Auf dieser Seite findet ihr eine Übersicht der Beiträge die März 2006 auf Modellversium veröffentlicht worden sind.
Freitag, 31. März 2006 |
- Bereits Anfang diesen Monats fanden im Osten der Republik die Spremberger Modellbautage statt. Thomas Schäffter zeigt uns einen interessanten Querschnitt der dort ausgestellten Exponate.
|  |
- Sie ist zurück! Nach langer Abwesenheit aus den Händlerregalen ist seit kurzem die Junkers F 13 W im Maßstab 1:72 von Revell wieder erhältlich. Michael Klinger zeigt uns Bilder vom alten Bausatz von 1993 und informiert über den Inhalt der Wiederauflage.
|  |
- Auf der diesjährigen Spielwarenmesse in Nürnberg kündigte Emhar eine Wiederauflage seiner späten F-94C Starfire an. Die größtenteils identische frühe Version F-94C Starfire (early) wird hier von Bernd Korte vorgestellt.
|  |
- Kleinserienmodelle der japanischen Firma Pitroad werden unter dem Label HiMold vertrieben und stellen den Mercedes, zumindest preislich gesehen, im Segment Schiffe in 1:700 dar. Aus dieser Serie präsentiert uns heute Horst Maiwald sein IJN Schlachtschiff Mikasa und gibt damit auch seinen Einstand auf Modellversium. Herzlich willkommen.
|  |
Donnerstag, 30. März 2006 |
- Auch dieses Jahr war die Faszination Modellbau 2006 Anlaufpunkt vieler Menschen, deren Hobby Modellbau ist. Das Modellversium war auch dabei.
|  |
- Seine Tipps zur Modell-Fotografie (Teil 2), speziell die Digitale Bildbearbeitung zur Erweitern der Schärfentiefe ist Inhalt des Beitrages, den uns Ralf Zaißer als seinen Einstand bei MV heute vorstellt. Willkommen Ralf!
|  |
- Sven Modrzik zeigt heute zum ersten Mal eines seiner Modelle auf MV. Seine ursprünglich aus Hasegawa-Formen stammende Corsair F4 U7 von Revell hat er mit einem Cockpit von True Details aufgewertet. Herzlich willkommen!
|  |
- Noch ein TRUMPETER... Diesmal der T-55 Model 1958. Ein Modell das zum Beispiel in Finnland wie auch in Nord-Korea zum Bestand der Panzertruppen gehörte.
|  |
Mittwoch, 29. März 2006 |
|  |
- Bernd Heller vendet sich heute der Tupolev SB 2M-100 “Katiushka“ zu, eine weitere Variante des bereits von ihm vorgestellten Basisbausatzes des Tupolev SB von ICM.
|  |
- Ganz in Blau zeigt sich das Äußere des DAF Super Space Cab von Andreas Rottenanger. Aber auch ein oder zwei Blicke in den Innenraum lohnen bei diesem Modell!
|  |
- Dass Trumpeter nicht nur Modelle mit Tragflächen und Kanonen auf den Markt bringt, zeigt uns heute Guido Kehder eindrucksvoll mit seiner Besprechung des AMERICAN La FRANCE Eagle Fire pumper im Maßstab 1:25.
|  |
Dienstag, 28. März 2006 |
- Mit der CH-47A Chinook setzt Trumpeter seine Reihe von Hubschraubern im großen Maßstab weiter fort. Was der Bausatz bietet, erfahrt ihr hier.
|  |
- Ein echter Hingucker ist der Ferrari 275 GTB auch im Modell. Sauber gebaut und lackiert aus der Werkstatt von Stefan van Kisfeld
|  |
- Es gibt Flugzeugtypen die sicherlich jeder interessierte Modellbauer wenigstens einmal gebaut hat. Neben der Spitfire und Mustang gehört dazu Messerschmitts 109. Tamiya bietet mit der Messerschmitt Bf 109 E-7 trop einen hervorragenden Bausatz dieses Luftfahrtklassikers.
