Du bist hier: Home > Galerie > Autos > VW Typ 2 T1

VW Typ 2 T1

Woodstock, 1969

von Matthias Garbrecht (1:16 Revell)

Dieser Artikel handelt vom Volkswagen T1 Bus von Revell im Maßstab 1:16; eine Ikone der Hippiebewegung. Die Geschichte hinter diesem Bus soll die Reise quer durch Amerika zum Musikfestival Woodstock 1969 sein. Nachfolgend ein kurzer Abriss über Woodstock und ausführlich über den Bau des Busses, die Lackierung und den Landschaftsbau.

VW Typ 2 T1

Woodstock

Woodstock fand vom Freitag den 15.08.1969 bis zum darauffolgenden Montagmorgen unter dem Motto: “3 Days of Peace & Music“ statt. Es fand auf dem Farmgelände der Milchbauern Max und Miriam Yasgur nahe der Kleinstadt Bethel im Bundesstaat New York statt. Der Name des Festivals stammt vom ursprünglichen Veranstaltungsort Woodstock. Nachdem es am Freitagabend mehrere Stunden, mit Regenmengen von mehr als 120 l/m² geregnet hatte, war das gesamte Gelände durchnässt und daher verschlammt. Aufgrund der großen Besucheranzahl, mit dem die Veranstalter nicht gerechnet hatten, war die Versorgung völlig unzureichend. Es fehlte sowohl an Verpflegung als auch an sanitären Anlagen; für Abhilfe konnte aufgrund der Verkehrstaus rund um das Festivalgelände nicht gesorgt werden. Schlussendlich musste die Nationalgarde eingreifen. Trotz all dieser Umstände ging Woodstock als ein Mythos der Hippiebewegung in die Geschichte ein.

VW Typ 2 T1

VW Typ 2 T1

Der (Um)Bau

Der Bausatz stammt aus dem Jahr 2015. Anfangen habe ich mit dem Bau bereits im Jahr 2017. Dabei wurde lediglich das Chassis gebaut und lackiert. Im Zeitraum 2023/2024 fand der größte Teil des Baues, sowie der Umbau stattfand. Aufgrund der großen Bauteile war der Zusammenbau keine besondere Herausforderung. Lediglich bei den Fenstern war - wie allgemein bei Klarsichtteilen - Vorsicht geboten. Es fand auch ein Umbau mit vielerlei kleinen und großen Ergänzungen am und im Bulli statt. Die wahrscheinlich größte war der „Ausbau“ der ersten Sitzreihe und der Einbau des Tisches. Weitere Modifikationen waren: ein Gepäckträger, ein Verdeck aus Stoff, eine Antenne, Frontscheinwerfer mit Glühbirnen, eine Lichterkette und ein Peacezeichen anstelle des VW-Zeichens. Der Tisch und das Peacezeichen sind selbst entworfen und mittels 3D-Druck realisiert worden. Um das Leder der Sitzpolsterung darzustellen, wurden alle Sitze mit Schokobonbonpapier überzogen, welches vorab zusammengeknüllt wurde.

VW Typ 2 T1

Wie der Bus out-of-Box vorgesehen war
Wie der Bus out-of-Box vorgesehen war

Eine Stellprobe
Eine Stellprobe

Das Gestell des Gepäckträgers wurde aus Messingrohren gebogen und verlötet. Die Latten und die obere Reling habe ich aus Kunststoff angefertigt; das Verdeck wurde aus Stoff gefaltet und vorsichtig verklebt. Die Antenne wurde einfach scratch gebaut. Bei den Scheinwerfern nutzte ich Glühbirnen, um ein authentisches Erscheinungsbild zu erreichen.

Die Koffer- und Kanisterbeschriftung erfolgte per Hand mit dem Pinsel
Die Koffer- und Kanisterbeschriftung erfolgte per Hand mit dem Pinsel

Zwei Bohrungen später saßen die Glühbirnen an Ort und Stelle.
Zwei Bohrungen später saßen die Glühbirnen an Ort und Stelle.

