Du bist hier: Home > Neues > Archiv Juni 2011

Juni 2011

Auf dieser Seite findet ihr eine Übersicht der Beiträge die Juni 2011 auf Modellversium veröffentlicht worden sind.

 
Donnerstag, 30. Juni 2011
Galerie: M7 Priest
  • Warum Stefan Zimmermanns Chance Vought F4U-1A Corsair in 1:48 von Mackit in die Kategorie Heavy Metal fällt, klärt er in seinem neuesten Beitrag.
Galerie: Chance Vought F4U-1A Corsair
Mittwoch, 29. Juni 2011
  • Mit der Lockheed Vega 5C "Winnie Mae" wurde das erste mal die Welt umrundet. Bernhard Schrock hat das 48er Modell aus einem alten Bausatz von AMT-Ertl gebaut.
Galerie: Lockheed Vega
  • Frank Kastners Diorama zum LCVP (Landing Craft Vehicle Personnel) von Airfix in 1:72 lässt erahnen, wie grausam es für die zuerst angelandeten Truppen auf so manchem Strandabschnitt zuging.
Galerie: LCVP (Landing Craft Vehicle Personnel)
  • Mit Revells MAN 10t. milgl in 1:72 hat Daniel Schlosser ein Stück seiner eigenen Bundeswehrerinnerung im Modell dargestellt.
Galerie: Lkw 10t MAN mil gl 8x8
Dienstag, 28. Juni 2011
  • Sie sieht aus wie ein zu groß geratener Torpedo. Jörg Kuhnert hat die USS Virginia (SSN-774) in 1:350 von HobbyBoss gebaut.
Galerie: USS Virginia (SSN-774)
  • Jörg Teller zeigt uns heute im eher ungewöhnlichen Maßstab 1:50 eine Fiat G.56 vovon SMER.
Galerie: Fiat G.56
  • Nicht nur seit dem zweiten Kinofilm der Fantastic Four bekannt: The Silver Surfer - eine Figur aus dem Marvel-Comic-Universum. Bernd Heller stellt uns einen Steckbausatz des Kämpfers mit dem Surfbrett vor.
Kit-Ecke: The Silver Surfer
Montag, 27. Juni 2011
  • Auf dem Flugzeugträger USS Bunker Hill war die Chance Vought F4U-1 Corsair stationiert, die Herbert Engelhard aus dem Tamiya-Kit in 1:48 gebaut hat. Sie hat noch das sogenannte "Bird-Cage"-Cockpit der ersten Baureihe.
Galerie: Chance Vought F4U-1 Corsair
  • Michael Kayser zeigt uns heute seine Sikorsky S-58 in der Einsatzvorbereitung im Maßstab 1:72.
Galerie: Westland Wessex HAR.Mk.2
Kit-Ecke: Project 641 Foxtrot Submarine
Sonntag, 26. Juni 2011
  • Landwirtschaftliches Gerät wie der Massey Ferguson 2680 Schlepper sind auf MV selten zu sehen. Jens Lohse sorgt heute für so eine schöne Ausnahme und zeigt das 1:24 Modell von Heller.
Galerie: Massey Ferguson 2680 Schlepper
  • Bernd Capelle hat Revells Bell UH-1 Huey Hog in 1:48 zum Geburtstag bekommen und sogleich gebaut.
Galerie: Bell UH-1 Huey Hog
  • Will man nicht nur das Cockpit der Ar 196 von Italeri nachdetaillieren, ist man mit dem Set Ar 196 S.A 49504 von Eduard genau an der richtigen Adresse.
Kit-Ecke: Ar 196 S.A
Samstag, 25. Juni 2011
  • Jörg Kuhnert hat sich zur Abwechslung einem zivilen Vorbild gewidmet und Revells CMS Colombo Express in 1:700 gebaut.
Galerie: CMS Colombo Express
  • Eine weitere schweizer Messerschmitt Bf 109 E-3, diesmal im Großmaßstab 1:32 von Matchbox, hat Helmut Dominik im Gepäck.
