Mercury Atlasvon Roland Sachsenhofer (1:72 Horizon Models)Die Namensgeber der NASA liebten (und lieben) es mythologisch-klassisch: eine Übersicht der Raumflugprogramme und Raumschiffbezeichnungen schwirrt von Göttern und Göttinnen aus der klassisch griechischen Mythologie. Aus dieser Menge leuchtet einer Göttername besonders hervor: Merkur, der geflügelte Götterbote, wurde zum Patron des ersten bemannten Raumflugprogramms gemacht. Noch eine Referenz an die Klassik: sieben ausgesuchte, wagemutige Helden sollten den Himmel stürmen und bisher nicht Gewagtes zuwege bringen! Zum Mercury Raumflugprogramm, Oktober 1958 bis Mai 1963Die „Mercury Seven“ wurden unter den hochqualifizierten Testpiloten der vier Teilstreitkräfte Navy, Marines, Army und Air Force ausgesucht. Das Auswahlverfahren lief mit Beginn des Mercury-Programms im Oktober 1958 an. Im Februar 1959 war der Pool der 508 in Frage kommenden Piloten (übrigens: 225 Navy, 225 Air Force, 35 Army und 35 Marines) schon auf 110 eingegrenzt und am 9. April konnte unter großer medialer Aufmerksamkeit auf einer Pressekonferenz die endgültige Auswahl der sieben Mercury- Piloten präsentiert werden. Diese waren Lt. Commander Alan B. Shepard, Lieutenant Malcolm Scott Carpenter, und Lt. Commander Walter M. Schirra von der US-Navy, während die Air Force durch Captain Virgil I. Grissom, Captain Donald K. Slayton und Captain Leroy Gordon Cooper vertreten wurde. Lt. Colonel John H. Glenn machte als einziger Vertreter der US-Marines die „glorreichen Sieben“ komplett. Die Herausforderungen, denen sich die Verantwortlichen des Mercury-Programms gegenübersahen, waren tatsächlich „heldengerecht“. In so gut wie allen Bereichen musste technisches Neuland betreten und so weit erforscht werden, dass man es wagen konnte, vor den Augen der Weltöffentlichkeit einen Menschen in den Erdorbit zu schießen - und möglichst auch wieder lebend zurückzubekommen. Es stand also dabei gar nicht so sehr die Entwicklung des Raketenantriebs selbst im Mittelpunkt - hier hatte man Anfang der Fünfzigerjahre schon Erfahrungen aus der militärischen Nutzung von Großraketen gewinnen können - sondern vielmehr die vielen unbekannten Variablen rund um die Lebenserhaltung, Strahlungsschutz, Rettungssysteme, Auswirkung der Schwerelosigkeit und natürlich, last but not least, die Bedingungen für eine erfolgreichen Rückkehr! Interessanterweise hatte man sich dafür entschieden, jedes Mitglied der „Mercury Seven“ als Spezialisten für einen dieser Teilbereiche einzusetzen. Gleichzeitig wurde der Teamgeist hochgehalten und darauf geachtet, Entscheidungen gemeinsam zu treffen. Die aktive Rolle, welche die „Mercury Seven“ im Programmverlauf einzunehmen hatten, zeigt sich sogar in der Auslegung der neuentwickelten Raumkapsel: die im Orbit kreisenden Astronauten sollten keine reinen Passagiere sein, sondern den Flug aktiv steuern können: über gezählte 55 Schalter und 35 Hebel (sowie 30 Sicherungen) konnte der Flug der Mercury-Kapsel während der Erdumkreisungen aktiv beeinflusst werden. Allerdings waren auch Vorkehrungen getroffen worden, die Flugsteuerung inklusive der Landung von der Bodenstation ferngesteuert zu übernehmen, sollte der Astronaut ausfallen. Spannend ist es, nach der Literatur nachzuvollziehen, wie sich die Formgebung der Mercury-Kapsel von den ersten Überlegungen bis zur endgültigen Festlegung entwickelt hat. Immerhin war die Kapsel im Erdorbit mir einer Geschwindigkeit von über 28.000 km/h unterwegs und musste damit wieder in die Erdatmosphäre eintreten! Die dabei frei werdende enorme Energiemenge würde das Kapselvorderende aufglühen lassen, was die Konzeption eines völlig neuartigen Hitzeschutzschildes notwendig machte. Dieser Hitzeschutzschild würde bei John Glenns Mission MA-6, der mit der hier dargestellten Mercury-Atlas-Kombination durchgeführt wurde, noch zu äußerst dramatischen Minuten führen. Entwicklung und Bau der 20 insgesamt gelieferten Mercury-Kapseln wurden von McDonnell Aircraft Corporation übernommen. Alle bemannten Mercury Kapseln bekamen Eigennamen, die sich die jeweiligen Astronauten zurechtlegen durften. Verbindlich war jedoch die dazu gestellte Zahl „7“, welche die Gemeinschaft der „Mercury Seven“ unterstreichen sollte. So flogen vom Mai `61 bis Mai `62 die Mercury- Kapseln „Freedom 7“, „ Liberty Bell 7“, „Friendship 7“, „Aurora 7“, „Sigma 7“ und „Faith 7“ in den Erdorbit. War bei der Entwicklung der Kapsel tatsächlich Pionierarbeit nötig, so konnte man für die Wahl der Trägerrakete auf Bewährtes zurückgreifen: hier fiel die Wahl auf die schubstarken Redstone- und