Hawker Sea Hurricane Mk.IIC(Revell - Nr. 03768)Produktinfo:
Besprechung:
Hawker Sea Hurricane Mk.IIC-Legendärer MarinejägerSo titelt Revell auf ihrer Website zur aktuellen Bausatzerscheinung der Hurricane im Maßstab 1:32. Weiter heißt es dort: "Mit diesem detailgetreuen Modellbausatz holst du dir einen der bedeutendsten britischen Marineflieger des Zweiten Weltkriegs nach Hause. Die überarbeitete Version des Bausatzes bietet dir alle Komponenten sowohl für die Sea Hurricane als auch für die klassische Hurricane Mk.IIC - perfekt für ambitionierte Modellbauer, die Wert auf historische Genauigkeit und Vielseitigkeit legen. Besondere Merkmale
(Quelle: revell.de) Nun ja -bewegliche Ruder gibt es in diesem Kit nicht, allenfalls modular darstellbare Steuerflächen - immerhin! Und wie man mit diesem Modellbausatz (!) authentische Trägerlandungen hinbekommen soll, kann ich mir so gar nicht vorstellen, es bleibt wahrscheinlich ein Geheimnis der Werbetextabteilung von Revell...
Weiter geht es mit dem Produkttext"Lieferumfang
Die intuitive Bauanleitung führt dich Schritt für Schritt durch den Zusammenbau. Dank der präzise gefertigten Komponenten und der hochwertigen Klarteile erschaffst du ein beeindruckendes Modell, das keine Wünsche offen lässt. Die Möglichkeit, zwischen Marine- und Standardversion zu wählen, macht diesen Bausatz besonders vielseitig." (Quelle: revell.de) Hintergrundinformationen"Die Hawker Sea Hurricane entstand als Marinevariante des legendären RAF-Jägers Hurricane. Im Jahr 1941 dringend für den Geleitschutz von Konvois benötigt, wurden reguläre Hurricanes mit Fanghaken und verstärktem Fahrwerk ausgestattet. Die Mk.IIC-Version verfügte über eine verbesserte Bewaffnung mit vier 20mm Hispano-Kanonen und erwies sich als äußerst effektiv gegen deutsche Fernaufklärer. Heute sind nur noch wenige Exemplare erhalten, was diesen Modellbausatz zu einer besonderen Möglichkeit macht, dieses historische Flugzeug zu würdigen." (Quelle: revell.de)
Alter Bekannter, neue VerpackungBei den Bauteilen der vorliegenden Bausatzneuheit handelt es sich exakt um den bereits 2022 erschienenen Hurricane Revell-Bausatz 04968 - Hawker Hurricane Mk. IIb, den ich seinerzeit hier bei Modellversium besprochen habe. Für das vorliegende Modell hat Revell nur Karton, Bauanleitung und Decalbogen verändert. Und so bekommen wir die Variante der seegestützen Hurricane Mk. IIc geboten, passend dazu drei Decalversionen. Die größte positive Überraschung ist bei diesem Bausatz die Verpackung. Während viele Bastler in der Vergangenheit Revells "Schütt"-/Seitenlader-Kartons monierten, weil die recht instabil-wabbelige Packung keinen Überblick über die darin befindlichen Spritzlinge und nur schwerlich eine Lagerung des angefangenen Modells im teilgebauten Zustand ermöglichte, wird uns nun - welch schöne Überraschung! - ein stabiler Karton mit nach hinten aufklappbarem Deckel geboten. Dabei bleiben Klappdeckel und Karton fest verbunden. So kann man sich mit einem Griff an den Kartondeckel bequem einen Überblick über den Bausatzinhalt verschaffen und teilmontierte Baugruppen im Kartoninnern verstauen. Das ist eine richtig praktische Sache und sollte für alle Revellbausatz-Verpackungen Schule machen, wie ich finde. Das Design der Kartonverpackung wirkt mittlerweile sehr aufgeräumt und kommt bis auf das bekannte Revell-Label und den Hinweis "build + paint" sowie ein paar technische Daten zum Kit ganz ohne Grafikelemente aus, was mir optisch sehr gut gefällt. Neues Design der Bausatzverpackung - der KlappkartonDas gebaute und lackierte Modell und die Bausatzverpackung (Collage: Revell) Kit und DecalsIch habe ja bereits bei der Besprechung des "Ursprungsbausatzes" hier bei Modellversium auf die insgesamt sehr ansprechende Qualität des Kits hingewiesen (Maßhaltigkeit, Oberflächengestaltung, Details, Konstruktion/Aufteilung und Gesamteindruck) und habe dem nichts weiter hinzuzufügen. Vorliegend werden die typspezifischen Bauteile zur Darstellung der trägergestützten Hurricane genutzt: die Fanghakenvorrichtung mit der Aussparung unter dem Rumpf und der Fanghaken selbst sowie die für die Hurricane Mk. IIc typischen vier 20mm Hispano Mk.II Kanonen an den Flügelvorderkanten. Interessanter Weise soll bei der dritten Decalversion die glatte, geschlossene Rumpfunterseite statt der Fanghakenvorrichtung eingebaut und die Hispano-Kanonen weggelassen bzw. die Kanonenaufnahmen verschlossen werden, obwohl es sich beim Vorbild auch um eine Mk.IIc handelt, wohl aber um eine modifizierte Stiftungs-/Museumsmaschine. So ist bei dieser auch eine andere Kopfstütze als bei den beiden trägergestützen Varianten zu verwenden. Neu sind die Decals und die drei darstellbaren Varianten. Da die hochglänzenden, sauber und versatzfrei gedruckten Decals erfreulicher Weise aus dem Hause Cartograf stammen, scheint eine gute Qualität und somit problemlose Verarbeitbarkeit gesichert. Sehr praktisch: anders als beim Vorgängerbausatz sind die Anzeigen für die Cockpitinstrumente nicht nur als flächiges, dreiteiliges Decal aufzubringen, nein - es liegen auch einzelne Abziehbildchen für jedes Rundinstrument bei (Decals Nr. 4 bis 20), so dass sich diese leicht in die Instrumenteneinfassungen des Dashboards kleben lassen. Die Bauteile und Decals im Überblick
Die Bauanleitung
Weitere Details des Bausatzes
Darstellbare Maschinen:
Stärken:
Schwächen:
Anwendung:
Fazit:Eine solider und durchdacht konstruierter, gut baubarer und toll detaillierter Hurricane-Kit im größeren Maßstab, der für alle Flugzeugfans interessant sein dürfte. Weitere Infos:Anmerkungen: Der Bausatz ist direkt vom Hersteller Revell auf deren Website zu sehen und zu beziehen:Revell.de Diese Besprechung stammt von Alexander Jost - 26. Juli 2025 © 2001-2025 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links |
Modellbauer-Profil Alexander Jost![]() Land: ![]() Beiträge: 127 Dabei seit: 2004 Neuste Artikel:![]() ![]() Alle 127 Beiträge von Alexander Jost anschauen. |