Du bist hier: Home > Kit-Ecke > Revell > Bristol Beaufighter MK.VI

Bristol Beaufighter MK.VI

(Revell - Nr. 03767)

Revell - Bristol Beaufighter MK.VI

Produktinfo:

Hersteller:Revell
Sparte:Flugzeuge Militär WK2
Katalog Nummer:03767 - Bristol Beaufighter MK.VI
Maßstab:1:48
Kategorie:Bausätze (Plastik)
Erschienen:September 2025
Preis:44,99 Eur (UVP)
Inhalt:
  • 15 Spritzlinge aus Polystyrol-Kunststoff, davon drei doppelt
  • 4 Spritzlinge mit Klarsichtteilen
  • 200 Bausatzteile insgesamt
  • Decalbogen für zwei Varianten
  • Farbige Bauanleitung
  • Klappkarton.

Besprechung:

Die ausgebreiten Spritzlinge (Foto: Revell)
Die ausgebreiten Spritzlinge (Foto: Revell)

Der Werbetext von Revell

Bristol Beaufighter MK.VI - Legendärer Nachtjäger in präziser Detailgenauigkeit

Präzision trifft auf historische Authentizität: Der Bristol Beaufighter MK.VI Modellbausatz bringt dir einen der erfolgreichsten britischen Kampfflugzeuge des Zweiten Weltkriegs direkt auf deinen Basteltisch. Mit seiner beeindruckenden Detailgenauigkeit und den originalgetreuen Hercules-Motoren verwandelst du diesen Bausatz in ein faszinierendes Ausstellungsstück.

Besondere Merkmale
  • Hochdetaillierte Hercules-Motoren mit filigranen Einzelteilen für maximale Authentizität
  • Flexibler Aufbau durch zahlreiche optionale Bauteile für individuelle Gestaltungsmöglichkeiten
  • Zwei authentische Markierungsvarianten für RAF und RAAF zur Auswahl
  • Optimiertes Höhenleitwerk entsprechend dem historischen MK.VI Modell
Lieferumfang
  • Hochwertige Kunststoffteile für den detailgetreuen Zusammenbau
  • Ausführliche, mehrsprachige Bauanleitung mit klaren Illustrationen
  • Präzise Abziehbilder für beide Markierungsvarianten

Das gebaute und lackierte Modell und die Bausatzverpackung (Collage: Revell)
Das gebaute und lackierte Modell und die Bausatzverpackung (Collage: Revell)

Die Rückseite des Verpackungskartons.
Die Rückseite des Verpackungskartons.

Praktische Verpackung

Und nun liegt er vor mir, der Bausatz in seiner recht überdimensionierten, aber praktischen Kartonverpackung: Revell hat nun den sprichwörtlichen Dreh raus und verpackt die "größeren" Kits in Kartons mit Klappdeckel. Wirklich praktisch und eine gute Idee - um Welten besser als die wabbeligen Schüttkartons.

Die recht große Kartonverpackung
Die recht große Kartonverpackung

Der Deckel wird gelüftet...
Der Deckel wird gelüftet...

...und offenbart seinen attraktiven Inhalt!
...und offenbart seinen attraktiven Inhalt!

Das gebaute und lackierte Modell. (Foto: Revell)
Das gebaute und lackierte Modell. (Foto: Revell)

Bekanntes im grauen Kleid

Die meisten Bausatzteile sind mit denen des seit 2018 bei Revell erschienenen Kits des 1:48er Baufighters identisch - Spritzling O (Torpedos, Höhenruder) des Bausatzes 03943 fehlt jedoch. Vorliegend finden wir stattdessen zwei Spritzlinge für die beiden typspezifischen (RAF- oder RAAF-Variante) Höhenruder. 

Etwas befremdlich wirkt allerdings die Farbe der Bauteile. Ein Graumetallic sieht man nicht oft, und irgendwie werde ich mit diesem Farbton nicht warm, zumal man die Oberflächendetails oder Sinkstellen wegen der Spiegelungen und geringer Kontraste kaum erkennen kann. Nun ja, es gibt Schlimmeres...