Atlas-Raketen, die bei Army und Air Force als ICBMs bereits in Verwendung standen. Tatsächlich wurden die insgesamt 24 Starts des Mercury-Programms ausschließlich mit Redstone und Atlas durchgeführt. Ein kurzer Abriss zur Geschichte dieser von Convair produzierten Rakete findet Ihr bei Interesse in meinem Artikel zur ICBM SM-65D Atlas. Zum Original: Mercury „Friendship 7“/ Mercury-Atlas MA-6Das hier gezeigte Modell stellt die Mercury–Atlas Kombination der Mission MA-6, des ersten US-Orbitalflugs, der am 20. Februar 1962 durchgeführt wurde, dar. Nachdem zwei bemannte Suborbitalflüge mit Grissom und Shepard zuvor erfolgreich verlaufen waren, sollte John Glenn am 20. Februar 1962 zum ersten Weltraumflug eines Amerikaners aufbrechen. Drei Erdumkreisungen mit einem Apogäum von 265 Kilometern und einem Perigäum von 159 Kilometern waren geplant, John Glenn würde bei dem rund fünfstündigen Raumflug eine Geschwindigkeit von 28.205 Km/h erreichen und die Strecke von 121.794 Kilometern zurücklegen. Nach wochenlanger Vorbereitung verliefen Start und der Einschuss in die geplante Erdumlaufbahn reibungslos. Allerdings empfing während der zweiten Erdumkreisung die Bodenstation ein Signal der Kapsel, dass der Hitzeschild nicht mehr korrekt an der Kapsel befestigt sei. Würde dies tatsächlich zutreffen, mussten die Kapsel und John Glenn beim Wiedereintritt unweigerlich verglühen. Nach dramatischen Minuten und erregter Diskussion traf die Bodenstation zwei Entscheidungen: zum einen würde man John Glenn über die bedrohliche Situation nicht informieren, zum anderen sollten die drei vor dem Hitzeschild montierten Bremsraketen nach dem Abbremsvorgang nicht abgeworfen werden. Die Hoffnung war, dass deren Befestigungen den vermeintlich lockeren Hitzeschild stabilisieren würden. Der Wiedereintritt in die Erdatmosphäre und die Landung verliefen tatsächlich dramatisch. Allerdings hatte dies nichts mit dem Hitzeschild zu tun, denn dieses saß fest an der Kapsel; ein fehlerhafter Schalter hatte, wie sich später herausstellen sollte, für einen falschen Alarm gesorgt. Allerdings baute sich während des Wiedereintritts eine starke Schwingung auf, welche für ein unkontrolliertes Pendeln der Kapsel sorgte. Nachdem der gesamte Treibstoff für die Lagekontrolle aufgebraucht war, konnte Glenn nichts mehr gegen das Pendeln unternehmen. Die Kapsel schlug dabei bis zu 10 Grad gemessen zur Flugrichtung aus, was Glenn vor die Entscheidung stellte, den Bremsfallschirm früher als vorgesehen auszulösen. Kurz bevor er selbst diese potentiell gefährliche Maßnahme einleiten konnte, wurde der Fallschirm verfrüht von der Landeautomatik aktiviert, was den weiteren Flug tatsächlich stabilisierte. Nach einer Flugzeit von 4 Stunden 55 Minuten wasserte Glenn etwa 60 Kilometer vom geplanten Zielort entfernt, denn die nicht abgeworfenen Bremsraketen hatten die Flugbahn verändert. Glenn und „Friendship 7“ wurden bald darauf vom Zerstörer USS Noah erfolgreich geborgen. Das charismatische und einnehmende Naturell John Glenns sorgte dafür, dass er nicht nur den Ruhm und das öffentliche Ansehen erntete, der mit der Zugehörigkeit zu den „Mercury Seven“ ohnehin verbunden war, sondern auch nach seiner Zeit als Testpilot und Astronaut eine allseits anerkannte Persönlichkeit der Öffentlichkeit und Politik blieb. Als Senator für Ohio war er über Jahre der Demokratischen Partei verbunden. Er versuchte 1984 die Präsidentschaftskandidatur für die Demokraten, scheiterte darin allerdings. Im Oktober 1998 startete er mit der Space Shuttle-Mission STS-95 als damals ältester Astronaut der Welt erneut in den Erdorbit. Am 7. November kehrte er zum zweiten Mal in seinem Leben aus dem Erdorbit zurück, diesmal allerdings nicht nach drei, sondern nach 134 Erdumkreisungen! Schon wie beim Bau der ersten Atlas-Rakete habe ich den kurzweiligen Bauprozess sehr genossen, unterhaltsam war für mich dabei vor allem, die Gestaltung der zahlreichen Metalltöne des Raketenkörpers mittels Alclad-Metallfarben auszuprobieren. Alle, die mehr darüber erfahren möchten oder sich für einen Vergleich mit einer militärisch genutzten Atlas ICBM interessieren, möchte ich auf meinen ersten Artikel zum Bau einer Altlas von Horizon Model verweisen. Wenn Ihr Euch selbst ein Bild vom Bausatz und dem Bauprozess machen möchtet, kommt Ihr hier zu einem ausführlichen Baubericht auf „Scalemates Wie immer stehe ich für Anregungen und Fragen offen: ro.sachsenhofer@gmx.at Weitere Bilder
Roland Sachsenhofer Publiziert am 29. November 2023 © 2001-2025 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links |