SE.161 LanguedocF-BATD, Air Francevon Johannes Wipauer (1:144 F-RSIN)Zum Vorbild
Die Sud-Est SE.161 Languedoc war ein viermotoriges Verkehrsflugzeug des französischen Herstellers SNCASE (=Société Nationale de Constructions Aéronautiques du Sud-Est). Die ursprüngliche Bezeichnung lautete Bloch MB.161. Die auf Kurz- und Mittelstrecken eingesetzte Maschine war für fünf Besatzungsmitglieder und 33 Passagiere ausgelegt, teilweise bis 44. Die Flugzeuge besaßen keine Druckkabine und anfangs auch keine Kabinenheizung. Der Prototyp entstand noch vor dem Zweiten Weltkrieg. Die Auslieferung der Serienmaschinen erfolgte ab 1946. Die Produktion in Toulouse endete 1949 nach 100 gebauten Exemplaren.
Der Ersteinsatz der Air France-Maschinen erfolgte ab dem 28. Mai 1946 zunächst auf der Strecke zwischen Paris und Algier, später folgten Strecken innerhalb Europas. Nachdem sich Probleme mit dem Antrieb und dem Fahrwerk ergeben hatten, wurden die Flugzeuge im Oktober abgestellt und ab 1947 mit neuen Motoren und der neuen Bezeichnung SE.161.P7 wieder in Dienst gestellt. Die Nachrüstung mit einer Enteisungsanlage und einer Kabinenheizung machte sie erstmals wintertauglich. Der Einsatz erfolgte von nun an auf innereuropäischen Strecken. Aus Wikipedia, wo man auch die technischen Daten nachlesen kann. Die F-BATD wurde von 1946 bis 1954 von der Air France verwendet, 1956 an die spanische Aviaco verkauft, die sie als EC-ANQ einsetzte. Wenn man der Übersicht auf https://asn.flightsafety.org/asndb/type/s161 glauben darf, war sie eine jener glücklichen Languedocs, die in keinerlei Unfälle verwickelt war. Mein ModellMein Modell entstand aus einem Resinbausatz von F-RSIN, und das ist auch schon wieder ein paar Jahre her. Wer die frühen F-RSIN-Bausätze kennt, weiß, dass es da einige "Unwägbarkeiten" gibt: Die Teile und die Bauanleitung. Letztere hat mich dazu verleitet, die beiden Hauptfahrwerke verkehrt herum einzubauen, also achterne Teile nach vorne. Und das verwendete Loctite hält auch nach vielen Jahren noch so fest, wie es die Werbung verspricht. Die Form der Seitenleitwerke sieht auch anders aus als auf den jetzt im Internet angebotenen Bildmaterial. Die Antennenanlage dürfte auch öfters modernisiert worden sein, die von mir dargestellte ist ein eher früher Zustand.
Johannes Wipauer Publiziert am 09. Oktober 2025 © 2001-2025 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links |