Du bist hier: Home > Galerie > Flugzeuge Zivil > Breguet Br.763 "Provence"

Breguet Br.763 "Provence"

F-BASQ, Air France

von Johannes Wipauer (1:144 Welsh Models)

Breguet Br.763 "Provence"

Zum Vorbild

Aus den Erfahrungen mit den Prototypen 761 und der ersten Kleinserie 761S stellte Breguet die Br.763 vor. Sie hatte die mittlere Seitenleitwerksflosse niedriger und stromlinienförmiger, eine etwas größere Spannweite, sowie leistungsgesteigerte Triebwerke. Der Erstflug der inzwischen als "Provence" bezeichneten Maschine war für den 20.7.1951 angesetzt und Air France bestellte von dieser Version zwölf Exemplare. Insgesamt konnte die Provence 135 Passagiere im Ober- und Unterdeck aufnehmen und wurde hauptsächlich auf den Afrikarouten der Air France eingesetzt.

Breguet Br.763 "Provence"

Bereits 1964 überließ Air France sechs seiner zwölf Br.763 der Armée de l´Air. Diese nutzte diese Maschinen für Frachtaufträge und Soldatenbeförderung. Weitere vier Maschinen, die von der französischen Luftwaffe bestellt wurden und als Breguet 765 "Sahara" flogen, wiesen Flügelendtanks und abmontierbare Frachttore auf.

Die restlichen sechs bei Air France verbliebenen Exemplare wurden 1971 an die französische Luftwaffe überstellt und traten dort für ein Jahr ihre Dienste unter den Namen "Universal" an, bevor auch sie in den Ruhestand geschickt wurden. Insgesamt verließen 20 Breguet 761/763/765 die Taktstraßen in Villacoublay im Südwesten von Paris.

Breguet Br.763 "Provence"Breguet Br.763 "Provence"Die Auspuffanlage stammt von F-RSIN, Welsh hatte gar keine dabeiBreguet Br.763 "Provence"Breguet Br.763 "Provence"Breguet Br.763 "Provence"

Breguet Br.763 "Provence"

 

Technische Daten Breguet 763:

  • Spannweite: 42,99 m
  • Länge: 28,94
  • Startgewicht: 51.600 kg
  • Reisegeschwindigkeit: 380 km/h (Höchstgeschwindigkeit 390 km/h)
  • Dienstgipfelhöhe: 7.300 m
  • Reichweite: 2.165 km
  • Antrieb: 4 Pratt & Whitney R-2800-CA18 mit je 2.400 PS (ca. 1.770 kW)

Breguet Br.763 "Provence"

Die F-BASQ war Nummer vier der 20 gebauten Deux Ponts, kam am 30.3.1953 zur Air France, wurde 1958 für eine Werbetour durch Nord- und Südamerika an den Hersteller verliehen, flog bis 1971 für Air France und wurde zehn Jahre später verschrottet. 

Quellen:

Breguet Br.763 "Provence"

Mein Modell

Mein Modell zeigt die F-BASQ im Zustand von ca. 1969, denn die schwarze Radom-Nase wurde sehr spät eingeführt. Es entstand vor über 20 Jahren aus einem Vacu-Bausatz von Welsh Models (dort als SL70 immer noch im Angebot).

Breguet Br.763 "Provence"Die Seitenrisse auf Seite 2 waren genau in 1:144, also zum Bausatz passend, gedrucktBreguet Br.763 "Provence"Breguet Br.763 "Provence"Breguet Br.763 "Provence"Breguet Br.763 "Provence"Breguet Br.763 "Provence"

Breguet Br.763 "Provence"

 

Parallel zum Bau des F-RSIN-Modells der 761S fügte ich der Air France-763 eine Antennenanlage hinzu sowie die für eine 763 passenden Vierfach-Endrohre des F-RSIN-Kits. Es ist immer sehr interessant, wie unterschiedlich verschiedene Hersteller dasselbe Flugzeug (ok, im Wesentlichen dasselbe) als Bausatz abbilden.

Noch zwei Vergleichsbilder - Wobei diese Flugzeuge keine Zeitgenossen sein konnten:

1969 flog die einstige Air Algerie-Maschine längst für die Luftwaffe...
1969 flog die einstige Air Algerie-Maschine längst für die Luftwaffe...

...während 1952 die Br.763 noch als Rohbau in der Halle stand.
...während 1952 die Br.763 noch als Rohbau in der Halle stand.

Johannes Wipauer

Publiziert am 07. August 2025

Du bist hier: Home > Galerie > Flugzeuge Zivil > Breguet Br.763 "Provence"

© 2001-2025 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links