Auf dieser Seite findet ihr eine Übersicht der Beiträge die April 2006 auf Modellversium veröffentlicht worden sind.
Sonntag, 30. April 2006 |
- Der Nachschub mit Neuheiten seitens der Händler klappt hervorragend. Frisch eingetroffen aus tschechischen Landen auf dem Tisch des Modellversiums, die lang ersehnte Heinkel He 177 A-5 "Greif" im Maßstab 1:48!
|  |
- Auf beeindruckende aber auch irgendwie furchteinflößende Weise wird man in dem Klassiker Apocalypse Now mit auf eine Bootstour der sog. Brown Water Navy genommen. Das River Patrol PBR von Carsten Schwenk ruft diese Filmszenen noch einmal vor dem geistigen Auge des Betrachters wach.
|  |
- Wer für riesige Transportflugzeuge im gängigen Flugzeugmaßstab keinen Platz in der Vitrine hat, sollte sich einmal in der Schiffssparte umschauen. Hier gibt es nämlich von PitRoad im Maßstab 1:700 den Bausatz C5A Galaxy M1 M2/3. Die Modelle daraus, da könnt ihr sicher sein, passen in den kleinsten Schaukasten. Ulli Siegel stellt euch den Kit vor.
|  |
Samstag, 29. April 2006 |
- Es gibt Bausätze, die sind so alt und so selten, dass sich niemand mehr traut, sie aus der Schachtel zu nehmen. Einer dieser Bausätze ist die Revell P-40 E "Flying Tiger" im Maßstab 1:32. Naja, fast niemand. Thomas Fischer hat sich doch getraut. ;o)
|  |
- 50 Mann von Rommels Afrikakorps finden dank Italeri wieder ihren Weg auf Dioramen, in Vitrinen und Kinderzimmer.
|  |
- Die Wiener Modellbaumanufactur bietet mit ihrem Multimediabausatz KuK Torpedoboot SMS Triglav recht exklusiven Modellbauspaß. Rainer Michalek zeigt, wie knapp 90 EUR in Resin, Ätz- und Messingteilen aussehen.
|  |
Nachdem wir schon einen Blick auf die beiden anderen Bücher der Reihe "Typenbücher deutsche Luftfahrt" geworfen haben, zeigt uns Stefan Oppel nun die Ausgabe Ernst Heinkel Flugzeugwerke 1933–1945, mit dem der Heel Verlag diese kleine Serie 2003 ins Leben rief.
|  |
Freitag, 28. April 2006 |
- Beeindruckende Fotos von der 10. Ungarischen Modellausstellung Maket Show 2006 in Mosonmagyarovar, die letztes Wochenende stattfand. Josef Schwarzecker von den Modellbaufreunden-Wiener-Neustadt gibt dieses Flair weiter.
|  |
|  |
|  |
- Die T-38 Talon wird in den USA auch von der deutschen Luftwaffe eingesetzt. Sword hat diesen wichtigen Trainer nun auch in 1:72 im Programm. Bernd Korte zeigt den Inhalt.
|  |
Donnerstag, 27. April 2006 |
|  |
- Fotos von Schiffen der Deutschen Marine bekommt man mit Chance selbst geschossen, falls man zur Kieler Woche fährt. Wer sich den Weg sparen will und zudem noch schöne Zeichnungen sucht, der sollte einmal schauen was in den Schiff Profilen #9, Fregatten Klasse 122 so zu finden ist.
|  |
- Mit der Douglas A-20B / Boston III bringt die Firma Italeri nun auch die zweite Variante der ehemals bei AMT/Ertl erschienenen A-20 wieder auf den Markt.
|  |
Mittwoch, 26. April 2006 |
- Um seinen Lebensunterhalt zu verdienen, dreht sich bei Marcelo Soares aus Rio de Janeiro alles um Fahrzeuge der Firma VOLVO. In seiner Freizeit dreht sich bei ihm aber alles um den militärischen Plast-Modellbau im Maßstab 1:35, was er hier mit dem Modell des T-34/85 "Victory" von Tamiya eindrucksvoll belegt. Welcome Marcelo!
