Iljuschin Il-86EK-86117, Armenian Airlinesvon Johannes Wipauer (1:144 Revell)Zum Vorbild
Die Iljuschin Il-86 (NATO-Codename Camber) war der erste Widebody-Jetliner, der in der Sowjetunion entwickelt wurde. Die Il-86 wurde 1971 vorgestellt, Erstflug war 1976, ab 1979 standen sie im Liniendienst. Insgesamt wurden 103 Stück gebaut, für die Nachfolgerin Il-96 lieferte sie vermutlich wertvolle Erfahrungen “wie es nicht geht”. Aber in den späten Achtzigern hatten Airbus und Boeing den Widebody-Markt voll unter Kontrolle, und die Sowjetunion hörte auf, zu existieren. Die technischen Daten der Il-86 findet man bei Wikipedia.
Armenian Airlines wurde kurz nach der Unabhängigkeit des Landes 1991 gegründet und hatte bis 2002 ein Monopol inne, als die privaten Wettbewerber Armenian International Airways und Armavia (1996-2013) auf den Plan traten. Die wichtigste Basis war der internationale Flughafen Jerewan (Swartnoz). Bis 1997 war Armenian Airlines profitabel. Für die Verluste 1998 machte der Direktor Arsen Awetisjan die damalige Wirtschaftskrise in Russland verantwortlich. Als Armavia (damals zu Siberia Airlines gehörig) einen Vertrag mit der armenischen Regierung abschloss, der Armavia lukrative Routen wie Moskau-Jerewan sicherte, begann ein unaufhaltsamer Abstieg von Armenian Airlines. 2004 musste das Unternehmen Insolvenz anmelden (aus Wikipedia). Wie man auf obigen Bild deutlich sieht, ist der Name der Airline steuerbords in armenischer Sprache und Schrift angeschrieben, Armenien heißt in der Landessprache Hajastan. Seit 2022 gibt es wieder eine Fluggesellschaft "Armenian Airlines", die auch ein ähnlich aussehendes Logo am Leitwerk haben - aber es besteht kein Zusammenhang zwischen den beiden Unternehmen. Auf einer der DDR-Luftfahrt gewidmeten Website habe ich einen längeren, aber lesenswerten Beitrag über dieses Flugzeug gefunden: http://www.ddr-luftfahrt.de/forum/viewtopic.php?t=3009 Gemäß diesem Posting vom 6.7.2022 könnte dieses Flugzeug noch immer in Moskau-Domodedovo abgestellt sein. Jedenfalls wurde es 1991 der (noch-)sowjetischen Aeroflot ausgeliefert und der Armenischen Niederlassung zugeteilt. Mein ModellMein Modell entstand aus dem hier vorgestellten Revellbausatz mit den darin enthaltenen Original-Decals. Der Bau war unspektakulär, weil ich zuvor den baugleichen Zvezda-Bausatz gebaut habe (siehe hier).
Johannes Wipauer Publiziert am 24. April 2025 © 2001-2025 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links |