen beiden letzten Kitbash-Projekten hat Michael Floris nun zur Entspannung die Supermarine Seafire FR.47 Royal Navy Korean War aus nur einem Bausatz gebaut. Die gute Qualität des Airfix-Kits hielt Michael jedoch nicht davon ab, ein paar Zurüstteile zu verbauen.
Galerie: Supermarine Seafire FR Mk 47
  • Ganz gleich ob Original oder Modell, der M1A2 ABRAMS ist immer gut für ein anerkennendes WOW! Ob das aber auch für den Bausatz von DRAGON gilt? Hier ein erster Eindruck vom Inhalt...
Kit-Ecke: M1A2 ABRAMS
  • "Wie in echt" schöpft auch RS models das volle Potenzial seiner Modelltypen aus. Die Manshu Ki-79b geht z.B. auf die ebenfalls von Bernhard Pethe vorgestellte Ki-27 zurück.
Kit-Ecke: Manshu Ki-79b
  • Mit dem M2A2 ODS Bradley von Dragon gibt Hajo Lippke seinen Galerieeinstand in der Sparte Militär-Fahrzeuge. Dabei gibt er uns auch gleich einen Einblick in seine Alterungstechnik.
Galerie: M2A2 Bradley
Donnerstag, 16. Februar 2006
  • Die Sopwith Camel gehörte zu den besten Jägern der Alliierten im Ersten Weltkrieg. Sören Bartusch stellt mit seiner Sopwith 2F.1 Camel eine etwas andere Version dieses berühmten Flugzeugs vor.
Galerie: Sopwith 2F.1 Camel
  • Auch ohne Flügel und Rotoren kann man fliegen. Der Zeppelin NT ist der aktuelle Vertreter der Kinder des Grafen Zeppelin.
Kit-Ecke: Zeppelin NT (Promotion)
  • Der Panzerkreuzer 1. Klasse Aurora liegt, nach seiner wechselvollen Geschichte, heute in St. Petersburg als Museumsschiff vertäut. Der Bausatz von Kombrig gibt dieses geschichtsträchtige Schiff im Bauzustand von 1903 wieder.
Kit-Ecke: Russischer Panzerkreuzer 1. Klasse Aurora
  • Revells Nashorn im Modellmaßstab 1:72. Gebaut und fotografiert von Christian Meyerhoff.
Galerie: Sd.Kfz. 164 Panzerjäger Nashorn
Mittwoch, 15. Februar 2006
  • Aufklärungsflugzeuge, das war die Aufgabe die sich die Mitglieder des FFMC´s für das Jahr 2005 als Gemeinschaftsprojekt gestellt hatten. Johannes Kreutzer baute dafür die Focke Wulf FW-189 A-1 von Italeri im Maßstab 1:72.
Galerie: Focke-Wulf Fw 189 A-1
  • Master Box aus der Ukraine präsentiert uns drei deutsche Landser in lebendigen Posen. Hier German military men (1939-1942) könnt ihr mehr darüber erfahren.
Kit-Ecke: German military men (1939-1942)
  • Die tschechische Firma Eduard macht bekanntlich schon lange nicht mehr nur Ätzteilsets, sondern auch immer mehr komplette Spritzgussbausätze in bestechender Qualität. Einer davon ist die Bell X-1 in 1:48, der Frank Weber hier unter den Deckel guckt.
Kit-Ecke: Bell X-1
  • Einen speziellen M1A1 ABRAMS "Iraq 2003" offeriert uns Academy unter der Nummer 13202. Wie man das ganz einfach mit Hilfe einiger Zurüstteile für einen bereits vorhandenen Bausatz schafft zeigt ein Blick in die Box...
Kit-Ecke: M1A1 ABRAMS "Iraq 2003"
Dienstag, 14. Februar 2006
  • Ein weiterer Neuzugang in der MV-Galerie, sowohl was das Modell als auch den Erbauer betrifft. Steffan Oppel schickte uns Bilder seiner Ju 52/3m von Eduard im Maßstab 1:144. Wer darüber hinaus schon immer mal wissen wollte, was es mit der sogenannten "forced perspective" auf sich hat, wird hier auch fündig. Herzlich willkommen!
Galerie: Junkers Ju 52/3m
  • Verlindens XM706 E2 Armored Patrol Car / US Air Force Vietnam ist ein Bausatz der mit wenig Teilen auskommt und dennoch ein detailliertes, nicht alltägliches Modell möglich macht.