|  |
- Da Tamiya sehr viele Schiffsmodelle der japanischen Marine im Programm hat, wird es nicht verwundern in diesem Programm auch ein modernes Landungsschiff zu finden. Ulrich Siegel hat sich die LST-4001 OHSUMI im Maßstab 1:700 angeschaut und schildert seine Eindrücke bezüglich dieses Bausatzes.
|  |
- Revell bringt den schon bekannten Bausatz der MH-53J "Pave Low III" wieder auf den Markt. Was sich dahinter verbirgt, erfahrt ihr hier.
|  |
Dienstag, 25. April 2006 |
- Mal wieder einen interessanten Träger liefert uns die Firma Trumpeter mit dem US Flugzeugträger USS Ticonderoga CV-14 in 1:350 im Bauzustand des 2.Weltkriegs. Rainer Michalek erklärt euch, was es in diesem Kit Besonderes gibt.
|  |
- Emhar will u.a. seine bekannte F-94C Starfire (Late) neu in die Geschäfte bringen. Bernd Korte versucht anhand der alten Auflage zu klären, was da zu erwarten ist.
|  |
Montag, 24. April 2006 |
- Ein etwas weniger bekannter Typ des Ersten Weltkriegs war die Ansaldo A.1 Balilla, die hier Sören Bartusch im Modell vorstellt.
|  |
- Hier zeigt uns Marcus Lautenschläger mit dem White Scout Car M3 ein eher exotisches Fahrzeug, das man auch auf Ausstellungen nicht so häufig zu Gesicht bekommt.
|  |
- Die Idee ist zwar nicht brandneu, wurde aber bisher in diesem Umfang von den Mainstream-Herstellern nicht umgesetzt: Italeris neuer Fiat CR. 42 Falco liegt das passende Referenzmaterial gleich in Heftform bei. Bernd Heller stellt die Neuheit vor.
|  |
- Auch ein Einkaufstrip für Gegenstände des alltäglichen Lebens kann Nützliches für den Modellbau hervorbringen, wie unser Tip zur Airbrushreinigung beweist.
|  |
Sonntag, 23. April 2006 |
- Wieso ein überzeugter 1:72 Modellbauer bei der 1:48 Spitfire Mk.IX von Italeri wankelmütig wird und welche Rolle Roberto Valentini hierbei spielt - es steht im Modellversium.
|  |
- Mit dem British AS-90 SPG in 1:72 hat Trumpeter ein echtes Schmuckstück abgeliefert. Die Detaillierung entspricht dem höchsten Standard des Kunststoffmodellbaus und die Vorbildwahl ist auch interessant.
|  |
- Stefan Schütz baut seine MV-Galerie mit einem "Ameisenbären" weiter aus. Ein anderer Spitzname für die Do 335 war "Pfeil", was die schlanke Silhouette dieses späten Entwurfs aus dem 2. Weltkrieg sehr gut beschreibt.
|  |
|  |
Samstag, 22. April 2006 |
- Mit der MH-53E Sea Dragon bringt Italeri eine Wiederauflage des bekannten Minenjagdhubschraubers auf den Markt. Auch in 1:72 ist dieser Schwerlasthubschrauber kein kleines Modell mehr.
|  |
- Die Exportschlager M48, M60 und Leopard haben einen kleinen Bruder aus Frankreich, den AMX-30, mit dem Markus Hinz seinen Einstand im Modellversium gibt. Herzlich Willkommen.
|  |
- Mit neuen Decals bringt Revell die bekannte F-16A Fighting Falcon wieder auf den Markt. Henne Rohde hat für Modellversium.de den Karton geöffnet.
|  |
- Das Frühlingswetter lockt wieder viele Motorradfahrer auf die Piste. Auch HäT reagiert auf die ersten Sonnenstrahlen mit seinem WW II German Motorcycles Set.
|  |
|  |
|  |
Freitag, 21. April 2006 |
- Wenn man bedenkt, dass die Typenfamilie des einmotorigen Bell UH-1B Huey bereits seit 1956 fliegt, ist es doch erstaunlich, wie lange sich Abarten dieses Musters in den verschiedensten Organisationen gehalten haben. Nino Graf baute einen Italeri-Bausatz dieses Archetypen des modernen Drehflüglers.
