Du bist hier: Home > Galerie > Flugzeuge Militär Modern > Boeing EA-18G Growler

Boeing EA-18G Growler

Electronic Attack Aircraft der US Navy

von Max Hauswald (1:48 Meng Model)

Boeing EA-18G Growler

Vorwort

Auch wenn man auf den ersten Blick die Verwandtschaft mit der „Hornet“ erkennt, so ist die EA-18G Growler mit der ursprünglichen Hornisse aus den 1970ern kaum noch vergleichbar. Die Super Hornet wurde als komplette Überarbeitung aus dem grundsätzlichen Design der F/A-18 Hornet entwickelt, ist jedoch ein gutes Stück größer und teilt kaum noch Bauteile mit dem Großvater. Die Bezeichnung „F/A-18“ ist nur noch aus marketingtechnischen Gründen erhalten geblieben.

Seit 1995 wird die Super Hornet ausgeliefert und ersetzt mehrere Muster bei der US Navy: F-14 Tomcat, A-6 Intruder, F/A-18A/B/C/D Hornet, teilweise die S-3 Viking und mit der hier gezeigten Growler auch die EA-6B Prowler.

Die Spezialvariante in der Rolle als Flugzeug für elektronische Kampfführung wurde EA-18G Growler genannt und ab 2009 in Dienst gestellt, sie verfügt über zahlreiche Umbauten und Spezialtechnik. Auf die Kanone muss aus Platzgründen verzichtet werden. Ansonsten wurden unzählige Antennen und Sensoren angebaut. Besonders auffällig sind die AN/ALQ-218-Behälter an den Flügelspitzen, welche sowohl als Radar Warning Reciever (RWR) als auch zur Signalortung und Analyse dienen – dementsprechend ein passives System.

Boeing EA-18G Growler

Boeing EA-18G Growler

Das auffälligste aktive System der Growler sind sicherlich die drei AN/ALQ-99 „radar jamming and deception electronic warfare pods“ zur Abstandsstörung von Such- und Feuerleitradaren auf große Entfernung. Die Behälter verfügen über Richtantennen, welche nach erfolgter Ortung die gezielte Energieabgabe ermöglichen und somit die Effizienz erheblich erhöhen. Das gezeigte Modell verfügt über einen AN/ALQ-99 „Low Band Jamming Pod“ unter dem Rumpf und zwei AN/ALQ-99 „High Band Jamming Pods“ unter den Flügeln – die Form der Gehäuse unterscheidet sich leicht.

Um nicht nur Radarsysteme aufklären und unterdrücken, sondern auch zerstören zu können, kann die Growler auch entsprechende Bewaffnung mitführen: AGM-88 HARM. Wobei die aktuelle Version, die AGM-88E AARGM seit 2023 bei den US-Streitkräften eingeführt und die „alten“ Versionen irgendwann ersetzen wird.

Die elektronische Kriegsführung, sowohl in der Aufklärung, der Unterdrückung als auch der Bekämpfung, ist heute ein unverzichtbares Element einer modernen Luftwaffe – nur mit dem Ausschalten der gegnerischen Luftabwehr ist Luftüberlegenheit herzustellen.

Boeing EA-18G Growler

Boeing EA-18G Growler

Boeing EA-18G Growler

Das Modell

Der Bausatz für die Growler stammt aus der Super-Hornet-Familie von Meng. Bereits 2020 wurde die F/A-18E veröffentlicht, es folgte die F und 2022 schon die erste EA-18G. Ich wollte jedoch eine andere Lackierung darstellen und entschied mich für die neue Variante aus 2025.

Der Bausatz ist super durchdacht und fällt eigentlich problemlos zusammen. Man sollte darauf achten, dass bei der Growler wirklich viele Anbauteile beim Zusammenbau berücksichtigt werden müssen. Einzige Schwachstelle bei meinem Zusammenbau war der Spalt zwischen Ober- und Unterschale auf der Unterseite der LERX-Bereiche. Zum Glück der eher unsichtbare Bereich. Unbedingt darauf zu achten ist, dass die Fahrwerksschächte sauber in der Rumpfunterseite eingeklebt sind, denn unsauber ausgerichtetes Fahrwerk ergibt schiefstehendes Modell.

Bei den Anbauteilen entschied ich mich für die klassische Growler-Ausstattung aus zwei Tanks und den drei AN/ALQ-99 sowie zwei „blauen“ HARMs für den Trainingseinsatz. Es liegen auch noch AIM-120 AMRAAM bei.

Einzig die Sitze wurden durch Brassin-Teile von Eduard ausgetauscht. Ob das notwendig ist, muss jeder für sich selbst entscheiden – ich hatte diese noch herumliegen und etwas hochwertiger als die guten Spritzguß-Sitze sind diese dann doch.

Boeing EA-18G Growler

Boeing EA-18G Growler

Lackierung und Alterung

Da ich gerne Einsatzmaschinen mit einem gewissen farblichen Highlight baue, wurde ich von der Maschine des Commanding Officers der VAQ-138 „Yellow Jackets“ angezogen; eingesetzt im Jahr 2022 auf der Misawa Air Base in Japan. Die VAQ-138 setzt die EA-18G seit 2010 ein und der Rufname ist „Rampage“, was die Beschriftung der Unterflügeltanks erklärt.

Auf dem Heck die „Gelbjacke“ sieht super aus, alle Decals lassen sich wunderbar verarbeiten. Bei der Oberfläche der Maschine habe ich etwas mehr gealtert als das Original (derzeit noch) hergibt – aber zu sauber lackierte Modelle sehen in meinen Augen wie Spielzeug aus…

Ich führte ein Washing mit einem mittleren Grau durch, da ich mit dem üblichen Dunkelgrau sicherlich noch deutlich mehr Kontrast und Dreck erzielt hätte.

Boeing EA-18G Growler

Boeing EA-18G Growler

Fazit

Die Growler ist ein großer Jet. Beladen wie auf meinen Bildern und mit den riesigen Landeklappen in abgesenkter Stellung ist es ein wirklich eindrucksvoller „Klopper“ in der Vitrine.

Boeing EA-18G Growler

Boeing EA-18G Growler

Max Hauswald

Publiziert am 22. August 2025

Du bist hier: Home > Galerie > Flugzeuge Militär Modern > Boeing EA-18G Growler

© 2001-2025 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links