Merry Xmas
Du bist hier: Home > Galerie > Flugzeuge Militär Modern > McDonnell Douglas F-4B Phantom II

McDonnell Douglas F-4B Phantom II

VF-111 Sundowners, USS Coral Sea, Vietnam 1972

von Tobias Hennig (1:48 Academy)

McDonnell Douglas F-4B Phantom II

Historisches

Das US Navy Geschwader VF-111 "Sundowners" operierte mit der F-4B Phantom II auf dem Flugzeugträger USS Coral Sea vom 12. November 1971 bis zum 17. Juli 1972 im Golf von Tonkin (Yankee-Station, 145 km vor der vietnamesischen Küste). Als Teil der Task Force 77 flog es Luftschläge gegen Nord-Vietnam. Am 6. März 1972 konnte das hier in diesem Beitrag gebaute Flugzeug (Bu.No.153019) einen Luftsieg für sich verbuchen, indem eine MiG-17 nahe dem Flugplatz Quang Lang in Nord-Vietnam abgeschossen wurde (Pilot Lt. Garry Weigand & RIO (Radar Intercept Officer) Lt. (jg) Bill Freckleton). Heute ist es im Eingangsbereich der NAS (Naval Air Station) Key West, Florida ausgestellt.

McDonnell Douglas F-4B Phantom II

Der Bau

Da ich eine F-4B der "Sundowners" von 1971/72 darstellen wollte, welche in Vietnam im Einsatz war, besorgte ich mir den hervorragenden Decalbogen von Furball-Decals "F-4B / Bravo MiG Killers Part Two".Als Erstes befreie ich immer alle Großbauteile von den Gussästen und versäubere sie, um einen groben Eindruck der Passgenauigkeit zu erhalten (Rumpf, Tragflächen). Es ist auch immer vorteilhaft, solche Teile für schnelle Trockenpassungen zwischendurch griffbereit zu haben. Die obere Rumpfschale muss ziemlich aufwändig versäubert werden, da aufgrund der Slide-Mold-Technik viel Grat entstanden ist (kompletter Rumpfbereich vom Cockpit bis zum Seitenleitwerk). Hier sollte man sich Zeit nehmen und vorsichtig arbeiten, um nicht wichtige Details am Rumpf zu zerstören. An dieser Stelle empfiehlt es sich auch, schon eine Trockenpassung von Cockpithauben und Rumpf durchzuführen, da bei mir eine regelrechte Stufe angegossen war, welche durch abwechselndes Schleifen und Trockenpassungen vorsichtig entfernt werden musste (sieht auf den ersten Blick so aus, als gehörte sie dort hin, dem ist aber nicht so). Grundsätzlich kann ich jetzt schon nach wenigen Baustunden behaupten, dass bei diesem Bausatz eine regelmäßige Trockenpassung der Bauteile absolute Pflicht ist, da nichts so wirklich gut auf Anhieb passen möchte (bin vielleicht noch ein bisschen verwöhnt vom letzten MiG-21 Eduard-Bausatz). Auch fallen gerade an Kleinteilen immer wieder Auswerfermarkierungen an ungünstigen Stellen auf (da erwartet man von einem Bausatz in der 50 Euro-Klasse eigentlich mehr).

McDonnell Douglas F-4B Phantom II

McDonnell Douglas F-4B Phantom II

Da ich einmal alle größeren Bauteile in der Hand hatte, entschloss ich mich, jetzt schon die Öffnungen für die Sparrow-Raketen am Rumpf zu verschließen (wollte keine großen Löcher dort haben). Hierfür eignet sich Plastiksheet oder einfach gezogener Gussast am besten (ich nutzte Rundmaterial von Evergreen). Beim späteren Lackieren wird die Öffnung einfach in Schwarz bemalt, um eine leichte Tiefenwirkung zu erzielen.

McDonnell Douglas F-4B Phantom II

Relativ früh baute ich schon die Fahrwerksschächte zusammen (hier zeigte sich ausnahmsweise mal eine gute Passgenauigkeit). Da alle Seitenwände aus Einzelteilen bestehen, ist hier auf eine korrekte winklige Ausrichtung zu achten, um später keine bösen Überraschungen zu erleben (die späteren Sitze in den Rumpfteilen können hier gut als Hilfe benutzt werden). Dem Bugfahrwerksschacht hätten ein paar angegossene Leitungen gut getan, da er normalerweise voll davon ist.

