Du bist hier: Home > Galerie > Schiffe Militär WK2 > Schnellboot S 101

Schnellboot S 101

von Christian Bruer (1:350 White Ensign Models)

Schnellboot S 101

Die ersten Entwicklungsjahre

Die Entwicklung der deutschen schnellen Torpedo-Motorboote geht auf das Jahr 1914 zurück und ist eng mit dem Namen Otto Lürssen verbunden. Die Lürssen Werft in Vegesack bei Bremen hatte sich bereits damals einen guten Ruf beim Bau von Motorbooten erworben. In der Zeit von 1914 bis 1918 wurden unterschiedliche Bootstypen entwickelt und gebaut, von denen einige bereits Überwassertorpedorohre trugen. Die als Uboot-Zerstörer (UZ) bezeichneten Boote trugen fortlaufende Nummern. Eine weitere Abart der schnellen Torpedo-Motorboote war mit Luftschiff Motoren bestückt, Boote dieses Typs erhielten die Bezeichnung LM. Mit diesen Booten erzielte die kaiserliche Marine einige Erfolge in der Nord- und Ostsee.

Nach Beendigung des ersten Weltkrieges verlief ab 1923 die weitere Entwicklung der schnellen Torpedoträger, obwohl nicht durch den Versailler Vertrag verboten, im Geheimen weiter. Unter der Tarnbezeichnung „Schnellboot“ bauten 1925 - 1926 die Werften Abeking & Rasmussen aus Lemwerder sowie Lürssen jeweils ein Boot für die Reichsmarine. Das Boot von Abeking & Rasmussen war ein Nachbau auf Basis eines Entwurfs von Thornycroft, das Lürssen Boot ein Eigenentwurf der auch auf eigene Kosten gebaut wurde. Parallel wurden Sportboot Entwicklungen genutzt, um Erfahrungen mit Schnellbooten zu erzielen und diese in die Entwicklung der schnellen Waffenträger einfließen zu lassen.

Die weitere Entwicklung ab S-1

Mit UZ16, dem späteren S-1, wurde 1929 – 1930 bei Lürssen ein Boot entwickelt und gebaut, dessen Entwurf für alle weiteren Boote bis Ende 1945 Pate stehen sollte. Der Entwurf bestand aus einem Mahagoni-Leichtmetall Kompositbau mit Rundspant. Eine Bauform, die bei allen folgenden Booten der Reichs- und späteren Kriegsmarine bis zum Ende des zweiten Weltkrieges in modifiziert Form erfolgreich verwendet wurde. Der Antrieb bestand aus drei Daimler-Benz 12 Zylinder Viertakt-Otto Motoren mit jeweils 900 PS, die jeder auf eine Schraube mit einem Durchmesser von 1.2m wirkten. Zwei 50cm Torpedorohre waren fest auf der Back montiert. Die weitere Bewaffnung bestand aus einem MG und einer 2 cm Flak auf dem Achterdeck. Das Boot wies bis Windstärke 5 hervorragende Seeeigenschaften aus und ließ sich bei hohen Fahrstufen sehr gut steuern.

Schnellboot S 101

Neuerungen ab S-2

Die folgenden, nun offiziell als Schnellboote bezeichnet Boote S-2 – S-5 waren im Wesentlichen nur eine verlängerte Ausgaben von S-1. Als wesentliche Neuerung erhielten die Boote ein Halbbalanceruder welches mit zwei seitlich, im Schraubenstrom sitzende Stauruder mit einem Anstellwinkel von 0-30° gekuppelt war. Diese ermöglichten bei einem günstigen Anstellwinkel ein Heraussteigen des Bugs aus dem Wasser. Bei dem sich dadurch einstellenden geringeren Wasserwiderstand konnte eine Geschwindigkeitserhöhung von ca. 2 kn ohne Erhöhung der Motordrehzahl erreicht werden - sogenannter Lürssen Effekt. Diese Ruderanordnung wurde für alle neuen Boote beibehalten.

Neuerungen ab S-6

Ab S-6 wurde statt der Viertakt-Otto Motoren ein 7 Zylinder Viertakt-Diesel Motor von MAN mit 1.320 PS verwendet. Der Dieselantrieb setze sich aufgrund guter Leistungswerte für alle folgenden Boote durch. Bei den Booten S-7 – S-13 und S-14 – S-25 wurde jeweils die Bootsgröße und die Leistung der Motoren erhöht, der ursprüngliche Entwurf mit der offenen Back aber beibehalten. Mit diesen Einheiten begann dann im September 1939 für die Schnellboote und ihre Besatzungen der zweite Weltkrieg.

