Du bist hier: Home > Neues > Archiv Februar 2020

Februar 2020

Auf dieser Seite findet ihr eine Übersicht der Beiträge die Februar 2020 auf Modellversium veröffentlicht worden sind.

 
Samstag, 29. Februar 2020
  • in diesem Bericht zum Sd.Kfz. 2 mit PaK 36 verbaute Steffen Erwerth das zweite Kettenkraftrad aus seinem als Doppelpack erworbenen Bausatz. Diesmal ist die dargestellte Anhängelast jedoch leichter als beim vergangenen Bericht.
Galerie: NSU-Kettenkraftrad
  • Mackey International Airways bediente hauptsächlich Linien in die Karibik und nach Städten in Florida, unter anderem mit Douglas DC-6B, wie sie uns von Wolfgang Warnholtz gezeigt werden.
Galerie: Douglas DC-6B
  • Auch schon im Zeitalter des Jura war Körperpflege angesagt. Allerdings muss Epidexipteryx hui von Alexander Baehr gut aufpassen, dass er bei seinem Schönheitsbad nicht unter die Räder bzw. die Füße anderer kommt.
Galerie: Epidexipteryx hui
Freitag, 28. Februar 2020
  • Auch Gerd Walter betreibt Nachwuchsarbeit, ein Junge aus der Modellbau-AG hat einen sehr sehenswerten Transportpanzer Fuchs gebaut, den wir heute präsentiert bekommen. Da kann man nur sagen: Weiter so!
Galerie: TPz 1 Fuchs
  • Gerade bei älteren Fahrzeugbausätzen lässt die Detaillierung oftmals zu wünschen übrig. Abhilfe kann hier das CMK-Set Hexagonal Bolt Head schaffen, wir haben den Inhalt für euch genauer unter die Lupe genommen.
Kit-Ecke: Hexagonal Bolt Head
  • Die MiG-21MF gehörte zum Standardjäger der 70er und 80er Jahre in vielen Staaten, so auch in der DDR. Manuel Leyva zeigt mit seinem Modell eine eher seltene Farbvariante dieses Typs.
Galerie: MiG-21MF 75 Fishbed-J
Donnerstag, 27. Februar 2020
  • Heute zeigt uns Steven Draht mit seiner zweiten Fouga Magister eine Version der Marineflieger im Tarnschema.
Galerie: Fouga CM.170 Magister
  • Immer mehr Geheimnisse geben die Ozeane preis, auch solche aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges. Ein kunstvoll auf dem Meeresgrund arrangiertes Wrack einer Mitsubishi A6M2b hat Gerd Hake in stimmungsvollem Licht fotografiert.
Galerie: Mitsubishi A6M2b
  • Für die Farbgebung von NASCAR-Fahrzeugen werden oft Farbtöne verwendet, die es in der Regel als Modellbaufarben nicht gibt. Wie Thomas Lutz dieses Problem nicht nur bei seinem 1999 Ford Taurus gelöst hat, verrät er uns heute.
Galerie: 1999 Ford Taurus
Mittwoch, 26. Februar 2020
  • „Das ist doch eine Mustang - oder?“ Ein Blick auf die P-51H verunsichert manchen Kenner. Zurecht, wie Roland Sachsenhofer im Folgenden ausführt.
Galerie: North American P-51H Mustang
Galerie: Spielwarenmesse Nürnberg 2020 Teil 5
  • Mit dem regulären Bausatz der Shelby Cobra "Baldwin Motion" konnte Kai Schmitz zunächst nicht so viel anfangen, aber mit Hilfe von Kit-Bashing entstand ein Fahrzeug seiner Vorstellung, das niemandem vorenthalten werden soll. Welche Teile kombiniert und modifiziert wurden, ist in seinem Bericht zu lesen.
Galerie: AC Cobra "Baldwin Motion"
Dienstag, 25. Februar 2020
  • Mit dem Porsche 917/10 stellt sich Karsten Schmidt ein PS-Monster aus den 1970er Jahren in seine Sammlung. Das exzellente Modell ist wieder komplett im Eigenbau entstanden.
Galerie: Porsche 917/10
  • Recht selten bekommen wir von Stephan Kolb Werke zu sehen, die die Zeit des Zweiten Weltkrieges thematisieren. Nichts desto weniger überzeugt auch bei der Büste von Graf von Stauffenberg die künstlerische Ausführung.