Galerie: Messerschmitt Bf 109 E-3
Galerie: Sturmgeschütz III Ausf. B
Freitag, 24. Juni 2011
Galerie: Mitsubishi A5M4 Typ 96 Claude
  • Mit etwas Farbe und selbst gemachten Decals entstand bei Steve Draht aus einem Ü-Ei Smart Forfour ein Bundeswehr-Fahrzeug in 1:72.
Galerie: Smart Forfour
  • Der Photoätzteilsatz A-7E exterior von Eduard peppt einige Details an der A-7E von HobbyBoss im Maßstab 1:48 auf.
Kit-Ecke: A-7E exterior
Donnerstag, 23. Juni 2011
  • Stephan Mühlberger hat Tamiyas große 1:32er F-16CJ in eine F-16DJ Block 52+ Fighting Falcon umgebaut. Besonders der Triebwerksbereich ist einen zweiten Blick wert.
Galerie: General Dynamics F-16DJ Fighting Falcon Block 52+
  • Steffen Tittmann hat diese Stalingrad-Vignette von Darius Miniatures in 1:35 mit dem treffenden Namen Rattenkrieg betitelt.
Galerie: Rattenkrieg
  • Auch das stets etwas im Schatten stehende Schwesterschiff der Bismarck erhält von Revell fotogeätzte Aufwertung - den Ätzteilsatz für das Battleship Tirpitz hat sich Frank Spahr angeschaut.
Kit-Ecke: Battleship Tirpitz
Mittwoch, 22. Juni 2011
  • Dirk Mennigke hat viel Arbeit in den Bausatz der JMSDF Kongou von Trumpeter gesteckt, und dabei auch seine Sprösslinge einbezogen - Modellbau verbindet!
Galerie: Kongo (DDG-173)
  • Stefan Zimmermanns Sammlung von Navy WKII Props wächst heute um eine Grumman F4F Wildcat von HobbyBoss in 1:72.
Galerie: Grumman F4F Wildcat
Dienstag, 21. Juni 2011
  • Christian Seethaler hat sich für seinen heutigen Beitrag einen echten Exoten ausgesucht und Humas Flettner Fl 282 Kolibri in 1:48 gebaut.
Galerie: Flettner Fl 282 Kolibri
Galerie: Felesius Robustus Tigerius
  • Um die Schleudersitze im Tornado IDS im Maßstab 1:48 aufzuwerten, gibt es nun auch den Tornado IDS seatbelts Photoätzteilsatz von Eduard.
Kit-Ecke: Tornado IDS seatbelts
Montag, 20. Juni 2011
Galerie: 4. Modellbau-Ausstellung der IGPM Zollernalb 2011
  • Als England noch eine Weltmacht war, benutzte man das Schlachtschiff HMS Renown (1897) als elegante königliche Yacht. Frank Spahr hat den Resinbausatz von Kombrig in diesen Farben gebaut.
Galerie: HMS Renown (1897)
  • Wer seine "kleine" Bismarck von Revell verfeinern möchte, muss nicht mehr mit Ätzteilsätzen arbeiten, die für andere Kits entworfen wurden. Frank Spahr stellt den Ätzteilsatz von Revell für das Battleship Bismarck vor.
Kit-Ecke: Battleship Bismarck
Sonntag, 19. Juni 2011
  • Die erste ihrer Art in Serie war die Messerschmitt Bf 109 E-1, auch bei Eduard hat man sich daran gehalten und die Bf 109 dieses Typs als erstes auf dem Markt gebracht.
Galerie: Messerschmitt Bf 109 E-1
  • Manfred D. Saliger zeigt uns heute mit dem Sturmgeschütz III Ausf. G von Revell im Maßstab 1:35 ein weiteres Modell aus seiner Sammlung.
Galerie: Sturmgeschütz III Ausf. G
  • Mit Hilfe des Ättzteilsets Tornado GR.1 Seatbelts können die Schleudersitze des Tornado Gr.1 von Hobby Boss recht ansehnlich aufgepeppt werden.