Kit-Ecke: XM706 E2 Armored Patrol Car / US Air Force Vietnam
Presse-Ecke: The Israeli Air Force Part Two: 1967 to 2001
Galerie: Desperate Defense - Korsun Pocket 1944
  • Bis auf die Decals stimmt der RS models Bausatz der Nakajima Ki-27b Nate mit der ebenfalls schon von Bernhard Pethe besprochenen Ki-27a überein. Doch gerade die unorthodoxen Abziehbildversionen der B-Variante machen diese Ausgabe interessant.
Kit-Ecke: Nakajima Ki-27b Nate
Montag, 13. Februar 2006
Galerie: Panzerjäger Hornisse 8,8 cm PaK L71 auf Geschützwagen III/I
  • Die YAMAHA YZR OW 20 500ccm im Maßstab 1:9 ist ein weiteres Classikbikes-Modell von ITALERI. Zur Information hier schon mal ein Blick auf den Bausatzinhalt...
Kit-Ecke: YAMAHA YZR OW 20 500ccm
  • Nachdem vor Kurzem die doppelsitzige F/A-18F erschien, bietet uns Hasegawa jetzt mit dem Kit der F/A-18E Superhornet den Einsitzer an. Sören Bartusch hat für uns mal einen Blick in den Karton gewagt.
Kit-Ecke: F/A-18E Super Hornet
  • Robert Voglsam stellt uns in der MV-Galerie "seine" Corvette Z06 aus dem Hause REVELL im Maßstab 1:24 mit FlipFlop-Lackauftrag vor.
Galerie: Chevrolet Corvette Z06
  • Obwohl schon etwas älter kann die F-4J Phantom II von Italeri immernoch überzeugen. Besonders in Bezug auf den Preis bekommt man sehr viel Modell im Vergleich zu anderen Herstellern.
Kit-Ecke: F-4J Phantom II
Sonntag, 12. Februar 2006
  • Xizor’s Virago aus Star Wars Shadow Of The Empire dürfte außer allen Hardcore-SW-Fans auch denen ein Begriff sein, die zumindest nicht erst seit gestern mit dem PC-Spielen angefangen haben. Hier ist Bernd Hellers Interpretation des modellgewordenen Cyber-Jägers.
Galerie: Xizor's Virago
  • Mit VERLINDEN´S CRUSADER AA Turret lässt sich aus dem Bausatz des Crusader III (Nr. 219) von ITALERI das Modell eines britischen Flakpanzers aus der Zeit des WW II bauen. Etwas weniger aufwändig lässt sich das mit dem inzwischen bei Italeri erschienenen Komplettbausatz dieses Fahrzeuges bewerkstelligen. Für welche Variante man sich entscheidet ist Ansichtssache...
Kit-Ecke: CRUSADER AA Turret
  • Mit dem CRUSADER III AA Mk.III kommt erstmals ein Komplettbausatz dieses Modells aus Plast-Spritzguss auf den Markt. Dies freut hoffentlich nicht nur die Modellbauer die meist OOB bauen...
Kit-Ecke: CRUSADER III AA Mk.III
  • Dass die Amerikaner schon immer "bunte Vögel" mochten zeigt uns Johannes Kreutzer mit seinem Modell der F-82 G Twin Mustang von Revell im Maßstab 1:72.
Galerie: North American F-82G Twin Mustang
  • Ein weiterer Modellbausatz des Red Flag CA770 Car 0f China von TRUMPETER. Das Repräsentationsfahrzeug der chinesischen Regierung im Maßstab 1:24, diesmal mit geschlossener Karosserie.
Kit-Ecke: Red Flag CA770 Car 0f China
Samstag, 11. Februar 2006
  • Die Fokker E.V kam nicht recht zum Zug, obwohl es eine ausgezeichnete Konstruktion war. Sören Bartusch zeigt uns hier seine Fokker E.V.
Galerie: Fokker E.V
  • Ziemlich "frisch" auf dem Markt ist der Bausatz der Messerschmitt Bf 109 A von Classic Airframes im Maßstab 1:48. Andreas Beck hat sich mit diesem Multimediabausatz einmal näher befasst.
Kit-Ecke: Messerschmitt Bf 109 A
  • Durch den Bausatz der Russian Special Forces gibt uns ZVEZDA die Möglichkeit zum Bau von 4 Figuren eines "Fire Support Team". Hier eine kurze Übersicht...
