Auf dieser Seite findet ihr eine Übersicht der Beiträge die August 2010 auf Modellversium veröffentlicht worden sind.
Dienstag, 31. August 2010 |
- Dass die New Yorker Polizei auch in schwerem Gelände unterwegs ist, zeigt uns heute Andre Pfeiffer mit dem 1996 Chevy Tahoe NYPD.
|  |
|  |
- Dass es Hellblau als Tarnfarbe nicht nur bei Flugzeugen gibt, zeigt uns heute Herbert Engelhard mit seinem Modell des Matilda Mk.III in 1:35, der 1942 in Nordafrika im Einsatz war.
|  |
- Als Antwort auf die Lockheed Orion beschaffte die Lufthansa die Heinkel He 70 Blitz. Rico Christmann baute ein Exemplar in 1:72 von Matchbox nach.
|  |
Montag, 30. August 2010 |
- Thomas Blumenthal baut gerne in 1:32 und heute stellt er mit der Messerschmitt Me 262 A-2a von Hasegawa seinen ersten Jet in die Galerie.
|  |
- Dass der Anbau einer 75mm Pak an die Henschel Hs 129B-3 nicht gerade für die Flugeigenschaften förderlich war, kann man sich leicht vorstellen. Björn Ciszek hat ein entsprechendes Italeri Modell in 1:72 gebaut.
|  |
- Auch in UN-Weiß sieht der BTR-70 noch sehr kraftig aus. Nenad Kostic hat den Revell Bausatz in 1:35 gebaut.
|  |
- Einer SA-2 Luftabwehrrakete im Anflug auf ihr Ziel auszuweichen war ein kaum zu lösendes Problem. Keine Probleme hingegen hatte Nenad Kostic beim Bau des Modells von Trumpeter in 1:35.
|  |
Sonntag, 29. August 2010 |
- Andrew Perren aus Australien zeigt heute einen Eurocopter AS350 B Squirrel in 1:48. Kaum zu glauben, dass dieses Modell aus dem alten Heller-Bausatz entstand!
|  |
- Johannes Bernhardts BW-Sammlung wächst heute um den Kanonenjagdpanzer in 1:35 von Revell.
|  |
- Chrom im Überfluss bietet dieser Kenworth T900 in 1:25 von Lars Kallenbach.
|  |
- Ein Diorama, sei es auch noch so klein, erweckt ein Modell erst richtig zum Leben. So auch bei Florian Fechters Messerschmitt Bf 109 E-3 von Tamiya in 1:72.
|  |
Samstag, 28. August 2010 |
|  |
- Um einen seltenen Bausatz in die Sammlung zu bekommen, besteht die einzige Möglichkeit manchmal darin, ein schon gebautes Exemplar nach den eigenen Wünschen zu restaurieren. So auch im Fall des 1:12er 1969 Chevrolet Camaro der Firma Monogram von Fabian Schulz.
|  |
- Der T-72 gehört zu den meist verbreiteten Panzern der Welt. So nutzte auch die NVA den T-72M1. Ein solches Fahrzeuge stellt euch Manuel Leyva vor.
|  |
|  |
|  |
Freitag, 27. August 2010 |
- Einsatz in Australien: Artjom Kamburjan hat Revells BAe 146-200 in 1:144 als Qantas Maschine gebaut.
|  |
- Heute stellt euch Manuel Leyva eine weitere BTR-80 Version in 1:72 vor. Eine sehr nette Idee, ganz nach der Devise "Was wäre, wenn...?".
|  |
- Axel Grundmann hat sich Trumpeters 32er Vought A-7E Corsair II vorgenommen und zu einer griechischen Maschine gemacht.
|  |
|  |
Donnerstag, 26. August 2010 |
|  |
- Christian Seethaler hat den mächtigen PzKpfw. VI Ausf. E als Modell in 1:35 von Cyber Hobby gebaut.
|  |
|  |
- Johannes Bernhardts neuestes Modell ist ein Marder 1 in 1:35 von Tamiya.