Schnellboot S 101

Weitere Entwicklung im Kriegsverlauf

Aufgrund erster Kriegserfahrungen erhielten die folgenden Boote ab S-26 eine geschlossene Back in der seitlich die Torpedorohre eingelassen waren. Dadurch verbesserte sich die Seefähigkeit bei hohen Fahrstufen erheblich. Neben der Hauptbewaffnung von zwei 53,3cm Torpedorohren hatte S-26 lediglich eine mit S-1 identische Bewaffnung von einem MG und einer 2cm Flak.  Ab S-30 wurde in der Mitte der Back eine Wanne zur Aufnahme einer 2cm Flak installiert. Die folgenden Boote erhielten ab S-68 eine Kalottenbrücke aus Leichtmetall, die ab S-100 mit 10-12 mm Wotan hart (Wh) gepanzert war. Aufgrund der sich erhöhenden Bedrohung durch britische Motor Torpedo Boote und Luftangriffe wurde die Sekundärbewaffnung laufend verstärkt. Neben der 2cm in der Bugwanne befand sich Mittschiffs wenigstens eine 2cm in Einzel- oder Doppellafette. Auf dem Achterdeck stand entweder eine 3,7cm oder eine 4cm Bofors Flak. Neben der Torpedo und Flakbewaffnung konnten die Boote auch Minen legen, hierzu waren sie in der Lage 6-8 Minen mitzuführen. Die Motorleistung der eingesetzten 20 Zylinder Dieselmotoren wurde auf 2.000 PS je Motor gesteigert. Damit ließ sich bei Meilenfahrten eine Geschwindigkeit von ca. 40 kn erreichen. Diese Geschwindigkeit ließ sich im Einsatz bei voller Zuladung nicht erreichen, hier konnten ca. 35 kn erzielt werden. Ab 1943 erhielten die Motoren eine 25% Aufladung womit sich die Leistung kurzfristig auf 2.500 PS erhöhen ließ. Das Versuchsboot S-170 stellte mit 50% aufgeladenen Motoren (Leistung je 3.000 PS) 1944 bei einer Probefahrt mit 43,5 kn einen damaligen Geschwindigkeitsrekord für Motor-Torpedoboote auf.

Schnellboot S 101

Eines unter vielen

Das meinem Modell zugrunde liegende S-101 wurde unter der Baunummer 1001 am 25.09.1940 bei der Werft Joh. Schlichting in Travemünde auf Stapel gelegt und am 30.11.1940 in Dienst gestellt. Bei der Recherche viel mir auf, dass die Boote S-101 – S- 111 bereits Ende 1940 in Dienst stellten, S-68 (Kalottenbrücke) aber erst 1943. Ob das Boot daher bereits bei der Indienststellung die Kalottenbrücke sowie die verstärkte Flakbewaffnung aufwies oder später nachgerüstst wurde ist unklar. S-101 gehörte ab Anfang 1941 zur 1. Schnellboot Flottille und versenkte unter Oberleutnant Christiansen am 07. Januar 1941 den Britischen Dampfer H.H. Petersen mit 975 BRT. Am 08. März des gleichen Jahres gelang Christiansen die Versenkung des Dampfers Norman Queen mit 957 BRT.  An Minen- und Sicherungsunternehmungen u.a. im Ostseeraum schloss sich Anfang 1942 die Verlegung zur 6. und 2. Schnellboot Flottille an. Im November 1942 wurde das Boot im Gefecht mit britischen MGBs beschädigt. Der Verbleib des Bootes bei der 2. Schnellboot Flottille nach der Reparatur ist nicht zu 100% belegbar aber wahrscheinlich. Der Verbleib ab 1944 ist unklar, 1945 ist Zugehörigkeit zur Schull Flottille C bekannt. Nach dem Krieg ging das Boot in den Bestand der Marine der UDSSR über, wo es eine Zeit lang als TK1011 fuhr bis es 1956/1957 verschrottet wurde.

Schnellboot S 101

Das Modell

Ich habe S-101 als typischen Vertreter der Schnellboote gebaut, wie es im August 1943 bei der 2. Schnellboot Flottille im Einsatz gestanden haben kann. Die Flottille führte in ihrem Wappen die vier Spielkartenfarben Kreuz, Pik, Herz und Karo. Die Boote der Rotten führten an der Bordwand in Höhe der Brücke jeweils eine Farbe, wobei das Führungsboot einen Querstrich unterhalb des Wappens trug. Da mir von S-101 kein Foto bekannt ist, erhielt das Boot kurzerhand ein Karo, das gefiel mir recht gut und war am einfachsten umzusetzen. Doch vorerst kurz zum Bau des Bootes. Da wir auf Modellversium bereits auf den Bausatz des S-100 von White Ensign eingegangen sind, möchte ich die Bauteile hier nicht weiter beschreiben. Da der Rumpf in einem Stück gegossen ist, beschränkt sich der Zusammenbau auf die Montage der Flakgeschütze und auf das Anbringen der Fotoätzteile. Den Rumpf habe ich plan geschliffen, parallel dazu entstand das Display aus Fimo Knete - Basis für die Wasserfläche - in das ich den Rumpf eingepasst habe. Zwei Schrauben sorgen dafür, dass das Boot an seinem Platz auf dem Display bleibt. Obwohl der Bausatz aus dem Kasten gebaut werden kann, habe ich es mir dann doch nicht ganz so einfach gemacht und kurzerhand diverse Details wie Poller und Staukisten an Deck angebracht. Aus Ätzteilresten von Leitern entstanden die typischen Handläufe am Bug. Außerdem  erhielten die Flakgeschütze zusätzliche Handräder und Halterungen für die Schutzschilde. Das Geschütz in der Bugwanne erhielt den auf vielen Originalfotos zu sehenden markanten Bügel. Auf Deck habe ich an den Geschützpositionen Grätings (Tauro Ätzteile) angebracht und die recht einfach wiedergegebenen Wabo Ablaufgestelle am Heck entfernt und statt dessen drei Nebelfässer angebracht. Die beiden dem Bausatz beiliegenden Schlauchboote tauschte ich gegen Boote aus dem Bausatz von Trumpeters USS England aus. Hinter der Brücke sollte noch das Flaggenpodest ergänzt werden. Fehlen noch die Ätzteile für die Reling, die seitlichen Stützen für das Flaggenpodest und eine selbst gebaute Zieloptik für die Brücke. Ach ja, Brücke, hier habe ich noch einige Staukästen und Leitungen ergänzt.