Kit-Ecke: Russian Special Forces / Fire Support Team
Freitag, 10. Februar 2006
  • Der sowjetische Kampfpanzer Iossif Stalin IS-2 war der Nachfolger des IS-1. Durch Austausch der 85-mm-Kanone durch eine 122-mm-Kanone entstand der IS-2. Er zählt zu den besten schweren Panzern, die im zweiten Weltkrieg gebaut wurden. Ursprünglich gehörte er zur KV Serie, wurde aber später nach Josef Stalin umbenannt. Modellversium hat sich den 1:35er ZVEZDA-Bausatz einmal näher angeschaut.
Kit-Ecke: Joseph Stalin-2 Soviet Heavy Tank
  • Das Fahrgestell des 38(t) Panzers aus tschechischer Produktion wurde in Abwandlungen für fast alle Arten von Waffenträgern benutzt. Eine Variante stellt das 15cm SIG auf GW 381 Bison Ausführung H dar. Mathias Andrezejewsky hat wieder ganze Arbeit geleistet.
Galerie: 15 cm SIG auf GW 381 Bison Ausf. H
  • Trotz seines Alters kann der Bausatz der Fiat G.91 R1/3/4 von Italeri noch immer überzeugen. Besonders die reichhaltige Ausstattung des Decalbogens ist bemerkenswert.
Kit-Ecke: Fiat G.91 R1/3/4
  • Der Kleinserienhersteller HP-Models hat neben verschiedenen britischen Trägern auch deren Bordgeschwader mit im Lieferumfang. Aus der HMS Furious entnahm Jürgen Crepin eine Gloster Gladiator im Maßstab 1:700 und baute sie als deutsche Beutemaschine.
Galerie: Gloster Gladiator
Donnerstag, 09. Februar 2006
  • Ein echter Panzerknacker ist die Suchoj Su-25 Frogfoot, zu der man aktuell beispielsweise bei Zvezda einen 1:72 Bausatz bekommen kann. Bernhard Pethe verrät, ob die Russen auch wirklich am besten ihre eigenen Flieger kennen und dementsprechend verkleinert umsetzen können.
Kit-Ecke: Suchoj Su-25 Frogfoot
  • Wer wissen möchte, wie man aus einem Fossil von einem Bausatz noch ein Prachtstück machen kann, sollte sich den Galeriebeitrag von Michael Delf anschauen. Er baute aus dem schon betagten Kit der PoW von Tamiya das Schlachtschiff King George V im Maßstab 1:700.
Galerie: HMS King George V
  • Eine prima Sache sind Revells Easykits um Kindern unser Hobby schmackhaft zu machen. Christopher Karsten möchte uns hier sein erstes Flugzeugmodell, einen F-104G Starfighter, vorstellen.
Galerie: Lockheed F-104G Starfighter
  • Unter dem Label Armourfast bringt HäT den Sherman M4A3 75mm auf den Markt. Eigentlich mehr Wargaming Spielzeug kann dieses Modell auch dem ambitionierten Modellbauer ein wenig Freude bereiten.
Kit-Ecke: Sherman M4A3 75mm
Mittwoch, 08. Februar 2006
Kit-Ecke: Norseman Mk.IV & DHC-3 Otter United Nations
  • Obwohl nicht mehr ganz so neu und obgleich auch andere Hersteller dieses Schiffsmodell im Programm haben, hat sich Torben Keitel für die USS New Jersey BB 62 von Trumpeter im Maßstab 1:700 entschieden. Lest seinen Bericht, in wie weit er mit dem Kit zufrieden ist.
Kit-Ecke: USS New Jersey BB 62
  • Christian Ise-Kotai stellt uns sein nächstes Diorama auf Modellversium vor: Wer lang hat... - honi soit qui mal y pense.
Galerie: 28 cm-Kanone 5 (E) Leopold
  • Dass auch "vergammelte" Modelle ihren (besonderen) Reiz haben, zeigt uns Robert Voglsam eindrucksvoll mit seinem Tank Trailer von Revell im Maßstab 1:24.
Galerie: Tank Trailer
Dienstag, 07. Februar 2006
Kit-Ecke: SU-33UB Flanker
  • Die AD-4N Skyraider/Nightfighter ist ein weiterer Korea-Veteran von Michael Floris, der eigentlich aus zwei Bausätzen besteht. Wer hier allerdings u.a. auf Tamiya tippt, liegt in diesem Fall voll daneben!
Galerie: Douglas AD-4N Skyraider
  • Mit seinem Kleindiorama Goodbye Johnnyboy zeigt uns Jan Sobieski einmal wieder, dass es auch im kleinen Maßstab möglich ist, eindrucksvolle Szenen darzustellen.
