Auf dieser Seite findet ihr eine Übersicht der Beiträge die August 2025 auf Modellversium veröffentlicht worden sind.
Sonntag, 31. August 2025 |
|  |
Samstag, 30. August 2025 |
- Es ist nicht nur die hohe Detaillierung der Teile, sondern auch die sehr aufwändige Farbgestaltung, die seine Modelle auszeichnen. Es ist auch seine genaue Dokumentation des Entstehens, die unsere Seite bereichert. Heute mit der ZU-23-2 Flugabwehrkanone von Zsolt Czegle.
|  |
- Als "Fiat made in Germany" könnte man diese Fiat G.91R/3 "Gina" von Peter Lindner bezeichnen. Das Modell kommt aus Hong Kong.
|  |
- Um Lücken in den Reihen der Plague Marines zu schließen, springen die Plague Marines Reinforcements 1 ein. Hier der Blight Stalker von Enrico Friedel-Treptow
|  |
- Unter dem Namen NASA Artemis SLS wird Revell im Oktober 2025 den Bausatz der neuen Mondrakete der NASA in 1:144 auf den Markt bringen. Bernd Heller konnte vorab eine Testshot-Bausatz bekommen und berichtet uns über die Pläne der NASA und den Bausatz.
|  |
Freitag, 29. August 2025 |
- Einen "späten Doppeldecker", der aber sogar von den deutschen Besatzungstruppen noch genützt wurde, zeigt das Modell der Aero B.534 von Max Lorenz.
|  |
|  |
- Die Formen dieses Flugzeugs betteln förmlich um ein alternatives Design. Dieser Bugatti 100 „Racer“ hat von Thomas Brückelt ein eigenes Design erhalten.
|  |
Donnerstag, 28. August 2025 |
- Man sagt "Schönheit liegt im Auge des Betrachters". Nun, zumindest unverwechselbar war das Vorbild der Savoia-Marchetti SM.79 von Axel Grundmann!
|  |
|  |
- Vom Original gab es nur 100 Stück, und als Modell ist es eine Premiere für Modellversium: Bishop Mk.I von Norbert Gauder.
|  |
Mittwoch, 27. August 2025 |
- Modelle lateinamerikanischer Länder sind eher selten zu sehen, und diese Hawker Hunter macht keine Ausnahme. Tom Klose zeigt uns daher heute eine chilenische Maschine.
|  |
- Auch wenn er sich mit dem hier beworbenen Getränk nicht anfreunden konnte, hat er aus dem Werbeträger ein farbenfrohes Schmuckstück gemacht: Hier ist der 1982 Buick Regal von Thomas Lutz!
|  |
- Der nächste furchterregende Krieger aus dem Warhammer 40000 Universum ist der Plague Marine Icon Bearer von Enrico Friedel-Treptow
|  |
Dienstag, 26. August 2025 |
- Die Beriev Be-200 zählt zu Russlands modernsten Flugzeugen und ist wegen ihrer Rolle als Löschflugzeug auch international bekannt. Roland Sachsenhofer hat dieses große Amphibienflugzeug im kleinen Maßstab aus dem Bausatz von Zvezda zweimal gebaut. Hier zeigt er das erste Ergebnis dieses Doppelprojekts.
|  |
- Alt, aber sicher nicht alltäglich ist dieses Modell einer österreichischen "Weihe", eine Focke-Wulf Fw 58B-1 von Johannes Wipauer.
|  |
- Improvisation - Dieses Stichwort ist sowohl für das Original wie auch das Modell der zweisitzigen Messerschmitt Bf 109 G-12 von Rainer Kijak zutreffend.
|  |
Montag, 25. August 2025 |
- Ein recht junger Hersteller und ein exotisches Vorbild. Das ist die perfekte Kombination, um Neugierde zu wecken. Die Soko NJ-22 Orao von Andy Hartung ist obendrein noch das erste Flugzeug unter serbischer Flagge auf MV.