McDonnell Douglas F-4B Phantom II

Was mir bei der Bauplanung unangenehm aufgestoßen ist, ist die Tatsache, dass das Hauptfahrwerk schon vor dem Zusammenbau der Tragflächen fix und fertig installiert werden soll (da es regelrecht im Fahrwerksschacht verkeilt wird, ist es auch wirklich nicht anders möglich).

Mich persönlich stört das Fahrwerk beim späteren "Handling" und Lackieren ungemein, daher wollte ich unbedingt an dieser Stelle Abhilfe schaffen. Es zeigte sich schnell, dass nur eine kleine Veränderung an dem Sitz des Fahrwerkes das spätere Montieren ohne Probleme ermöglicht.  

McDonnell Douglas F-4B Phantom II

Im Cockpit gab es direkt die nächste Baustelle. Irgendwie passten die Piloten so gar nicht in den Schleudersitz (es sah einfach komisch aus). Es hat einige Zeit gedauert, um dahinter zu kommen, woran das lag. Nach längerer Recherche fiel mir auf, dass der Sitz verkehrt ist und damit auch die Sitzposition der Piloten. Es fehlte ein entscheidendes Sitzpolster in der Rückenlehne, welches ich mit 1,5 mm Plastik-Sheet dann einfach nachbaute. Nach einer weiteren Anpassung der Piloten mit der Feile passte dann am Schluss auch alles (der Auslösegriff des Schleudersitzes befindet sich hinter dem Pilotenhelm und nicht darüber). 

McDonnell Douglas F-4B Phantom II

McDonnell Douglas F-4B Phantom II

Nicht schlecht staunte ich auch bei den Lufteinläufen der Triebwerke. Sie sind wirklich übersät mit Auswerfermarkierungen. Spätestens hier kommt man am Spachteln nicht vorbei. An dieser Stelle erwies sich Nagelkleber als äußerst praktisch. Er ist eigentlich nichts anderes als ganz normaler Sekundenkleber. Der Unterschied besteht nur in einer etwas dickeren Konsistenz und eines integrierten Pinsels im Deckel zum Auftragen. Das Spachteln dauert damit nur Minuten und der Kleber schrumpft beim Aushärten kaum ein. Schon nach kürzester Zeit ist der bearbeitete Bereich ganz normal schleifbar.

McDonnell Douglas F-4B Phantom II

McDonnell Douglas F-4B Phantom II

McDonnell Douglas F-4B Phantom II

Nun konnte die Bemalung des Cockpits beginnen. Da der Kunststoff in unterschiedlichen Farbtönen vorliegt, ist eine einheitliche Grundierung zwingend notwendig, um erst einmal alles farblich anzugleichen (Gunze H451, Kalkweiß matt). Ich persönlich grundiere immer alle Bauteile in Weiß (außer bei Metall-Lackierungen), wobei andere Modellbauer sie grundsätzlich in Schwarz halten (möglich ist beides und beide Methoden haben ihre Vor- und Nachteile).

McDonnell Douglas F-4B Phantom II

McDonnell Douglas F-4B Phantom II

Jetzt wurden die großen Flächen erst einmal grob in Grundfarbe bemalt. Da der Lichteinfall im Cockpit generell sehr schwach ist, sollte man bei der Bemalung mit starken Kontrasten arbeiten, um Details nicht unter einem "Einheitsbrei" verschwinden zu lassen. Aus demselben Grund empfiehlt es sich, den Farbton ein paar Nuancen heller zu wählen als im Original, um oben erwähnten Effekt zu kompensieren.