Galerie: Graf von Stauffenberg
  • Wie die Deutsche Lufthansa ihren Flugzeugbestand Anfang der 1940er ausglich, erfahren wir in Rainer Kijaks Beitrag über seine Douglas DC-2.
Galerie: Douglas DC-2
Montag, 24. Februar 2020
  • Auch "Knutschkugel" genannt, ist die BMW Isetta 250 eines der Wirtschaftswunder-Kultmobile aus den 1950ern. Zu ihrem Einstand auf MV präsentiert Petra Boehm ihr sehenswertes Modell in passendem Weiß-Blau. Herzlich willkommen!
Galerie: BMW Isetta 250
  • Nach einer sehr frustbeladenen Schaffensphase war Revells Grumman E-2C Hawkeye für Andy Hartung wieder das erste Erfolgserlebnis. In der Tat ist das Modell gut gelungen.
Galerie: Grumman E-2C Hawkeye
Galerie: De Havilland DH.104 Dove
Samstag, 22. Februar 2020
  • Mit der Focke Wulf 190 D-9 wendet sich Patrick Kirchesch umständehalber diesem kleinen Jäger aus dem WK2 zu, der sonst nicht so zu seinen typischen Beschäftigungsgebiet gehört. Doch Ausnahmen wie diese können ebenso gefallen. Der Weg zum Ergebnis war aber nicht ohne Hürden und eher ein Hindernislauf.
Galerie: Focke-Wulf Fw 190 D-9
  • In recht schöner Regelmäßigkeit beehrt uns Revell mit Neuauflagen des Trabi-Bausatzes. Zum Jubiläum 60 Years of Trabant hat der Hersteller ein Geschenkset auf den Markt geworfen, den Inhalt hat Andy Hartung analysiert.
Kit-Ecke: 60 Years of Trabant
  • Eine Möwe aus Frankreich titelt Rico Christmann seinen Bericht und bezieht sich damit auf die Übersetzung des Typennamens der Caudron C.440 bzw. der folgenden Serien. Diese hier vorgestellte Version stellt eine der wenigen zivil genutzten Exemplare dar.
Galerie: Caudron C.445
Freitag, 21. Februar 2020
  • Im zweiten Teil zur Geschichte des TaktLwG 73 "Steinhoff" dreht sich alles um die F-4F, die von diesem Geschwader von 1975 bis zur Auflösung des Pferdsfelder Standortes im Jahre 1997 geflogen wurde. 

Presse-Ecke: TaktLwG 73 "Steinhoff - JaboG 35 - JG 73 (F-4F)
  • Mit dem Bau der USS Ronald Reagan hat Ronny Boehm seinen Erfahrungsschatz in Sachen Modellbau erheblich erweitert. Trotz aller Widrigkeiten ist ein ansehnliches Modell draus geworden, nicht zuletzt unter Mitwirkung seiner Frau Petra.
Galerie: USS Ronald Reagan (CVN-76)
Galerie: Spielwarenmesse Nürnberg 2020 Teil 4
  • Mit dieser Bloch MB 152 zeigt uns Rainer Kijak ein Flugzeug in Diensten der deutschen Luftwaffe, nachdem hier kürzlich bereits eine Bloch MB 152 in französischer Lackierung veröffentlicht wurde.
Galerie: Bloch MB.152
Donnerstag, 20. Februar 2020
  • Das Langstrecken-Boden-Luft-Lenkwaffensystem S-300PMU ist auch unter der NATO-Bezeichnung SA-10 Grumble bekannt. Die imposante Erscheinung des Fahrzeuges gibt das Modell von Hajo Lippke auch im Sammlermaßstab gut wieder.
Galerie: S-300PMU (SA-10 Grumble)
  • Die F-8E Crusader ist auch als "The Last of the Gunfighters" bekannt. Mit dem Academy-Modell sehen wir von Andrew Johnson mal wieder einen modernen Militärjet in bekannter Bauqualität.
Galerie: Vought F-8E Crusader
  • Steampunk hat ohne Frage seinen ganz eigenen Charme. Wenn dann auch noch so attraktive Charaktere wie Irene Leroi – At the Edge of the Universe auf den Plan treten, erweckt das auch das Interesse von Steffen Erwerth, der den Inhalt des Master Box-Bausatzes für uns inspiziert hat.
Kit-Ecke: Irene Leroi – At the Edge of the Universe
Mittwoch, 19. Februar 2020
  • Sowohl vom Vorbild als auch vom Bausatz her exotisch, begibt sich Thomas Brückelt mit dem Modell der Coanda-1910 erstmals in die Pionierzeit der Fliegerei. 
