Auf dieser Seite findet ihr eine Übersicht der Beiträge die März 2005 auf Modellversium veröffentlicht worden sind.
Donnerstag, 31. März 2005 |
- Seine Hauptbewaffnung hat eine Reichweite von 8 km mit einer theoretischen Abweichung von nur 35 m. Der hochmoderne M1A2 Abrams OIF (Operation Iraqi Freedom) zählt damit zu den kampfstärksten Panzern weltweit. Martin Rauscher hat das Tamiya Modell gebaut.
|  |
- Kurz nach Ostern wurde in der MV-Redaktion noch dieses Ei gefunden. Der OH-6A Cayuse war das Grundmuster des bekannten Hughes 500. Italeri hat den Hubschrauber mit drei interessanten Markierungsvarianten herausgebracht.
|  |
Mittwoch, 30. März 2005 |
- Auch in diesem Jahr hat uns Michael Winkler wieder Fotos von der Ausstellung On the Road zukommen lassen. Auf dieser Ausstellung in Jabbeke (Belgien) werden den Besuchern überwiegend zivile Fahrzeuge präsentiert.
|  |
- White Ensign Models aus UK hat es gelöst: Das leidige Problem im maritimen Bereich, wenn es um authentische Farbtöne geht. Den Anfang bilden die Farben für Schiffe der modernen US Navy.
|  |
- Die echte Concorde ist für immer von den Ankündigungstafeln der Flughäfen verschwunden. Ihr Revival erlebte sie jedoch jüngst als 72fache Verkleinerung von Heller/Airfix. Michael Leuchtenberger hat das englisch-französische Rekordprojekt nachgebaut.
|  |
Dienstag, 29. März 2005 |
- Die AW Meteor NF 11 war die erste Nachtjägerversion der berühmten Gloster Meteor. Belgien kaufte Anfang der 50er Jahre 24 Maschinen diesen Typs, um seine alternden Mosquito-Nachtjäger zu ersetzen. Bernd Korte hat das Matchbox Modell gebaut.
|  |
- Marcel Astemer schafft es zu jedem Basteltreffen der Plastikmodellbaufreunde Ahrensburg ein neues Segelschiff fertigzustellen. Heute zeigt er uns seine Nina von Heller in 1:75
|  |
Sonntag, 27. März 2005 |
- Die ACH-47A Armed Chinook ist eine frisch ausgelieferte Neuheit vom Hubschrauberexperten Italeri. Deun Yu hat in die von Boeing lizensierte Schachtel geschaut.
|  |
Samstag, 26. März 2005 |
- Thomas Lutz war wieder fleißig und stellt uns heute sein nächstes Modell vor: den Valvoline-Taurus von Revell Monogram in 1:24.
|  |
- Scott Maruniak stellt heute sein zweites Modell in die MV-Galerie. Seine Messerschmitt Bf 109 G-4 ist der 1:32er Bausatz von Hasegawa.
|  |
Freitag, 25. März 2005 |
- Kai Kleinjohann stellt uns heute zur Abwechslung einmal ein "eher zufällig" entstandenes Diorama vor:... irgendwo in Afrika... im Maßstab 1:35.
|  |
- Die E-2C Hawkeye im Maßstab 1:144 gibt es von Heller als Komplettset mit vier Acrylfarben, Pinsel und Kleber. Gerd Heinemann hat für uns die Spritzlinge abgelichtet.
|  |
- Peter Engels, 14 Jahre, stellt mit seinem Duo B-26 Marauder & P-51B Mustang gleich zwei Modelle auf einmal in die MV-Jugend-Ecke. Herzlich willkommen!
|  |
Donnerstag, 24. März 2005 |
- Oft sind es Erinnerungen aus der Kindheit, welche uns beim Bau unserer Modelle inspirieren. So ging es auch Matthias Erben, der eine ganz besondere Beziehung zur MiG-23MLD aufgebaut hat.
|  |
- Aktuell von Italeri auf dem Markt ist der Bausatz des Sd.Kfz. 232 - 6 Rad von Italeri im Maßstab 1:35. Wie der Bausatz "so ist", könnt ihr hier lesen.
|  |
- Dariusz Mazurowski, Schiffmodellbauer der Wasserlinien-Serie in 1:700 aus Polen und Freund Deutscher Kriegsschiffe der Kaiserlichen Marine macht selten große Worte. Heute stellen wir Euch sein Großlinienschiff S.M.S. Bayern von WSW vor. Lasst Bilder sprechen!
|  |
Mittwoch, 23. März 2005 |
- Mit der Big Boy Locomotive hat Revell wohl die berühmteste aller amerikanischen Dampflokomotiven überhaupt im Programm. Selbst im Maßstab 1:87 ist das Ungetüm noch fast einen halben Meter lang.