Kit-Ecke: Tornado GR.1 Seatbelts
Samstag, 18. Juni 2011
  • Ziviles und Militärisches wechselt sich bei Alex Grivonev ab. Heute ist es ein PzKpfw. VI Ausf. B in 1:72 von Revell.
Galerie: Panzerkampfwagen VI Königstiger Ausf. B
  • Eine Avro 707A von ProResin nannte Martin Pohl schon sein Eigen. Jetzt hat er in logischer Konseuqenz ebenfalls eine Avro 707B in 1:72 gebaut. Allerdings nicht aus Resin, sondern als Vacu von Whirlykits.
Galerie: Avro 707B
  • Wo die Spritzgusstechnik an ihre Grenzen kommt, helfen Fotoätzteile weiter. Revell bietet eine Platine mit Zurüstteilen für sein German Submarine Type VII C an. Frank Spahr hat sie sich angeschaut.
Kit-Ecke: German Submarine Type VII C
Freitag, 17. Juni 2011
  • Ein Rundum-Sorglos-Paket bietet der Eduard Profi Pack Bausatz der Messerschmitt Bf 109 E-1 in 1:32, den Roland Sachsenhofer in ein ebenso profihaftes Modell verwandelt hat.
Galerie: Messerschmitt Bf 109 E-1
  • Manfred D. Saliger hat sich Dragons selten gebauten MAZ-543 TEL in 1:35 vorgenommen.
Galerie: 9K72 Elbrus (MAZ-543 TEL mit SS-1c Scud B)
  • Rico Christmann ist immer für einen Klassiker der Zivilluftfahrt gut. Diesmal gibt es eine naturmetallene Douglas DC-3 in 1:72 - klassischer geht es wirklich kaum noch!
Galerie: Douglas DC-3
Donnerstag, 16. Juni 2011
Galerie: McDonnell Douglas A-4K Skyhawk
  • Alex Grivonev erweitert seine Alpina-Sammlung um den BMW Alpina B6 2.8 in 1:24 von Revell.
Galerie: BMW Alpina B6 2.8
  • Mit wenigen Umbaumaßnahmen hat Thomas Junge aus Dragons He 219 B-1 eine dreisitzige Heinkel He 219 C in 1:72 gebaut.
Galerie: Heinkel He 219 C
Mittwoch, 15. Juni 2011
  • Die RWD-8 in 1:48 (heute von Mirage im Vertrieb) von Bernhard Schrock ist ein echter Exot. Als Sportflugzeug in den 30er Jahren konstruiert, wurde das Flugzeug bei den polnischen Luftstreitkräften zu Trainingszecken eingesetzt.
Galerie: RWD-8
  • Matthias Geiger hat nach neun Monaten Bau seinen Modellflughafen in 1:144 fertig gestellt. Ein ambintioniertes Projekt und eine erstklassige Präsentationsform für seine Modelle.
Galerie: Modellflughafen
  • Moebius Models hat den International Lonestar Truck in 1:24 neu herausgebracht. Lkw-Spezialist Jens Lohse stellt den Bausatz vor.
Kit-Ecke: International Lonestar
Dienstag, 14. Juni 2011
  • Die Douglas A-1H Skyraider stammt aus einer Periode, in der die Hochzeit der Props bereits vorbei war und das Jetzeitalter langsam begann. Bernd Nagel hat das Tamiya-Modell in 1:48 gebaut.
Galerie: Douglas A-1H Skyraider
  • Zu seinem MV-Einstand hat uns Manfred D. Saliger einen Opel Blitz in 1:35 von Tamiya mitgebracht. Herzlich willkommen!
Galerie: Opel Blitz
  • Mads Kuiper lässt uns einen Blick auf Italeris CH-47D Chinook in 1:72 werfen.
Kit-Ecke: CH-47D Chinook
Montag, 13. Juni 2011
  • Andreas Rottenanger hat für alle Biker Tamiyas Yamaha XV1600 in 1:12 gebaut.
Galerie: Yamaha XV1600 Wildstar
  • Ricardo Ottaviani hat den HobbyBoss Sikorsky UH-34D Choctaw in 1:72 in eine argentinische Marine-Maschine umgebaut.
