Du bist hier: Home > Galerie > Militärfahrzeuge bis 1945 > Weserflug P.1003 C-1

Weserflug P.1003 C-1

Sommer 1946

von Max Hauswald (1:48 Amusing Hobby)

Weserflug P.1003 C-1

Vorwort

Bei der Firma Weser-Flugzeugbau in Bremen wurde 1938 ein Projekt gestartet, welches vermutlich unter den ersten VTOL-Projekten (vertical take-off and landing) der Welt Platz findet. Ausgelegt war die P.1003 als zweisitziges Flugzeug mit zwei gegenläufigen Propellern, angetrieben von einem DB 600, welcher im Rumpf installiert werden sollte. Beweglich sollten nicht ausschließlich die Propeller, sondern die gesamten äußeren Flügelstücke sein, um zwischen Start- und Flugkonfiguration transferieren zu können. In der Realität entstand daraus nicht einmal ein Prototyp – das Projekt wurde nicht weiterverfolgt.

Weserflug P.1003 C-1

Weserflug P.1003 C-1

Das Modell

AmusingHobby überrascht den Modellbauer recht regelmäßig mit interessanten what-if-Bausätzen. Diese sind zudem auch sehr zeitgemäß von der technischen Umsetzung und machen einfach Spaß bei der doch recht ungezwungenen und „freien“ Umsetzung des Modells. Das hier gezeigte Modell ist aus dem Bausatz von 2020 entstanden. Wenige, gut passende und schön detaillierte Bauteile zeichnen den teilweise recht günstig zu erwerbenden Bausatz aus.

AmusingHobby liefert leider keine textlichen Hintergründe, also muss man auf die wenigen Infos im Internetz zurückgreifen. Es ist davon auszugehen, dass die Bezeichnung P.1003/1 mit der EINS für eine einsitzige Version steht, denn zwei Sitze findet man im Bausatz nicht. Der Einsatzzweck ist für mich ebenfalls nicht ersichtlich, denn der Bausatz ist unbewaffnet – wozu die Fluggeräte Verwendung finden sollten… unklar! Ab hier kann man sich jedoch frei ausleben – denn es ist ja schließlich „Luft 46“-Material!

Weserflug P.1003 C-1

Weserflug P.1003 C-1

In meiner Interpretation handelt es sich um ein Serienmuster, welches am ehestens als frontnah-stationiertes Nahunterstützungs- und Beobachtungsflugzeug eingesetzt werden kann. Die Konfiguration macht es jedoch nicht einfach, eine Bewaffnung unterzubringen, ich bohrte dazu zwei Löcher in die Vorderkante des feststehenden Flügelteils und setzte zwei MG-Mündungen ein. Im gleichen Zug wurde dort auch ein Staurohr angebracht. Im Cockpit wurden noch geätzte Gurte eingebracht, das wertet immer auf.

Sicherlich wäre es gut möglich, Bombenschlösser unter eben diesen Flügelteilen anzubringen. Ideen wären ansonsten vielleicht MG- oder BK-Gondeln seitlich am Rumpf – und vor allem eine Cockpithaube mit reduzierter Streben-Anzahl für eine bessere Rundumsicht.

Weserflug P.1003 C-1

Weserflug P.1003 C-1

Lackierung und Alterung

Für den frontnahen Einsatz ergibt die grün-grüne Tarnung Sinn. Alles freihand und in Anlehnung an Bf 109er Tarnungen aus dieser Zeit. Abschließend mit einem Washing der Gravuren behandelt.

Aufgewertet wurde das Gesamtbild mit Decal-Resten aus anderen Bausätzen und einem Wappen des JG 54 – der beiliegende Decalbogen ist leider sehr klein und komplett ohne „stencils“.

Weserflug P.1003 C-1

Weserflug P.1003 C-1

Fazit

Kurzweiliges Projekt - empfehlenswerter, ungezwungener Modellbauspaß.

Weserflug P.1003 C-1

Weserflug P.1003 C-1

Max Hauswald

Publiziert am 17. April 2025

Du bist hier: Home > Galerie > Militärfahrzeuge bis 1945 > Weserflug P.1003 C-1

© 2001-2025 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links