Du bist hier: Home > Galerie > Flugzeuge Militär WK2 > Dornier Do 335 A-12

Dornier Do 335 A-12

Der "Ameisenbär" in der Trainer-Version

von Michael Wittmann (1:48 Tamiya)

Zum Original

Die Dornier Do 335 (Suggestivname: Pfeil) war ein von Dornier hergestelltes deutsches Kampfflugzeug des Zweiten Weltkriegs. Ungewöhnlich für den deutschen Flugzeugbau war die Anordnung von jeweils einem Motor vorn und hinten, was die Do 335 zum schnellsten kolbenmotorgetriebenen Flugzeug zum Zeitpunkt des Erstfluges machte. Obwohl dieser schon im Oktober 1943 stattfand, kam das Muster kriegsbedingt nicht mehr zu einem Kampfeinsatz.

Dornier Do 335 A-12

1937 hatte sich Dornier das Prinzip eines Druckpropellers mit Fernwelle patentieren lassen. 1939 bauten Ulrich W. Hütter und Schempp-Hirth Flugzeugbau das Versuchsflugzeug Göppingen Gö 9, um die Funktionsfähigkeit dieser Antriebskonfiguration zu prüfen. Nach den erfolgreichen Tests nutzte Dornier 1942 das Konzept im Projekt Do P.231, aus dem dann die Do 335 wurde. Der Erstflug des Prototyps fand am 26. Oktober 1943 auf dem Flugplatz Mengen-Hohentengen statt.

Dornier Do 335 A-12

1944 und 1945 entstanden nur wenige Serienmaschinen in verschiedenen Versionen als Jäger, Jagdbomber und Aufklärer; nach der langen Entwicklungszeit war wegen der schlechten Wirtschaftslage schließlich eine Massenproduktion nicht mehr möglich. Bei Kriegsende waren 28 Flugzeuge der Vorserie und 11 der Serie fertiggestellt; für weitere etwa 50 waren Teile vorhanden oder sie befanden sich in zum Teil fortgeschrittenem Bauzustand.

Dornier Do 335 A-12

Es waren zwei Weiterentwicklungen projektiert: die Do 435 mit zwei Jumo 213-Triebwerken und verlängertem Rumpf sowie die Doppelrumpfausführung Do 635. Neben den Dornierwerken waren als weitere Standorte für eine Serienfertigung der Bunker Weingut II in der Welfen-Kaserne sowie die Heinkel-Werke Oranienburg vorgesehen.

Dornier Do 335 A-12

Die lange Nase und die hochbeinige Konstruktion brachten diesem Flugzeug den offiziellen Namen „Pfeil“ (für die einsitzige Version) und „Ameisenbär“ (für den Doppelsitzer) ein.

Das Flugzeug sollte als schnelles Kampfflugzeug, Jäger, Aufklärungsflugzeug und auch Bomber eingesetzt werden. Die hintereinanderliegenden Motoren ermöglichten einen geringen Luftwiderstand und damit eine hohe Geschwindigkeit und große Reichweite. Weitere Vorteile waren ein geringes Trägheitsmoment, eine gute Wendigkeit um die Rollachse und ein giermomentfreier Flug bei Ausfall eines Triebwerkes. Die hintereinanderliegenden Propeller erhöhten den Leistungswirkungsgrad, die Motoren brauchten spezifisch weniger Kraftstoff als nebeneinanderliegend. Die Geschwindigkeit betrug je nach Version bis zu 775 km/h und die Steigleistung auf 8.000 m elf Minuten. Mit dem Einbau einer Schleudersitzanlage kam ein weiteres neues Element zum Einsatz.

Dornier Do 335 A-12

Der Erfahrungsbericht des Erprobungskommandos 335 in der Erprobungsstelle Rechlin vom 23. Januar 1945 deckte aber auch Schwächen der Do 335 auf und stellte ihren Einsatz infrage. Bei dieser Kritik muss berücksichtigt werden, dass die Entwicklung und der Bau des Flugzeuges unter Zeitdruck und dem Materialmangel der letzten Kriegsjahre litten. Die Maschine wies Anfang 1945 noch eine Reihe technischer Probleme auf. Erwähnt wurden unter anderem eine ungünstige Konstruktion des Bugfahrwerks, eine neue, noch unzuverlässige Hydraulik für die Landeklappenbetätigung, eine noch schlechte Regulierung der Motorenkühlung, schlechte Sichtverhältnisse sowie das durch den neuen Schleudersitz aufwändige Schließen und Öffnen des Kabinendachs beim Einstieg und auch beim manuellen Notausstieg. Sie war damit nach Meinung der Erprober weit davon entfernt, als Kampfflugzeug geeignet zu sein. Im Vergleich zu einmotorigen Kampfflugzeugen wurden aber auch ein selbstverständlicher höherer Fertigungsaufwand und Kraftstoffverbrauch sowie ein höherer Wartungsaufwand durch die zwei Motoren notiert.

