Du bist hier: Home > Galerie > Flugzeuge Zivil > Naleszkiewicz JN-1 Zabus II

Naleszkiewicz JN-1 Zabus II

Polnisches Nurflügel-Segelflugzeug

von Thomas Brückelt (1:72 Fly)

Naleszkiewicz JN-1 Zabus II

Als ich den 2024 erschienenen Bausatz des Naleszkiewicz JN-1 Zabus II („Fröschlein“) von Fly entdeckte, löste das ulkige Gerät aus dem Jahr 1932 Neugierde bei mir aus, und ich bestellte den Bausatz des Experimentalflugzeugs.

Einige Informationen dazu finden sich hier:

https://piotrp.de/DEU/jn-1--abu--ii.html

Naleszkiewicz JN-1 Zabus II

Sicher waren die Endscheiben nicht nur (wenn überhaupt) Bremsklappen, wie im Text beschrieben, sondern Widerstandsseitenruder. Eine andere Möglichkeit, das Flugzeug um seine Hochachse zu steuern, ist nicht erkennbar. Sollten sie auch gleichermaßen sich – eben als Luftbremsen – betätigen lassen, würde man damit auch die Stabilität um die Hochachse beeinflussen können.

Naleszkiewicz JN-1 Zabus II

Der Beschreibung nach war das Flugzeug äußerst instabil auf der Querachse; gut, dass es als Plastikmodell nur herumstehen muss. Lange hat das Flugzeug auch nicht überlebt, im selben Jahr des Erstflugs ging es zu Bruch und wurde danach auch nicht wieder aufgebaut. Es wurden damit ein paar Gummiseilstarts und Autoschlepps gemacht. Aufgrund der merkwürdigen Rumpfform war es sicher auch nicht sonderlich stabil um die Hochachse. Der Konstrukteur eines Nurflügels hat es sowieso schon nicht leicht, über die Profilierung der Tragfläche die Stabilität um die Hochachse hinzubekommen. Wenn das plattgedrückte „Luftfahrzeugführeraufbewahrungs-Ei“ dann noch so geformt ist, dass es vor dem Neutralpunkt jede Menge Dämpfungsfläche in seiner Seitenansicht erzeugt, dann ist das alles andere als hilfreich. Es hat schon seinen Grund, weshalb die Horten Nurflügel-Segelflugzeuge so aussehen wie sie nun mal aussehen.

Naleszkiewicz JN-1 Zabus II

Man findet sogar einige Originalaufnahmen von dem JN-1 im Internet. Da alle Schwarzweißbilder sind, kann man über die exakte Farbgebung nur spekulieren. Das ging Fly wohl nicht anders, so werden zwei unterschiedliche Vorschläge zur farblichen Gestaltung zur Verfügung gestellt, sowie – dankenswerterweise - die Beschriftungen auf dem Decalbogen in unterschiedlichen Farben. So kann sich jeder Modellbauer selbst Gedanken darüber machen, wie er die alten Aufnahmen interpretiert.

Welche Farben hat mein Modell?
Welche Farben hat mein Modell?

Naleszkiewicz JN-1 Zabus II

Der Bausatz ist sehr sauber ausgeführt und schön detailliert. Die Rumpfhälften sind komplett aus Klarsichtmaterial gespritzt, was ich auch für eine gute Idee halte. Die einfallende Bespannung zwischen den Rippen ist überzeugend wiedergegeben und sogar die Anlenkungen der Ruder und die Schleppkupplung am Bug wurden dargestellt. Es liegt auch ein Satz Masken für die Cockpitverglasung bei.

Naleszkiewicz JN-1 Zabus II

Naleszkiewicz JN-1 Zabus II

Wegen der hervorragenden Detaillierung erhielt das Modell lediglich Gurte aus Alufolie von mir auf den Sitz geklebt. Ansonsten entstand das Modell aus der Box. Da der Spant vor dem Sitz deckungsgleich mit den mittleren Streben der Cockpitverglasung verklebt wird, habe ich vor dem Einkleben des Cockpits in die erste Rumpfhälfte die Ränder der Scheiben abgeklebt, damit der Klebstoff kein Unheil anrichtet. Vor dem Fügen habe ich etwas gewartet, bis der Klebstoff etwas zäh wurde. Beim Verkleben der zweiten Rumpfhälfte habe ich auf den Spant im Bereich der Scheiben nur ein Minimum an Klebstoff aufgetragen und auch wieder gewartet, bis dieser bereits etwas angezogen hat.

Naleszkiewicz JN-1 Zabus II

Nun zu meiner Interpretation der Farbgebung: Der Großteil der Oberfläche wirkt stark glänzend und spiegelnd, daher gehe ich von einer in Silber lackierten Bespannung aus. Die Endscheiben wirken sehr hell, aber eher stumpf, hier erkennt man keinerlei Spiegelungen, so strich ich diese in seidenmattem Weiß an, dem ich etwas Sandbraun hinzumischte. So stellt das eine unlackierte Bespannung dar, die lediglich mit Spannlack eingestrichen wurde. Die Tragflächenspitzen sowie die Nasenleisten sind etwas dunkler als der Rest; je nach Lichteinfall auf den Bildern etwas mehr oder etwas weniger. Der Schriftzug „Zabus II“ auf dem Rumpf dürfte die selbe Farbe haben. Einige Beschriftungen auf dem Decalbogen sind in Orange gedruckt zu finden, von daher entschied ich mich, die genannten Bereiche der Tragfläche ebenfalls in Orange anzustreichen. Weshalb der Zabus-Schriftzug nur einmal in Rot auf dem Decalbogen ist, kann ich mir nicht erklären, von daher scannte ich den Decalbogen ein und zeichnete mir den Schriftzug in Orange nach. Beim Anbringen der Decals stellte ich dann im Vergleich zu den Originalaufnahmen fest, dass die Beschriftungen etwas zu groß geraten sind - etwa um ein Viertel kleiner hätte es wohl eher getroffen.

Naleszkiewicz JN-1 Zabus II

Naleszkiewicz JN-1 Zabus II

Auf jeden Fall bringt mir das Modell einen Exoten in die Sammlung. Ein Spruch in der Fliegerei lautet: „Manche Flugzeuge fliegen nur, weil sie so hässlich sind, dass sie die Erde abstößt!“...

Naleszkiewicz JN-1 Zabus II

Thomas Brückelt,
acroairwolf.beepworld.de

Publiziert am 28. Mai 2025

Du bist hier: Home > Galerie > Flugzeuge Zivil > Naleszkiewicz JN-1 Zabus II

© 2001-2025 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links