|  |
|  |
Montag, 27. März 2006 |
- Alle 2 Jahre findet sie statt: Die Europäische Modellbauausstellung des PMC Lübeck in der Musik- und Kongresshalle der Hansestadt Lübeck. Diemal das 13te Mal. Modellversium war vor Ort. Frank Spahr schildert mit dem folgenden Beitrag Teil 1 seiner Eindrücke.
|  |
- Mit der Mirage III in 1:48 ist Eduard ein ganz großer Wurf gelungen! Seht selbst, was für ein tolles Modell sich aus diesem Bausatz bauen läßt!
|  |
- Trumpeter's T-54A Model 1951 ist ein weiteres Modell aus seiner T-54/55 Reihe. Hier der obligate FIRST LOOK auf den Inhalt des Bausatzes.
|  |
- Jetzt wirds illegal! Denn Michael Winkler bietet uns einen selbstgebrannten Moonshine - Homemade Liquor an. Wer sich für solch liebevollen Szenerien interessiert, sollte sich einmal die Webseite von Scale Equipment anschauen.
|  |
- Auchwenn es fast wie ein Filmtitel klingt! PREISER`s 6 Trümmerfrauen (+ ein MANN) sind eine Bereicherung des zivilen Sektors in 1:35. Mit etwas Geschick und Phantasie lassen sich nämlich die Figuren auch für andere Bereiche und Aufgaben einsetzen.
|  |
Sonntag, 26. März 2006 |
- Eines der wenigen Flugzeugmuster im Programm der Firma Ace ist die Grumman Guardian. Diese gibt es jedoch gleich in verschiedenen Versionen, darunter die farbenfrohe Grumman AF-2S Firefighting Guardian. Bernd Heller gibt uns einen Einblick.
|  |
- Dass Christoph Mentzel sehr gerne Schiffe der US Navy baut ist kein Geheimnis. Heute präsentiert er uns deshalb den US Flugzeugträger USS Bunker Hill CV-17, den er aus dem neuen Dragonbausatz im Maßstab 1:700 gebaut hat. Welche Eindrücke er beim Bauen gewonnen hat und wie die Geschichte dieses Trägers war, erfahrt ihr im nachfolgenden Bericht.
|  |
- Ein Modell im Maßstab 1:35 zeigt uns Christian Meyerhoff mit seiner Pak 40 von Dragon.
|  |
Samstag, 25. März 2006 |
- Ein zweifacher Neuzugang auf MV: Zum einen stellt Hans-Jürgen Fabian hier heute seinen ersten Galeriebeitrag ein und zum anderen stammt dieser Opel Commodore A Coupé von bs design, einer Firma, die bisher noch nicht auf diesen Seiten vertreten war. Herzlich willkommen!
|  |
- Die AP-2H Neptun von Hajo Lippke ist eine eher weniger bekannte Version des bekannten Seeaufklärers. Wie Hajo das Modell umgesetzt hat könnt ihr hier im Modellversium lesen
|  |
Freitag, 24. März 2006 |
- Als selbst schon länger fleißiger MV-Besucher schickte Karl Leu uns nun seinen ersten "aktiven" Beitrag zu diesen Seiten. Irgendwo in Afrika heißt sein Galerie-Debüt. Herzlich willkommen!
|  |
- ICM hat mit der Tupolev SB 2M-100A einen echten russischen Bomberveteranen ins Programm genommen. Bernd Heller zeigt uns, was man für sein Geld bekommt.
|  |
- In manchen Fällen führt der Weg zum persönlichen Wunschmodell über teure Kleinserienbausätze. Klar, dass man solche Projekte dann auch den eigenen Ansprüchen entsprechend meistern will. Und wie im "richtigen Leben" hilft da oft nur üben, üben, üben....im Fall von Paul Neuhaus z.B. an den Fujimi-Kits der Natori & Matsu. Bei dem gelungenen MV-Einstand kann da aber fast nichts mehr schief gehen. Herzlich willkommen!