Galerie: Sikorsky UH-34D Choctaw
  • Wer an einer A-7D/E im Maßstab 1:48 die Avionikbucht geöffnet darstellen will, für den gibt es den Photoätzteilsatz A-7D/E avionics von Eduard.
Kit-Ecke: A-7D/E avionics
Samstag, 11. Juni 2011
  • Mit ein paar Umbauten hat Helmut Dominik aus Classic Airframes Venom in 1:48 eine de Havilland Venom Mk.1 der schweizer Luftwaffe gemacht.
Galerie: De Havilland DH.112 Venom Mk.1
  • Ab in die Wüste geht es mit Revells Unimog U1300 L in 1:24 von Jens Lohse.
Galerie: Unimog 1300L Rallye
  • Zum 2cm Flakvierling 38 cm gibt es dank dem Verlag Nuts&Bolts nun ein äußert detailliertes Nachschlagewerk - Thorsten Wieking hat für das Modellversium darin geblättert.
Presse-Ecke: 2cm Flakvierling 38 cm
Freitag, 10. Juni 2011
  • John Haas hat mit etwas Umbauarbeiten eine Avro 504N aus einem 1:48 Smer Bausatz gemacht.
Galerie: Avro 504N
  • Dennis Krick zeigt uns zu seinem MV-Einstand Emhars Sturmpanzer A7V in 1:72 in einer ausgefallenen Lackierung. Herzlich willkommen!
Galerie: Sturmpanzer A7V No. 502 "Faust"
  • Thomas Brückelt stellt uns sein Konzept des Tribride Tricopters vor, inklusive des im Eigenbau entstandenen passenden Anschauungsobjektes.
Galerie: Tribride
Donnerstag, 09. Juni 2011
Galerie: 1962 Chevrolet Bel Air Coupé
  • Bei der Italeri Douglas C-47D Dakota in 1:72 von Hauke Ahrendt ging bei den Farbarbeiten einiges daneben. Dass dann doch noch etwas dabei herausgekommen ist, sehen wir in seinem Bericht.
Galerie: Douglas C-47D Dakota
Kit-Ecke: Tornado Gr.1 Interior S.A. Zoom
Mittwoch, 08. Juni 2011
Galerie: USS Long Beach (CGN-9)
  • Die "Uhu" sieht man relativ selten im Modell. Thomas Junge hat Dragons Heinkel He 219 A-0 in 1:72 gebaut.
Galerie: Heinkel He 219 A-0
  • Mit Vostok 1 startete am 12. April 1961 Juri Gagarin als erster Mensch in den Weltraum. Airfix hat den alten Bausatz aufgepeppt und pünklich zum 50jährigen Jubiläum 2011 wieder auf den Markt gebracht. Bernd Heller hat mal in die Schachtel geschaut... 
Kit-Ecke: Vostok 1
Dienstag, 07. Juni 2011
  • Zur Abwechslung mal ein sowjetisches Flugzeug, hat sich Herbert Engelhard gedacht, und die Lawotschkin La-7 von Eduard gebaut.
Galerie: Lawotschkin La-7
  • Florian Mair gibt heute seinen MV-Einstand mit diesem aus einem Revell-Kit umgebauten Trabant 601 Kübel in 1:24. Herzlich willkommen!
Galerie: Trabant 601 Kübel
  • Oliver Schulz gibt seinen MV-Einstand mit dieser MiG-21UM Mongol-B von Kopro in 1:72. Herzlich willkommen!
Galerie: MiG-21UM Mongol-B
Montag, 06. Juni 2011
Galerie: Plastik-und HO-Modellbau-Club Wiesbaden e.V. 2011
Galerie: Selbstfahrlafette Pak 55 mm auf T-26
  • Steffen Tittmanns Diorama einer Messerschmitt Bf 109 E-4 von Revell in 1:48 zeigt die Maschine kurz nach dem Ende ihres letzten Feindfluges.
