Supermarine Spitfire Mk.Vb TropEP122 - Die maltesische Überlebende, die wieder fliegtvon Emanuel Cristina (1:48 Eduard Bausätze)
Die Supermarine Spitfire gehört zu den legendärsten Flugzeugen des Zweiten Weltkriegs, und nur wenige Exemplare haben eine so dramatische und inspirierende Geschichte wie die EP122 – eine auf Malta stationierte Spitfire, die nicht nur den Krieg, sondern auch Jahrzehnte unter Wasser überstand. Die EP122 wurde am 15. Juli 1942 an Bord der HMS Eagle während der Operation Pinpoint, einer wichtigen Mission zur Verstärkung der Verteidigung der Insel, nach Malta geliefert. Sie wurde sofort dem Fronteinsatz der 185. Staffel zugeteilt und flog zahlreiche Einsätze von den staubigen und oft provisorischen Landebahnen der Insel.
Am 27. März 1943 wurde die EP122 während eines Luftkampfeinsatzes beschädigt und musste am Rand einer Klippe in der Dwejra-Bucht auf Gozo, Maltas kleine Nachbarinsel, notlanden. Nach diesem Unfall wurde die Maschine kurzerhand über die Klippe ins Meer gestoßen, wo sie in einer Tiefe von etwa 10 Metern versank. Jahrzehnte später wurde das Wrack von Tauchern der Royal Air Force entdeckt und 1970 geborgen. Nach der Rückführung nach Großbritannien wurde die EP122 einer sorgfältigen und langwierigen Restaurierung unterzogen. Dank jahrelanger, engagierter Handwerkskunst wurde das Flugzeug wieder flugfähig gemacht. Heute fliegt die EP122 wieder, in ihrer historisch korrekten Farbgebung aus extra dunklem Seegrau und dunklem Schiefergrau, Unterseite "Sky", genau wie während ihres Einsatzes bei der 185. Staffel der RAF auf Malta im Jahr 1942. Sie ist eine lebendige Hommage an die tapferen Piloten, die Malta verteidigten, und an die anhaltende Widerstandsfähigkeit des Spitfire-Designs.
Der Eduard-Bausatz Eduards Spitfire Mk.Vb Dual-Bausatz im Maßstab 1:48 – Spitfire Story: Malta – enthält die Teile für den Bau zweier kompletter Modelle aus einer einzigen Box. Der Bausatz besticht durch fein geformte Teile mit scharfen Profillinien und subtilen Nietendetails, die sich hervorragend mit Airbrush- und Alterungstechniken bearbeiten lassen. Besonders beeindruckend ist das Cockpit, insbesondere mit den enthaltenen Fotoätzteilen, die zu den besten Details in diesem Maßstab zählen. Der Decalbogen ist von herausragender Qualität und zeigt mehrere historisch akkurate, auf Malta basierende Lackierungen mit hervorragender Registrierung und leuchtenden Farben. Die Abziehbilder lassen sich mit minimalem Fixiermittelaufwand glatt aufbringen und passen sich den Oberflächendetails gut an. Der Bau ist für einen modernen Bausatz unkompliziert, die Teile passen hervorragend, sodass Spachtelmasse oder übermäßiges Schleifen deutlich reduziert werden.
Für Modellbauer mit mittlerer oder höherer Erfahrung ist dieser Bausatz wärmstens zu empfehlen – er bietet ein hochwertiges Bauerlebnis und ausstellungswürdige Ergebnisse. Hinweis: Die Fotos der EP122 in Ta´ Qali mit Mdina im Hintergrund zeigen das maßstabsgetreue Modell, das sorgfältig mit Requisiten inszeniert wurde, um die historische Kulisse des Flugzeugs nachzubilden. Aus dem Englischen übersetzt unter Zuhilfenahme von "Google Translater". Emanuel Cristina Publiziert am 19. August 2025 © 2001-2025 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links |