|  |
- Juliane Konow hatte zuerst Zweifel am VHS Kurs in Ahrensburg teilzunehmen, waren doch nur männliche Teilnehmer dabei. Dass diese Zweifel haltlos waren, sieht man am Ergebnis. Mit ihrem Learjet von Revell in 1:48 gibt sie heute ihren Einstand. Willkommen!
|  |
- Von Dennis Spormann sehen wir heute einen Tiger I im Schnee. Es handelt sich um ein Tamiya Modell im Maßstab 1:16 mit Nordafrika-Anstrich.
|  |
Dienstag, 22. März 2005 |
- Viel Arbeit hat sich Thomas Blumenthal bei seiner Focke Wulf Fw 190 A 5/U12 im Maßstab 1:32 von Revell gemacht. Ein gelungener Einstand. Herzlich willkommen bei Modellversium!
|  |
- Resinanbieter aufgepasst! Den momentan schönsten Deutschen Torpedo für das Revell Boot VII-C gibt es von Schatton Modellbau in 1:72. Aus Messing gedreht und gefräst mit Fotoätzteilen. Schaut selbst wir Ihr Euer Boot aufwerten könnt.
|  |
Montag, 21. März 2005 |
- Die besten Ideen kommen meistens zufällig! So ging es auch Bernhard Schrock, der vor Jahren dem Gewinner der Schneider Trophy Supermarine S6B Wasser aus gewöhnlicher Haushalts-Aluminiumfolie spendierte.
|  |
- Nachdem wir euch vor einiger Zeit schon die Tanklaster- und die Raketenwerferversion des ZiL-131 von ICM vorgestellt haben, folgt nun die wohl "neutralste" Ausführung dieses sowjetischen Standard-LkW, der ZiL-131 Army Truck. Kai Röther schaut für uns in die Schachtel.
|  |
Sonntag, 20. März 2005 |
- Meist wirkt selbst ein top gebautes Modell erst in seiner realistischen Umgebung so richtig gut. Und auch Detlef Flintzs RF-4C Phantom II-Diorama macht da keine Ausnahme.
|  |
- Der "modellbauerische Allesfresser", so wie sich Frank Spahr in dem nachfolgenden Artikel selbst bezeichnet, hatte uns vor nicht zu langer Zeit schon ein toll gebautes Schiffsmodell gezeigt. Heute präsentiert er uns unter dem Titel Blick in die Vergangenheit ein interessantes Diorama in 1:35.
|  |
Samstag, 19. März 2005 |
- Mit viel Liebe zum Detail (was baumelt da am Rückspiegel?) baute Michael Leuchtenberger sein 57`Chevy "Bel Air" Coupe von Revell. Und mit seinem ersten Artikel für die Auto-Galerie bleiben nicht mehr viele Modellbausparten über, in denen Michael sich noch nicht erfolgreich probiert hätte!
|  |
- Mit der North American F-86F-30 Sabre in den Markierungen der MIG MAD MARINE zeigt uns Michael (WW78) Floris die nächste "Berühmtheit" aus seinem Korea-Kabinett. Diese farbenfrohe Sabre war John Glenns persönliche Maschine.
|  |
|  |
Freitag, 18. März 2005 |
- Tamiyas Messerschmitt Me 262 A-1 in 1:48 ist ja bekanntlich ein Spitzenbausatz. Und wenn man ihn dann noch so baut und in Szene setzt, wie Oliver Peissl es hier getan hat, gibt es wirklich nichts mehr zu meckern.
|  |
- Unser Andy Fatman Nickel interessiert sich sehr für den Amerikanischen Bürgerkrieg. So verwundert es nicht, dass er dieses Thema immer wieder mit seinen Figuren aufgreift, so wie mit diesem konföderierten Bannerträger, eine Figur von De Tara.
|  |
Donnerstag, 17. März 2005 |
- Wahrscheinlich aus gutem Grund sieht man den Frog Bausatz der Avro Shackleton nicht so oft gebaut. Thomas Junge ließ sich allerdings nicht entmutigen, so dass er uns hier sein gelungenes Modell der Revell Wiederauflage zeigen kann.
|  |
- Mit maximal 13,5 km/h kann sich das U.S. Marine LVTP 7 Amphibienfahrzeug im Wasser fortbewegen, und das bis zu sieben Stunden lang. Martin Rauscher hat ein Fahrzeug der Operation Desert Storm von 1991 nachgebaut.
|  |
- Schon für letztes Jahr angekündigt, jetzt als Neuheit 2005 herausgekommen, stellen wir Euch den aktuellen US Superträger, die CVN-76 USS Ronald Reagan von Italeri in 1:720 vor.
|  |
Mittwoch, 16. März 2005 |
- Nicht so bekannt wie die berühmte Baureihe 01, gebührt der BR 02 dennoch die Ehre, die erste Einheitsschnellzuglokomotive Deutschlands gewesen zu sein. Vor einiger Zeit brachte Revell einen Bausatz als komplette Neuentwicklung auf den Markt.
