Du bist hier: Home > Kit-Ecke > Revell > VW T3 Transporter

VW T3 Transporter

(Revell - Nr. 7382)

Revell - VW T3 Transporter

Produktinfo:

Hersteller:Revell
Sparte:Autos
Katalog Nummer:7382 - VW T3 Transporter
Maßstab:1:25
Kategorie:Bausätze (Plastik)
Erschienen:1984
Preis:antiquarisch
Inhalt:
  • Karosserie
  • 5 gelbe Spritzrahmen
  • 1 getönter klarer Spritzrahmen
  • 4 Reifen
  • Decalbogen
  • Bauanleitung

Besprechung:

Vorbild und Modell

Im Mai 1979 stellte Volkswagen den neuen Typ2 T3 der Fachpresse vor. Wider erwarten war es erneut ein Fahrzeug mit Heckmotor, doch die Karosserie war eine komplette Neukonstruktion. Ab August 1979 ging der neue T3 in Produktion. Neben der modernen Form war in jeder Dimension ein Größenzuwachs festzustellen und die Front- und Heckscheiben waren höher und breiter. Es gab den bekannten 1,6 l Boxermotor und einen neuen 2,0 l Flachmotor, der auch mit einem Dreigang-Automatikgetriebe angeboten wurde.

Im März 1981 folgte ein 1,6 l Diesel, der schon aus dem Golf bekannt war. Die Dieselvariante wurde vor der Markteinführung in einem großen Feldversuch bei der Deutschen Bundespost getestet. Die Dieselvariante ist am zweiten Kühlergrill für die Wasserkühlung zu erkennen. Mitte 1982 folgte noch ein 1,9 l Benziner. Die Produktion des T3 endete in Deutschland im Jahre 1992.

1984 brachte Revell unter der Nummer 7382 diesen VW T3 Kastenwagen auf den Markt. Bis jetzt gab es von dieser geschlossenen Version des T3 nur 1990 eine Wiederauflage, wieder als Fahrzeug der DBP, nur mit anderer Werbung. Insofern ist dieser Bausatz eine Rarität und wird zu sehr hohen Preisen gehandelt.

Die Karosserie trägt hinten die Begrenzungsleuchten der US-Variante, sie sollten entfernt werden
Die Karosserie trägt hinten die Begrenzungsleuchten der US-Variante, sie sollten entfernt werden

Revell - VW T3 Transporter

Revell entwickelte die Modelle des VW T3 ursprünglich für den amerikanischen Markt, zu erkennen an den zusätzlichen Begrenzungsleuchten an der Karosserie und dem Typenschild mit der Bezeichnung Vanagon auf der Heckklappe. Im Vergleich zur Bus- und Campervariante sind die geschlossene Karosserie und die Schiebetür ohne Fenster die einzigen Unterschiede bei den Bauteilen.

Die Konturen der Bauteile sind bei dieser alten Ausführung noch schärfer als bei aktuellen Ausgaben. Es gibt an einigen Teilen Fischhaut und es sind auch einige Sinkstellen zu finden. 

Hier ist etwas Fischhaut am Auspuff und an der Reserveradabdeckung vorhanden
Hier ist etwas Fischhaut am Auspuff und an der Reserveradabdeckung vorhanden

Rückseite
Rückseite

Die Sitze für die Bus-Variante werden nicht benötigt
Die Sitze für die Bus-Variante werden nicht benötigt

Rückseite
Rückseite

Die Typenschilder auf der Heckklappe weisen auf den VW Bus in US-Variante hin, sie werden durch Decals ersetzt
Die Typenschilder auf der Heckklappe weisen auf den VW Bus in US-Variante hin, sie werden durch Decals ersetzt

Leider wurden die Klarteile zum Zeitpunkt der Produktion dieses Bausatzes noch nicht extra verpackt, so weisen sie leider einige leichte Kratzer auf. Die Teile sind leicht getönt, was bei einem Transporter in dieser Zeit nicht üblich war. Die Reifen sind aus einem recht glänzenden Gummi gefertigt, es sind angedeutete Beschriftungen auf den Reifenflanken zu erkennen.

RückseiteVW T3 TransporterRückseiteDas Dach weist an den Ecken leichte Sinkstellen aufRückseiteDie getönten KlarteileDie Reifen weisen eine angedeutete Beschriftung auf

Rückseite

Rückseite 

Die Bauanleitung von 1984 führt in 27 Schritten zum fertigen Modell, es gibt Bemalungshinweise, die sich auf das Farbsortiment von Revell beziehen. Die Trägerfolie der Decals ist mittlerweile vergilbt, das ist leider bei allen Decals von Revell aus dieser Zeit der Fall. Hier hilft nur, die Decals abzuscannen, mit einem Grafikprogramm nachzuarbeiten und dann neu auszudrucken.

Decals und Bauplan

Für das Foto wurde das Decal unter eine Glasscheibe gelegt, daher sind Reflexe zu sehenVW T3 TransporterVW T3 TransporterVW T3 TransporterVW T3 TransporterVW T3 Transporter

Für das Foto wurde das Decal unter eine Glasscheibe gelegt, daher sind Reflexe zu sehen

Für das Foto wurde das Decal unter eine Glasscheibe gelegt, daher sind Reflexe zu sehen 

Darstellbare Fahrzeuge:
VW T3 Transporter mit Benzinmotor
Stärken:
  • Einziger Bausatz eines T3 Kastenwagens im Maßstab 1:25
Schwächen:
  • Karosserie und Heckklappe weisen Teile für die US-Busvariante auf
  • Es fehlen die Trennlinien der Karosserieteile
Anwendung: Mit etwas Erfahrung im Modellbau ist dieser Bausatz gut baubar.

Fazit:

Der Bausatz des VW T3 Transporters ist mittlerweile nur noch zu antiquarischen Preisen zu finden. Leider gab es seit 1990 von Revell keine Wiederauflage dieses Modells. Revell sollte sich einmal auf die Suche nach den Formen der Kastenwagen-Variante in seinem Formenlager machen, eine Neuauflage dieses Modells ist mit Sicherheit ein Renner bei den Fahrzeug-Modellbauern. Ich hatte das Glück, im bekannten Auktionshaus dieses Exemplar zu einem fairen Preis zu ersteigern.

Diese Besprechung stammt von Jens Lohse - 22. Juni 2024

Du bist hier: Home > Kit-Ecke > Revell > VW T3 Transporter

© 2001-2024 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links

Modellbauer-Profil
Jens Lohse
Land: DE
Beiträge: 172
Dabei seit: 2008
Neuste Artikel:
Mercedes-Benz 500 SLC
Lanz D-8532 Verkehrs-Bulldog

Alle 172 Beiträge von Jens Lohse anschauen.