|  |
Donnerstag, 23. März 2006 |
- War auf deutscher Seite die Fokker D.VII das beste Jagdflugzeug, so kann dieses Prädikat auf seiten der Entente die Sopwith F.1 Camel für sich in Anspruch nehmen. Roden hat sich diesen Typs angenommen.
|  |
- Falko Bormann stellt heute eine weitere Rarität in Sachen deutscher Flugzeugentwicklung vor, die Bf 109 K-14. Hier als Umbau auf Basis einer Airfix K-4. Der Vierblattpropeller dürfte sogar dem Nicht-Experten bei dieser Messerschmitt auffallen.
|  |
- Dass man auch in Österreich tolle Kleinserienbausätze entwickeln kann beweist uns die Firma Wiener Modellbau Manufactur. Von dieser Firma nämlich kommt das KuK Torpedoboot Triglav im Maßstab 1:350. Rainer Michalek hat dieses Fahrzeug gebaut und eindrucksvoll in Szene gesetzt.
|  |
- Aktuell im Handel ist der Porsche 911 Turbo ´88 von Tamiya. Stefan van Kisfeld hat den Bausatz für uns ausgepackt.
|  |
Mittwoch, 22. März 2006 |
- Endlich mal was leichtes! Michael Klinger präsentiert das erste Luftschiff auf modellversium.de! Der Zeppelin NT von Revell ist ein interessantes Modellbauthema im Maßstab 1:200.
|  |
- Vollbepackt zeigt sich hier der M-8 Greyhound "Colbert" von Rudi Meir. Das Vorbild stand im Sommer 1944 beim 82nd Reconnaissance Battalion der 2nd Armored Division im Dienst.
|  |
|  |
- Jeder Schiffsmodellbauer stand schon einmal vor dem Problem, dass das Flugdeck von modernen US Trägern in 1:700 und 1:720 besser ohne Fluggeräte aussieht als mit, da die mitgelieferten Flugzeuge vom Detaillierungsgrad nicht so prickelnd ausfallen. Abhilfe schafft hier PitRoad mit seinen US Carrier based Aircrafts. Ulrich Siegel hat für euch in die Packung geschaut.
|  |
Dienstag, 21. März 2006 |
- Axel Schulz hat seine Mig 15 bis kubanische Luftwaffe unter Verwendung einiger Zurüstteile liebevoll detailliert und in Szene gesetzt. "El Comandante" wäre stolz auf ihn!
|  |
- Marcus Lautenschläger stellt uns als seinen ersten Beitrag bei MV das Sd.Kfz 251/9 von AFV vor.
|  |
- Dass der tchechische Kleinserienhersteller Samek Sinn für Exoten hat ist nichts Neues. Deshalb gibt es dort im Programm zum Beispiel das U-Boot Begleitschiff Saar im Bauzustand von 1937 im Maßstab 1:700. Uwe Besken stellt euch diesen Resinbausatz vor.
|  |
- Die Firma Minicraft ist ja für ihre Airlinerbausätze bekannt. Relativ neu in ihrem Programm ist die DELTA DC- 8- Super 71, die Norbert Ruhland hier im Detail vorstellt.
|  |
Montag, 20. März 2006 |
- Die Albatros D.V war einer der wichtigsten Jagdeinsitzer in den Jahren 1917 und 1918. Sören Bartusch stellt sein Modell in der Bemalung Paul Bäumers vor.
|  |
- Mr Goldfinger hätte diesen Renault Magnum 480 sicher geliebt. Und dabei macht Andreas Rottenangers MV-Einstand nicht nur wegen der Farbwahl einen glänzenden Eindruck. Herzlich willkommen!