Galerie: Coanda (1910)
  • Wer seine LKWs in 1:72 beladen oder einige Details seinen Dioramen hinzufügen möchte, kann zu den Wooden Boxes von Modelltrans Modellbau greifen.
Kit-Ecke: Wooden Boxes
  • Scharfschützen bekämpfen ihre Feinde aus der Distanz heraus. Tom Klose stellt uns heute einige dieser Sniper vor.
Galerie: Scharfschützen
Dienstag, 18. Februar 2020
  • Band 11 der Reihe "Modern Luftwaffe Unit History Series" aus dem Airdoc Verlag gibt uns einen Einblick in die Geschichte des Jagdgeschwader 73 "Steinhoff", welches 1959 gegründet wurde. Im ersten Teil wird die Ära der F-86 Sabre und Fiat G.91 betrachtet.  

Presse-Ecke: TaktLwG 73 "Steinhoff - JG 73 - JaboG 42 - LeKG 42
  • Zwar brachte die niederländische Flugzeugindustrie in den Zwischenkriegsjahren eine erhebliche Typenvielfalt hervor, aber auch die gebauten Exemplare der Koolhoven FK.43 kann man an zwei Händen abzählen. John Haas´ sehenswertes Quarterscale-Modell ist wieder komplett im Eigenbau entstanden.
Galerie: Koolhoven FK.43
  • Auch mit dem StuG III Ausf. G wird Tamiya seinem Ruf gerecht, Schüttelbausätze zu produzieren. So konnte sich Mario Möhring voll und ganz auf eine realitätsnahe Darstellung konzentrieren.
Galerie: Sturmgeschütz III Ausf. G
  • Nach einer Änderung des Reglements war der 1983 Buick Regal zunächst das Maß aller Dinge in der NASCAR. Das Modell von Thomas Lutz zeigt das Auto von Jimmy Means.
Galerie: 1983 Buick Regal
Montag, 17. Februar 2020
  • Vor dem Bau ist für Kevin Tweer erst einmal umfangreiche Recherche angesagt, um ein konkretes Vorbild für sein Modell zu finden. Auch der Panzerkampfwagen VI Tiger (früh) wurde nach Vorbildfotos entsprechend ausgestaltet, was hervorragend gelungen ist!
Galerie: Panzerkampfwagen VI Tiger I (früh)
Galerie: Spielwarenmesse Nürnberg 2020 Teil 3
  • Mit dem Bericht über die Polikarpov I-153 Chaika begeben wir uns mit Andy Hartung weit in die nördliche Einsamkeit des Baltikums.
Galerie: Polikarpov I-153 Chaika
Samstag, 15. Februar 2020
  • Der aktuellen Renaissance des Themas folgend, stellt uns Patrick Kirchesch den Bausatz von Airfix´ R.M.S. Titanic im Westentaschenformat vor. Die Wurzeln des Kits liegen allerdings nicht auf den britischen Inseln.
Kit-Ecke: R.M.S. Titanic
  • Zweifellos brauchte der Ferdinand WOT noch einen Kumpel, so hat ihm Carsten Görnhardt den E-50 WOT zur Seite gestellt. Der Panzer entstand direkt aus dem Modelcollect-Kit.
Galerie: E-50 WOT
  • Für die beiden US-amerikanischen Sportwagenklassiker der 1950er und 1960er Jahre hat Marcus Kitor mit Bibis Burger Bude eine angemessene Kulisse geschaffen.
Galerie: Bibis Burger Bude
Freitag, 14. Februar 2020
  • Mit einer Fouga C.M.170R Magister bekommen wir von Steven Draht einen Silberling aus der Anfangszeit der Bundesluftwaffe zu sehen. Obwohl der Special Hobby-Kit auf der Höhe der Zeit ist, gab es einiges zu korrigieren.
Galerie: Fouga CM.170R Magister
  • Bei der DC-9 denkt man in Europa in erster Linie an Swissair, SAS, Alitalia, Austrian - aber es gab auch DC-9-15/32 in Germany. Und dafür bietet Karaya diesen Decalsatz für bis zu drei Maschinen.
Kit-Ecke: DC-9-15/32 in Germany
  • Eine Vielzahl von Ausstellern, Exponaten und Besuchern machten die SteMoT 2020 erneut zum Erfolg. Peter Fritz vermittelt uns mit seinen Bildern einen Eindruck von der Ausstellung, die nicht zuletzt Dank der vielen helfenden Hände im Hintergund ermöglicht wurde.
