Du bist hier: Home > Galerie > Schiffe Militär Modern > USS Nautilus (SSN-571) Teil 2

USS Nautilus (SSN-571) Teil 2

von Roland Sachsenhofer (1:350 Mikro Mir)

Mit der USS Nautilus wurde erstmals ein U-Boot mit Nuklearantrieb (heutige Kurzbezeichnung: SSN) verwirklicht. Dieser schiffsbautechnischen Paukenschlag leitete knappe zehn Jahre nach Kriegsende die Ablöse der auf maximal ein- oder zwei Tage Tauchzeit angewiesenen „Tauchboote“ des Zweiten Weltkriegs durch eine neue Klasse wirklicher Unterwasserschiffe ein. Diese konnten nun dank ihrer Atomreaktoren vollkommen autonom Wochen oder Monate versteckt unter Wasser zubringen, wobei die strategischen und taktischen Konsequenzen, die dies im Zeitalter des Kalten Kriegs, seegestützter ballistischer Atomraketen, nuklearer Abschreckung und enthemmten Rüstungswettlaufes mit sich brachte, in ihren Auswirkungen gar nicht zu unterschätzen sind.

All jenen, die an der Einsatzgeschichte der USS Nautilus, des Vaters aller SSN´s, interessiert sind, darf ich auf meinen ersten Beitrag zu diesem Modell verweisen.

In dem hier vorgestellten zweiten Beitrag freue ich mich, Bilder des fertiggestellten Wasser-Dioramas zeigen zu können. Dem folgen ein paar Baustufenfotos, die eine Vorstellung geben sollen, wie ich an die Umsetzung von U-Boot, Trockendock und der Wasserbasis herangegangen bin. 

USS Nautilus (SSN-571) Teil 2

USS Nautilus (SSN-571) Teil 2

USS Nautilus (SSN-571) Teil 2

USS Nautilus (SSN-571) Teil 2

USS Nautilus (SSN-571) Teil 2

USS Nautilus (SSN-571) Teil 2

USS Nautilus (SSN-571) Teil 2

USS Nautilus (SSN-571) Teil 2

USS Nautilus (SSN-571) Teil 2

Zu den Bauprozessen von Nautilus, Trockendock und Wasserdiorama

Als Ausgangsbasis für die Darstellung des Trockendocks wurde eine zweidimensional flache Darstellung einer Trockendockwand von Coastal Kits als erstes eingescannt, maßstäblich von 1:144 auf 1:350 verkleinert, ausgedruckt und in Segmente zerschnitten, welche den Stufen der Dock-Wand entsprechen. Das weitere Vorgehen war dann nicht aufwändig: die Streifen wurden auf eine Bühne aus Karton so befestigt, dass die jeweiligen Rücksprünge gezeigt werden. Auf die „Trittstufen“ kamen Kartonstreifen, auf die dann Darstellungen eines geeigneten Bodens geklebt wurden.

Nachdem ich diese Trockendockbühne für verschiedene U-Boote aus verschiedenen Ländern und Epochen verwenden möchte, habe ich mir den Hintergrund oberhalb der Trockendockkante flexibel gehalten. Hier können passende Szenerien jeweils neu gefunden und aufgestellt werden.

USS Nautilus (SSN-571) Teil 2

USS Nautilus (SSN-571) Teil 2

USS Nautilus (SSN-571) Teil 2

USS Nautilus (SSN-571) Teil 2

USS Nautilus (SSN-571) Teil 2

USS Nautilus (SSN-571) Teil 2

Für eine Darstellung der USS Nautilus (SSN-571) im Maßstab 1:350 bietet dieser kleine und feine Bausatz von Mikro Mir eine gute Basis. Man findet neben den wenigen benötigten Kunststoffteilen auch einen sinnvoll bestückten Ätzteilrahmen, der vor allem Details für Belegklampen, Poller, Antennen, Anker und Ähnlichem bietet. Zum Bau selbst möchte ich nur anmerken, dass beim Einbau der Ätzteileplatte, die das obere Deck darstellt, die Spachteltube aufgeschraubt werden sollte: die Deckskanten müssen ohne Fuge und somit bündig in den Rumpfverlauf eingearbeitet werden, damit das originale Aussehen der Nautilus reproduziert werden kann.

USS Nautilus (SSN-571) Teil 2

USS Nautilus (SSN-571) Teil 2

USS Nautilus (SSN-571) Teil 2

USS Nautilus (SSN-571) Teil 2

USS Nautilus (SSN-571) Teil 2

USS Nautilus (SSN-571) Teil 2

Das See-Diorama hat seinen Ausgang mit zwei auseinandergesägten Hälften einer Styroporplatte genommen. Diese wurden an passender Stelle eingeschnitten, um den Rumpf der Nautilus aufnehmen zu können. Die Schaumstoffoberfläche konnte nun mit flüssiger Spachtelmasse bestrichen werden, auf die mit einer Spachtelspitze vorsichtig Wellenstrukturen eingearbeitet wurden. Nach dem Aushärten der Spachtelmasse sorgte ich dafür, dass dunkle blaue Farbe einen guten Hintergrund für „Water-Gel Atlantic Blue“ von AK bilden konnte. Mit dem Pinsel wurde das Weiß der Hecksee in das teilweise noch nicht getrocknete Wasser-Gel eingebracht, des Weiteren die Bugwelle mit wenig Watte betont. Bei der Darstellung der Nautilus in voller Fahrt macht die Recherche von Originalbildern besonders Sinn. So habe ich mich etwa bemüht, eine vorbildgemäße Frequenz für das An-und Absteigen von Wellenspitzen und Tälern entlang dem durch das Wasser gleitenden Rumpfes zu finden.

USS Nautilus (SSN-571) Teil 2

USS Nautilus (SSN-571) Teil 2

USS Nautilus (SSN-571) Teil 2

USS Nautilus (SSN-571) Teil 2

USS Nautilus (SSN-571) Teil 2

USS Nautilus (SSN-571) Teil 2

USS Nautilus (SSN-571) Teil 2

USS Nautilus (SSN-571) Teil 2

USS Nautilus (SSN-571) Teil 2

Für ein so kleines Modell wie jenes der Nautilus in 1:350 hat mich dessen Bau sowie die Darstellungen des fertigen Modells lange Zeit beschäftigt und dabei prächtig unterhalten. Im Grunde ist der Bausatz problemfrei und seine Umsetzung nur vom eigenen Einfallsreichtum und eigener Improvisiergabe begrenzt, so dass ich mich sicher bald und gerne wieder an die Umsetzung eines geschichtlich interessanten U-Bootes im kleinen Maßstab machen werde!

Wie immer stehe ich für Anregungen und Fragen offen: ro.sachsenhofder@gmx.at

Roland Sachsenhofer

Publiziert am 10. November 2025

Du bist hier: Home > Galerie > Schiffe Militär Modern > USS Nautilus (SSN-571) Teil 2

© 2001-2025 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links