Lockheed C-5B Galaxyvon Patrick Boogie (1:144 Roden)Infos zum Original
Als Berliner Piefke durfte ich jedes Jahr diesen riesigen vierstrahligen Großraumtransporter auf dem Tempelhofer Flughafen bewundern. Es war schier beeindruckend. So musste ich den Gegenspieler für die An-124 einfach bauen. Seit 1970 ist dieses Arbeitspferd nicht mehr aus der amerikanischen Militärfrachtsparte wegzudenken. Um großes Volumen verfrachten zu können, lässt sich die Nasensektion aufklappen. Somit steht der Frachtraum mit ca. 44 m Länge und 5,8 x 4,1 m zur Verfügung. Was bedeutet, dass gut 118 t oder 345 Soldaten verladen werden konnten. Infos zum Bausatz
Öffnet man die Schachtel, ist man zunächst etwas ernüchtert. Es springen einem Teile entgegen, welche eine sehr grobflächige Orangenhaut haben. Ebenfalls sind großflächig Fischhäute über alle Bauteile verteilt. Die Panellines sind überdimensioniert und somit sehr präsent. In meinem Bausatz hat sich leider der falsche Gussast des Klarsichtteils befunden, was glücklicherweise durch Roden nach sehr langer Wartezeit korrigiert wurde. Die Bauanleitung ist übersichtlich und einfach gehalten. Da ich eine „weiße“ Maschine bauen wollte, welche ich aus Kindheitstagen kannte, bin ich nach einiger Recherche bei Draw Decals fündig geworden. So habe ich die Decals „USAF Gray and White C-5As“ verwendet und mich auch an die dortigen Bemalungsanweisungen gehalten. Infos zum Bau
Der Zusammenbau ließ sich recht gut gestalten, nur musste der gesamte Rumpf aufwändig versäubert werden, aufgrund der ganzen Fischhäute. Ebenfalls habe ich mich dazu entschlossen, die Orangenhaut abzuschleifen um so diesen Effekt deutlich zu minimieren und den Gesamteindruck zu verbessern. Die Decals ließen sich sehr gut verarbeiten. Hier empfehle ich warmes Wasser zu verwenden. Weitere Bilder
Patrick Boogie Publiziert am 01. August 2025 © 2001-2025 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links |