McDonnell Douglas F-4B Phantom II

Die gut strukturierte Bordwand des Co-Piloten (WSO = Waffen-System-Offizier) wurde nun leicht trockengemalt, um erste Tiefeneffekte zu erzeugen (später kam noch ein Washing dazu). Anschließend ging es immer mehr ins Detail. Hier wird nicht vom Hellen ins Dunkle gearbeitet, sondern von großen Flächen zu immer kleineren Details. Um stärkere Kontraste zu erzeugen, ist auch ein punktuelles Grundieren in Weiß zwischendurch möglich, um auf dunklen Untergründen kräftigerere Farben zu erhalten.

McDonnell Douglas F-4B Phantom II

Die Instrumentenbretter/-konsolen wurden auf dieselbe Art und Weise bemalt. Hier sollte man unbedingt Original-Fotos zu Hilfe nehmen (Internet). Für die kleinsten Details war ein Zahnstocher als "Pinselersatz" sehr nützlich. Auch kamen diverse Stifte zum Einsatz (Faber Castel PITT Artist Pen, Edding 3000, Aquarell-Stifte). Zum imitieren von Glas kam auf jedes Instrument ein Tropfen glänzender Klarlack.

McDonnell Douglas F-4B Phantom II

Auch die beiden Piloten erhielten dieselbe Aufmerksamkeit wie der Rest des Cockpits (Grundierung in Weiß, Hauptfarben, Trockenbemalung zur Betonung erhabener Strukturen, Detailbemalung, glänzender Klarlack mit anschließendem Washing in dunklem Grau, matter Klarlack als Finish). Die filigranen Streifen auf dem Pilotenhelm wurden mit Zeichentusche von Faber Castel bemalt (PITT Artist Pen). Etwas glänzender Klarlack auf dem Visier der Helme imitiert das Glas.

McDonnell Douglas F-4B Phantom II

Nun konnte es an die Montage des Rumpfes gehen. Die im Bauplan angegebene Reihenfolge ist in meinen Augen nicht nur unpraktisch, sondern führt unweigerlich in größere Passungenauigkeiten mit anschließendem Spachteln (plus einer Menge Frust). Daher wurde zuerst das Cockpit in die obere Rumpfschale eingeklebt. Dabei wich ich schon sehr früh vom Bauplan ab und behandelte den Bugfahrwerkschacht separat von der Cockpitschale, d.h. der Schacht wird anfangs nicht mit der Schale zusammengeklebt (siehe Bilder weiter oben). Des Weiteren ist es wichtig zu prüfen (Trockenpassung), in welcher Reihenfolge welches Teil im Cockpit festgeklebt werden muss, um es noch sauber in die obere Rumpfschale einbauen zu können (die mittlere Strebe der Schale stört hier erheblich). Auch passten bei mir die Piloten nicht mehr durch die obere Öffnung, wie im Bauplan eigentlich vorgesehen (der linke Arm verhindert das).

McDonnell Douglas F-4B Phantom II

Die hintere Rumpfunterschale wurde jetzt soweit nach Bauplan vorbereitet. Sehr wichtig ist es, die oberen Tragflächenteile noch nicht zu montieren, da es sonst zu Passungsproblemen mit der Rumpfoberschale und den Triebwerkseinläufen kommen wird. Des Weiteren sollten auf keinen Fall die Schubdüsen jetzt schon eingebaut werden, da es das Lackieren ungemein erschwert und sie auch ohne Probleme am Schluss installiert werden können (warum Academy sie jetzt schon einbauen möchte, bleibt mir ein Rätsel). Jetzt konnte das Rumpfoberteil mit dem hinteren Rumpfunterteil verbunden werden. Die Passgenauigkeit war an dieser Stelle in Ordnung, d.h. es musste nur ein wenig durch Schleifen korrigiert werden, um eine saubere Passung zu erhalten.

McDonnell Douglas F-4B Phantom II

McDonnell Douglas F-4B Phantom II

Ganz anders verlief die Montage des vorderen Rumpfunterteils. Bei der Trockenpassung zeigte sich ein ziemlich großer Spalt zwischen vorderem und hinterem Rumpfunterteil. Hier erwies sich das Trennen des Bugfahrwerkschachtes vom Cockpit als großer Vorteil. Jetzt konnte nämlich unter anderem der Fahrwerkschacht gezielt bearbeitet werden, um saubere Übergänge zu erhalten. Trotz allem musste das vordere Rumpfunterteil in drei Schritten verklebt werden, da es noch immer irgendwie verzogen war (vorne rechts, vorne links, hinten). Nach jedem Schritt sollte hier unbedingt gewartet werden, bis der Kleber vollständig ausgehärtet ist, damit die unter Spannung stehenden Klebestellen nicht wieder aufreißen. Die Nase und die Heckteile passten nach kurzer Anpassung mit der Feile wieder hervorragend. Zur Sicherheit kamen noch 10 Gramm Blei in die Nase, um einen Tailsitter definitiv auszuschließen.

