Chance Vought F4U-4 Corsairvon Frank Meißner (1:72 Hasegawa)
Meine heutige Modellvorstellung möchte ich mit einer Reiseempfehlung beginnen. Es lohnt sich, die schöne Stadt Salzburg und dort den Hangar 7 (siehe https://www.hangar-7.com/de/) zu besuchen. Dieser befindet sich in unmittelbarer Nähe des Flughafens und beherbergt eine Sammlung von Flugzeugen des Unternehmens Red Bull. Hier kann man auch eine Corsair aus nächster Nähe bestaunen. Als ich dann das Flugzeug bei einer Flugschau unseres örtlichen Flughafens gesehen habe, war die Entscheidung gefallen, dies in einem Modell umzusetzen.
Die Vought F4U Corsair wurde 1942 als trägergestütztes Flugzeug eingeführt. Insgesamt wurden zwischen 1942 und 1953 über 12.500 Maschinen gebaut und bei der US Navy und den Marines eingesetzt. Aber auch bei anderen Luftwaffen, wie beispielsweise in Frankreich, wurde die Corsair geflogen. Der geknickte Flügel half, das Fahrgestell zu verkürzen und trotzdem genug Höhe zu generieren, um damit Platz für den großen Propeller zu schaffen. Das Fahrgestell stellte allerdings auch ein Anfangsproblem dar, da es nicht ausreichend stabil für die harten Landungen auf einem Flugzeugträger war. Dies wurde dann aber später durch Verbesserungen behoben. Hier war der direkte Konkurrent der Corsair, die Grumman Hellcat, im Vorteil. Wie bei der F6F Hellcat kam bei der Corsair der Pratt & Whitney R-2800 Double Wasp Sternmotor mit 2.000 PS (1.470 kW) zum Einsatz. Weitere Informationen gibt es hier.
Bei meinem Modell handelt es sich um einen Kit von Hasegawa. Diesen habe ich Out Of The Box gebaut. Da es sich um ein Birdcage-Modell mit früher Kanzel handelt, habe ich eine Cockpitverglasung von Squadron verwendet, um das entsprechende Flugzeug - wie auf den Fotos dargestellt - zu bauen. Ebenso habe ich die entsprechenden Decals als Zubehör beschafft.
Frank Meißner Publiziert am 24. Juli 2025 © 2001-2025 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links |