Schnellboot S 101

Die Lackierung

Die Schnellboote trugen vielfach einen als Schnellboot-Weiß bezeichneten Anstrich aus einem sehr hellen Grau. White Ensign bietet in seinem Colorcoats Programm diesen Farbton, ebenso das Dunkelblaugrau für den Anstrich des Unterwasserschiffs. Für das Deck verwendete ich Humbrol 32 Dunkelgrau. Die gesamte Lackierung erfolgte nach der in der Rubrik Tipps & Tricks beschriebenen Methode „Alterung für Schiffsmodelle“. Fehlt noch eine Besatzung, diese rekrutierte ich erstmals aus Preiser Figuren im Maßstab 1:350 sowie einigen L’Arsenal Figuren im gleichen Maßstab. Die Preiser Figuren weisen sehr dynamische Posen auf, sind nur leider schlecht zu bekommen. Die Jan Maaten erhielten dunkel- und hellgraue Hosen und dunkelblaue, teilweise auch graue Jacken. Einige erhielten den typischen weißen Kragenaufschlag an der Jacke der Marineuniformen, andere erhielten gelbe Schwimmwesten.

Nachtangriffe

Schnellboote führten ihre Unternehmungen, so weit dies möglich war, im Schutz der Nacht durch. Hier der bescheidene Versuch solch eine Situation im Bild darzustellen.

Schnellboot S 101

Das Display

Fehlt noch das dazu passende dynamische Wasser, dies entstand, wie bereits so oft beschrieben aus Silikon. Abweichend von der bisherigen Methode habe ich, wie bereits kurz angerissen, eine kleine Basis aus Fimo Knete erstellt – ca. 0.5mm stark. Auf diese Basis formte ich leichte Wellen, passte den Rumpf ein und schnitt den Umriss entsprechend der Grundplatte aus auf der die Knete nach dem Aushärten verklebt werden sollte. Die durch die hohe Geschwindigkeit des Bootes entstandene Bug- und Heckwelle modellierte ich aus Watte, welche ich vorher mit Silikon vermischt hatte. Diese zähe Masse lässt sich leicht verarbeiten und modellieren, das Bearbeitungsfenster ist aber sehr gering, da das Silikon samt Watte schnell so zäh wird, dass es nicht gut zu bearbeiten ist. Nachdem das Silikon samt Watte angetrocknet ist, wird mit der Spitze eines Bastelmessers die angetrocknete Silikonschicht leicht angeritzt, so dass die Watte wieder etwas hervorquillt. Damit lassen sich gerade im Bereich der Heckwellen ganz tolle Effekte erzielen. Für die hochaufspritzende Gischt am Bug verwendete ich reine Watte ohne Zugabe von Silikon. Diese Watte-Methode ist nicht ganz so neu und bereits in diversen Bauberichten z.B. auf Modelwarships vorgestellt worden.

Schnellboot S 101

Fazit

Abschließend hat der Bau des kleinen Bootes nicht sehr viel Zeit in Anspruch genommen aber enorm viel Spaß gemacht. Gerade fertiggesellt, hat das Modell bereits bei der ersten Präsentation im Wettbewerb des DPMV Konvent 2007 gelitten. Nachdem das Boot rund drei Stunden in der Wärme im Wettbewerbsbereich gestanden hat, schlug die Persenning bespannte Reling (Messing Ätzteil) Wellen. Glück im Unglück, bei näherer Betrachtung sieht es nun so aus, als würde die Persenning im Fahrtwind flattern.

  • Schnellboote in action Warships Number 16 Squadron/Signal Publications
  • Die deutschen Kriegsschiffe 1815 – 1945 Band 2, Erich Gröner, Peter Mickel, Franz Mrva Bernhard & Gräfe Verlag
  • Internet: Deutsche Schnellboote

Christian Bruer

Publiziert am 04. Mai 2007

Du bist hier: Home > Galerie > Schiffe Militär WK2 > Schnellboot S 101

© 2001-2025 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links