Die Bausatzteile im Überblick:

Bristol Beaufighter MK.VIBristol Beaufighter MK.VIBristol Beaufighter MK.VIBristol Beaufighter MK.VIBristol Beaufighter MK.VIBristol Beaufighter MK.VIBristol Beaufighter MK.VIBristol Beaufighter MK.VIBristol Beaufighter MK.VIBristol Beaufighter MK.VIBristol Beaufighter MK.VIBristol Beaufighter MK.VIBristol Beaufighter MK.VIBristol Beaufighter MK.VI

Bristol Beaufighter MK.VI

 

Das gebaute und lackierte Modell. (Foto: Revell)
Das gebaute und lackierte Modell. (Foto: Revell)

Das gebaute und lackierte Modell. (Foto: Revell)
Das gebaute und lackierte Modell. (Foto: Revell)

Das gebaute und lackierte Modell. (Foto: Revell)
Das gebaute und lackierte Modell. (Foto: Revell)

Einige Features

Die Detaillierung des Bausatzes und seine Oberflächen sind sehr ordentlich gemacht. Die Panellines sind fein und ausreichend tief gezogen. Sinkstellen oder Fischhaut waren an den Bauteilen des Besprechungsmodells nirgends zu finden.

Sehr schön sind die modular darstellbaren Steuerflächen gestaltet: alle Höhen-, Quer- und Seitenruder sowie die Landeklappen sind angelenkt darstellbar, der Einstieg zum Cockpit, der sich am Bug auf der Rumpfunterseite befindet, ist wahlweise geöffnet oder in geschlossenem Zustand montierbar, genauso wie das Fenster des Kampfbeobachters.

Das gebaute und lackierte Modell. (Foto: Revell)
Das gebaute und lackierte Modell. (Foto: Revell)

Das gebaute und lackierte Modell. (Foto: Revell)
Das gebaute und lackierte Modell. (Foto: Revell)

Gute Konstruktion

Konstruktionstechnisch gibt es kaum Unterschiede zu den vorangegangenen Revell-Beaufighters. Besonders gefällig ist hier die stabile Flügelkonstruktion mit dem durchgehenden unteren Holm zu vermerken, der die Flügeloberseiten und den Oberrumpf aufnimmt.

Im vorliegenden Bausatz werden je nach Variante zwei unterschiedliche Leitwerke montiert: das für die Beaufighter so typische V-förmige Höhenleitwerk der englischen Mk VI-Variante, und eines in konventioneller, rechtwinkliger Form für die australische. 

Die Bauanleitung

Bristol Beaufighter MK.VIBristol Beaufighter MK.VIBristol Beaufighter MK.VIBristol Beaufighter MK.VIBristol Beaufighter MK.VIBristol Beaufighter MK.VIBristol Beaufighter MK.VIBristol Beaufighter MK.VIBristol Beaufighter MK.VIBristol Beaufighter MK.VIBristol Beaufighter MK.VIBristol Beaufighter MK.VIBristol Beaufighter MK.VIBristol Beaufighter MK.VI

Bristol Beaufighter MK.VI

 

Bristol Beaufighter MK.VIBristol Beaufighter MK.VIBristol Beaufighter MK.VI

Bristol Beaufighter MK.VI

 

Decals und Lackierung

Die Decals sind vorliegend versatzfrei und brillant gedruckt, selbst die kleinen Wartungshinweise sind noch lesbar - echte Cartograf-Qualität halt.

Die beiden Decalvarianten sind recht unspektakulär, aber ermöglichen die authentische Darstellung zweier unterschiedlicher Typen des Beaufighters: die britische Mk. VIf mit der markanten buckligen Radarnase im damals gebräuchlichen grün-grauen Wellenschema (RAF Dark green/RAF medium sea grey) mit schwarzen Unterseiten für die Nachteinsätze und die australische Mk IVc im Wellenschema mit "extra dark sea grey" und "dark slate grey", Unterseiten "RAF sky".