Galerie: SteMoT 2020
Donnerstag, 13. Februar 2020
  • Ganz neue Modellbauerfahrungen hat Jürgen Wagenknecht beim Bau seiner Santos-Dumont 20 “Demoiselle” (1909) gemacht. Das Modell von Aircraft in Miniature Limited besteht nämlich nahezu komplett aus Metallteilen.
Galerie: Santos-Dumont 20 Demoiselle (1909)
  • Nichts bauen, nur bemalen - fertig. Das kann man mit dem Fuel Depot von Modelltrans Modellbau!
Kit-Ecke: Fuel Depot
  • Der "Cossak" Light Walker von Warlord Games ist für ein Szenario in 28 mm gedacht. Tom Klose findet, er passt auch gut zu seinen 1:72 Figuren.
Galerie: "Cossak" Light Walker
Mittwoch, 12. Februar 2020
  • Einen alten Traum erfüllt sich hier Roland Sachsenhofer mit diesem Modell einer Spitfire, die aus der Menge sticht.
Galerie: Supermarine Spitfire Mk.I
Galerie: Spielwarenmesse Nürnberg 2020 Teil 2
  • Die Lisunov Li-2 von Johannes Wipauer wurde nicht so ganz "out of box" gebaut, aber das Modell soll den Zustand im Jahr 2003 wiedergeben.
Galerie: Lisunov Li-2
Dienstag, 11. Februar 2020
  • Ohne Versorgung geht an der Front nichts. Der aufwändig und liebevoll gestaltete Nachschubkonvoi im Diorama von Andreas Kautz legt gerade eine Pause ein.
Galerie: Nachschubkonvoi
  • Vom Opel Blitz gibt es zahlreiche Bausätze in 1:72, auch mit Kofferaufbau. Aber mit dem Set Sd.Kfz.305 Kofferaufbau kann man die Vielfalt der Fahrzeuge noch vergößern.
Kit-Ecke: Sd.Kfz.305 Kofferaufbau
  • Auch mit der heute vorgestellten Boeing 727-200 Tunis Air verbindet Thomas Leonard Erinnerungen, diesmal an einen Flug nach Tunesien. Zudem erfahren wir etwas über die hier als Vorblid dienende Fluglinie. 
Galerie: Boeing 727-200 Tunis Air
Montag, 10. Februar 2020
  • Nach der Kitvorstellung zeigt uns nun Dierk Hemminghaus das fertige Modell der Bombardier CRJ 700. In seinem Bericht verrät er uns auch, auf was man beim Bau achten muss.
Galerie: Bombardier CRJ 700
  • Nachdem IBG den Bausatz des Ford V3000 in 1:72 auf den Markt brachte, legte Modelltrans Modellbau einen Conversionsset Ford V3000 Kofferaufbau auf.
Kit-Ecke: Ford V3000 Kofferaufbau
  • In einer fiktiven Szenerie auf einem eben solchen Flugfeld hat Gellert Gonda ein MiG-21bis ähnliches Modell eingebettet.
Galerie: MiG-21bis Fishbed-L
Samstag, 08. Februar 2020
  • Gleich zwei Sherman III läßt Gerd Hake im Modell auf eine Ortschaft des 1945 bereits geschlagenen Deutschland rollen, in einem nur fiktiven Szenario, das aber nicht minder genauso stattgefunden haben könnte.  
Galerie: M4 Sherman
  • Dem Zweiten Pazifikgeschwader angehörend, fuhr das Linienschiff Borodino um die halbe Welt, nur um in der Seeschlacht von Tsushima versenkt zu werden. Andreas Martin hat den Zvezda-Kit erheblich aufgewertet, um uns ein eindrucksvolles Modell dieses Schiffes zu präsentieren.
Galerie: Borodino
  • Wie aus einem Science Fiction-Film übriggeblieben wirkt der Leduc 0.21 Ramjet. Das Vorbild von Jürgen Klinglhubers Modell war aber in den 1950ern tatsächlich am Himmel über Frankreich zu sehen.
Galerie: Leduc 0.21 Ramjet
Freitag, 07. Februar 2020
Galerie: Messerschmitt Me 262 B-1a/U1
  • Mit schönen Bildern gibt uns Bernd Kötter einen Rückblick auf die Ausstellung Modellbauwelt 2019 des GFWC Rheine.
