M29C Weasel(Planet Models - Nr. MV137)Produktinfo:
Besprechung:Das Original
Als die Briten im Jahr 1942 die Produktion von schwerem Wasser in Norwegen zu sabotieren planten, benötigten sie für den Einsatz ein geländegängiges und schneetaugliches Fahrzeug. Da in Großbritannien die Kapazitäten für die Entwicklung eines solchen Fahrzeuges fehlten, wandten sich die Briten an die Amerikaner. Selbige wiederum reichten die Anfrage an die Kanadier weiter, da sich diese, aufgrund der geografischen Lage Kanadas, mit Fahrzeugen für den Einsatz in schneereichen Regionen bestens auskannten. Daraufhin trafen sich die beiden kanadischen Ingenieure Georg Klein und Geoffrey Pyke im Sommer 1942 und arbeiteten einen Entwurf aus, auf dessen Basis wurde ein Prototyp gebaut und der US Army vorgestellt. Diese fand den Entwurf als tauglich und erteilten der Studebaker Corporation einen Serienauftrag für die Produktion. Für die geplanten Landungsoperationen im Pazifik entwickelten die Ingenieure bei Studebaker die amphibische Variante M29C. Diese enthielt im Heck befindliche Auftriebsköper und die Steueranlage. Die Fahrzeuge aller Varianten wurden vornehmlich für Nachschub und Logistik verwendet. Die amphibische Variante wurde dabei vornehmlich bei Landungsoperationen oder Flussüberquerungen ieingesetzt. Nach dem Krieg fanden diverse Fahrzeuge aufgrund ihrer Eigenschaften bei Expeditionen zur Polarforschung Verwendung. Der Bausatz
Planet Model hat bereits in 2014 einen gegossenen Resin-Bausatz des M29 Weasel herausgebracht. Hierbei handelt es sich um die nicht amphibische Variante des Weasel. Der neue, in 3D gedruckte Bausatz beinhaltet die amphibische Variante M29C. Das ist unter anderem an der geänderten Ätzteilplatine mit den beiden Rudern ersichtlich. Das Modell kommt in einem kleinen Pappkarton mit Faltdeckel daher. Der Inhalt besteht aus den Bauteilen, sowie Fotoätzplatine, Decals und Folie. Alle Kleinteile sind in Klarsichtbeuteln verpackt und der gesamte Inhalt durch einige Styochips gesichert. Der Karton ist etwas klein für die Bauanleitung, weshalb sich diese mehrfach gefaltet am Boden der Verpackung findet. Die 3D-gedruckten Bauteile sind von erstklassiger Qualität. Das gesamte Chassis mit Aufbau, sowie etlichen Anbauteilen wie Schaufel, Spitzhacke, Lampen etc. ist in einem Stück gedruckt. Die Details sind hervorragend wiedergegeben. Gleiches gilt für die beiden Kettenlaufwerke und die diversen Kleinteile, wie Steuerhebel, Sitze, Kupplung und Ruderbeschlag. Das Chassis befindet sich sicher eingebettet in einer Art Käfig. Die Details sind somit erst ersichtlich, wenn der Käfig entfernt ist. Das Chassis ist auf der Unterseite mit sehr vielen Supports versehen, welche vorsichtig mit einem scharfen Cuttermesser und/oder spitzer Zange entfernt werden müssen. Gleiches gilt für die Kleinteile. Diese befinden sich alle auf einer kleinen Platine positioniert. Die sinnvollen Fotoätzteile beinhalten den Scheibenrahmen, Wischer, Abgastopf Abdeckung, sowie Ruderblätter und Gestänge. Für die Scheiben liegt eine Klarsichtfolie bei. Der kleine Decalbogen ist versatzfrei und sauber gedruckt und enthält alle nötigen Markierungen für die vier zu bauenden Varianten. Besonders sticht dabei sicherlich die Rotkreuz-Version hervor.
Die Bauanleitung...
...führt in sieben übersichtlichen Schritten durch den Bau des Modells und sollte keine Fragen offen lassen. Auf der ersten Seite befindet sich eine Übersicht mit den Bauteilen, sowie einige Informationen zum Umgang mit verzogenen Resinbauteilen und der Hinweis, dass der benötigte Draht im Bausatz nicht enthalten ist. Eine Information zur Handhabung bzw. zu Werkzeugen zum Heraustrennen der Bauteile aus den Supports fehlen leider. Gerade für denjenigen, der erstmals ein 3D-gedrucktes Modell baut, stellt häufig das Heraustrennen der Bauteile aus den oft unübersichtlichen und vielen Supports eine Hürde dar. Anmerkung: Eine sehr spitze und präzise Zange, ein Cuttermesser mit neuer #11 Klinge, sowie eine Pinzette sind hierfür unverzichtbar. Zu guter Letzt sind auf den verbleibenden Blättern die Vierseiten-Ansichten der vier darzustellenden Fahrzeuge wiedergegeben. Farbangaben zu bestimmten Herstellern sind nicht aufgeführt.
Fotos des OriginalDie folgenden Fotos eines originalen M29C Weasel stellte mir mein Freund Martin Hulst zur Verfügung, aufgenommen im April 2025 bei Feierlichkeiten zum Befreiungstag in Hellendoorn in Holland.
Darstellbare Fahrzeuge:
Stärken:
Schwächen:
Anwendung: Aufgrund von unterschiedlichen Materialien und dem Heraustrennen der Supports nur für den erfahrenen Modellbauer zu empfehlen. Diese Besprechung stammt von Christian Bruer - 16. April 2025 © 2001-2025 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links |