Die Farben sollen gemäß Anleitung wie so oft bei Revell wieder teilweise zusammengemischt werden. Auch wenn ich persönlich ein Fan authentischer Farbmischungen bin und diesen Vorgang bei grundsätzlich jedem Modell selbst durchführe, stellen sich viele Bastler die Frage: wann wird endlich einmal ein umfangreiches Revelll-Farbsortiment auf den Markt kommen, so dass die Mischerei ein Ende haben wird?

Der Decalbogen.
Der Decalbogen.

Weitere Details des Bausatzes

Bristol Beaufighter MK.VIBristol Beaufighter MK.VIBristol Beaufighter MK.VIBristol Beaufighter MK.VIBristol Beaufighter MK.VIBristol Beaufighter MK.VIBristol Beaufighter MK.VIBristol Beaufighter MK.VIBristol Beaufighter MK.VIBristol Beaufighter MK.VIBristol Beaufighter MK.VIBristol Beaufighter MK.VIBristol Beaufighter MK.VIBristol Beaufighter MK.VI

Bristol Beaufighter MK.VI

 

Bristol Beaufighter MK.VIBristol Beaufighter MK.VIBristol Beaufighter MK.VIBristol Beaufighter MK.VIBristol Beaufighter MK.VIBristol Beaufighter MK.VIBristol Beaufighter MK.VIBristol Beaufighter MK.VIBristol Beaufighter MK.VIBristol Beaufighter MK.VIBristol Beaufighter MK.VIBristol Beaufighter MK.VIBristol Beaufighter MK.VIBristol Beaufighter MK.VI

Bristol Beaufighter MK.VI

 

Bristol Beaufighter MK.VIBristol Beaufighter MK.VIBristol Beaufighter MK.VIBristol Beaufighter MK.VIBristol Beaufighter MK.VIBristol Beaufighter MK.VIBristol Beaufighter MK.VIBristol Beaufighter MK.VIBristol Beaufighter MK.VIBristol Beaufighter MK.VIBristol Beaufighter MK.VIBristol Beaufighter MK.VI

Bristol Beaufighter MK.VI

 

Darstellbare Maschinen:
  • Bristol Beaufighter Mk VIc, Royal Australian Airforce (RAAF), AI9-120 No. 30 Sqn., LY-H, A19-120, Pazifik, Kiriwina, Papua New Guinea, late 1943
  • Bristol Beaufighter Mk VIf, A.I. Royal Airforce (RAF), BT 289, No. 46 Sqn., Nordafrika, RAF Gambut, Tunisia, 1944. 
Stärken:
  • Feine Oberflächengravuren, gute Detaillierung insgesamt
  • Alle Steuerflächen modular darstellbar
  • Zwei Varianten mit unterschiedlicher Konfiguration
  • Einziger Bausatz der Mk VIf-Variante mit der runden Radarnase
  • Markendecals
  • Praktische Verpackung.
Schwächen:
  • Erhöhter Verkaufspreis
  • Kontrastarme Farbe des Kunststoffes (Metallicgrau).
Anwendung:
  • Gemäß Hersteller höchstes Skill-Level "5"

Fazit:

Für Fans der britischen Flugzeue des WW 2 ein "Muss", wenngleich der Bausatz einem mittlerweile deutlich gehobenen Preissegment angehört.

Weitere Infos:

Anmerkungen: Der Bausatz ist auf der Website des Herstellers Revell zu finden und dort auch, Verfügbarkeit vorausgesetzt, bestellbar.

Diese Besprechung stammt von Alexander Jost - 21. Oktober 2025

Du bist hier: Home > Kit-Ecke > Revell > Bristol Beaufighter MK.VI

© 2001-2025 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links

Modellbauer-Profil
Alexander Jost
Land: DE
Beiträge: 127
Dabei seit: 2004
Neuste Artikel:
Northrop F-5E Tiger II
Northrop F-5E Tiger II

Alle 127 Beiträge von Alexander Jost anschauen.