Galerie: Modellbauwelt 2019
  • Den Peterbilt Racing Truck hat Kai Schmitz nicht voll auf Rennen getrimmt, sondern als straßentaugliches Fahrzeug gebaut, was nicht weniger eindrucksvoll gelungen ist.
Galerie: Peterbilt Racing Truck
Donnerstag, 06. Februar 2020
  • Sein schon vor einiger Zeit gebautes Modell des Let L-410 UVP-E20 Prototypen wollte Rico Christmann uns nun doch nicht länger vorenthalten.
Galerie: Let L-410 UVP-E20
Galerie: Spielwarenmesse Nürnberg 2020 Teil 1
  • Dass die NASCAR ein dollarschweres Geschäft ist, sieht man daran, dass verschiedenste Instanzen schon für das Lancieren von Bausätzen ihre Hände für Lizenzgebühren aufhalten. Wie das erst bei den Originalen ist, erläutert Thomas Lutz im Beitrag über den 1998 Ford Taurus.
Galerie: 1998 Ford Taurus
Mittwoch, 05. Februar 2020
  • Deutsche Technik aus den 1950ern scheint unkaputtbar zu sein. Wahrscheinlich tut das Vorbild des Büssing Abschleppers, den Gerhard Doppelhofer aus dem Revell-Kit gebaut hat, heute noch seinen Dienst in der Türkei.
Galerie: Büssing Abschlepper
  • Der Decalsatz USAF Phantoms - Luke AFB F-4C's von House of Phantoms (Airdoc) bietet nicht weniger als 18 Markierungsoptionen, darunter die gestreiften "Candy Canes" und die 1976er Bicentennial Maschine. 
Kit-Ecke: USAF Phantoms - Luke AFB F-4C's
  • Nach längerer Pause widmet sich Michael Kayser mit dem Y-System erneut der Radartechnik des Deutschen Reiches. Die Nachbildungen der Masten dieser Fliegerleitanlage entstanden im Eigenbau.
Galerie: Y-Gerät
Dienstag, 04. Februar 2020
  • Eigentlich gehört die DGzRS Verena als Tochterboot in die Heckwanne der Hermann Marwede, aber mit Ätzteilen verfeinert kann sie ohne Weiteres allein in Roland Kunzes Vitrine stehen.
Galerie: DGzRS Verena
  • Nicht selten wird das Aussehen toller Panzermodelle durch eine Gummi- oder Vinylkette getrübt. Mit dem T-34 Wafer-Type Workable Track Links Set schafft MiniArt zumindest für diese Tankfamilie Abhilfe, Andy Hartung hat den Kartoninhalt inspiziert.
Kit-Ecke: T-34 Wafer-Type Workable Track Links Set
  • Als Gegenstück zu seinem Abarth-Bike hat Christian Vana einen Fiat Abarth 500 gebaut. Ob es tatsächlich so eine Konfiguration gegeben hat, ist nicht gesichert, aber das Modellauto lässt mit dem großen Motor ordentlich die Muskeln spielen!
Galerie: Fiat Abarth 500
Montag, 03. Februar 2020
  • Feinfühligkeit scheint für einen AT-AT ein Fremdwort zu sein. Da kann man nur hoffen, dass das Teil gut versichert ist, wie sich bei Florian Krempls Gestaltung des Modelles ersehen lässt.
Galerie: AT-AT
Modellbau Tipps und Tricks: Laufflächen von Stahlrollen einfach lackieren
  • Mit diesem Bericht über mehrere F-4F Phantom II setzt Jost Schreiber seine Serie fort, bei der er uns jeweils einen Flugzeugtyp in unterschiedlichen Lackierungen, Bewaffnungsvariationen und verschiedener Nutzernationen vorstellt. Eine Fortsetzung ist angekündigt, hier werden wir noch etwas Geduld mitbringen müssen.... 
Galerie: McDonnell Douglas F-4F Phantom II
Samstag, 01. Februar 2020
  • Mit seinen alten Modellen betreibt Carsten Görnhardt in schöner Regelmäßigkeit ein ansprechendes Upcycling. Diesmal entstand der Ferdinand WOT aus einem betagten Sd.Kfz.184 von Italeri.
Galerie: Ferdinand WOT
Galerie: 1948 Ford Deluxe Coupe 2´n 1
 
Du bist hier: Home > Neues > Archiv Februar 2020

© 2001-2025 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links