|  |
Mittwoch, 25. August 2010 |
- Ivan Aceituno bleibt den Maschinen von Mikojan-Gurewitsch treu, und stellt uns heute sein Modell der MiG-17F Fresco-C von HobbyBoss in 1:48 vor.
|  |
- Unterstützungsfahrezuge wie dieser M927 LWB Truck in 1:35 von Dieter Müller sind im Modell selten zu sehen. Dabei sind sie für das Funktionieren der Truppe genau so wichtig wie jeder martialische Kampfpanzer.
|  |
- Mit vielen selbst geschossenen Vorbildfotos bewaffnet hat Hubert Dannenhoffer einen Scania T144 in 1:24 aus einem Italeri-Kit umgebaut.
|  |
|  |
Dienstag, 24. August 2010 |
|  |
|  |
- Stephen Szrna hatte vor einiger Zeit schon die F-22A Raptor von Academy gebaut. Nun folgt der neue Hasegawa-Bausatz in 1:48.
|  |
- Was man aus dem A-Team Bausatz von AMT noch alles machen kann, zeigt uns heute Andre Pfeiffer mit dem 1995 GMC Van des NYPD.
|  |
Montag, 23. August 2010 |
- Die alte Marketingweisheit "sex sells" gilt natürlich auch im Modellbau. Und so konnte Jaroslaw Kierat - zu unserer Freude - auch nicht die Finger von dieser Grumman F6F-5N Night Hellcat mit attraktiver Pin-Up Nose Art lassen.
|  |
|  |
- Florian Fechter ergänzt seine Sammlung moderner Militärfahrzeuge mit Revells Leopard 2A5 KWS in 1:72.
|  |
Sonntag, 22. August 2010 |
- Nenad Kostic hat das Glück, seine berufliche Tätigkeit auch für den Modellbau nutzen zu können. So auch bei diesem jugoslawischen M-84A von Mini Hobby Models in 1:35.
|  |
- Mit dem Bell UH-1H Huey in 1:48 gibt Andrew Perren aus Australien seinen MV-Einstand. Ein herzliches Willkommen nach Down Under!
|  |
- Da riecht man fast den öligen Motor und hört die Kupplung kommen: Fabian Schulz hat Revells 1932 Ford Hot Rod in 1:8 gebaut.
|  |
- Florian Fechter hat Revells ATF Dingo 1 in 1:72 gebaut.
|  |
Samstag, 21. August 2010 |
|  |
- Wer z.B. seine 1:32 Ju 88 aufrüsten will, kann mit dem Zubehörset German Machine Gun MG 15 der Firma Master Model aus Polen anfangen.
|  |
- Nachdem Günter Kallenbach zuletzt eher zivil unterwegs war, zeigt er mit der Suchoi Su-47 Berkut in 1:72 von Italeri heute seinen ersten Militär-Jet.
|  |
|  |
Freitag, 20. August 2010 |
- Was man aus einem Fernlenkbagger für Kids von 5-7 Jahre alles machen kann, zeigt Charles King an diesem Volvo L220E Wheel Loader in 1:32.
|  |
- Profiline erfüllt mit dem Hughes 500 D Tall Ski den Wunsch vieler Hubschrauberfans nach einem neuen Bausatz dieser doch sehr populären Maschine.
|  |
- Fahrschulautos sind in Deutschland oft rot. Bei dieser Hawker Hunter F.Mk.6 von Christian Vidal in den Farben der Flying Training School ist das ähnlich.
|  |
|  |
Donnerstag, 19. August 2010 |
- Special Hobby hat in letzter Zeit einige interessante aber auch anspruchsvolle 32er Bausätze herausgebracht. Einer davon ist die Curtiss Mohawk Mk.IV, die Roland Sachsenhofer gebaut hat.
|  |
- Immer nur frisch lackierte Neuwagen zu bauen kann auf Dauer langweilig sein. Daher hat Steve Scholz diesen 1991 Chevrolet Caprice der New Yorker Polizei einmal so dargestellt, wie er am Ende eines harten Einsatzlebens aussehen könnte.