Dornier Do 335 A-12

Der Serienbau wurde begonnen. Eine Maschine wurde von alliierten Jagdflugzeugen auf einem Überführungsflug abgeschossen. Bei weiteren zwei Maschinen ist die Ursache des Verlustes unklar. Zum Einsatz bei der Luftwaffe ist die Do 335 nicht mehr gekommen.

Den vorderen Zugpropeller trieb ein konventionell in der Rumpfnase eingebauter Motor an; der zweite Motor war im Mittelrumpf eingebaut und über eine drei Meter lange Fernwelle mit dem Druckpropeller hinter dem Leitwerk verbunden. Durch dieses unkonventionelle Antriebsprinzip wurde erreicht, dass der Luftwiderstand kaum größer war als bei einem einmotorigen Flugzeug. Damit konnten außerordentlich hohe Flugleistungen erreicht werden: Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 730 bis 775 km/h (je nach Version) war die Do 335 das schnellste in Serie gebaute Flugzeug der Welt mit Kolbenmotor.

Ein weiterer Vorteil dieser Konfiguration war die im Vergleich zu anderen zweimotorigen Maschinen hohe Rollrate, da durch die Unterbringung der schweren Motoren nahe der Flugzeuglängsachse das Trägheitsmoment gering war. Außerdem führte der Ausfall eines Triebwerkes nicht zu einer asymmetrischen Schubverteilung.

Besonderes Merkmal dieses Flugzeugs war auch der Schleudersitz. Bei dessen Betätigung wurden zur Sicherheit des Piloten der hintere Propeller sowie das obere Seitenleitwerk abgesprengt.

Versionen:

 A-Serie

  • A-0: Nullserie für A-1 (10 Flugzeuge) 
  • A-1: Jäger 
  • A-4: unbewaffneter Aufklärer mit hoher Reichweite 
  • A-6: zweisitziger Nachtjäger mit FuG 217/218 Neptun-Radar 
  • A-10/A-12: zweisitziges Trainingsflugzeug

 B-Serie (stärkere Motoren und Detailverbesserungen kennzeichnen diese Serie)

  • B-1: Jäger 
  • B-2: schwerer Jäger/Zerstörer mit zwei zusätzlichen MK 103 in den Tragflächen 
  • B-3: Zerstörer 
  • B-4: Höhenzerstörer 
  • B-5: zweisitziges Schulflugzeug 
  • B-6: zweisitziger Nachtjäger

Quelle: Wikipedia

Zum Modell

Tamiya brachte dieses Jahr die Do 335 als Wiederauflage. Zeitgleich fast konnte ich auch ein Modell der Trainerversion im Internet sehr günstig bekommen. Die A-12-Version wurde von Tamiya 2001 zum ersten Mal auf den Markt gebracht und ist heute so gut wie nicht mehr zu bekommen. Wenn mal eine zum Verkauf steht, dann teilweise zum Drei- bis Vierfachen des ursprünglichen Preises.

Dornier Do 335 A-12

Ich hatte Glück, dass jemand eine ganze Sammlung anbot, wo die Do 335 A-12 dabei war und ich diese einzeln für 25 Euro bekommen habe. Eduard hatte noch die Abdeckmasken für die A-12 im Programm und das Cockpitset für die A-Version. Der Bau war tamiyatypisch: Passgenauigkeit sehr gut und der Bau verlief ohne Probleme - und das bei einem 22 Jahre alten Bausatz. So eine Passgenauigkeit bringen manche Hersteller heute nicht mal hin. Im Cockpit vorne wurde der Eduard-Satz verbaut, im hinteren die Decals aus dem Bausatz. Die Gurtdecals stammen ebenso aus dem Bausatz. Lackiert wurde mit Tamiya-Farben. Das Ganze habe ich dann aufgehellt und leicht gealtert. 

Das Modell passt zur A-Version, die ich hier bereits vorgestellt habe. Ich hoffe, dass ich die B2-Version noch bekomme und den Umbausatz zum Nachtjäger. Vielleicht habe ich nochmal Glück. Bei dem Bild mit der 109er sieht man, wie groß die Do335 war. Weitere Bilder vom Bau findet ihr auf meinem Instagram-Account: blue_patriot_mustang_

Dornier Do 335 A-12Dornier Do 335 A-12Dornier Do 335 A-12Dornier Do 335 A-12Dornier Do 335 A-12

Dornier Do 335 A-12

 

Michael Wittmann

Publiziert am 18. Oktober 2023

Du bist hier: Home > Galerie > Flugzeuge Militär WK2 > Dornier Do 335 A-12

© 2001-2024 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links