Boeing 737-2T5OE-ILE "W. A. Mozart", Lauda Air (leased from Transavia)von Johannes Wipauer (1:144 MPC)Zum VorbildDas war der Anfang einer fast dreißigjährigen Geschichte: Diese von der holländischen Transavia geleaste 737 war die erste von insgesamt 17 Boeing 737, die zwischen 1985 und 2013 das aus den österreichischen Farben rot-weiß-rot gebildete "L" am Leitwerk trugen. Dazu kamen noch elf Boeing 767 und drei Triple-Seven. Lauda Air war der erste große Boeing-Kunde in Österreich. Die heute bei Austrian eingesetzten 767 und 777 stammen teilweise auch noch aus dieser Zeit. Die hier gezeigte OE-ILE "W. A. Mozart" wurde von 1985 bis 1988 von Transavia geleast. Bei Transavia flog sie als PH-TVX. Gebaut 1980, flog sie anfangs für Orion Airways als G-BGTW. Nach ihrer Zeit bei Lauda Air wurde sie von Transavia teils selbst genutzt, teils anderwärtig verleast, z.B. an KLM. Die letzten zehn Jahre flog sie für Ryanair, 2005 wurde sie verschrottet. Quellen: Airfleets, Planelogger, Austrianwings, Wikipedia
Mein ModellMein Modell entstand aus dem hier vorgestellten Bausatz aus dem Jahr 1982, einer Wiederauflage des alten Airfix-Bausatzes aus 1969. Weil ich ganz einfach meine Sammlung ergänzen und meine Vorräte verkleinern wollte, habe ich diesen Oldtimer verbaut - Außerdem habe ich noch mindestens zwei weitere im Keller... Das Besondere an dem Modell sind die Decals: Mein IPMS-Kollege Rainer hatte für sein eigenes Modell einen entsprechenden Bogen designt, und eine Kleinserie davon drucken lassen, ergänzt durch eine sehr gute Platzierungsanleitung:
Die Seli-Decals haben eine über das ganze Blatt reichende Trägerschicht, sind dünn, aber recht zäh - Halten also einiges aus. Von anderen Decalsätzen habe ich ein paar Kleinigkeiten abgezweigt, z.B. die Coroguard-Flächen und die "Bodenmarkierungen" für den Notausstieg. Die Landescheinwerfer-Decals sind "Eigenbau". Ein wenig Nacharbeit bei den Triebwerkseinläufen, die Fahrwerksschacht-Abdeckungen dünner geschliffen, den Fahrwerksschacht fürs Hauptfahrwerk vertieft, Antennen und Beacons dazu - mehr ist nicht dran.
Johannes Wipauer Publiziert am 09. April 2025 © 2001-2025 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links |