Hansekoggevon Volker Decker (1:72 Zvezda)
Dieser Schiffstyp prägte eine ganze Epoche im Nord- und Ostseeraum. Sie waren das Transportmittel des mächtigen Handelsbundes der Hansestädte, diente aber auch als Kriegs- und Kaperschiff. Die Hanse: Ein Kaufmanns- und Städtebund im Mittelalter, der rund 200 Städte verband, meistens Hafenstädte wie Lübeck, Bremen und Hamburg, aber auch im Binnenland wie z.B. Berlin, Köln, Göttingen. Auch außerhalb des deutschen Sprachraumes: Visby (SE), Brügge (BE), Krakau (PL). Eine umfassende und vielseitige Materie, zu der es im Web sehr viele Einträge gibt.
Kogge: Die Länge der spätmittelalterlichen Koggen betrug etwa 20–30 m, die Breite 5–8 m. Die Segelfläche des Rahsegels lag bei circa 200 m². Die Geschwindigkeit betrug nach Versuchen mit nachgebauten Koggen etwa 3,5 Knoten bei Windstärke 3 und 6 Knoten bei Windstärke 6. Koggen konnten also auch bei mäßigem Wind schneller fahren als Fuhrwerke auf dem Land. Probleme gab es jedoch bei Gegenwind. Kreuzen war wohl nur bei schwachem Wind möglich, da die Schiffe für ihre Länge relativ breit waren. Dafür konnte eine Kogge mit vergleichsweise kleiner Besatzung große Mengen Fracht transportieren. Quelle: Wikipedia
Der Bausatz von Zvezda (auch von Revell erhältlich) ist ein guter Start im Segelschiffsmodellbau. Bei nur einem Mast mit einem Segel ist die Takelung recht übersichtlich. Die "Bugkastell" genannte Beobachtungs- und Kampfplattform, wie sie auch dieses Modell zeigt, weist auf eine Kogge des späten 14. Jahrhunderts hin. Das größere "Achterkastell" am Heck hatten alle Koggen.
Das Diorama ist inspiriert von einem MF-Beitrag und reizte zur Nachahmung. Die Kogge ist weitgehend aus dem Kasten gebaut, nur das Segel ist aus Küchenpapier (mit Weißleim auf dem Plastiksegel abgeformt). Die Mannschaft wurde bei Hecker & Goros und Valdemar angeheuert.
Volker Decker Publiziert am 02. Januar 2025 © 2001-2025 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links |