Galerie: Goodbye Johnnyboy
  • Man muss nicht immer „volle Pulle“ umbauen, scratchen oder auf Teufel komm raus verbessern. Selbst wenn das Modell von Hause aus an Detaillierungen nicht sonderlich viel zu bieten hat, mit einigen wenigen Arbeiten daran lässt sich auch daraus ein Schmuckstück machen. So wie z.B. am 1966 Mercury Park Lane von AMT.
Galerie: 1968 Mercury Park Lane
  • Neben den Bausätzen von Tamiya und Dragon hat nun Hasegawa eine Focke Wulf Fw 190A-3 im Programm. Seht selbst was dieser neue Bausatz bietet.
Kit-Ecke: Focke Wulf Fw 190A-3
  • Neben der CV-10 USS Yorktown ist Trumpeters CV-13 USS Franklin im Fachhandel erhältlich. Ob sich die beiden Bausätze wesentlich voneinander unterscheiden, gibt es im folgenden Bericht nachzulesen.
Kit-Ecke: USS Franklin CV-13
Kit-Ecke: KA-31 HELIX
Montag, 06. Februar 2006
  • Neben der Me 109 war die Fw 190 der Standardjäger der Deutschen Luftwaffe. Die Fw 190 A-3 von Tamiya ist zwar schon einige Jahre alt aber immer noch ein ausgezeichneter Bausatz dieses interessanten Flugzeuges.
Galerie: Focke-Wulf Fw 190 A-3
  • Gunnar Bäumer zeigt uns mit dem M4A3 Sandbag Armor Set heute ein weiteres Resin-Add-On von Legend Productions.
Kit-Ecke: M4A3 Sandbag Armor Set
  • Das Jahr 2005 kann in 700er Kreisen als das Jahr der Essex Träger bezeichnet werden. Lange Zeit gab es nur den bereits betagten Bausatz von Hasegawa. Nun haben gleich zwei Hersteller die Essex Klasse vollkommen neu aufgelegt. Nach Dragon ist seit Dezember 2005 auch Trumpeters CV-10 USS Yorktown und die CV-13 USS Franklin im Handel erhältlich.
Kit-Ecke: USS Yorktown CV-10
  • Zurück zur Natur - das geht auch in unserem Hobby. Lars Gotzheins Galerie-Einstand ist ein Baummann aus der bekannten Herr der Ringe Trilogie. Und woraus hat Lars seinen Ent gebaut? Aus Holz natürlich! Herzlich willkommen!
Galerie: Baummann
  • RS models bietet neben seinen Resinbausätzen auch immer mehr "normale" Spritzgusskits an, hier z.B. die Nakajima Ki-27a Nate. Bernhard Pethe hat für diese Besprechung einmal den roten Stern gegen die rote Sonne getauscht.
Kit-Ecke: Nakajima Ki-27a Nate
Sonntag, 05. Februar 2006
  • Mit dem British Tank Destroyer M-10 ACHILLES stellt ACADEMY eine weitere Variante dieses Panzerjägers vor. Der Inhalt des Bausatz sichert den Koreanern einen guten Startplatz im Rennen um die Gunst des Käufers. Hier mein erster Eindruck...
Kit-Ecke: M-10 ACHILLES (British Tank Destroyer)
  • Das neue Modell der Dornier Do 217E-3/E-4/E-5 von Italeri ist die logische Fortsetzung der vorhandenen Do 217-Bausätze aus gleichem Haus. Allerdings ist der Grundbausatz nicht mehr ganz taufrisch.
Kit-Ecke: Dornier Do 217E-3/E-4/E-5
  • Den 155 AUF 1 Turm auf Leopard-Fahrgestell wird man so nicht als Bausatz finden. Joseph Bertucci hat den Zwitter aus zwei unterschiedlichen Ausgangskits kreiert, wobei er auch vor dem Einsatz von Akupunkturnadeln nicht zurückschreckte.
Galerie: 155 mm AuF1-Turm auf Leopard
  • Die Deutschen Panzergrenadiere von Nexus sind zwar in ausreichender Menge in dieser Schachtel enthalten, aber Masse ist nicht unbedingt auch Klasse.
Kit-Ecke: Deutsche Panzergrenadiere
Samstag, 04. Februar 2006
  • Mike Hailwoods MV Augusta 4-Cylinder 500ccm aus dem Jahre 1964 ist das Vorbild für das 1:9er Modell von ITALERI. Ein Bausatz aus der Reihe "Classicbikes".
Kit-Ecke: MV Agusta 4-Cylinder 500ccm
  • Um einen Jet der modernen japanischen Streitkräfte richtig aufzurüsten braucht man das Weapons Set A von Hasegawa. Seht selbst was alles unter diese Flugzeuge gehängt werden kann.