McDonnell Douglas F-4B Phantom II

McDonnell Douglas F-4B Phantom II

Spätestens bei der Montage der Lufteinläufe bewegt sich der Bausatz auf "Short-Run Niveau". Hier passt wirklich gar nichts mehr (weder Maße noch Winkel). Größtes Problem in meinen Augen stellen die Streben der Lufteinläufe an der oberen Rumpfschale dar. Der Sitz ist so stramm, dass ich schon bei der Trockenpassung Probleme hatte, die Lufteinläufe ohne alle anderen angebauten Teile aufzustecken. Hier gibt es eigentlich nur zwei Lösungen. Entweder man trägt die komplette Strebe etwas ab, so dass sie nicht mehr in den Einlauf eingreift oder man vergrößert die Nut am Einlauf (beide Varianten sind mit Risiken verbunden, dass zu viel Material entfernt wird). Ich entschied mich für das Vergrößern der Nut mittels Handfräser. Zusätzlich musste an allen möglichen Stellen gefeilt werden, um eine annähernd gute Passgenauigkeit zu erzielen. Die oberen Tragflächensegmente passten dann aufgrund der geänderten Baureihenfolge wieder perfekt.

McDonnell Douglas F-4B Phantom II

McDonnell Douglas F-4B Phantom II

McDonnell Douglas F-4B Phantom II

Auch die restlichen Bauteile (Tragflächenenden, Ruder und Seitenleitwerk) zeichneten sich durch gute Passgenauigkeit aus. Nur die Antennen unten am Rumpf haben deutliche Sinkstellen, welche gespachtelt und verschliffen werden sollten.

Eine kleine Änderung nahm ich noch am HUD (Head-Up-Display) im Cockpit vor, indem ich das Bausatzteil (viel zu dick), durch ein selbst hergestelltes austauschte (transparentes Plastiksheet aus alten Verpackungen).

Bei der Montage der Cockpitverglasung gab es aufgrund der gründlichen Trockenpassungen keine Überraschungen mehr. Es empfiehlt sich aber trotzdem, die Verglasung von hinten nach vorne aufzubauen, um Spalten möglichst zu vermeiden und eine korrekte Flucht mit dem Rumpf zu gewährleisten.

Den Rückspiegel des Co-Piloten auf der Cockpithaube (Teil G9) hatten übrigens nicht alle F-4B´s (auf vielen Fotos deutlich zu erkennen). Bei meiner Bemalungsvariante gab es diesen Spiegel nicht, daher ließ ich ihn weg.

McDonnell Douglas F-4B Phantom II

McDonnell Douglas F-4B Phantom II

Das Abkleben der Cockpitscheiben gelang sehr gut mittels Flüssigmaskierung (Mr Hobby - Mr Masking Sol R), aufgetragen mit einem Zahnstocher. Selbst sehr komplizierte Konturen lassen sich damit millimetergenau abdecken. Danach konnte auch schon die Verglasung in Cockpit-Innenfarbe lackiert werden.

McDonnell Douglas F-4B Phantom II

McDonnell Douglas F-4B Phantom II

Jetzt widmete ich mich zuerst der aufwendigen Metall-Lackierung im Heck. Dieses Vorgehen soll vermeiden, dass sich trotz des umfangreichen Abklebens kleinste Metallpartikel auf der fertigen Lackierung absetzen können (musste bei diesem Thema schon "Lehrgeld bezahlen"). Wie bei allen Metall-Lackierungen üblich, sollte die Fläche erst einmal in Schwarz grundiert werden (dadurch wird der Metalleffekt intensiver). Anschließend kommt die eigentliche Metallgrundfarbe auf das Modell. Nun kann man gezielt einzelne Bereiche abdunkeln bzw. aufhellen, mittels hochverdünntem Schwarz oder Weiß (unbedingt Vorbildfotos zu Hilfe nehmen).

