Donnerstag, 17. April 2025 |
- "Kurzweiliges Projekt - empfehlenswerter, ungezwungener Modellbauspaß" - so lautet das Fazit von Max Hauswald zu seinem "What if..."-Tragschrauber Weserflug P.1003 C-1, das er mit dem 1:48er Bausatz von AmusingHobby realisiert hat.
|  |
- Man kann natürlich heutzutage fast alles fertig kaufen. Aber ist das erstrebenswert? Irgendwann kauft man dann auch Fertigmodelle. Daher heute ein DIY-Tipp: Pflanzen aus Papier fürs Diorama von Thomas Ehrensperger.
|  |
- Wenn man ein paar Jahrzehnte Modellbau betreibt, können sich sehr viele Modelle ansammeln. Jeder geht damit anders um - einen sehr nachhaltigen Weg zeigt uns Christian Vana mit "Sechs mal Mini à la Airfix".
|  |
|  |
Mittwoch, 16. April 2025 |
- Zwar mag die Commonwealth CA-9 Wirraway kein besonders auffallendes Flugzeug sein, doch mit der knalligen Lackierung von Andy Hartung macht das Flugzeug schon etwas her.
|  |
- Und zur Abwechslung wieder ein Modell, das am Boden bleibt: Ford Club Coupé 1949 von Johannes Wipauer. Vielleicht findet ihr sein Vorbild beim nächsten Urlaub?
|  |
- Ein imposantes Fahrzeug, das auch als Modell sein hohes Gewicht erahnen läßt: Der Sturmtiger 38 cm von Norbert Gauder in 1:35 gebaut.
|  |
- Nach dem M29 hat Planet Models die amphibische Variante des kleinen Transportfahrzeuges M29C Weasel aufgelegt. Unser Autor Christian Bruer hat sich den Bausatz für euch angeschaut.
|  |
Dienstag, 15. April 2025 |
- Technisch ihrer Zeit voraus, aber trotzdem kein Erfolg: So könnte man die Avia BH-3 von Peter Lindner bewerten. Als Modell sehr interessant!
|  |
- Quality Care - das ist Wellness für Ford-Automobile, die hier beworben wurde: 1997 Ford Thunderbird von Thomas Lutz. Dale Jarrett war damit recht erfolgreich.
|  |
- Heute bekommen wir eines der ersten einsatzfähigen deutschen Radargeräte, das FMG 39 / FuSE 62 Würzburg D von Michael Kayser zu sehen. Auch dieses Modell entstand aus einem Multimedia-Bausatz.
|  |
- Mit auffallend knallig orangen Streifen prangt die De Havilland DH.100 Vampire FB.6 auf dem Cover des Special Hobby-Bausatzes. Ob auch der Inhalt ein solcher Eyecatcher ist, werden wir in unserem heutigen Review herausfinden.
|  |
Montag, 14. April 2025 |
- Während wir U-Boote aus dem Zweiten Weltkrieg dank der vielen Bausätze oft als Modell zu sehen bekommen, sind solche aus dem Ersten Weltkrieg eher rar. Und heute stellt uns Ramon Beyer Seiner Majestät U-Boot 9, oder kurz S.M.U 9 vor, dessen Vorbild bereits 1910 in Dienst gestellt wurde.
|  |
- Allmählich werden auch die weniger bekannten Typen der Dessauer "Wellblechschmiede" als Modellbausätze angeboten, und so kommen wir heute in den Genuss der Junkers A 50ce Junior von Rainer Kijak.
|  |
|  |
|  |
Sonntag, 13. April 2025 |
|  |
Samstag, 12. April 2025 |
- Vor fast 60 Jahren waren die letzten Formel 1-Autos ohne aerodynamische Hilfsmittel im Einsatz. Einer davon war der Lotus 49, von dem uns Dirk Heyer sein Modell mit vielen Details zeigt.
|  |
|  |
- Manche Flugzeuglegenden muss man einfach mehrmals vorstellen: Ob Fokkers D.VII, den Starfighter, die Bf 109, oder eben die Phantom II. Und so kommen wir zu einer weiteren McDonnell Douglas F-4F Phantom II von Hans-Joachim Hockl.
