Panavia Tornado IDS45+79 "Spirit of Boelcke", 40 Jahre JaboG 31 "Boelcke"von Christopher Schärig (1:72 Revell)Zum OriginalDer Panavia 200 Tornado ist ein zweisitziges, zweistrahliges Mehrzweckkampfflugzeug, welches von Deutschland, Italien und dem Vereinigten Königreich in den 1970er Jahren entwickelt und bis 1998 gebaut wurde. Im Wesentlichen gibt es drei Hauptvarianten, welche für unterschiedliche Aufgaben konstruiert wurden. So wird der Tornado IDS (Interdiciton/Strike) als tieffliegender Jagdbomber, der Tornado ECR (Electronic Combat Reconnaissance) zur elektronischen Kampfaufklärung und der Tornado ADV (Air Defence Variant) als Abfangjäger eingesetzt. Bei der deutschen Luftwaffe wurde der Tornado IDS unter anderem beim Jagdbombergeschwader 31 "Boelcke" in Nörvenich eingesetzt. Dieses Geschwader feierte 1998 offiziell 40-jähriges Jubiläum, weshalb ein Tornado eigens für dieses Jubiläum gestaltet und am 4.10.1998 der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Quelle: Wikipedia & Revell Zum ModellWer sich meine Galerie hier auf Modellversium ansieht, merkt schnell, dass ich eine Vorliebe für „bunte Kisten“ habe. Der blaue Tornado aus Nörvenich gehört meiner Meinung nach zu den atemberaubensten Sonderlackierungen, die jemals verwirklicht wurden. Aus diesem Grund wollte ich diese besondere Maschine unbedingt in meiner Sammlung haben. Gesagt, getan, und so erwarb ich bei einem bekannten Onlineauktionshaus diesen Bausatz. Grundlage für mein Modell bildete der Revell-Bausatz 04390 „Spirit of Boelcke“. Gerade der Bausatz des Tornados von Revell wurde auf dieser Seite schon mehrfach vorgestellt, so dass Stärken und Schwächen bekannt sein dürften. Aus diesem Grund überspringe ich den eigentlichen Bau und setze bei der Lackierung wieder an. Den Blauton mischte ich mir mit Vallejo 71.004 Blue und 71.001 White. Es folgten das Fahrwerk sowie die schwarze Radarnase. Nach dem Lackieren folgte eine Schicht glänzender Klarlack, bevor es an die vielen Decals ging. FazitWie oben beschrieben, erwarb ich diesen Bausatz „gebraucht“ im Internet. Leider haben die Decals im Laufe der Zeit einiges an Feuchtigkeit abbekommen, so dass einige nicht mehr zu nutzen waren. An anderen Stellen habe ich mittels Klarlack versucht, die sich immer wieder aufrollenden Decals irgendwie zu fixieren. Teilweise ist es mir gelungen, an anderen Stellen leider nicht. Die Folgen sind Luftblasen und teilweise ein „trüber“ Anblick. Der gesamte Bau erfolgte im Frühjahr 2021. Heute würde ich definitiv einige Dinge anders machen, jedoch steht dieses Modell nach wie vor in meiner Vitrine. Christopher Schärig Publiziert am 05. Februar 2025 © 2001-2025 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links |