|  |
- Dank Thomas Pölkemanns Vorliebe für japanische Sonderbemalungen kommen wir heute in den Genuss seiner farbenprächtigen F-4EJ Kai, JASDF. Besonders hervorzuheben ist, dass er fast alle Decals und Markierungen in Eigenregie hergestellt bzw. lackiert hat.
|  |
- Christoph Mentzel, einer der fleißigsten Schiffsmodellbauer von Schiffen der Waterline-Serie scheute keine Kosten und stellt Euch heute den Englischen Flugzeugträger HMS Furious von HP-Models im Bauzustand von 1943 vor.
|  |
Dienstag, 15. März 2005 |
- Zum Einstand von Jens Torchala gibt es seine MiG-29 von Academy im Maßstab 1:48. Herzlich willkommen bei Modellversium!
|  |
- Wer seine 72er Schnellboote authentisch darstellen möchte, sollte Wasserbomben am Heck der Boote platzieren. Jedoch liegen den Bausätzen diese Ausrüstungsgegenstände nicht oder nur falsch bei. Abhilfe könnt ihr von Schatton Modellbau mit dem Resinset Deutsche Wasserbomben in 1:72 erwarten.
|  |
- Mit "Rat Rod - ein etwas anderer Ford" überschreibt Michael Winkler seinen neuesten MV-Beitrag. Das ungewöhnliche Vehikel entstand als eine Conversion aus vielen unterschiedlichen "Zutaten".
|  |
Montag, 14. März 2005 |
- Als waschechter Navy-Fan hat Sören Bartusch seit kurzem auch die F-4J Phantom II "Showtime 100" in der heimischen Vitrine stehen. Und auch wenn es sich hierbei wahrscheinlich um eine der meistgebauten Phantoms überhaupt handelt, schmälert dies doch keineswegs die Attraktivität dieses mehr als sehenswerten Modells.
|  |
- Lange wurden die französischen Militärfahrzeuge des 2. Weltkriegs von den Großserienherstellern eher stiefmütterlich behandelt. Das ändert sich jetzt zumindest teilweise, denn Trumpeter hat eine Serie von Hotchkiss Panzern herausgebracht, darunter auch der Hotchkiss 39(H). Thomas "Festus" Hofmann stellt uns den Kit vor.
|  |
Sonntag, 13. März 2005 |
- Detlef Flintz feiert heute seinen Einstand auf modellversium.de mit einer F-14A TOMCAT von Hasegawa in 1:72. Zur Superdetaillierung des "Sundowners" griff er außerdem auf ein Verlinden-Set zurück. Herzlich willkommen an Bord!
|  |
- Nach einem halben Jahr als Modellbauer hat Maik Schäfer das Figurenset US Army Special Forces von Dragon im Maßstab 1:35 in Szene gesetzt. Herzlich Willkommen auf MV.
|  |
Samstag, 12. März 2005 |
|  |
- Wer von Euch bislang die zu dicken Sehrohre aus dem Revellbausatz immer ätzend fand, wird jetzt bei der Firma Schatton-Modellbau fündig. Diese bringt nämlich filigrane Periskope für das Revell U-Boot VII-C aus Alu in 1:72 auf den Markt.
|  |
Freitag, 11. März 2005 |
- Henne Rohde wurde das seltene Modellbauerglück zuteil, hautnah an den Objekten der Begierde arbeiten zu dürfen. Ehrensache, dass er seine so gewonnenen Einblicke an der 1:32 F-4F "Richter" von Revell umgesetzt hat.
|  |
- Die Waker ist ein Seenotschlepper der niederländischen Küstenwache. Olaf Liebeskind hat das Schiff aus dem Bausatz der Smit Rotterdam von Heller gebaut. Herzlich willkommen bei Modellversium!
|  |
- Eine weitere deutsche Einheitsdampflok aus dem aktuellen Revell-Programm ist die BR 41. Wie bei der zuvor gezeigten BR 50 handelt es sich auch hier um eine Wiederauflage des bekannten Esci-Kits.
|  |
Donnerstag, 10. März 2005 |
- Ein Fisch fühlt sich bekanntlich im Wasser am wohlsten... Einem Flugboot wird es wohl ähnlich ergehen und so hat unser Yellowwing Bernhard Schrock sein neuestes Werk Grumman Goose richtig in Szene bzw. ins Wasser gesetzt.
|  |
|  |
Mittwoch, 09. März 2005 |
|  |
- Thomas Schäffters LCM(3) im Maßstab 1:35 aus dem Hause Trumpeter paßte kaum in die Fotokabine und ist nicht nur auf Grund seiner Größe ein beachtliches Modell!