|  |
|  |
Freitag, 11. April 2025 |
- Weil sie wie im echten Leben durch schnittige Jagdflugzeuge in den Hintergrund gedrängt wurde, bekommen wir sie erst heute zu sehen: Die Convair C-131 Samaritan von Matthias Pohl.
|  |
- Als Retter in der Not für zwei abgeschossene Flieger erweist sich das Schnellboot Typ S-100 von Volker Decker. Sind es Kameraden, sind es Feinde? Für einen Seemann Nebensache...
|  |
- Was man aus einer Profipack-Edition alles herausholen kann, zeigt uns diese Mitsubishi A6M2 Zero von Attila Gonda.
|  |
- Mit der Panzerhaubitze M109 A2 erscheint nach sieben Jahren eine weitere Version dieser Selbstfahrlafette in einer späteren Ausführung im Maßstab 1:72. Manuel Leyva hat sich den neuesten Revell-Bausatz genauer angeschaut.
|  |
Donnerstag, 10. April 2025 |
- Eine Beigabe zu einem eher schlichten Flugzeugmodellbausatz ist der "Star dieser Story": Der Scheuch-Schlepper für Me 163 von Bruno Schilli. Ist "Star" hier nicht übertrieben? Schaut euch den Beitrag an!
|  |
- Im Zweiten Weltkrieg hatte viele Länder zahlreiche Prototypen, die nie das Reißbrett verließen. Der VK.45.02 (P)V von Christopher Schärig gehört auch dazu.
|  |
|  |
|  |
Mittwoch, 09. April 2025 |
- Es war wieder einmal Zeit für einen "Oscar-Echo"-Flieger, deshalb sehen wir heute diese Boeing 737-2T5 von Johannes Wipauer, und wir erfahren wieder ein wenig über den historischen Hintergrund dieser Maschine.
|  |
- Nur die ganz normale deutsche Nummerntafel stört den utopischen Eindruck, den der Lamborghini Huracán Performante von Franz Schubert hinterläßt. Rund 3.000 Stück wurden gebaut, 199 davon als Sondermodell Performante.
|  |
- Ein weiteres Exemplar seiner umfangreichen Sammlung an Wehrmachtsfahrzeugen zeigt uns Norbert Gauder mit seinem Sd.Kfz. 9/1, dem 18t-Famo mit Kran.
|  |
- Unter dem Label Special Mask hat man in Tschechien auch ein Maskenset für die späten de Havilland Vampires herausgebracht.
|  |
Dienstag, 08. April 2025 |
- Die gesamte "Speisekarte des Waffenmeisters" liegt für diese MiG-21MF von Peter Lindner bereit. Vieles war im Bausatz enthalten, aber nicht alles.
|  |
- Es dominieren die Farben Blau, Rot und Weiß, genauso wie auf der amerikanischen Nationalflagge oder auf den Hoheitszeichen der Air Force ... und das ist kein Zufall, denn dieser 2010 Chevrolet Impala SS von Thomas Lutz fährt als Werbeträger für die National Guard!
|  |
- Es sind mitunter Kleinigkeiten, die ein Diorama lebensnah aussehen lassen, wie z.B. dieser Flakhochstand von Michael Kayser, der noch dazu recht "nachhaltig" entstanden ist. Neugierig? Beitrag lesen!
|  |
- Wenn man die Liste der deutschen Wehrmacht Kfz abarbeiten möchte, muss man natürlich bei eins beginnen. Für den Anfang gibt es von ACE den entsprechenden Bausatz in 1:72 - Kfz.1 light cross country passenger car
|  |
Montag, 07. April 2025 |
- Aus der Vielzahl der erschienenen Filme und ihrer typischen Szenen hat sich Wilhelm Brandes ein Diorama nach seinen eigenen Wünschen gestaltet: Indiana Jones and the Golden Skull.
|  |
- Die Plague Marines sind das Fußvolk der Death Guard. Von den Kriegern gab es welche im Dreierpack. Heute stellen wir Plague Marines 1 von Enrico Friedel-Treptow vor.
|  |
- Um die häufigen und heftigen Bombenangriffe der Alliierten besser abwehren zu können, versuchte die deutsche Luftwaffe, bewährte Flugzeugtypen als Nachtjäger einzusetzen. Die Messerschmitt Bf 109G-6/U/N4 von Rainer Kijak stellt so einen Versuch dar.