|  |
- Von den Flower Class Korvetten gab es 256 Einheiten. Wer alle bauen möchte und diese noch mit verhältnismäßg wenig Platz verstauen möchte, kann schon mal mit der HMS Buttercup 1942 von WEM in 1:700 anfangen. Ralf Schuster hat sie für euch untersucht.
|  |
|  |
Sonntag, 19. März 2006 |
- Mit der TOM-208 reiht Bernhard Pethe ein echtes Einzelstück in seine Sammlung ein - der Typ wurde in nur einem Exemplar gefertigt. Und zugleich tritt er den Beweis an, dass eine ansprechende Metalllackierung auf einem Resinmodell im Grunde auch keine Zauberei ist.
|  |
- Hier kommen die nächsten Maschinen als Auskopplung aus dem Bausatz der Admiral Kuznetsov in 1:350 mit der SU-25UTG Frogfoot und der SU-33UB Flanker. Also Schiffmodellbaufreunde: Bevölkert das Deck eures Trägers.
|  |
- Mit 24 Einheiten ist die Essex Trägerklasse auch heute noch die größte jemals fertiggestellte Flugzeugträgerklasse weltweit. Um einen der Träger, die CV-10 USS Yorktown, geht es in folgendem Bericht.
|  |
Samstag, 18. März 2006 |
- Marcel Jussen meldet sich auf MV mit einem T-55A, Iraqi zurück. Das Tamiyamodell wurde mit allerhand Zurüstteilen und Eigenanfertigungen aufgewertet. Ein Aufwand, der sich angesichts dieser Bilder sicher gelohnt hat.
|  |
|  |
- Der Standardjäger der japanischen Heeresflieger in den dreißiger Jahren war die Nakajima Ki-27b. Die Firma RS-Models hat den Vorgänger der berühmten Hayabusa im kleinen Maßstab realisiert.
|  |
- Martin Durman zieht heute mit seinem DAF 95 XF in die MV-Galerie ein. Die niederländische Firma DAF verdankt ihren Namen übrigens der Abkürzung für Van Doorne´s Aanhangwagen Fabriek, der ursprüngliche Namen des 1932 gegründeten Unternehmens. Herzlich willkommen!
|  |
Freitag, 17. März 2006 |
- Die Zlin Z-142 von Arne Goethe entstand 2004 im Rahmen des FFMC-Themenbaus "Sport- und Reiseflugzeuge mit zivilen Kennzeichen". Sein farbenfrohes Modell fliegt hier in diesem Fall unter tschechischer Flagge.
|  |
- Was tut der pfiffige Modellbauer, wenn er zwar ein schönes Standmodell mit Vollrumpf hat, aber mit dem Ergebniss als solchem nicht mehr zufrieden ist? Genau: Er lässt es zu Wasser und malt einen geeigneten Hintergrund. Eben das tat Rainer Michalek mit seinem auf MV schon vorgestelltem Schlachtschiff Yamato von Tamiya im Maßstab 1:350.
|  |
- Neu von Pro Art Models ist das Set Super Swamper wheels mit 5 Vollresinrädern für den Dumvee der Special Forces, aber auch für die M1114. Wir haben uns dieses Set mal näher angeschaut.
|  |
Donnerstag, 16. März 2006 |
- Angesichts anhaltender Wintertage tun Michael Leuchtenbergers Bilder seiner Boeing 727-200 "Condor" besonders gut. Wie gerne würde manch einer jetzt das Original besteigen und sich zu sonnigeren Gefilden bringen lassen.
|  |
- Einen französischen Kampfpanzer des Typs Leclerc Series 2 zeigt uns hier Rudi Meir. Das von GIAT industries gefertigte Original wurde ab 1986 entwickelt, da die u.a zuvor ins Auge gefassten amerikanischen Abrams bzw. deutschen Leopard 2 aus dem Auswahlverfahren ausgeschieden waren.
