Du bist hier: Home > Kit-Ecke > Zvezda > Launch vehicle Soyuz-2

Launch vehicle Soyuz-2

(Zvezda - Nr. 7500)

Zvezda - Launch vehicle Soyuz-2

Produktinfo:

Hersteller:Zvezda
Sparte:Raumfahrt
Katalog Nummer:7500 - Launch vehicle Soyuz-2
Maßstab:1:144
Kategorie:Bausätze (Plastik)
Erschienen:2025
Preis:ca. 25,00 EUR
Inhalt:
  • 6 graue Spritzlinge
  • 1 Decalbogen
  • Montageanleitung

Besprechung:

Der Bausatzinhalt im Überblick.
Der Bausatzinhalt im Überblick.

Die Sojus-2 ist eine dreistufige russische Trägerrakete und stellt die direkte Weiterentwicklung der traditionsreichen sowjetischen Sojus-U dar, die über ein neues digitales Leitsystem und eine stark modifizierte dritte Stufe mit einem neuen Triebwerk verfügt. Ihr Erstflug fand 2006 statt und ersetzte zwischen 2014 und 2019 die Typen Sojus-U sowie die Sojus-FG endgültig. Je nach Einsatz kann die Sojus-2 mit dem bemannten Raumschiff Sojus-MS oder dem unbemannten Transportmodul Progress-MS beladen werden. Neben dem bekanntesten Kosmodrom Baikonur, startet die Sojus-2 auch von den Kosmodromen Plessezk und Wostotschny.

Länger schon angekündigt bringt uns Zvezda nun diese Trägerrakete im typischen Kosmos-Maßstab 1:144 auf die Basteltische. Der Bausatz besteht aus insgesamt 111 Teilen verteilt auf sechs grauen Spritzgussrahmen. Ergänzt wird der Bausatz durch einen kleinen Decalbogen sowie einer schwarz-weißen Montageanleitung sowie einer farbigen Bemalungsanleitung. Im gebauten Zustand erreicht das Modell eine Höhe von 35,5 cm.

Folgende Spritzgussrahmen liegen bei:

Spritzling A: Dieser enthält neben dem runden Ständer, auf dem später das Modell aufgesteckt wird, die zweite Raketenstufe mit entsprechenden Teilen wie den Rumpfhälften, Düsen und Verbindungsteilen.

Spritzling B: Dieser Spritzling enthält wiederum die sog. dritte Stufe samt dem Nutzlast-Adapter und der Nutzlast-Verkleidung für die Sojus-MS und Progress-MS.

Spritzling C: Der letzte Spritzling liegt in vierfacher Ausführung bei und beinhaltet alle Teile der ersten Stufe, welche aus den vier seitlich angeflanschten Booster-Raketen besteht.

Decalbogen: Der kleine Decalbogen ist sauber und versatzfrei gedruckt und beinhaltet neben den Modulbezeichnung in kyrillischer Schrift Logos der russische Weltraumbehörde Roskosmos, die russische Fahne sowie diverse Wartungs-/Sicherheitshinweise.

Launch vehicle Soyuz-2Launch vehicle Soyuz-2Launch vehicle Soyuz-2Launch vehicle Soyuz-2Launch vehicle Soyuz-2Launch vehicle Soyuz-2Launch vehicle Soyuz-2Launch vehicle Soyuz-2Launch vehicle Soyuz-2Launch vehicle Soyuz-2Launch vehicle Soyuz-2

Launch vehicle Soyuz-2

 

Der Bau des Modells erfolgt in insgesamt 13 Baustufen, die keine Fragen offenlassen. Der Bau beginnt mit den vier Booster-Raketen, gefolgt von den Raketenstufen zwei und drei. Bei letzterer muss entschieden werden, welche Variante, also ob bemannt oder unbenannt, gebaut werden soll. Alle Teile sind im typischen hellgrauem Plaste hergestellt worden. Die Qualität überzeugt, so findet man an so gut wie keinen Stellen Grat oder dergleichen. Auch die Schubdüsen sind ordentlich ausgeformt und gespritzt. Alle Details wie versenkte Gravuren oder erhabene Stellen sind scharf und deutlich.

Als Bemalungsvorschlag liefert Zvezda die typsiche weiß-grau-orangene Bemalung der Sojus-Raketen. Ergänzt werden diese von verschiedenen Metalltönen und im Falle der Progress-MS um einen Grünton. Die Bemalungsanleitung gibt dabei die Farbsysteme von Zvezda und Tamiya an.

Launch vehicle Soyuz-2Launch vehicle Soyuz-2Launch vehicle Soyuz-2Sojus-2 mit dem bemannten Modul Sojus-MSSojus-2 mit dem unbemannten Modul Progress-MSLaunch vehicle Soyuz-2Launch vehicle Soyuz-2Launch vehicle Soyuz-2Launch vehicle Soyuz-2

Launch vehicle Soyuz-2

 

Darstellbare Maschinen:
  • Sojus-2 mit bemanntem Raumschiff Sojus-MS
  • Sojus-2 mit unbemanntem Transportmodul Progress-MS
Stärken:
  • einmalig in dem Maßstab
  • Detaillierung und Qualität
  • Auswahlmöglichkeit zwischen den Modulen
  • überschaubare Anzahl der Teile
Schwächen:
  • keine ersichtlichen

Fazit:

Kosmosfreunde kommen mit dem Bausatz voll auf ihre Kosten. Aufgrund seiner Qualität und überschaubaren Anzahl von Teilen ist dieses Modell schnell zu realisieren. Zudem kommt mit der Sojus-2 nicht nur einer der bekanntesten zivilen Raketensysteme auf die Basteltische, sondern stellt zugleich eine tolle Abwechslung zu Saturn V, Space Shuttle etc. dar.

Diese Besprechung stammt von Manuel Leyva - 01. Oktober 2025

Du bist hier: Home > Kit-Ecke > Zvezda > Launch vehicle Soyuz-2

© 2001-2025 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links