|  |
- Gerade die japanischen Modellbausatzhersteller haben sie im Programm: Schwere Kreuzer der kaiserlich, japanischen Marine. Um sich einen Überblick zu verschaffen, in wie weit die Hersteller korrekt recherchiert haben empfiehlt Lars Scharff das Heft japanese Heavy Cruisers of World War II in action von Squardron.
|  |
- Als brandaktuelle Neuheit 2006 von Revell stellt euch Michael Klinger heute den Bausatz der Supermarine Walrus Mk. I im Maßstab 1:72 vor. Dass ein solches Reintro qualitativ vor anderen Kits nicht zurückstecken braucht, zeigt dieses Review.
|  |
Donnerstag, 20. April 2006 |
- Mit der EC145 ADAC/Rega bringt Revell seinen EC145-Bausatz nun als Rettungshubschrauber auf den Markt. Um es vorweg zu nehmen, ein toller kleiner Bausatz zu einem tollen Preis. Mehr findet ihr im Bericht.
|  |
- Mit seinem M113A2 tritt Tim Vereecke den schon lange fälligen Beweis dafür an, dass er neben der virtuellen Beschäftigung mit dem Modellbau auf MV auch den Umgang mit Klebstoff und Airbrush noch beherrscht. Die schöne Alterung gibt dem Modell den letzten Schliff.
|  |
- Mit der X-15A-2 in 1:72 bietet MPM eine Alternative zu dem schon betagten X-15-Kit aus dem Hause Revell Monogram. Was der Bausatz zu bieten hat, erfahrt ihr hier.
|  |
- Tobias Aichholzer aus dem schönen Bregenz in Österreich stellt heute eine Saab J-29F Tunnan, seinen ersten MV-Beitrag, in die Galerie. Das Modell stammt aus dem Heller-Set "Die Geschichte der Österreichischen Luftstreitkräfte" anlässlich des 50jährigen Jubiläums des Bundesheeres. Herzlich willkommen!
|  |
- Wer schon immer mal wissen wollte, was Österreich auf allen Meeren tut, dem sei das nachfolgende Werk empfohlen. Alexander Schuch hat es für euch aufgeschlagen.
|  |
Mittwoch, 19. April 2006 |
- Ein Kombipack hat die japanische Firma PitRoad im Programm. Es besteht aus dem russischen U-Boot Echo II und noch einigen Fluggeräten im Maßstab 1:700. Ulrich Siegel hat für uns in den Karton geschaut.
|  |
- Als kleine Beilage liegt der Willy´s Jeep dem Academy Bausatz der P-51 "North Africa" bei. Johannes Kreutzer hat dieses Fahrzeug im Maßstab 1:72 gebaut.
|  |
|  |
Dienstag, 18. April 2006 |
- Und wieder ein Einstand auf MV! Rolf Karotka hat uns heute seine Harvard Mk. IV in BW-Markierungen migebracht. Darauf trainierten ab 1956 die angehenden Piloten der neuen deutschen Luftwaffe. Herzlich willkommen!
|  |
- Wenn die Formen eines Bausatzes mehr als 30 Jahre auf dem Buckel haben, heißt es meinstens: Hände weg, gibt nur Ärger und unendlich Nacharbeit. Anderes verhält es sich mit der USS Constitution von Revell in 1:96. Christian Matzke stellt uns diesen Kit vor und kommt zu einem ganz erstaunlichen Ergebnis.
|  |
- Streng genommen zeigt uns Sven Sommerfeld zu seinem MV-Einstand gar nicht sein eigenes Modell. Denn der M113 (Bundeswehr) entstand als Auftragsarbeit. Wenn man sich die Bilder anschaut, scheint sich für den neuen Eigner jedenfalls jeder investierte Cent ausgezahlt zu haben. Herzlich willkommen!
|  |
- Nachdem ICM die Landvariante mit Radfahrwerk bereits realisiiert hat steht nun die Schwimmerversion der Heinkel He 51B-2 in den Regalen. Der Bausatz als "limited edition" kann auch in dieser Variante überzeugen.
