Space Transporter SÄNGER(Revell - Nr. 4804)Produktinfo:
Besprechung:Zum VorbildFangen wir mit dem Namen an: benannt nach Professor Dr. Eugen Sänger, geboren am 22.9.1905 in Preßnitz (damals Österr.-Ungarische K.K.Monarchie, heute Tschechien), gestorben 10.2.1964 in Berlin (D). Er hatte seit den Dreissigerjahren seinen Fokus auf Raumfahrt und Raketentechnik, war auch an der Entwicklung der Raketenwaffen des 3. Reiches beteiligt. Die Projektphase, die Revell versuchte nachzubilden, erfolgte in den Achtzigerjahren, das durfte er leider nicht mehr erleben. Streng genommen hieß das Projekt "Sänger II", das vorherige war deutlich kleiner als das von Revell nachgebildete. Die Abmessungen des Modells in 1:1 umgerechnet würden ein Trägerflugzeug ähnlich Concorde oder Tu-144 ergeben, nur um ein Drittel größer als die Concorde. Mit ca. 81 m Länge wäre das Trägerflugzeug fast so lang wie die An-225, die Spannweite von 41 m entspricht etwa einer Boeing 757, also durchaus handhabbar. Das Startgewicht des gesamten Systems hat man mit ca. 366 t veranschlagt, davon ca. 172 t, also mehr als die Hälfte, Treibstoff. Klingt viel, aber bei der Boeing 747-8 sind beide Werte deutlich höher. Der BausatzDer Bausatz aus dem Jahre 1991 ist nach dem "Aus" für das Vorbildprojekt im Jahre 1995 noch kurze Zeit zu Diskontpreisen abverkauft worden, und dann verschwunden. So nachhaltig verschwunden, dass man heute das Fünf- bis Zehnfache des damaligen Preises verlangt. Dabei ist so wenig dran - nicht einmal 60 Teile, davon 26 Räder, obwohl man drei Flugobjekte bauen kann: das Trägerflugzeug, die wahlweise huckepack aufsetzbaren Lasten "HORUS" (= Hypersonic Orbital Upper Stage, eine Art bemannte Raumfähre) oder "CARGUS" (= Cargo Upper Stage, eine Art Frachtrakete). Das ganze hätte ähnlich wie die "White Knight/Space Ship"-Gespanne von Burt Rutan und Sir Richard Branson funktioniert: das Trägerflugzeug startet und landet wie ein herkömmliches Flugzeug auf einer irdischen Piste, und in 30 km Höhe hätten sich Horus bzw. Cargus gelöst und höher gestiegen. Rahmen A außen Darstellbare Maschinen: Modelle des Herstellers? Stärken:
Schwächen:
Anwendung: Auf der Box steht "ab 10 Jahren", das ist vorstellbar. Ab 40 sammelt man dann besser ;) Fazit:Ein ziviles What-if aus den Achtzigerjahren, hat durchaus Potential zum Kultobjekt. Weitere Infos:Anmerkungen: Entgegen Scalemates hat mein Bausatz einen geräumigen Stülpkarton. Diese Besprechung stammt von Johannes Wipauer - 01. August 2019 © 2001-2024 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links |