|  |
|  |
Mittwoch, 15. März 2006 |
- Wie schon im ersten Bericht erwähnt, widmet sich Heinz Behler im zweiten Teil seines Berichtes über die Zivilfahrzeugausstellung 2006 in Jabbeke (B) dem Motorsport. Da er ja selber ein Freak dieser Fraktion ist, war er dieses Jahr wieder sehr gespannt, was ihm denn so alles vor die Linse kommt... Aber seht selbst.
|  |
- Konnte man vor Jahren noch argumentieren, der 1:72er Maßstab sei eine platzsparende Variante des Modellbaus, so gilt das heute nicht mehr. Trumpeters Bomber TU-160 "Blackjack" ist ein Beispiel dafür. Hier ein Blick in den Bausatzkarton. MV machts möglich....
|  |
- Wer sich über die Geschichte und den Bau des Modells des US Flugzeugträger USS Hornet CV-6 informieren will, kommt zu MV. Christoph Mentzel hat das Modell von HP-Models in 1:700 gebaut und schlildert im nachfolgenden Artikel seine Eindrücke.
|  |
Dienstag, 14. März 2006 |
- Wie in jedem Jahr schallte der Aufruf durch ganz Europa: Leute kommt nach Jabbeke!! Hier fand einmal wieder die wohl beste 'Zivi-Ausstellung' Europas statt. Heinz 'Heinzi' Behler war vor Ort und schildert euch seine Eindrücke von der Zivilfahrzeugausstellung 2006 in Jabbeke (B) - Teil 1. ... Bilder hat er natürlich auch mitgebracht.
|  |
- Viele denken bei dem Begriff "MiG" an die wendigen Strahljäger des Korea- oder Vietnamkrieges, doch auch Propellermaschinen kamen anfangs aus diesem renommierten Haus. Roland Sachsenhofer hat mit Trumpeters MiG-3 in 1:32 einen dieser Kämpfer des "Großen Vaterländischen Krieges" gebaut.
|  |
- Zurück zu den Anfängen der Düsenfliegerei in Europa geht es mit der Gloster G.40 Pioneer. Pavla bietet den Winzling (in 1:72 nur rund 11cm lang) als Short-Run Bausatz mit ansprechender Detaillierung. Bernd Korte zeigt uns den Inhalt.
|  |
Montag, 13. März 2006 |
- Der Tpz Fuchs (San) ist ein weiteres BW-Fahrzeug von Knut Petri. Wer es schon einmal gesehen hat weiß, wie abrupt der Fuchs aus voller Fahrt abbremsen kann. Ein Manöver, das im Sanitätseinsatz allerdings weniger empfehlenswert sein dürfte.
|  |
- Im Schiffsbereich der Sparte Wasserlinie in 1:700 gibt es von Tamiya mehrere schwere Kreuzer. Eine der letzten Neuheiten war der japanische leichte Kreuzer Kumano, den wir euch hier heute vorstellen wollen.
|  |
- Steffen Tittmann stellt uns heute ein kleines Diorama einer Supermarine Spitfire Mk.I als deutsche Beutemaschine vor - gebaut aus dem Revell/Monogram Bausatz im Maßstab 1:48.
|  |
Sonntag, 12. März 2006 |
- Die A-10 Thunderbolt gehört mit ihren beiden außerhalb des Rumpfes montierten Triebwerken zweifellos zu den etwas markanteren modernen Kampfflugzeugen. Stefan Schütz baute die Warthog aus einem Revell-Kit und hat wirklich keine Flügelstation unbesetzt gelassen.
|  |
- Trumpeters KV "Big Turret" ist ein weiteres Modell aus der KV-Serie des chinesischen Herstellers. Er gilt als Vorgängermodell für den 1939 erscheinenden KV-II. Auf Grund seines klobigen Turmes bekam er von den Besatzungen den, militärisch gesehen, nicht ganz korrekten Zusatznamen "Mobile Washroom".