|  |
Montag, 17. April 2006 |
- Es ist wohl kein Geheimnis, daß viele Flugzeuge der Nachkriegszeit ohne die "Vorarbeit" der deutschen Konstrukteure erst Jahre später das Licht der Welt erblickt hätten. Auf Seiten der Sowjetunion bildete die Focke Wulf Ta-183 Huckebein die Grundlage für die äußerst erfolgreiche Mikoyan MiG-15. Thomas Junge zeigt uns "Original" und "Kopie" in seinem Galeriebeitrag.
|  |
- Einen durchaus nenneswerten Exoten im Segment Kreuzer der Royal Navy stellt uns heute Lars Scharff mit der HMS SCYLLA im Bauzustand von 1942 vor. Der Bausatz von WSW ist im Maßstab 1:700.
|  |
- Wenn in der Hitze des Gefechts ein Dudelsack erklang, dann konnte die Britische 8th Army nicht weit sein. Im Modellversium findet man sie in 1:72 in diesem Bericht wieder.
|  |
Sonntag, 16. April 2006 |
- Mit dem Jaguar E erweitert Italeri seine Produktpalette um eine weitere Varianten dieses britisch-französischen Gemeinschaftprojektes der 1970ger Jahre.
|  |
- Dass es nicht alle Panzerprojekte der ehemaligen deutschen Wehrmacht bis zur Einsatzreife gebracht haben, dürfte allgemein bekannt sein. Trotzdem lassen sich aus den Bausätzen der "Reißbrettprojekte" ansehnliche Modelle erstellen. Frank Forster stellt uns heute eines dieser nicht realisierten Ungetüme vor: den VK 7001 Löwe als Vorserienfahrzeug von New Connection im Maßstab 1:35.
|  |
- Die TG-A Familie von MAN wurde 2001 zum "Truck of the Year" gekürt. Robert Schnell baute einen MAN TG-A XXL als Modell von Italeri und feiert damit heute seinen Einstand in der MV-Galerie. Herzlich willkommen!
|  |
- Zurüstsätze sind bei der Firma PitRoad gang und gäbe. Einen interessanten Satz stellt uns heute Ulrich Siegel unter dem Thema The West Wings 1 vor, mit verschiedenen Flugzeugen und Fahrzeugen im Maßstab 1:700.
|  |
Samstag, 15. April 2006 |
- Mit dem Begriff "Kamikaze" verbinden viele nur die Selbstmordangriffe japanischer Piloten im Zweiten Weltkrieg. Dass das Wort auch mit dem friedlichen Rekordflug der Mitsubishi Ki15, gebaut von Michael Klinger, zusammenhängt wissen heute die wenigsten.
|  |
- Tamiya ist ja seinerzeit auch auf den Waterline-Zug aufgesprungen und hat eine ganze Anzahl sehr schöner Schiffsmodelle, bevorzugt japanische, im beliebten Wasserlinienmaßstab 1:700 im Programm. Daraus präsentiert euch Jürgen Crepin sein japanisches Unterseeboot I-58.
|  |
- Trotz aufgerödelter Panzer und "Rommelkiste" hatte die Wehrmacht Bedarf für den Sd.Anhänger 51. Italeri löst die Transportprobleme in 1:35 mit ihrem aktuellen Anhängerset.
|  |
- Lange hat man warten müssen um von diesem Hersteller einmal wieder einen brandneuen Bausatz in die Finger zu bekommen. Flammneu, nur wenige Wochen nach ihrer Vorstellung auf der Spielwarenmesse in Nürnberg, liegt nun die BAC TSR-2 aus dem Hause Airfix in den Regalen der Händler. Ob Airfix mit diesem interessanten Typ den Anschluß an die heutige Formentechnik schafft, wir haben nachgeschaut.
|  |
Freitag, 14. April 2006 |
- Mit dem Diorama "Want some Milk?" zeigt uns Jan Sobieski wieder einmal eine seine Arbeiten im kleinen Maßstab, viel Spaß beim Ansehen. Obendrein gibt Jan noch ein paar Tipps zur Geländegestaltung.
|  |
|  |
- Schon fast sechs Jahre ist es her, dass das russische Atom-Uboot Kursk in der Barentssee sank. Carsten Schwenk lässt den 154 Meter langen Riesen im Modell als seinen MV-Einstand wiederauferstehen. Herzlich willkommen!