Kit-Ecke: Weapons Set A
Galerie: North American F-86E-10 Sabre
  • Aus dem Jahr 1993 stammt der Bausatz einer Imperial Japanese Army Tank Crew von FINE MOLDS. Scheint der Inhalt auch etwas betagt so ist er, wenn man zum Beispiel die Köpfe austauscht, immer noch gut verwendbar.
Kit-Ecke: Imperial Japanese Army Tank Crew
Freitag, 03. Februar 2006
  • Ein weiteres seiner Schmuckstücke aus einer kleinen Werft im Hämelerwald präsentiert uns Dirk Mennigke mit seinem US Navy Zerstörer DD 445 Fletcher von Tamiya im Maßstab 1:350.
Galerie: USS Fletcher (DD-445)
  • Das Modell eines M1A2 ABRAMS im OIF-Einsatz. Von Tamiya für den Modellbauer miniaturisiert! Hier ein Blick in den Bausatz...
Kit-Ecke: M1A2 ABRAMS / Operation Iraqi Freedom
  • Englands erster Jet, die Gloster G.40 Pioneer, war Johannes Kreutzers erste Erfahrung mit Shortrun Kits der Firma Pavla. Wie er den Kit im Maßstab 1:72 gemeistert hat seht ihr hier.
Galerie: Gloster G.40 Pioneer
  • Dass die Ukrainer große Fortschritte in Sachen Modellbau machen, das beweist der phänomenale Bausatz German Tank Repair Crew von MiniArt!!!
Kit-Ecke: German Tank Repair Crew
  • Ein schönes Modell des Arbeitspferdes der alliierten Luftlandekräfte, die Douglas C-47 Dakota, wohlbekannt aus Filmen wie "Band of Brothers", baute und fotografierte Nikolai Ingenerf.
Galerie: Douglas C-47 Dakota
Donnerstag, 02. Februar 2006
  • Jacqueline Fischer, eine der leider wenigen weiblichen Modellbauer, hat sich ausführlich mit der Douglas P-70 beschäftigt. Wer etwas über diesen interessanten Vogel erfahren und einen Augenschmaus erleben will, sollte diesen Artikel lesen und die Bilder genießen!
Galerie: Douglas P-70
  • Der BTR-80A ist die neueste Version dieses gepanzerten 8Rad-Truppentransporters. Mit diesem Modell setzt ZVEZDA die Reihe seiner BTR-Modelle erfolgreich fort.
Kit-Ecke: BTR-80A / Armored Personnel Carrier (APC)
  • Um einen Blick auf den Bausatz-Inhalt des Volvo VN 670 zu werfen muss man nicht heimlich beim Händler eine Verpackung öffnen. Nein... einfacher ist es wenn man, um sich zu informieren, in der KIT-ECKE bei MV vorbeischaut. HIER WERDEN SIE GEHOLFEN! ...meistens jedenfalls!
Kit-Ecke: Volvo VN 670
  • Ein wahrer Blickfang ist der German Kettle Drummer aus einer kompletten Militär-Kapelle von Manfred Schäfer. Für mich Modellbau vom Feinsten...
Galerie: German Kettle Drummer
  • ICM hat die Polikarpow I-15 auch mit verkleidetem Fahrwerk im Programm. Bernhard Pethe schaute sich den Vorkriegsdoppeldecker an.
Kit-Ecke: Polikarpow I-15
Mittwoch, 01. Februar 2006
Galerie: Darstellung einer Anhöhe
  • Ob der Begriff "Copyright" in den 1980ger Jahren mancherorts mit "Copy it right" übersetzt wurde, entzieht sich der Kenntnis des Autors. Die TU-160 Blackjack aus dem Hause Zvezda ist jedenfalls eine Formneuheit im Maßstab 1:144. Thorsten Wieking hat für euch einen Blick in den Karton geworfen.
Kit-Ecke: TU-160 Blackjack
  • Vor der Formel 1 Saison 2006 hier ein "Oldie" aus Maranello, der Ferrari F40 in 1:12 aus dem Hause REVELL.
Kit-Ecke: Ferrari F40
  • Mit der Nieuport Ni-17 stellt Sören Bartusch ein weiteres Schmankerl für alle WK1-Interessierten in die MV Galerie. Allen anderen dürfte sein Modell aber ebenso gefallen.
Galerie: Nieuport 17
 
Du bist hier: Home > Neues > Archiv Februar 2006

© 2001-2025 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links