|  |
- Es gibt vermutlich weder einen Bausatzhersteller noch einen Modellbauer, den das Thema "Eins-Null-Neun" unberührt gelassen hat. Heute zeigt uns Peter Lindner, was an der Messerschmitt Bf 109 G-6 von HobbyBoss dran ist.
|  |
|  |
Sonntag, 24. August 2025 |
|  |
Samstag, 23. August 2025 |
- Etwas ganz Neues, sowohl was das Vorbild betrifft, wie auch das Modell, ist dieser Lynx KF41 von Zsolt Czegle. Er zeigt uns nicht nur sein hochdetailliertes Modell, sondern auch Bilder vom Entstehungsprozess.
|  |
- Als bekennender Phantom II-Fan hat er den neuen Bausatz von Meng nicht nur einmal gebaut. Hier ist die zweite McDonnell Douglas F-4F Phantom II von Hans-Joachim Hockl.
|  |
- Ein mutiger Entwurf und eine beeindruckende Realisierung - In 1:1 genauso wie in 1:24: Ein frühes Wohnmobil der Extraklasse von Thomas Weide, der damit sein Début gibt. Herzlich willkommen bei Modellversium!
|  |
- Nachdem Planet Models vor einigen Monaten die unbemannte Rammrakete vorgestellt hat, folgte kurz darauf auch die bemannte Version Tai-atari Yuyoku Funshindan. Wie sich dieser Bausatz aus dem 3D-Drucker im Detail schlägt, zeigt uns heute Andy Hartung in seiner Review.
|  |
Freitag, 22. August 2025 |
- Ein gutes Design macht auch als bunte Rennmaschine "bella figura", so wie diese Messerschmitt P.1111 von Thomas Brückelt im selbstentworfenen Nachkriegs-Renntrimm.
|  |
- Mit interessanten Hintergrund-Infos und praktischen Bastelerfahrungen wird uns heute die Boeing EA-18G Growler von Max Hauswald gezeigt, die er aus dem Bausatz von Meng im Maßstab 1:48 entstehen ließ.
|  |
|  |
Donnerstag, 21. August 2025 |
- Ein Senkrechtstarter der besonderen Art war die Convair XFY-1 Pogo, wie das Modell von Horst Bundschuh mit seiner "etwas längeren" Einstiegsleiter deutlich zeigt.
|  |
- Bevor Kleinbusse und davon abgeleitete Pritschen-Klein-LKWs populär wurden, wurden deren typische Aufgaben vielfach mit Lastendreirädern wie dem Mazda K360 von Michael Winkler erfüllt.
|  |
- Die meisten Modelle von Militärfahrzeugen zeigen Abnützungs- oder zumindest einsatzbedingte Schmutzspuren - Der Panzerspähwagen Sd.Kfz. 223 von Johannes Wipauer macht hier eine Ausnahme: Er wurde für ein Museum restauriert.
|  |
Mittwoch, 20. August 2025 |
- Es ist auch schon wieder über zwanzig Jahre her, dass die letzten MiG-29 der NVA im wiedervereinigten Deutschland ausgeschieden wurden. Ersatz kam durch den Eurofighter Typhoon, wie von Peter Lindner im Modell dargestellt.
|  |
- Im Verteilen von Seuchen, Fäulnis und Verdammnis sind die Death Guard führend. Der Wundbrandner trägt seinen Teil dazu bei. Heute die Figur in der Interpretation von Enrico Friedel-Treptow
|  |
- Nachdem Thomas Ehrensperger uns den M24 Chaffee von AFV vorgestellt hat, legt er heute mit der neusten Auflage von Italerie nach.
|  |
Dienstag, 19. August 2025 |
- Ein ganz besonderes Vorbild für sein Modell hat sich Emanuel Cristina ausgesucht: Die EP122 der RAF, eine Supermarine Spitfire Mk.Vb Trop, die man im Krieg nicht gerade umweltfreundlich entsorgen wollte.