|  |
- Auch Soldaten haben mal Pause. Eine realistische Darstellung der Pausengestaltung ermöglichen Die Skatspieler (German Tankmen, WWII). Oliver Teppe hat das Set bereits verwendet und berichtet darüber.
|  |
Sonntag, 06. April 2025 |
|  |
Samstag, 05. April 2025 |
- Diese kleinen, praktischen Dinger, die es auf so gut wie jeder Baustelle gab und gibt, haben mehrere Bezeichnungen: Vorderkipper, Motor-Japaner ... oder eben Autoschütter, wie dieser O&K Motrak S18 von Holdi Langendorf.
|  |
- Das Jahr hat Andy Hartung mit der Phönix D.IIa von Special Hobby eröffnet. Dabei hat die Tarnung ihn vor einigen Fragen gestellt, doch das Ergebnis überzeugt.
|  |
|  |
- Hier nun das zweite Set von CTM für den Volvo VN von Italeri und Revell. Der Conversion Kit for Volvo VN, VNL enthält Teile für den Fahrzeugrahmen und die Außenseite des Modells.
|  |
Freitag, 04. April 2025 |
- Wenn ein Panzerfahrzeug nach gut 40 Jahren immer noch erfolgreich ist, kann es sich mitunter bei den entsprechenden Modellbausätzen genauso verhalten. Ein gutes Beispiel ist der M2 Bradley von Olaf Sprenger.
|  |
- Die zweisitzige Variante dieses Schwenkflügeljets, also die Suchoi Su-17M3-U wird uns heute von Günter Kallenbach präsentiert.
|  |
- Nachdem es immer mehr gute Flugzeugbausätze in 1:32 gibt, braucht man auch passende Leute, nicht nur Piloten - Ein gutes Team wäre hier verfügbar: US Navy Aircraft carrier personnel 1941-45 set 2, gefunden und präsentiert von Thomas Ehrensperger.
|  |
Donnerstag, 03. April 2025 |
- Es gibt Modellbauer, denen ist 1:144 zu fummelig klein, andere haben große Berührungsängste vor Doppeldeckern mit Spann- und Steuerseilen. Und dann gibt es zum Glück welche, die bauen solche Doppeldecker in 1:144, so wie den Albatros D.V von Matthias Pohl.
|  |
- Die Spannung zwischen Ost und West war kaum so intensiv spürbar wie im Deutschland der 80er Jahren. Christopher Schärig stellt heute einen T-80B vor, der in dieser Zeit im Dienst der sowjetischen Armee stand.
|  |
- Wie schon beim Tankwagen verzichtete Fujimi bei der Bezeichnung seines Bausatzes German Military Truck Medical wieder auf den Namen Opel Blitz. Worauf Fujimi noch verzichtet hat, erfahrt ihr in der Vorstellung des Kits.
|  |
Mittwoch, 02. April 2025 |
- In vielen Gaststuben stand die Maggi-Flasche neben Salz und Pfeffer auf jedem Tisch, in 1:24 werden sie mit diesem Mercedes 170 CV "Maggi" von Arne Weimann zu den Wirten und Tante-Emma-Läden gebracht.
|  |
- Die Messerschmitt Me P.1101 mit T-Leitwerk war eine Variante dieses Flugzeugs. Tom Klose stellt uns das Flugzeug und den Bausatz hier vor.
|  |
- Einer der vielen Vorzüge des 3D-Druckverfahrens ist die Unabhängigkeit von Maßstäben. Dadurch können viele Teile meist unverändert in allen gängigen Maßstäben angeboten werden. Ein gutes Beispiel dafür ist die SMB-2 Super Mystère Ladder (Armée de l´Air type), die wir euch nun auch in 1:72 vorstellen dürfen.
|  |
Dienstag, 01. April 2025 |
- Wir dürfen wieder einen neuen Modellbauer bei uns willkommen heißen! Mit dieser sehr sauber gebauten Lockheed L-188 von X-Scale zeigt uns Bob Leonard sein Modell und berichtet darüber. A very warm welcome to you Bob!
|  |
- Heute gibt es etwas ganz Besonderes aus der NASCAR-Szene: Einen 2003 Audi A6 von Thomas Lutz, dessen Modell auch nicht einfach herzustellen war. Neugierig? Beitrag lesen!
|  |