McDonnell Douglas F-4B Phantom II

McDonnell Douglas F-4B Phantom II

McDonnell Douglas F-4B Phantom II

Bei den Feldern hinter den Triebwerkdüsen entschied ich mich für eine andere Methode. Hier wurde erst in Weiß grundiert, dann Schwarzgrau unregelmäßig lasierend aufgetragen und zum Schluss eine kleine dezente Rußfahne mit stark verdünnten Rußschwarz und Lichtgrau erstellt. Bis auf Weiteres schloss ich die Lackierarbeit mit einer dünnen Schicht mattem Klarlack ab (schützt die Lackierung vor Schäden durch das längere Abkleben). Nach dem sauberen Abkleben der schon lackierten Bereiche wurde das Modell grob in Weiß vorgrundiert.

McDonnell Douglas F-4B Phantom II

McDonnell Douglas F-4B Phantom II

Jetzt wurde ein leichtes "Overhead Light Pre-Shading" in Kombination mit einem "Modulated Pre-Shading" aufgetragen (teilweise auch farblich im unteren hinteren Triebwerkbereich). Es sollte deutlich dezenter ausfallen, als das eigentliche Pre-Shading der Blechstöße und Nietenreihen. Gerade bei einfarbigen Modellen belebt es die Flächen ungemein und bringt etwas Abwechslung in die sonst monotone Lackierung. Bei einer solchen Schattierung ist genaue Planung und umfangreiches Bildmaterial von Einsatzmaschinen unerlässlich, da der Effekt bei falscher Anwendung schnell ins Gegenteil umschlagen kann.

McDonnell Douglas F-4B Phantom II

McDonnell Douglas F-4B Phantom II

Nun wurde das eigentliche Pre-Shading der Blechstöße und Nietenreihen in einem kräftigen Schwarz aufgetragen. Danach musste ich noch mal ein paar Flächen dezent nachschattieren, um wieder ein homogenes Gesamtbild zu erhalten (einige Effekte gingen etwas verloren). Das komplette Pre-Shading lässt sich jederzeit durch das Übernebeln mit stark verdünnter Grundfarbe etwas abschwächen (hier in Weiß).

McDonnell Douglas F-4B Phantom II

McDonnell Douglas F-4B Phantom II

Jetzt wurde die Grundfarbe leicht lasierend aufgetragen (Gunze H316 und H325). Auch hier musste ich ein paarmal nachkorrigieren, bis das Ergebnis gefiel. Bei einfarbigen Modellen ist es nicht einfach, eine interessante Lackierung zu gestalten und der Grat von langweilig bis übertrieben ist oft ziemlich schmal. Abschließend wurden kleinere Details mit dem Pinsel bemalt, wobei ich beim Seitenleitwerk wartete, um später die Bemalung mit den Decals abzustimmen.

McDonnell Douglas F-4B Phantom II

Nach dem Auftragen einer dünnen Schicht glänzenden Klarlackes wurden die Decals aufgebracht. Hier sollte mit Weichmacher überlegt vorgegangen werden, da die Decals teils relativ heftig darauf reagieren (ich benutzte mildes Revell Decal Soft). Grundsätzlich benötigt es schon etwas Erfahrung und Geduld, um sie sauber auszurichten (z.B. Haifisch-Maul, Seitenleitwerk, rotes Fensterband). Standardmäßig abgeschlossen wurde der Arbeitsschritt mit einer dünnen Schicht glänzenden Klarlack (Tamiya). 

McDonnell Douglas F-4B Phantom II

Jetzt habe ich gezielt ein paar leichte und mittlere Verschmutzungen auf der Unterseite mittels Vallejo Model Wash aufgetragen (diverse Grau- und Brauntöne). Anschließend wurde mithilfe von purem Vallejo Airbrush Thinner etwas verblendet, bis das Ergebnis gefiel. Bei diesem Arbeitsschritt ist es unerlässlich, gutes Bildmaterial von Einsatzmaschinen zur Hand zu haben.