|  |
- Man kann auch bei einem westeuropäischen Traditionsbetrieb mangelhafte Bausätze erwischen. Und man kann sich selbst helfen, wie der Beitrag über die Canadair CL-13B von Peter Lindner zeigt.
|  |
- Wenn Bekanntes sich in neuen Kleidern zeigt, weckt das meist Interesse: Roland Sachsenhofer zeigt mit dieser Hawker Hurricane in ungewohnten US-Farben einen solchen Fall. Im folgenden Artikel erfahrt ihr mehr über die Hintergründe wie auch über das Modell.
|  |
Montag, 18. August 2025 |
- Eigentlich läßt der Bausatz das Thema "Bewaffnung" aus, aber Max Hauswald hat dieses Modell der Weserflug P.1003 G-1 mit Maschinenkanonen an Unterflügelstationen bewaffnet.
|  |
- Was macht man mit dem vierten Mann, wenn man nur drei braucht? Dieser Panzerkommandant von Karsten Böcker ist "so ein vierter Mann".
|  |
- Ein eher selten gezeigtes Modell ist dieser VAB 4x4 von Norbert Gauder. In 1:72 ist dieses Fahrzeug, das im Original kaum größer als ein Kleinbus ist, sehr klein.
|  |
Sonntag, 17. August 2025 |
- Hat man sein Modell nun fertig gestellt, will man es auch unter Umständen im Internet präsentieren. Hierzu empfiehlt sich die dabei entstehenden Bilder zu bearbeiten. Der heutige Plastikmodellbau Online-Kurs für Anfänger XXXX. gibt dazu einige heiße Tipps.
|  |
Samstag, 16. August 2025 |
- Ein Kettenglied für einen 45 t-Panzer ist schon ein ordentliches Stück Stahl. Da wirkt das 35er Modell des zugehörigen Panzerkampfwagen V Panther Ausf. G (spät) von Michael Wittmann recht zierlich, auch wenn der an sich schon hochwertige Bausatz noch einige Verbesserungen erfahren hat.
|  |
- Eine Quarter Scale-Phantom von Meng - Da ist die Erwartung sehr hoch - zu Recht? Mit dieser McDonnell Douglas F-4F Phantom II von Hans-Joachim Hockl, die er uns nicht nur fertig zeigt, sondern in vielen Phasen des Bauprozesses, findet ihr die Antwort.
|  |
- Mit seiner traditionellen Startnummer 3 gewann Dale Earnhardt die Saison 1990 auf diesem 1990 Chevrolet Lumina. Das Modell stammt (natürlich?) von Thomas Lutz.
|  |
Freitag, 15. August 2025 |
- In dieser Bemalung konnte man die "Cub" in den Neunzigerjahren öfters auch auf westeuropäischen Flughäfen sehen. Das war der Anstoß zu diesem Modell der Antonov An-12BK von Johannes Wipauer.
|  |
- Im Vergleich mit den anderen Figuren aus dem Warhammer-Universum ist Great Unclean One schon monströs. Heute die Interpretation der Figur von Enrico Friedel-Treptow.
|  |
- Die Argentinische Infanterie spielte bei der Besetzung der Falkland Inseln eine tragende Rolle. Tom Klose stellt uns einen neuen Figurensatz zu diesem Thema vor.
|  |
- Nach knapp 30 Jahren bringt Revell wieder seine Messerschmitt P.1099A auf den Markt. Was uns im Karton erwartet, erzählt uns Christopher Schärig.
|  |
Donnerstag, 14. August 2025 |
- In der farbenfrohen Sonderbemalung des Fly Out kommt dieser Mil Mi-8T Hip-C von Jan Korngiebel, der damit sein Debut auf Modellversium gibt. Herzlich Willkommen!
