Messerschmitt Bf 109 E-3"Messerschmitt auf Schienen"von Mario Grabmann (1:32 Eduard)Zum Vorbild:Ein guter Bekannter fragte mich, ob ich ihm eine 109 E zerlegt auf einem Eisenbahnwaggon in 1:32 bauen könnte. Zunächst habe ich etwas verwundert reagiert, da mir nicht bekannt war, ob Militärflugzeuge auch auf diesem Weg zu den Geschwadern gelangten. Nachdem ich mich umfassend mit diesem sehr interessanten Thema beschäftigt habe, war ich um einiges schlauer. Warum Eisenbahntransport? Schließlich war es doch mit sehr viel Aufwand verbunden, die Maschinen transportfertig zu zerlegen, und am Bestimmungsort wieder aufzubauen. Überführungsflüge, die sicherlich sehr viel schneller vonstattengingen, bargen allerdings bei schlechtem Wetter und vor allem im Winter nicht zu unterschätzende Risiken. Und nicht zuletzt sparte man mit dem Eisenbahntransport auch wertvollen Flugkraftstoff, welcher insbesondere in den letzten Kriegsmonaten immer knapper wurde. Auch Rückführungen beschädigter Jäger von der Front an die Werke wurden auf diesem Wege bewerkstelligt. Die Modelle:Natürlich gibt es keine Eisenbahnwagen im "Fliegermaßstab" 1:32. So musste ich auf einen Bausatz in 1:35 zurückgreifen. Zum Zwecke des Flugzeugtransportes wurden, soweit ich das auf den wenigen zur Verfügung stehenden Fotos erkennen konnte, für kleinere Flugzeuge der vierachsige Flachwagen Typ SSys verwendet, und für Bomber der Sechsachser vom Typ SSyms. Für die kleinere Variante gibt es zwei Bausätze von Dragon und Sabre Models, wobei ich mich für Ersteren entschied. Dieser war völlig problemlos zusammenzubauen. Den Rahmen und die beiden Drehgestelle habe ich mit Stahlblau von Modelmaster grundiert und anschließend mit verschiedenen Rosttönen gealtert. Bei den Holzplanken griff ich auf das Holzfarbenset von AK Interactive zurück. Für die Basis verwendete ich lediglich die Schwellen und Gleisprofile aus dem Bausatz. Den Rest gestaltete ich auf einer 3 cm starken Fichtenholzplatte selbst. Bei der BF 109 habe ich mich für die Weekend Variante der 109E-3 von Eduard entschieden, die ich lediglich mit einem Sitz von Quickboost verfeinerte. Die Lackierung übernahm ich komplett von der Bauanleitung. Nur die Motorhaube und das Seitenruder bekamen auf Wunsch des Auftraggebers einen gelben Anstrich. Der Bau verlief bis zum Ansetzen der Tragfläche an den Rumpf nach Bauplan. Der Spalt am Übergang Rumpf - Tragfläche erwies sich als Vorteil, da ich hier gleich die Säge ansetzen und das Unterteil der Tragflächen vom Rumpf trennen konnte. Die Öffnungen an Rumpf und Tragflächen verschloss ich zunächst mit zugeschnittenen Plastikplatten von Evergreen. Die Profile desselben Herstellers dienten mir auch dazu, die Abschlüsse teils nach Fotos, teils frei nach Gusto mit Streben, Verbindungsstutzen und -kabeln zu gestalten. Um das Fahrwerk mit einer Art "Einzugsmechanismus" auszustatten, mussten die Fahrwerksbeine weiter unten am Rumpf angesetzt werden und nicht, wie in der Anleitung vorgesehen, an der Innenseite des oberen Tragflächenteils. Hier hätte ich die Fahrwerksbeine um das entsprechende Stück kürzen müssen, was ich leider erst nach dem Fertigstellen bemerkte, da die 109 auffallend hochbeinig stand. Das Unterhängen des Zusatztanks (eigentlich nicht vorgesehen), kaschierte diesen Fehler zumindest optisch etwas. Die Verschläge für Tragflächen und Höhenleitwerk sowie die Böcke zum Abstützen des Rumpfes entstanden nach umfangreichen Vermessungen aus Holzprofilen und -platten sowie aus Kaffeerührstäbchen von der Tankstelle. Durch das Umwickeln eines Zahnstochers mit 0,3 mm Draht, anschließendem Verdrillen und Abkneifen der Enden entstanden die Ösen zum Verzurren der Seile zum Befestigen der einzelnen Komponenten. Die Seile entstanden aus Sternzwirn, welchen ich anschließend noch mit Hellbraun bemalte. Abschließend wünschte der Auftraggeber noch etwas Leben verbunden mit etwas Situationskomik für die Vignette. Dies sollte in Form zweier Mechaniker geschehen, die frisches Öl in den Motor füllen sollten. Einer der beiden sollte "aus Versehen" das Öl in Richtung Gesicht des Kameraden spritzen lassen. Hier schienen mir zwei Figuren aus dem Set "German Tankmen" von Masterbox sehr passend. Der Schlauch entstand aus der Isolation eines Modellbahnkabels, und der Ölstrahl aus gezogenem transparenten Gussast, den ich in den Tamiya-Farbtopf "Smoke" hing und anschließend abtropfen ließ. Der Bau hat mir viel Spaß gemacht. Vielleicht auch für andere ein schönes Thema zum Nachbauen?
Mario Grabmann Publiziert am 09. März 2018 © 2001-2025 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links |