McDonnell Douglas F-4B Phantom II

Nach einer dünnen Schicht mit glänzendem Klarlack (Tamiya) trug ich ein kräftiges Panel Line Wash mit schwarzen Vallejo Model Wash auf. Beim Entfernen der überschüssigen Farbe mithilfe von purem Vallejo Airbrush Thinner und (sehr vieler) Wattestäbchen wurde auch gleichzeitig die immer noch stark homogen wirkende Oberfläche weiter gezielt verschmutzt bzw. abgetönt. Eine satte Schicht matter Klarlack (Gunze) versiegelte endgültig die gesamte Lackierarbeit. 

McDonnell Douglas F-4B Phantom II

Nun widmete ich mich den Kleinteilen. Hier ergänzte ich am Bugfahrwerk noch die fehlende Hydraulikleitung mit Blumendraht. Bei den Hauptfahrwerksbeinen sollte man sich zweimal überlegen, ob man dort Bremsleitungen montiert, da der Platz dort wirklich sehr beengt ist. 

McDonnell Douglas F-4B Phantom II

Die separat lackierten Anbauteile erhielten dieselbe Aufmerksamkeit wie der Rumpf (öfters sogar mehr). Da diese Teile im eingebauten Zustand meistens stark ins Auge fallen (Waffen, Räder, Pylonen, Zusatztanks, Schubdüsen usw.), ist es wichtig, sich hier wirklich die nötige Zeit zu nehmen. Schnell kann mit schlecht lackierten Raketen oder Fahrwerken der Gesamteindruck des Modells ruiniert werden. Leider fiel mir erst spät auf, dass die gelben Streifen-Decals der Bomben völlig unbrauchbar sind, da der Radius überhaupt nicht stimmt.

McDonnell Douglas F-4B Phantom II

McDonnell Douglas F-4B Phantom II

Am Schluss gab es nochmal eine böse Überraschung. Die Bugfahrwerksklappen und die äußeren Hauptfahrwerksklappen gingen bei fertig montiertem Fahrwerk nicht mehr hinein. Hier hat sich Academy irgendwie völlig vertan, da ich bezweifele, dass das Fahrwerk noch normal zu installieren geht, wenn es vorher verbaut wird (der Platz ist viel zu eng). Es empfiehlt sich daher, das Fahrwerk vorher zu montieren und die Klappen danach dementsprechend anzupassen, bis alles korrekt sitzt.

McDonnell Douglas F-4B Phantom II

Fazit

Es macht stark den Eindruck, dass Academy an manchen Stellen mehr Wert auf wenige Bauteile und das "Nicht-Lackieren" gelegt hat, als auf vernünftige Baubarkeit und Passgenauigkeit. Des Weiteren ist es schon nervig mit den unterschiedlichen Plastikfarbtönen, da es unnötige Mehrarbeit bedeutet, erst einmal alles farblich anzugleichen. Daher kann ich den Bausatz nur erfahreneren Modellbauern empfehlen, da er doch einige "Stolpersteine" beinhaltet.

Ist das Modell aber erst einmal fertig, kann man sich eine toll detaillierte Phantom in die Vitrine stellen.

Die Flight Deck Crew stammt von Hasegawa und das Flugdeck von Coastal Kits.

McDonnell Douglas F-4B Phantom IIMcDonnell Douglas F-4B Phantom IIMcDonnell Douglas F-4B Phantom IIMcDonnell Douglas F-4B Phantom IIMcDonnell Douglas F-4B Phantom IIMcDonnell Douglas F-4B Phantom IIMcDonnell Douglas F-4B Phantom IIMcDonnell Douglas F-4B Phantom IIMcDonnell Douglas F-4B Phantom IIMcDonnell Douglas F-4B Phantom II

McDonnell Douglas F-4B Phantom II

 

Tobias Hennig

Publiziert am 11. April 2022

Du bist hier: Home > Galerie > Flugzeuge Militär Modern > McDonnell Douglas F-4B Phantom II

© 2001-2024 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links