|  |
- Vor sechzig Jahren konnte zum ersten Mal ein Mensch sein Raumfahrzeug im All verlassen, wieder einsteigen, und heil zur Erde zurückkehren. Dieser Kosmonaut im All von Stefan Eichelkraut soll diesen denkwürdigen Moment festhalten.
|  |
- Es gibt auch unter den WW1-Flugzeugen klassische Schönheiten, die einem nicht mehr loslassen. Und man baut sie dann noch einmal, und noch einmal... Vielleicht so wie die Fokker Dr.I von Thomas Brückelt? Aber sie schaut halt gut aus...
|  |
- Vor 50 Jahren für viele ein unerschwingliches Traumauto: Heller hat seinen Mercedes Benz 450SL überarbeitet und wieder im Programm. Johannes Wipauer zeigt uns seinen Bausatz.
|  |
Mittwoch, 13. August 2025 |
- Ein eher selten gezeigtes Flugzeug, noch dazu nicht im Dienste der Mittelmächte - dafür in einem späteren Krieg eingesetzt, ist die Fokker E.V (D.VIII) von Volker Decker.
|  |
- Das eine ist Plastikmodellbau und das andere ist Kartonmodellbau - da gibt es aber eine große Schnittmenge mit vielfältigem Inhalt: Was man mit Papier im Plastikmodellbau alles machen kann, dazu gibt uns Thomas Ehrensperger ein paar Tipps.
|  |
- Es gibt nicht viele Unterschiede zur CL-215, beim Modellbausatz sogar noch weniger, aber weil man ja auch in 1:144 für Waldbrände gerüstet sein will, hier die Canadair CL-415, reviewed von Johannes Wipauer.
|  |
- Aus einem teilgebauten, aber unvollständigen "Erbstück" mit viel Improvisationsvermögen ein vollständiges Modell zu bauen: Das war der Weg, wie dieser Westland Whirlwind von Frank Meißner entstanden ist.
|  |
Dienstag, 12. August 2025 |
- Ein Jagdflugzeug, das erst im letzten Kriegsjahr flügge wurde und auch technisch nicht überzeugen konnte - Kein Wunder also, wenn das Modell der Albatros D.XI von Olly Junge für viele hier die erste Bekanntschaft mit diesem Typ bedeutet.
|  |
- Diese Dnepr M-72 mit Beiwagen ist das zweite Motorrad, das Roland Sachsenhofer aus einem 3D-gedruckten Modell entstehen hat lassen. Wie es ihm dabei ergangen ist und was ihn mit dem Vorbild verbindet, beschreibt er im folgenden Artikel.
|  |
- Eine im Original nicht so populäre Zwischenlösung zwischen MiG-17 und MiG-21 stellt das Modell der MiG-19PM Farmer D von Peter Lindner dar.
|  |
- Eine Udet-Boje war eine Rettungsinsel für abgeschossenen Flugzeugbesatzungen. Schatton Modellbau zeigt hier ein vorläufiges 3D-Muster in 1:72. Bernd Heller stellt es uns vor und berichtet auch über das Original.
|  |
Montag, 11. August 2025 |
- Die Northrop F-5E Tiger II war ein populäres Flugzeug ihrer Zeit, und ist immer noch bei einigen Luftwaffen weltweit im Dienst. Max Hauswald zeigt uns in diesem Beitrag eine interessante, farbenfrohe Variante der Schweizer Flugwaffe.
|  |
- Beim Hot Rod Custom 1956 Ford Pickup handelt es sich um ein restauriertes Revell-Modell im Maßstab 1:25, das uns von Ralf Buss mit ausgewählter Metalliclackierung vorgestellt wird.
|  |
- T wie Träger: Für den Flugzeugträger "Graf Zeppelin" wurde die Messerschmitt Bf 109 T-1 entwickelt. Hier das MPM-Modell von Rainer Kijak.
|  |
|  |
Sonntag, 10. August 2025 |
|  |
Samstag, 09. August 2025 |
- Er hat den großformatigen Italeri-Starfighter noch mit ein paar Extras aufgewertet und ihm eine täuschend echte Metall-Optik verpasst, aber seht euch selbst den Lockheed F-104G Starfighter von Rod Bettencourt an!