|  |
- Die bekannte M1911 (Colt) gibt es, miniaturisiert in 1:35, von Trumpeter in diesem Kit.
|  |
- Ende der 70er wurde der Marder einer ersten Steigerung seiner Kampkraft unterzogen, eine der drei daraus entstandene Varianten ist der Marder A1+, den Hauke Ahrendt heute für uns aus seiner 1:35 Sammlung geholt hat.
|  |
Mittwoch, 18. August 2010 |
- Weder Fisch noch Fleisch: Das Bodeneffektfahrzeug A-90 Orljonok erscheint wie eine Mischung aus Schiff und Flugzeug. Christian Vidal hat den 144er Revell-Kit gebaut.
|  |
- Wenn nach der 17. Palette Ü-Eier das Glücksgefühl beim Erleben von Spannung, Spiel und Schokolade ausbleibt, wird es höchste Zeit die Modellbausachen aus dem Keller zu holen. Dimitri Graf hat sich eine Figur aus der Mizie Cats Serie vorgenommen und kurzerhand den Orakelus zum Katzenprophet mutieren lassen.
|  |
- Stellvertretend für das reichhaltige Figuren-Programm von PJ Productions stellt Dietmar Lucas das Set Transport Pilots in 1:72 vor.
|  |
- Nico Müller zeigt uns anhand des 1:35 Tamiya Modells, wie ein von den Russen erbeuteter Panther Ausf. A ausgesehen haben könnte.
|  |
Dienstag, 17. August 2010 |
- Oberschurke Goldfinger hätte an Fabian Schulzes Interpretation des Pontiac Trans Am von Revell in 1:8 seine wahre Freude gehabt. Und das nicht nur der Farbe wegen, sondern ebenfalls ob der heute Gold werten Seltenheit des Kits.
|  |
- Voll bepackt bis oben hin hat Manfred Kohnz das Sd.Kfz. 9 Famo in 1:35 von Tamiya dargestellt.
|  |
|  |
- Enrico Friedel-Treptow setzt die Reiher seiner Jus mit einer Junkers Ju 88 A-5 in 1:72 von Airfix fort.
|  |
Montag, 16. August 2010 |
|  |
|  |
|  |
- Die miniaturisierte G18 (Glock) bietet Trumpeter, in mehrfacher Ausführung, in diesem Kit an.
|  |
- Zum Wiedereinstieg in unser Hobby entschied sich Thorsten Krebs für Revells BMP-2 in 1:35. Eine Wahl, die er nicht unbedingt weiterempfehlen würde. Herzlich willkommen auf MV!
|  |
Sonntag, 15. August 2010 |
- Viel Platz in der Vitrine braucht Hasegawas Consolidated B-24D Liberator in 1:72. Hier findet ihr einen ausführlichen Bericht über den Bau des bekannten Bombers.
|  |
- Die Ausführungen F1 und F2 des PzKpfw. IV unterscheiden sich hauptsächlich durch die Rohrlänge der 7,5 cm Kanone. Doch bevor sich Matthias lange überlegt, welche der beiden Varianten er bauen soll, nimmt er sich gleich beide Varianten vor! So folgt nach seinem F1 dieser PzKpfw. IV Ausf. F2 in 1:35.
|  |
|  |
|  |
|  |
|  |
|  |
|  |
|  |
|  |
|  |
|  |
|  |
|  |
|  |
|  |
|  |
|  |
- Mit dem Set B-17F Mask beschert uns Eduard ein weiteres Detail-Set für die B-17F von Revell in 1:72. Bernd Heller hat es sich für uns genauer angesehen.
|  |
|  |
- Maskierungsschablonen sind immer hilfreich. Auch das Set Nr. JX090 von Eduard für das Großmodell der F-80 Shooting Star von Czech Model/Squadron in 1:32
|  |
|  |
|  |
|  |
|  |
Samstag, 14. August 2010 |
- Irgendwo gibt es ihn bestimmt, diesen Wissenschaftsoffizier von Soldat in 90mm. Auch wenn Stephan Kolb ihn in seinen Aufzeichnungen nirgends erwähnt fand.
