SS John Brown(Trumpeter - Nr. 5308)Produktinfo:
Besprechung:Die Konstruktion ging aus einem Schiffsmodell aus dem Jahre 1879 hervor und wurde später von der Firma Joseph L. Thompson & Sons aus Sunderland in England modifiziert. Die Amerikaner vereinfachten die Konstruktion zusätzlich noch und führten die Schweißtechnik ein. Die Libertyschiffe waren Volldecker. Sie hatten einen durch Querspanten verstärkten, geschweißten Rumpf mit sieben Querschotten und zwei durchgehende Decks. Sie besaßen fünf Laderäume. Als Antrieb diente eine Dreifachexpansionsdampfmaschine, die 2.500 PS bei 76 Umdrehungen pro Minute leistete und den Schiffen eine Geschwindigkeit von rund 11 Knoten ermöglichte. Die Kessel der in Kanada gebauten Schiffe der Baureihe wurden mit Kohle befeuert, die der in den USA gebauten mit Öl. Für jedes Schiff wurden 31.500 laufende Meter Schnittholz und 6.688 m² Sperrholz verbaut. Die Frachtschiffe waren mit einer Destillieranlage zur Trinkwassergewinnung aus Salzwasser ausgestattet und konnten 440 leichte Panzer oder 2.840 Jeeps transportieren. Die Vorzüge dieser Libertyschiffe waren die sehr kurze Bauzeit, geringe Kosten, große Laderäume sowie ihre Einfachheit und der robuste Aufbau. Die Besatzungen konnten von einem Schiff zum anderen wechseln, ohne Schwierigkeiten mit der Handhabung zu haben. Die Verarbeitungsqualität dieser einfachen Schiffe war jedoch unzureichend. Zwar wurden viele von ihnen auch noch Jahre nach dem 2. Weltkrieg eingesetzt, doch die aus Gründen der rationellen Fertigung rasch eingeführte Schweißtechnik (davor wurden Schiffe genietet), war noch nicht ausgereift. In kalten Gewässern wurden die Schweißnähte spröde und innerhalb von zehn Jahren sanken etwa hundert Schiffe auf Grund von Sprödbrüchen. Erst in der Nachkriegszeit gelang es, die Schweißtechnologie so zu verbessern, dass auch die Nähte dem umgebenden Stahlmaterial entsprechend fest waren. Am 27. September 1941 lief in Baltimore bei der Bethlehem Shipbuilding Company die Patrick Henry vom Stapel. Sie war der erste von 2.751 (bis Oktober 1945) in den USA und Kanada während des 2. Weltkrieges gebauten Frachtern des EC-2 oder Liberty-Typs. Ihre Bauzeit betrug 244 Tage. Das Schiff wurde von der Frau des Vizepräsidenten Henry Wallace getauft. Ausgeliefert wurde es letztendlich am 31. Dezember 1941. Die Patrick Henry brachte im Laufe des Krieges 110.000 Tonnen Fracht in die Häfen der Welt und legte dabei eine Strecke von 90.000 Seemeilen zurück. Es wurden 18 neue Werften mit insgesamt 171 Hellingen gegründet, um ausschließlich diesen Schiffstyp zu bauen. Vorhandene Werften beteiligten sich ebenfalls am Bau. Der Rumpf des Schiffes hatte sehr einfache Formen und es gab auf den Werften keine Schwierigkeiten, die Schiffsplatten zu formen und zusammenzusetzen. Da man einzelne Sektionen vorfertigte, verringerte sich die durchschnittliche Bauzeit eines Schiffes auf 40 Tage. Den Rekord hielt die Robert E. Peary. Von der Kiellegung bis zum Stapellauf benötigte man nur 4 Tage und 15,5 Stunden. Drei Tage später war bereits die Probefahrt.I nsgesamt gingen 196 Liberty-Schiffe im Verlauf des Krieges durch Feindeinwirkung verloren. Ab 1944 wurden die Liberty-Schiffe durch die neue Schiffsklasse der Victory-Schiffe ersetzt. Ein weiteres Museumsschiff liegt in Baltimore (Maryland, USA) am Pier 1. Die S.S. John W. Brown wurde u.a. mit Hilfe der National Maritime Historical Society hergerichtet und erhalten. Ende der 1980er wurde das Project Liberty Ship Baltimore gegründet (setzt sich ausschließlich aus Freiwilligen zusammen) die sich mit der Erhaltung des Museumsschiffes befasst und auch Fahrten unternimmt. (Quelle: Wikipedia) Technische Daten:
Warscheinlich wegen des Status als Museumsschiff wurde der Bausatz des Liberty Ships, das bereits vor zwei Jahren auf MV vorgestellt, von Trumpeter "ge-relauched", denn der Inhalt ist mit dem aus dem Kit der U.S.S Jeremiah O'Brien komplett identisch. Lediglich ein anderer Decalbogen liegt bei und die farbige Bemalungsanleitung differiert. In der Anleitung wir auf die Unterschiede in der Bewaffnung eingegangen. Auch die seitlichen Ablauframpen unterscheiden sich leicht. Ansonsten, wie bei der O'Brien: Tolle Qualität, fast gratlose Teile, Vollrumpf- sowie Waterlineoption, umfangreiche Bauanleitung. Leider geht aus dieser nicht hervor, wie die Ladebäume getakelt werden sollen. Dafür könnte man dann aber aus dem Hause Toms Hilfe bekommen, denn der Ätzteilehersteller hat ein entsprechendes Blech samt Takelplan im Programm. Stärken:
Schwächen:
Fazit:Wer bereits das Liberty-Ship U.S.S Jeremiah O'Brien besitzt, der wird sich den Bausatz sicherlich nicht leisten, es sei denn er möchte zwei identische Schiffe haben, bei der nur die Bewaffnung leicht unterschiedlich ist. Wer dieses nicht bereits gebaut hat, für den ist das Modell empfehlenswert wegen der Qualität. Der Standardmodellbauer wird ein ansehnliches Ergebnis erzielen, der Schiffenthusiast wird sich mit Sicherheit den Ätzteilesatz von Toms und entsprechende Ladung zulegen. Weitere Infos:Diese Besprechung stammt von Martin Kohring - 09. September 2013 © 2001-2024 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links |
Modellbauer-Profil Martin KohringLand: Beiträge: 36 Dabei seit: 2003 Neuste Artikel:Alle 36 Beiträge von Martin Kohring anschauen. Mitglied bei: |