|  |
- Mit "selbstgemachten" Zimmerit, anderen Ketten, PE-Teilen und viel Improvisation entstand dieser Tiger II mit Porscheturm von Andreas Maleika, der trotz der vielen Details die Wuchtigkeit des Originals überzeugend wiedergibt.
|  |
- Mit dem Panavia Tornado Fifty Years hat Revell seinem ansprechend detaillierten "Toni"-Kit im Maßstab 1:48 ein neues Jubiläums-Gewand verpasst. Benjamin Röcker hat sich des aktuellen Bausatzes angenommen und ein buntes, eindrucksvolles Ergebnis erzielt.
|  |
- Mit dem GTK Boxer sgSanKfz erscheint bei Revell die nunmehr vierte Variante dieses Radfahrzeugs in 1:72. Was hinter der aktuellsten aktuellsten Auflage steckt, verrät uns Manuel Leyva.
|  |
Freitag, 08. August 2025 |
- Modellbauer können sich manchen Wunschtraum ihrer Jugend leichter erfüllen als ihre "auf 1:1 fixierten" Mitmenschen. Ein Beispiel wäre dieser Opel GT von Carsten Haake.
|  |
- Im Warhammer Universum verfügen auch die Death Guard über schwere Fahrzeuge. Heute stellen wir euch den Plagueburst Crawler von Enrico Friedel-Treptow vor
|  |
- Es wissen vermutlich nicht viele, dass der "Rote Baron" auch einen Bruder hatte, der zeitweise sogar in derselben Staffel flog. Ein Modell seines Flugzeugs ist diese Fokker Dr.I von Thomas Brückelt.
|  |
- Auch für die umfangreiche Douglas A-20-Reihe bietet Special Hobby ein eigenen Maskenbogen im Sortiment an.
|  |
Donnerstag, 07. August 2025 |
- Mit dem 2018 Ford Fusion NASCAR verbindet Jens Lohse einen unvergesslichen Tag, also wurde von ihm aus dem Revell-Kit ein Modell im gleichen Design gebaut. Viel Spaß mit dem Beitrag!
|  |
- Vor kurzem sahen wir hier seine frühe Version der "Deux Ponts", heute gibt es eine spätere Version, die Breguet Br.763 "Provence" von Johannes Wipauer.
|  |
- Das Laufwerk vom IS-1-Panzer, aber statt der 85 mm-Kanone eine 152 mm-Haubitze als Hauptwaffe: Der ISU-152 von Norbert Gauder wirkt auch im kleinen Maßstab sehr wuchtig.
|  |
|  |
Mittwoch, 06. August 2025 |
- Weil das Vorbild auch aus deutschen bzw. holländischen Beständen stammt, waren für das Modell der ukrainischen Panzerhaubitze 2000 von Olaf Sprenger nur wenig Änderungen notwendig.
|  |
|  |
- Auch die Argentinier setzten im Falklandkrieg Spezialeinheiten ein. Die Buzo Tacticos wurden nicht nur von Tom Klose bemalt, sondern sogar beim Hersteller in Auftrag gegeben.
|  |
- Special Hobby führt die von MPM begonnene Reihe der Douglas-A-20-Familie konsequent weiter. Mit der A-20G Havoc "Low Altitude Raiders" liegt ein Bausatz einer schwer bewaffneten Gunship-Variante für den Erdkampfeinsatz vor, wie sie unter anderem auf dem pazifischen Kriegsschauplatz zum Einsatz kam.
|  |
Dienstag, 05. August 2025 |
- „Aus Alt mach Neu“ könnte man als Motto hinter diesem Umbau einer Sikorsky S-43 vermuten: Roland Sachsenhofer hat kurzerhand das Fahrwerk dieses Amphibienflugzeugs gekappt und es in eine Wasser-Basis gesetzt. Er hatte dafür einen ganz speziellen Grund, wie im Folgenden zu erfahren ist.