|  |
- Einen Teppichklopfer aus italienischer Lizenzproduktion lieferte vor kurzem die Firma Italeri in Form des Augusta AB 204 / UH-1F aus. Was euch im Karton erwartet - Modellversium hat reingeschaut.
|  |
Donnerstag, 13. April 2006 |
- Deun Yu baut seine Sammlung moderner Jets mit der Su-27 Flanker-B weiter aus. Um das Modell von Berkut aufzuwerten, fügte er so manches Detail scratch hinzu.
|  |
- Als seinen Einstand bei MV stellt uns Frank Krause den Bausatz des Typ 97 Te-Ke von FINE MOLDS vor. Sicherlich kein Fahrzeug bei dem jeder sagt „Klar, kenne ich!", deshalb besonders interessant zu sehen was sich da im Karton verbirgt. Willkommen Frank!
|  |
- Wer den Streichholzvergleich anstellt, der erkennt sofort die Kleinmaßstäblichkeit von Sammlermodellen in 1:1250. Was man allerdings aus solchen Winzlingen machen kann, zeigt uns Thomas Schröder mit seinem maritimen Diorama Saipan 1944.
|  |
- Neben dem bereits vorgestellten Interior Set bietet CMK als Neuheit auch ein Hawker Hunter Exterior Set an. Bernd Korte zeigt, was sich damit anstellen lässt.
|  |
Mittwoch, 12. April 2006 |
|  |
- Wieder einmal dürfen wir einen Neueinsteiger auf Modellversium begrüßen: hier präsentiert uns Anni Jahn ihre Mitsubishi Zero A6M5 Man mag es kaum glauben, aber das ist ihr erstes Modell überhaupt! Na denn: Willkommen Anni!
|  |
|  |
Dienstag, 11. April 2006 |
- Einen weiteren Vertreter der fliegenden Drahtverhaue stellt Sören Bartusch mit seiner Albatros D.III von Eduard vor.
|  |
- Eine weitere Version ihres vorhandenen Vierradpanzerspähwagen bringt ICM mit dem Sd. Kfz. 261 heraus. Die unbewaffnete Variante dieses Fahrzeuges kann auch in diesem Bausatz überzeugen.
|  |
- Hervorragend in Szene gesetzt hat Stefan Szymanski sein Flußbootdiorama aus der amerikanischen Pionierzeit mit Bausätzen von Grey Funnel Line. Anschauen, Details entdecken und genießen ...
|  |
- Wer ein außergewöhnliches Schiffprojekt sucht, wird mit der Provorny, dem Large Antisubmarine Ship Projekt 61E von Kombrig in 1:700 fündig. Ob der Bausatz inkl. enthaltenem Ätzteileset und schönem Decalbogen überzeugen kann, erfahrt ihr im nachfolgenden Review.
|  |
Montag, 10. April 2006 |
- Bernd Korte war am letzten Tag der Intermodellbau 2006 in Dortmund unterwegs. Hier sein Eindruck von der Messe in den Westfalenhallen.
|  |
- Endlich hat Hasegawa die Zeichen der Zeit verstanden und den schon über zwanzig Jahren alten Mörser Karl durch Überarbeitung der Bauteile zum Gerät 041 weiterentwickelt. Mit dem 54cm Mörser Karl 041 mit Munitionspanzer IV Ausf.F und Besatzung kann eine eindrucksvolle Szene gebaut werden, auch im kleinen Maßstab.
|  |
- CMK hat sich einer der Revell-Neuentwicklungen des vergangenen Jahres angenommen und u.a. ein Hawker Hunter Interior Set auf den Markt gebracht. Bernd Korte hat den Inhalt abgelichtet.
|  |
- Von Holland in die Staaten, diesen Sprung macht Martin Durman mit seinem zweiten Galerie-Eintrag. Denn dem DAF 95 XF folgt heute ein Peterbilt 377. Wohin es wohl beim nächsten Mal geht?
|  |
Sonntag, 09. April 2006 |
- Die Mikoyan Gurevich MiG-15 ist das erste Flugzeugmuster mit nicht westlichem Ursprung, das Oliver Peissl seiner MV-Galerie hinzufügt. Und für dieses Quasi-Debüt hat er sich ein besonders attraktives Tarnschema ausgesucht.