Galerie: Messerschmitt Bf 109 E-4
Sonntag, 05. Juni 2011
  • Gernot Hug hat den italienischen Schweren Kreuzer Fiume in 1:400 von Tauro gebaut. Die interessante Deckslackierung bringt dabei etwas Farbe in maritime Einheitsgrau.
Galerie: Fiume
  • Das englische Wort "sedan" bedeutet Sänfte oder auch Limousine. Kein Wunder also, dass Autohersteller immer wieder diesen Namen für ihre Modelle benutzen, wie z.B. auch bei diesem 1940 Ford Tudor Deluxe Sedan, den Jens Lohse in 1:25 von AMT/Ertl gebaut hat.
Galerie: 1940 Ford Tudor Deluxe Sedan
  • Guido Wille hat mit Revells Focke-Wulf Ta 154 in 1:48 einen neuen WKII-Flieger gebaut.
Galerie: Focke-Wulf Ta 154
Samstag, 04. Juni 2011
  • Mit der gewohnten und immer wieder beeindruckenden Detailverliebtheit hat Peter Hochstrasser Hellers Alouette III SE-316 in 1:72 gebaut.
Galerie: Aerospatiale Alouette III SE.3160
Galerie: 1966 Chevrolet Malibu Street Rat
  • Roland Selbert zeigt uns zu seinem MV-Einstand Revells 72er Junkers Ju 87 B-2 Stuka auf einem Feldflugplatz in Frankreich. Herzlich willkommen!
Galerie: Junkers Ju 87 B-2
Freitag, 03. Juni 2011
Kit-Ecke: LZ-129 Hindenburg
  • Nach der Bomberversion legt Amodel die Petlyakov Pe-8 in der zivilen Polar Aviation-Version mit attraktiver Lackierung nach. Bernd Heller hat in den übergroßen Karton geschaut ...
Kit-Ecke: Petljakow Pe-8 Polar Aviation
  • Wer kennt ihn nicht? Der X-Wing Fighter ist wohl eines der bekanntsten Raumschiffe aus der Star Wars-Saga. Fine Molds hat ihn jetzt erstmals in 1:48 als Bausatz auf den Markt gebracht. Bernd Heller hat für uns in die Schachtel geschaut ...
Kit-Ecke: X-Wing Fighter
  • Eduard erweiter die Albatros-Reihe um die Albatros D.II und legt noch Ätzteile und einen umfangreichen Markierungsbogen mit bei. Sören Bartusch stellt uns den Bausatz vor.
Kit-Ecke: Albatros D.II
  • Premiere bei Karsten Schmidt: Den 1957 Chevrolet Bel Air von Revell hat er einmal nicht in seinem Lieblingsmaßstab 1:8, sondern etwas kleiner in 1:12 gebaut.
Galerie: 1957 Chevrolet Bel Air
  • Wie er dem Unimog 401 von Lassen Project in 1:24 das passende gebrauchte Aussehen verlieh, erzählt Michael Franz in seinem neuesten Galeriebeitrag.
Galerie: Unimog 401
Galerie: Eurofighter Typhoon
Donnerstag, 02. Juni 2011
  • Die Suchoi S-37 Berkut reizt ob ihrer ungewöhnlichen Form zum Nachbau, so dass nun auch Ralf Helgert ein 1:72 Italeri-Modell dieses russischen Jägers der neuesten Generation sein Eigen nennt.
Galerie: Suchoi S-37 Berkut
Galerie: North American Mustang Mk III
  • Wer kennt nicht den SciFi-Klassiker FLASH GORDON? Aber nur wenige wissen, dass es auch Bausätze zu dem Thema gab und vereinzelt immer noch gibt. Bernd Heller stellt uns hier Aura's Shuttle vor.
Kit-Ecke: Flash Gordon: Aura's Shuttle
Mittwoch, 01. Juni 2011
  • Jörg Engert hat einen seltenen Gast mitgebracht: Den T-70M in 1:35 von MiniArt.
Galerie: T-70M
Galerie: USS Canberra (CAG-2)
 
Du bist hier: Home > Neues > Archiv Juni 2011

© 2001-2025 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links