|  |
Dienstag, 08. März 2005 |
- Weiter geht es mit dem nächsten Galeriebeitrag von Matthias Erben, der uns die Republic F-105D-20RE Thunderchief in einer ganz besonderen Lackierung vorstellt. Der Bausatz im Maßstab 1:72 stammt von Revell.
|  |
- Einem interessanten Trend folgt die Firma White Ensign Models aus UK indem sie leichte Schiffsbewaffnung aus Weißmetall und Fotoätzteilen herstellt. Heute zeigen wir Euch die 40 mm Bofors MK III auf Einzellafette in 1:72.
|  |
- Das letzte Jahr stand bei mir im Zeichen der Kreuzfahrtschiffe. Nachdem schon die QM2 von Revell kurzfristig fertig werden musste und auch die QE2 vom Stapel lief, war dann auch noch die Queen Mary 2 von Heller in 1:400 für die Zeitschrift HobbyModellbau fertig zu stellen. Wie so ein Bau gegen die Uhr verläuft erfahrt Ihr hier.
|  |
Montag, 07. März 2005 |
- Eine wahre Spachtel- und Schleiforgie veranstaltete Michael Leuchtenberger beim Umbau des Doyuscha 767-200 Kits in seine Boeing 767-300ER "Condor". Und ganz nebenbei demonstriert er wieder einmal, dass der wahre Modellbauer wirklich alles für seine Zwecke umfunktionieren kann...
|  |
- Eine buchstäblich 'klare Sache' ist die F-51 / P-51 Phantom Mustang von Revell im Maßstab 1:32.
Dass Revell zur Wiederauflage dieses Schätzchens ganz tief in den Raritätenkeller hinabsteigen mußte, macht die Sache dabei nur noch interessanter.
|  |
|  |
Sonntag, 06. März 2005 |
|  |
Samstag, 05. März 2005 |
- Wem die Loire Nieuport LN 411 bisher noch kein Begriff war, der braucht sich nicht zu schämen. Denn auch bei intensivem Googeln findet man nur wenige Treffer zum Original - die Mehrzahl hat den Azur-Kit zum Inhalt, den Harald Krumreich hier auch gebaut hat.
|  |
- Jim Baumann, der Ausnahme-Schiffsmodellbauer aus UK, zeigt uns heute mit seiner Shearwater 3 wie man aus "Mist Gold" machen kann. Diesen Bausatz bekam er durch das Einlösen von Treuepunkten von Kellogs-Cornflakes.
|  |
Freitag, 04. März 2005 |
|  |
- In Hoyerswerda stellte auch Michael Kalk aus und so konnten gleich Fotos von seinen Figuren gemacht werden, die wir euch nicht vorenthalten wollen. Den Anfang macht der
Chinesische General Kuan Yu, eine 90mm-Figur von Andrea.
|  |
Donnerstag, 03. März 2005 |
- Diesmal zwar keine eigene Neuentwicklung, aber trotzdem nicht minder interessant: Revells Wiederauflage der bekannten Esci-BR 50.
|  |
- Der markanteste Versionsunterschied vom BA-I zum BA-3 war wohl der neu aufgesetzte T-26 Turm. Jan Hindman hat das ungewöhnliche Gefährt aus einem Eastern Express Kit gebaut und in Eigenregie kräftig aufgewertet.
|  |
- Nach zähen Verhandlungen gibt es mal wieder einen Flieger von Dirk Flatau, der uns die
Bf 109 G-6 in finnischen Diensten vorstellt. Der Bausatz von Hasegawa ist im Maßstab 1:48.
|  |
Mittwoch, 02. März 2005 |
- Als Kreuzfahrtverrückter musste es sein: Nach QM2 von Revell kommt nun auch die kleine Schwester Queen Elisabeth 2 in 1:1200 in die Galerie. Ob dieses Miniship auch etwas für Kinder ist, erfahrt Ihr hier.
|  |
- Mit der MiG-17F bringt Kai Röther bereits seinen zweiten Jäger der NVA-Luftstreitkräfte in die MV-Galerie. Und weil Geben seeliger denn Nehmen ist, wurde der Jet auf einen Ständer montiert und einem ehemaligen Jagdflieger als Geschenk überreicht
.
|  |
- Wenn echte Trucker Modelle bauen, darf es auch schon mal etwas Ausgefalleneres sein. Peter Müller aka Driver hat auf Basis des Revell MAN F 2000 den Beckbye-Racing Truck gebaut und feiert damit heute seinen Einstand auf modellversium.de. Herzlich willkommen!
|  |
Dienstag, 01. März 2005 |
- Kein Exot ist für unseren Yellowwing exotisch genug. Bernhard Schrock hat den Zwitter Pitcairn Autogiro (halb Flugzeug halb Hubschrauber) nachgebaut.
|  |