1928 Citroen C4 FourgonnetteUmbau zum Pickup-Truckvon Jens Lohse (1:24 Heller)Über den Bausatz und sein Vorbild habe ich schon in der Kit-Besprechung berichtet. Daher komme ich gleich zum Modell. Da die Bauteile für den Kofferaufbau starke Sinkstellen aufweisen, habe ich mich entschlossen, daraus einen Aufbau für einen Pickup-Truck zu machen. Der Schnitt erfolgte oberhalb der seitlichen Verbreiterung. Auf die Schnittkante kamen Profile von Evergreen. Auch die hinteren Türen wurden auf die gleiche Höhe eingekürzt. Die im Kit enthaltenen Scharniere sind sehr klobig und wurden ebenfalls aus Evergreen-Profilen neu angefertigt. Die Fahrerhausrückwand habe ich in der Höhe dem Dach angepasst. Um die offene Rückwand zu schließen, wurde auf die Innenseite des Schutzgitters eine Platte mit Fensterausschnitt geklebt. Auch das Fahrerhaus und den Rahmen habe ich soweit zusammengebaut, wie es für die spätere Montage sinnvoll ist. Für die Spachtelarbeiten an der Ladefläche kam wieder der Nitro-Spachtel von airo zum Einsatz, er läßt sich porenfrei auftragen und hat beim Trocknen kaum Volumenverlust. Auch beim Nassschleifen wird er nicht angelöst und das Waschen der Teile im Wasser ist kein Problem.
Die LackierungNachdem alle Teile mit 600er Schleifleinen angeschliffen waren, ging es nach der Reinigung der Bauteile an die Lackierung. Die später grünen Teile wurden mit einer Mischung aus Revell 48 und 05 grundiert. Für die Endlackierung der Kotflügel verwendete ich Humbrol 239, für die hellgrünen Teile nahm ich aufgehelltes Revell 61. Die Trittbretter und der Ausschnitt im Dach wurden mit Revell 302 gebusht. Für den Kühlergrill verwendete ich Humbrol 27002 Aluminium. Der Unterboden wurde mit Revell 06 lackiert. Im Innenraum wurde der Sitz mit dem zerknitterten Papier der Stork Riesen beklebt, diese Methode ergibt eine schöne gebrauchte Lederoptik und ist sehr einfach umsetzbar. Die EndmontageAls erstes habe ich den Boden des Fahrerhauses auf den Rahmen montiert, darauf folgte das komplettierte Fahrerhaus und es kam das Lenkrad auf die Lenksäule. Die abnehmbare Motorhaube wurde ausgerichtet; sie ist das Maß für den Anbau des Kühlergrills. Als letztes Großteil kam die Ladefläche mit der Fahrerhausrückwand an ihre Stelle. Jetzt folgten noch einige Kleinteile und die Scheinwerfer, sie haben leider keine Führungsstifte und das Ankleben ist ziemlich fummelig. Nach dem Anbringen der selbstgedruckten Decals war es an der Zeit, auch die Innenseite der Ladefläche mit Revell 380 zu bemalen. Es folgte noch ein Washing in Schwarz und den Abschluss bildete eine Behandlung des Unterbodens, der Räder und der Ladefläche mit Pigmenten. Letzter Schritt war das Ankleben der Räder, auf drehbare Räder habe ich verzichtet. Weitere BilderDie spielzeughaften Scharniere aus dem Kit wurden durch Teile aus Evergreen-Profilen ersetzt FazitDer Bausatz von 1982 weist fein gestaltete Bauteile auf, für eine Airbrush-Lackierung sollte man von der Bauanleitung abweichen und seinen eigenen Weg finden. Da die Gussformen für das Modell von Heller überarbeitet wurden, halten sich die Nacharbeiten in Grenzen. Der Umbau zum Pickup ist simpel und von jedem Bastler mit etwas Erfahrung im Modellbau umzusetzen. Ich hatte drei Wochen Spaß mit diesem Kit und evtl. kommt noch ein zweiter C4 in die Sammlung, dann aber mit einer Stakebody-Ladefläche. Jens Lohse Publiziert am 01. Februar 2025 © 2001-2025 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links |