Ryan Q-2A FirebeeZieldarstellungsdrohne aus den 1950ernvon Max Hauswald (1:48 ICM)VorwortAb 1948 entwickelte die Ryan Aeronautical Company aus San Diego, Kalifornien, eine Reihe von Zieldarstellungsdrohnen für die US-amerikanischen Teilstreitkräfte. Der Erstflug der „Firebee“ erfolgte dann 1951. Gestartet werden konnten die Drohnen sowohl aus der Luft, meist unter den Flügeln von umgerüsteten Bombern hängend, oder mit einem RATO-Booster von Startrampen auf dem Boden. Das Fluggerät war 5,27 m lang, 3,4 m breit und wog ca. 840 kg und erreichte eine Geschwindigkeit von ca. 860 km/h in 16.000 m maximaler Flughöhe. Die Drohne wurde in verschiedenen Versionen über 7.000 mal gebaut. Bei der Invasion des Irak im Jahr 2003 wurden weiterentwickelte Versionen genutzt, um autonom Düppel-Korridore zu legen, welche die irakischen Radarsysteme blockieren sollten. Das Modell
ICM ist bekannt für moderne Bausätze und teils sehr exotische Vorbilder - wie beispielsweise diese Drohne. Der Bausatz landete mal als stark reduzierter Beifang im Einkaufskorb und bietet sich als ideales Wochenendprojekt an. Wenige, gut passende Bauteile - Bauzeit vermutlich ca. 20 Minuten. Lackierung und AlterungSowohl die Form einiger Details (bspw. Flügelenden) hebt sich jedoch von Vorbildfotos ab und auch die Lackierungsanleitung widerspricht schon dem Deckelbild. Am Ende sollte man es vielleicht nicht zu genau nehmen. Ich halte es für unglaubwürdig, dass auf beiden Seiten des Flugkörpers die identische handschriftliche Bezeichnung aufgebracht wurde, habe mich daher für eine entschieden. Es gibt ein Vorbildfoto mit der Beschriftung auf der von mir gewählten Seite – lustigerweise sind die Streifen am Heck 90° gedreht, was jedoch auf Grund der Form der Decals nicht zu beheben ist. Nach nur kurzer Zeit hat man einen farbenprächtigen, kleinen Augenschmaus in der Vitrine stehen – definitiv empfehlenswert, wenn man auf ein kurzweiliges Projekt Lust hat und nicht 100% Vorbildtreue verlangt. Max Hauswald Publiziert am 24. Juli 2025 © 2001-2025 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links |