|  |
- "Game of Thrones" hat viele Fans, natürlich auch unter uns Modellbauern. Und so können wir heute die Büste des Jon Schnee von Stefan Fraundorfer hier zeigen.
|  |
- Seinen Beitrag zu einem ganz besonderen Modellbau-Wettbewerb zeigt uns Frank Meißner mit dieser Grumman F4F-4 Wildcat.
|  |
- Der Airbus A350-900 Turkish Airlines im Maßstab 1:144 ist die neuste Markierungsvariante von Revell und inzwischen die 6. Auflage des Bausatzes. Bernd Heller hat für uns in den Karton geschaut.
|  |
Montag, 04. August 2025 |
- Aus den ersten Jahren der Luftwaffe der BRD stammt diese Republic F-84F Thunderstreak von Peter Lindner, wie man auch am alfanumerischen Kennzeichen erkennen kann.
|  |
- Dieses Modell von Hans Joachim Körver heißt völlig zu Recht UB I mit Innenleben, denn es zeigt nicht nur Steuerstand, Motor, Kojen und Torpedoraum, sondern es sind auch alle Stationen besetzt, also belebt.
|  |
- Wenn ein Hubschraubertyp seit 60 Jahren gebaut wird, gibt es natürlich auch schon mehrere Modellbausätze davon. Für seinen Sikorsky CH-53G konnte Hajo Lippke nur auf die "zweite Wahl" zurückgreifen, aber das Ergebnis ist eindeutig "erste Wahl"!
|  |
- Der Corvus Shaft Launcher findet sich auf nahezu allen neuzeitlichen Einheiten der Royal Navy wieder. Ein Grund für Swordfish Naval Model Accessories, ein Zubehörset des Launchers herauszubringen.
|  |
Sonntag, 03. August 2025 |
- Bereits in den letzten Teilen haben wir über den Tellerrand geschaut, heute schauen wir uns im Plastikmodellbau Online-Kurs für Anfänger XXXVIII ein weiteres verwandets Hobby und stellen die Frage, wie weit DieCast eine Konkurenz für den Modellbau sein kann.
|  |
Samstag, 02. August 2025 |
- Sein großes Interesse gilt den fliegenden WW I-Raritäten. So sehen wir heute diese Hannover CL.V von Olly Junge, entstanden aus einem Resinbausatz plus Extras.
|  |
- Die logische Weiterentwicklung der Flugabwehrkanone ist die Flugabwehrrakete. Das wurde von der deutschen Rüstung ab 1941 in mehreren Projekten berücksichtigt. Eines davon war die Rheinmetall-Borsig Rheintochter R-1, wie von Max Hauswald gezeigt.
|  |
- Viele Phantoms kommen getarnt oder in dezenten Grautönen in unsere Galerie. Die McDonnell Douglas QF-4B Phantom II von Thomas Bischoff macht nicht nur in diesem Punkt eine sehenswerte Ausnahme!
|  |
- 3D-geruckte Bausätze ziehen immer mehr in unserem Hobby ein, dabei kann ein bisher nicht gesehener Detaillierungsgrad erreicht werden. Was Kaliber38mm beim BTR-60P in 1:72 möglich gemacht hat, zeigen wir euch in dieser Vorstellung, ebenso die dafür erhältlichen Zurüstsets.
|  |
Freitag, 01. August 2025 |
- Dieses Modell eines Sturmgeschütz III Ausf. G von Andrew Johnson zeigt auch seine "inneren Werte" vom Motor bis zum Fahrersitz.
|  |
|  |
- Kindheitserinnerungen von Patrick Boogie bescheren uns dieses Modell eines Großraumtransportflugzeuges des MAC, eine Lockheed C-5B Galaxy von Roden im Maßstab 1:144
|  |