|  |
- Wer sich das Original in die Garage stellen will, muss locker mindestens 140.000 € nach Wiesbaden überweisen. Das Revellmodell des Ferrari F-430 gibt es dagegen schon für läppische 17 €. Und daraus lässt sich so einiges machen, wie Martin Rauscher hier eindrucksvoll demonstriert.
|  |
|  |
Wer ein Schiff der Deutschen Marine bauen möchte und etwas Referenzmaterial sucht, kann entweder zur Kieler Woche fahren und hoffen, dass er das eine oder andere Foto machen kann, oder er besorgt sich das Heft aus der Reihe Schiffsprofile "Unsere Bundesmarine" vom UNITEC-Medienvertieb.
|  |
Samstag, 08. April 2006 |
- Aus dem fernen Mexico-City erreichte uns die Junkers G.38 von Frederico Kunz. Einen kurzen Baubericht schickte er gleich per Luftpost mit.
|  |
- Gerade erst habt ihr die Corsair F4 U7 von Sven Modrzik bei uns bewunder können, da zeigt er uns heute, wo seine Modelle bei ihm entstehen: hereinspaziert in sein Bastelzimmer!
|  |
- Ein deutscher Fallschirmjäger mit einer Rotkreuzfahne auf einem Trümmerfeld? Man kann es auch "Appell an die Menschlichkeit" nennen. Mehr dazu hier!
|  |
- Durch die Wiederauflagen verschiedener Supermodel-Bausätze durch Italeri findet auch die Aermacchi MB.339A ihren Weg zurück in die Händlerregale. Der Kit dieses italienische Trainings- und Erdkampfflugzeug ist zwar schon etwas älter, kann aber immernoch in ein akzeptables Ergebnis umgesetzt werden.
|  |
Freitag, 07. April 2006 |
- In Christian Schmidts neuestem MV-Beitrag geht es um den Lockheed F-104G Starfighter und seine teils unrühmliche Vergangenheit bei den deutschen Streitkräften. Zum Hasegawa-Modell lassen sich hingegen positivere Worte finden.
|  |
- Zivile Figuren im Maßstab 1:35 sind eher selten. Aber nicht nur deshalb ist der Bausatz Flüchtlinge von PREISER interessant. Nein, hier haben auch die Gestalter gute Arbeit geleistet. Aber seht selbst...
|  |
- Ein wirklicher Winzling kommt von der britischen Firma White Ensign Models in Gestalt des US Schnellboots PT-109 im Maßstab 1:700. Prächtig in Szene gesetzt im nassen Element präsentiert uns heute Stefan Labich dieses Modell als seinen ersten Galeriebeitrag. Herzlich willkommen auf Modellversium.
|  |
- Tambet Ind hat sich für Modellversium den Bausatz des Peugeot 307 WRC aus der Rallye Car Serie von Tamiya im Maßstab 1:24 einmal näher angeschaut. Lest seine Meinung dazu.
|  |
Donnerstag, 06. April 2006 |
- Mit dem Bericht über die Modellbauaustellung des PMC Südpfalz in Zeiskam ist das Trio der Austellungen des letzten Märzwochendes komplett.
|  |
- Mit dem Modell der Yamaha YZR-M1 geht die Firma Revell neue Wege im Bereich Plastikmodellbau. Der Bausatz ist so ausgelegt, dass dem Anfänger die Arbeit deutlich erleichtert wird, und der fortgeschrittene Modellbauer trotzdem die Chance hat, ein gutes Modell draus zu bauen.
|  |
|  |
- Jan Lukoschus gibt mit dem Modell eines Leopard 2A4 im Maßstab 1:35 seinen Einstand auf Modellversium und gleichzeitig ein gutes Beispiel für erfolgreiche "Vergangenheitsbewältigung" ... ;-) Herzlich willkommen bei Modellversium.
|  |
Mittwoch, 05. April 2006 |
- Harald Krumreich hat die Nakajima Ki84 Hayate (Frank), einen der großen Japaner von Hasegawa, gebaut. Besonderes Augenmerk richtete er dabei u.a. auf eine Japaner-typische Alterung.
|  |
- Wer immer schon einmal wissen wollte in wie weit die US Navy in das Raumfahrtprogramm der NASA involviert war, dem empfiehlt Alexander Schuch das Buch SPLASHDOWN!