|  |
Samstag, 11. März 2006 |
- Die Grumman F9F-5 Panther von Monogram ist eine weitere Folge im modellbauerischen Korea-Epos von Michael Floris. Hiermit hat er nun seinen 14. Beitrag zum Luftkrieg über der ostasiatischen Halbinsel in der MV Galerie stehen.
|  |
- Wer schon einmal auf der Suche nach Supportschiffen war, der wird bei der Firma Corsair Amada fündig. Ralf Schuster stellt uns aus dem Programm des US Kleinserienherstellers den Hochseeschlepper USS Vireo im Maßstab 1:700 vor.
|  |
Freitag, 10. März 2006 |
- Hubert Hillebrand gibt seinen Einstand in der MV-Galerie mit einem Peugeot 206 WRC von Tamiya in 1:24, der hier mit seiner attraktiven Prototypenlackierung aufwartet. Herzlich willkommen bei Modellversium.
|  |
- Als Auskoppelung aus dem Bausatz der Admiral Kuznetsov gibt es einige russische Fluggeräte von Trumpeter in 1:350. Heute stellen wir euch daraus die Helikopter KA-29 HELIX und KA-31 HELIX vor.
|  |
- Im Maßstab 1:72 ist der Jagdtiger den uns Christian Meyerhoff heute vorstellt.
|  |
Donnerstag, 09. März 2006 |
|  |
- Stefan Schütz hält mit seinem Kamov Ka-50 vo Italeri heute Einzug in die MV Hubschrauber-Galerie. Sehr interessant ist das Tarnschema dieses innovativen Drehflüglers.
|  |
- Noch ein Werk aus dem JaPo-Verlag, das in keiner Basisliteratursammlung von echten Fans der Me 109 fehlen darf: Messerschmitt Bf 109 G-10/U4. Andreas Beck stellt uns das Werk vor.
|  |
Mittwoch, 08. März 2006 |
- Man könnte meinen, bei Robert Voglsam sei die "Actros-Mania" ausgebrochen... Es ist nun einmal einer seiner Lieblings-LKW - so wie bei anderen die Me 109 oder der "Tiger". Robert zeigt uns heute einen "nigel-nagel-neuen" MB Actros 1857 Megaspace im Maßstab 1:24 von Italeri in der MV-Galerie.
|  |
|  |
- Leider sind gut gebaute Segelschiffmodell auf Modellverisum sehr selten. Das ändert sich heute, wenigstens temporär, mit dem ersten Bericht von Thomas West, der mit der USS Constitution von Revell im Maßstab 1:96 heute bei uns seinen Einstand gibt. Herzlich willkommen.
|  |
- Auch nicht mehr so ganz taufrisch ist der Tamiya-Bausatz des Flakpanzer IV 'Wirbelwind'. Mangels wirklicher Alternativen ist der Bausatz immer noch erste Wahl, wenn es um diesen deutschen Flak-Panzer geht. MV hat sich den Bausatz einmal näher angeschaut.
|  |
Dienstag, 07. März 2006 |
|  |
- Quasi "für den kleinen Hunger zwischendurch" hat Detlef Flintz eine A-4C Skyhawk in 1:72 von Fujimi gebaut. Das Ergebnis sieht allerdings nicht gerade nach einer Schnellarbeit aus.
|  |
- Eine etwas unbekannte Einheit gibt es vom US Kleinserienhersteller JAG. Von der Bronstein-Klasse gab es nämlich nur 2 Einheiten. Hier vorgestellt ist die Fregatte USS McCloy im Maßstab 1:700, wie gewohnt von diesem Hersteller in eine Rolle verpackt.
|  |
|  |
Montag, 06. März 2006 |
- An diesem Wochenende fand der Modell Fan Treff 2006 Bremen statt. Im ersten Teil des Ausstellungsberichtes zeigt Bernd Korte euch allgemeine Eindrücke sowie ein paar Modelle im Detail. Morgen geht es dann mit noch mehr Exponaten weiter.
