Boulton Paul P.111von Martin Pohl (1:72 CMR)Zum VorbildIn den späten 1940er und frühen 1950er Jahren war die alliierte Flugzeugindustrie mit vielen Projekten beschäftigt, die am Ende des Zweiten Weltkriegs aus Nazi-Deutschland erbeuteten Konstruktionsideen weiter zu entwickeln. Im Rahmen dieser Forschungen wurde die P.111 nach der Spezifikation E.27/46 von Boulton Paul Aircraft Ltd gebaut, um die Möglichkeiten des Delta-Planform-Flügels zu untersuchen. Die P.111 wurde als die kleinste Zelle konzipiert, die ein Triebwerk (Rolls-Royce Nene), einen Schleudersitz (Martin Baker) und einen Deltaflügel koppeln konnte. Letzterer war aerodynamisch dünn und hatte einen Schwenkwinkel von 45°. Ohne Spitzenverlängerungen war der Flügel bei etwa 75% des vollen Deltas stark beschnitten. Das Flugzeug konnte mit diesen Flügeln oder mit einem von zwei Paaren von Verlängerungen geflogen werden, wobei die größeren eine fast perfekte spitze Deltaform bildeten. Diese Verlängerungen ermöglichten eine Untersuchung der aerodynamischen Auswirkungen der Spitzenformen von Deltaflügeln. Im Gegensatz zu seinem Zeitgenossen, der Avro 707, wurden Rolle und Haltung von einem Paar Elevons gesteuert. Die P.111 war mit einem der ersten voll hydraulisch angetriebenen Steuerungssysteme ausgestattet, das in England in ein Flugzeug eingebaut wurde. Da das Nene-Triebwerk einen Radialverdichter hatte, hatte die P.111 einen eher röhrenförmigen Rumpf mit einem ovalen Naseneinlass. Das nach innen einfahrbare Fahrwerk hatte eine merklich breite Spur und ein hohes Bugradbein. Die Konstruktion war ganz aus Metall mit Ausnahme der Flügelverlängerungen und der Flossenspitze, die aus GFK bestanden. Der Bausatz......von CMR ist mit allen möglichen Versionen und offenen Türen und Klappen und ähnlichem gefüllt, was zu folgender Liste führt: zwei verschiedene Rümpfe, drei verschiedene Flügelpaare, zwei verschiedene Cockpithauben, zwei verschiedene Sätze von Fahrwerksklappen und zwei verschiedene Schleudersitze. Außerdem sind ein bemaltes Fotoätzset und ein verstärktes Fahrwerk enthalten. Es ist also so viel, dass man fast zwei Flugzeuge bauen könnte. Das ist auf der einen Seite schön, aber auf der anderen Seite macht das den Bausatz teurer. Es wäre also wahrscheinlich schöner gewesen, drei Boxen - für jede Version eine – anzubieten. Der Zusammenbau......hatte ein paar Hürden, die, wie immer, bei mir lagen – aber der Reihe nach. Ich wollte die P.111A-Version bauen, diese Version sieht mit dem langen Pitotrohr interessanter aus. Als ich das schöne PE-Set sah, beschloss ich, das Verdeck offen zu bauen, es wäre einfach eine Schande gewesen, all diese Details zu verstecken – nun, ich hätte besser nachdenken sollen, da der Rumpf eher die Form eines Hais hat und die Grube, ähm das Cockpit, ganz schwarz ist, ist selbst mit einem offenen Baldachin (Cockpithaube) nicht viel zu sehen. Trotzdem, ich habe das ganze PE-Zeugs für die Grube gebogen und eingeklebt. Die beiden Rumpfhälften, die ich benutzte, passten ziemlich gut zusammen und das Leitwerk lief auch ziemlich glatt und war gerade, ich brauchte nur etwas wenig Wachs zum Füllen einiger kleiner Löcher. Die einzigen Probleme, die ich hatte, waren die Befestigung des Hauptfahrwerks und der Türen. Diese Fahrwerkstüren bestehen aus vier Teilen und zwei der Teile sind so klein, dass ich wirklich Probleme hatte, sie an Ort und Stelle zu kleben. Wie gesagt, das Cockpit wurde schwarz lackiert. Der Schleudersitz bekam alle PE-Teile und wurde wie in der Anleitung angegeben lackiert. Zumindest der Sitz war zu sehen, wenn das Verdeck geöffnet war. Die Lackierung begann wie immer mit der Grundierung mit Createx Base. Darauf folgte eine Mischung aus Createx Zitronengelb und Vallejo Gelb – Merke: Wenn ich das nächste Mal einen gelben Vogel lackiere, benutze ich eine weiße Grundierung! Die Fahrwerksschächte wurden schwarz lackiert und das Fahrwerk metallisch. Vor den Abziehbildern kam wie immer eine Schicht Future. Die Abziehbilder selbst sind sehr gut gedruckt und sehr dünn – natürlich habe ich habe es geschafft, die Schiebebilder für die schwarzen Streifen zu zerstören, die vom Einlass zu den Flügeln verlaufen. Tja, also musste ich das alles maskieren und lackieren. Der Rest der Abziehbilder lief dann gut. FazitMit diesem CMR-Kit bekommt man wirklich alles, was man aller Voraussicht nach für eine P.111 jemals benötigen dürfte. Das ist sehr schön, wie ich bereits sagte, aber es macht den Bausatz auch sehr teuer. Trotzdem, ich empfehle diesen Bausatz für alle, die mal was anderes bauen wollen oder evtl. wie ich so einen Tick haben zu fliegenden Dreiecken, wobei ich sagen muss, dass ich im Laufe der Jahre von diesem Tick geheilt bin, da gibt es jetzt andere? Als Referenz diente wie immer das Internet. Martin Pohl Publiziert am 27. November 2021 © 2001-2024 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links |