Nasa und Navy.
|  |
- Mit Alangers Brückenleger IT-28 gibt hier und heute Li Yu aus der VR China sein Debüt. Dies ist nicht nur eine willkommene Bereicherung der Modell-Galerie, sondern es zeigt auch die wachsende internationale Bekanntheit von MV. Also denn... Herzlich willkommen Li und hoffentlich weitere interessante Modelle von Dir!
|  |
Dienstag, 04. April 2006 |
- Ein ganz besonderes Schätzchen hat Frank Spahr gebaut. Es handelt sich um das Schiff SMS Zaehringen der Wittelsbachklasse der kaiserlichen Marine von HP-Models in 1:700, eindrucksvoll in Szene gesetzt mit einer anderen Wasserdarstellung, als der üblichen Silikon-Methode.
|  |
- Fahrzeuge der Pioniertruppen sind in den Angebotspaletten der Hersteller von Plastikmodellbausätzen selten zu finden. Mit dem Modell des IT-28 Brückenleger gibt ICM dem Modellbauer die Möglichkeit ein sowjetisches Pionierfahrzeug 40er Jahre zu bauen.
|  |
- Hasegawas Modellbausatz des Nissan Fairlady 240 ZG in 1:24 hat sich Stefan van Kisfeld für uns angeschaut und dokumentiert.
|  |
- Amerikanische Trägerflugzeuge gibt es zu Genüge im Modell. Aber wie sieht es mit Russischen aus? Hier ist eines, die Su-33/Su-27K der russischen Marine. Gebaut von Henne Rohde im Maßstab 1:48.
|  |
Montag, 03. April 2006 |
- On the watchout befinden sich die beiden kongolesischen Soldaten, die Marijn Van Gils hier als Vignette in die Galerie stellt. Wer genau hinschaut, erkennt auch wo sich das ganze abspielt: Marijns MV-Einstand findet an Deck eines Schiffes statt. Na dann herzlich willkommen!
|  |
- Schon der erste Blick in den Karton des Alfa Romeo 155 V6 TI von Tamiya lässt erahnen wieviel Bastelspaß den Käufer erwartet. Beim näheren Hinsehen findet man das alles mehr als bestätigt. Hier die Fotos...
|  |
|  |
- Der Band 29 aus der Reihe FAHRZEUG PROFILE befasst sich in Text und Bild mit dem 11. US-Panzeraufklärungsregiment "Blackhorse". Autor Walter Böhms Hauptaugenmerk ist dabei auf die Ausrüstung der Einheit mit Fahrzeugen gerichtet. Aber auch die Informationen zur Geschichte und Entwicklung der Truppe kommen dabei nicht zu kurz.
|  |
Sonntag, 02. April 2006 |
- Nicht gerade freundlich schaut Revells F6F-5 Hellcat von Stefan Schütz drein. Kein Wunder, wenn man so eine Fratze zieht...
|  |
- Im Original war dem mittleren Kampfpanzer T-28 der Roten Armee kein Erfolg beschieden. Beim Modell von ICM kann man das nicht unbedingt sagen. Denn als Miniatur in der Vitrine ist er immer für ein anerkennendes Kopfnicken gut genug.
|  |
- Hans-Jürgen Fabian hatte ja bereits vor kurzem ein gebautes Modell der Firma Bs design in die MV-Galerie gestellt. Hier kommt nun mit dem Mercedes W123 Coupé - 280 CE seine erste Kitbesprechung eines Bausatzes dieses Herstellers.
|  |
Samstag, 01. April 2006 |
- Dass der Fokker Dr.I nicht nur rot lackiert wurde, zeigt dieses Modell von Thorsten Wieking nach einer historischen Vorlage.
|  |
- Markus Dörr scheint sich aktuell Umbauten des weltberühmten Willys Jeep angenommen zu haben. Nach seinem Ford Mutt folgt hier jedenfalls ein Willys Jeep Commando Car mit reichhaltiger "Extra-Ausstattung".
|  |