|  |
|  |
- Schade dass der Flugzeugträger Graf Zeppelin in 1:720 nicht mehr im aktuellen Revellprogramm ist. Frank Mennigke präsentiert uns diesen heute im Bauzustand der Verlegung nach Stettin.
|  |
- Der Bausatz des Airfix DUKW ist zwar etwas in die Jahre gekommen, trotzdem baute Thorsten Wieking das Modell und stellt es euch im Modellversium vor.
|  |
Sonntag, 05. März 2006 |
- Beinahe jeder, der sich mit Schiffen oder anderen Wasserfahrzeugen beschäftigt, hat seine eigene Methode, die Wasserfläche darzustellen. Allerdings klafft der Realismus der einzelnen Methoden ziemlich weit auseinander. Der Artikel Darstellung von Wasser: noch 'ne Methode zeigt, wie man mit Hilfe von Gips zu einer einigermaßen realistischen Wasseroberfläche kommt.
|  |
- Wieder einmal ein Beitrag für unsere DIORAMEN-Ecke... Mit seinem Omaha-Beach-Diorama mit LCM 3 stellt Stefan Szymanski eine weitere seiner Arbeiten vor.
|  |
- Den quasi ersten "deutschen" Nachkriegsjet Hispano Aviacion HA-200 Saeta gibt es schon seit längerem von MPM. Was der Short-Run Bausatz zu bieten hat, zeigt hier Bernd Korte.
|  |
Samstag, 04. März 2006 |
- Bisher hatte Thomas Junge zwar so einige Fw 190 in der MV Galerie, allerdings keine einzige G-Variante. Das konnte auf lange Sicht natürlich nicht so bleiben, und so kommt hier seine Focke Wulf Fw 190 G-8 von Hasegawa in 1:72.
|  |
- Aus der Modellschmiede von Dragon kommt der Jagdpanther in 1:72. Mit ihm präsentiert Christian Meyerhoff ein weiteres seiner Modelle bei MV.
|  |
- Einen Kultsportwagen der 90er aus Italien, den Ferrari Testarossa in 1:12 aus dem Hause REVELL, stellen wir hier vor .
|  |
Freitag, 03. März 2006 |
|  |
|  |
- Martin Hendrischk stellt heute seinen AMX – VTP Personnel Carrier von Nichimo in die MV Jugend-Ecke. Ein französischer Truppentransporter, den es nicht oft im Modell zu sehen gibt.
|  |
- Kurz nach dem Erscheinen der "18-Tonner" von Tamiya kam das für dieses Fahrzeug bestimmte Tank Recovery Accessory Set For German 18 Ton Half-Track auf den Markt. MV hat sich den Bausatz angeschaut.
|  |
Donnerstag, 02. März 2006 |
- Andreas Slota hat sich mit der Lockheed P2V-7 Neptune von Revell/Hasegawa an einen richtig dicken Brummer gewagt. Nicht selten hört man, dass die erhabenen Strukturlinien des Kits vom Bau abschrecken. Dass man auch sehr gut mit diesem "Manko" leben kann, zeigt sein Bericht.
|  |
- Dirk hatte die FFG 51 USS Gary ja schon einmal vor Jahren auf MV präsentiert. Nun ist die Zeit reif für ein Update. Würdig in Szene gesetzt geht heute dieses Schiff von Corsair Armada in 1:350 erneut ins Rennen.
|  |
|  |
Mittwoch, 01. März 2006 |
- Alle Fans der modernen US-Navy dürfen sich heute auf Bernhard Schrocks F-18F Super Hornet in 1:48 freuen. In gewohnt detaillierter Weise präsentiert sich sowohl Modell als auch Galeriebeitrag.
|  |
- Robert Voglsam stellt uns in der MV-Galerie heute einen MAN F2000 mit einer "FlipFlop"-Speziallackierung vor. Solch ein „Showtruck“ ist weniger auf der Straße als auf den diversen Truckertreffen und Ausstellungen zu sehen - und auf Modellversium...
|  |