|  |
|  |
|  |
|  |
Freitag, 13. August 2010 |
- Dieter Müller stellt mit diesem M35A2 Truck in 1:35 von AFV Club sein erstes Radfahrzeug in die Galerie.
|  |
|  |
- Eigentlich ist man es gewohnt, dass Kunstflugstaffeln ihre Flugzeuge in extra knalligen Farben lackieren. Christian Vidals Modell einer Hawker Hunter F.MK.6 der Black Arrows zeigt, dass es auch anders geht.
|  |
|  |
- Da Stefan Zimmermann mit der ursprünglichen Metallbemalung nicht zufrieden war, lackierte er seine North American P-51D Mustang in 1:48 kurzerhand einfach um.
|  |
Donnerstag, 12. August 2010 |
- Jaume Camprecios erweitert seinen Fuhrpark in 1:25 mit einem Klassiker aus den 70ern, dem Peterbilt 352 COE von AMT/Ertl.
|  |
|  |
|  |
- Nicht nur auf deutscher Seite flogen im 1. WK Dreidecker. Die Sopwith Triplane startete für Enland und wurde hier von Michael Schmöllerl gebaut.
|  |
Mittwoch, 11. August 2010 |
- Revells 1965 Corvette in 1:8 hat Karsten Schmidt mit viel Spachteln und Schleifen in ein Convertible verwandelt.
|  |
- Obwohl schon längst wieder außer Dienst gestellt, umgibt die Lockheed F-117A Nighthawk noch immer diese gewisse geheimnisvolle Aura, der sich auch Stephen Szrna nicht entziehen konnte.
|  |
|  |
- Mario Möhring hat Trumpeters KV-2 754(r) in 1:35 so umgebaut, wie es vielleicht deutsche Feldwerkstätten mit eroberten Fahrzeugen gemacht haben.
|  |
|  |
Dienstag, 10. August 2010 |
|  |
- Die 5000. F-4 Phantom wurde bei ihrer Auslieferung mit einer farbenprächtigen Sonerbemalung versehen. Jürgen Baumgart hat die McDonnell Douglas F-4E Phantom II in 1:72 von Hasegawa gebaut.
|  |
|  |
- Zwei zum Preis von einem und das dazu noch im Sonderangebot. Da konnte Florian Fechter Dragons M998 HMMWV "Gun Truck" in 1:72 nicht widerstehen und musste zuschlagen.
|  |
Montag, 09. August 2010 |
- Die Polikarpow I-16 Typ24 Ishak sah ob ihrer etwas "gestauchten" Erscheinung schon ein bisschen wie die Karrikatur eines Jagdflugzeuges aus. Trotzdem waren gegnerische Piloten von ihrer Agilität überrascht, wie Michael Götz in seinem Beitrag schreibt.
|  |
- Die F8F-1 Bearcat wurde erstmals seit langem wieder auf die Regale losgelassen. Was auf 1:72 verkleinert in der blauen Schachtel gelandet ist, Thorsten Wieking hat den Blick riskiert.
|  |
- Karsten Schmidt schafft es weiterhin, Autos nur in 1:8 zu bauen. Das neueste Modell ist ein Dragster von Lindberg.
|  |
- Die M9 (Beretta) miniaturisiert bietet Trumpeter in diesem Kit an.
|  |
Sonntag, 08. August 2010 |
- Wenn The Incredible Hulk aus der Haut fährt wird es meist ungemütlich. Stephan Kolb baute den Wüterich als 70mm-Figur von Knight Models.
|  |
|  |
- Genau diese MiG-21bis Fishbed hat Bill Retoff schon einmal hier vorgestellt. Damals trug sie jedoch noch ein graues NVA-Farbkleid. Doch dann kam es zur KATastrophe...
|  |
|  |
Samstag, 07. August 2010 |
- Es muss nicht immer der brandneueste Bausatz sein, um ein Top-Ergebnis zu erzielen. Das zeigt Andreas Martin eindrucksvoll mit Smers Piper L4 Grasshopper in 1:48.
|  |
- Nach einem über 30jährigen Winterschlaf ist die "Leif Ericson" jetzt als Interplanetary U.F.O. "Mystery Ship" wieder aufgetaucht. Bernd Heller hat sich den "Fliegenden Holländer" des Weltraums einmal angesehen.
|  |
|  |
- Für die Darstellung einer Szene wie den Kampf um die Brücke von Arnheim braucht man unbedingt British Paratroopers WWII. Von Revell gibt es dazu diesen Bausatz in 1:72.
|  |
Freitag, 06. August 2010 |
- Das erste strahlgetriebene Flugzeug der Royal Navy war die auf der propellergetriebenen Spiteful basierende Supermarine Attacker. Frank Richter hat den Vorläufer von Sea Hawk, Scimitar & Co. aus dem Classic Airframes Kit gebaut.
|  |
|  |
|  |
|  |
|  |
Donnerstag, 05. August 2010 |
- Mit der PLAAF J-10S hat Trumpeter nun auch den doppelsitzigen Trainer dieses geheimnissvollen chinesischen Kampfflugzeugs in 1:48 auf den Markt gebracht.
|  |
- Mit dem Schneider CA.1 mit Knox-Tractor und La Buire-Anhänger führt uns Stefan Szymanski zu den Anfängen des Panzertransports zurück.
|  |
- Zur Ergänzung der sehr populären Trumpeter US-Träger Bausätze bietet Lion Roar ein US Navy Carrier Cranes & Landing Set an. Was sich dahinter verbirgt, hat sich Modellversium angeschaut.
|  |
- Welche interessante Geschichte mit dieser Focke-Wulf Fw 44 Stieglitz verbunden ist, verrät uns Peter Hochstrasser in seinem neuesten Galeriebeitrag.
|  |
|  |
Mittwoch, 04. August 2010 |
|  |
- Mit der F-100D Super Sabre von Trumpeter im beliebten 72er Maßstab hat nun endlich die lang ersehnte Wachablösung für die in die Jahre gekommenen Bausätze von Hasegawa und Esci stattgefunden. Ob diese Mission erfogreich abgeschlossen wurde haben wir für euch nachgeprüft.
|  |
|  |
- Nach 30 Jahren wieder da: Die aus der Star Trek-Episode "Kennen Sie Tribbles ?" bekannte K-7 Space Station. Bernd Heller ist an Bord gebeamt und berichtet über seinen Rundgang.
|  |
|  |
Dienstag, 03. August 2010 |
- Einiges an Korrekturarbeiten musste Michael Götz leisten, bis Trumpeters English Electric Lightning F.6 endlich von allen groben Formfehlern befreit war.
|  |
|  |
|  |
|  |
Montag, 02. August 2010 |
|  |
- Wer bei der Swissair mit der Lockheed L-9 Orion reisen wollte, musste besonders tief in die Tasche greifen. Rico Christmann zeigt uns sein Modell aber gratis.
|  |
|  |
- Heute stellt uns Hauke Ahrendt mit der schweren Feldhaubitze sFH 203 mm M115 den großen Bruder der Long Tom vor.
|  |
- Dank des Umbausatzes Junkers Ju 88 A-4 conversion set aus dem Hause L'Arsenal kann aus der Ju 88 A1 von Revell im Maßstab 1:32 endlich eine Ausführung A4 gebaut werden.
|  |
|  |
Sonntag, 01. August 2010 |
|  |
- Dass sich auch aus älteren Bausätzen immer wieder sehr gute Modelle bauen lassen, zeigt uns Matthias Andrezejewsky anhand seines Panzerkampfwagen IV Sdkfz. 162 Ausf. F1 von Dragon im Maßstab 1:35.
|  |
|  |
|  |