Inneneinrichtungen und Außendetails

Die Inneneinrichtung des Busses stammt aus verschiedenen Quellen, weil der Zubehörmarkt für den Maßstab 1:16 nur wenig anbot. Ich griff daher auf Teile aus dem Puppenhausbedarf, einem militärischen Zurüstset und viele Teile aus dem 3D-Druck zurück, oder baute manche Teile selber.

Hier gibt es viel zu entdecken! Über die Zahnbrüste, den Gitarrenkoffer und viele weitere Details
Hier gibt es viel zu entdecken! Über die Zahnbrüste, den Gitarrenkoffer und viele weitere Details

Bei einer Stellprobe aufgenommen; die Beschriftung fällt noch einmal gut ins Auge. Dabei eine Referenz auf das Lied Eve of Destruction von Barry McGuire, der selber nicht bei Woodstock gespielt hatte, aber mit dem Lied den Zeitgeist eingefangen hat
Bei einer Stellprobe aufgenommen; die Beschriftung fällt noch einmal gut ins Auge. Dabei eine Referenz auf das Lied Eve of Destruction von Barry McGuire, der selber nicht bei Woodstock gespielt hatte, aber mit dem Lied den Zeitgeist eingefangen hat

Bei den Planen und Rucksäcken griff ich auf ein Zurüstset für einen Sherman-Panzer in 1:16 zurück. Die Lebensmittel sind aus dem Puppenhausbedarf. Dies fällt an den Lebensmittelkisten aus Holz auf. Alle restlichen Teile kommen aus dem 3D-Drucker und zeigen, welche Bedeutung der 3D-Druck mittlerweile für den Modellbau hat. Nur das Spiegelei und die Zeltstangen sind scratch gebaut worden.

VW Typ 2 T1VW Typ 2 T1VW Typ 2 T1

VW Typ 2 T1

 

Das Augenmerk möchte ich auf die Marihuanapflanze und die Lichterkette lenken. Als Stamm für die Pflanze nutzte ich ein Messingrohr, an das ich die Lasercut-Blätter von Model Scene klebte; als Blüte nutzte ich etwas Flockungsmaterial aus dem Eisenbahnmodellbau. Der Topf stammte aus dem Puppenhausbedarf, den ich mit brauner Modelliermasse füllte. Ich bin sicher, der Beobachter erkennt darin das Gewollte.

VW Typ 2 T1

Bei der Lichterkette lötete ich die roten, gelben und grünen LEDs zusammen. Die Enden der LEDs wurden mit Schrumpfschlauch überzogen, um eine Lampenfassung darzustellen.

VW Typ 2 T1

VW Typ 2 T1

Auch die Außenausstattung stammt größtenteils aus dem 3D-Drucker. Lediglich der Klappstuhl und die Wäscheleine sind aus Kunststoffprofilen und Draht gefertigt. Bei den Kleidungsstücken probierte ich verschiedenste Materialen aus. Die Versuche mit Aluminiumfolie oder Papier waren nicht zufriedenstellend, weil beide nicht das voluminöse und strukturelle Verhalten wie das Original erreichten. Schlussendlich griff ich auf echten Stoff zurück, schnitt die Kleidungsteile aus und im Fall der Schlaghose verklebte ich beide Seiten der Hose über einen Saum.

Irgendwo muss ja die Wäsche vom Vorabend trocknen
Irgendwo muss ja die Wäsche vom Vorabend trocknen

Als Inspiration für die Frau vor dem Bus diente mir das Bild Psylvia von Bill Eppridge aus der The Life Picture Collection. Dabei hielt ich mich nicht zum 100% an die Vorlage; ich ergänzte noch den Blumenkranz, um den Hippielook zu vervollständigen. Den Blumenkranz zwirbelte ich aus Draht und klebte Sonnenblumen (1:87) aus dem Modelleisenbahnbedarf drauf.

Quelle: The LIFE Picture Collection
Quelle: The LIFE Picture Collection

VW Typ 2 T1

VW Typ 2 T1

Die Lackierung

Neben der chaotischen Inneneinrichtung sollte auch die Lackierung den Charakter eines Hippiebusses widerspiegeln. Mir war schon frühzeitig klar, dass der Bus ein Hippiebus werden sollte. Nach längerer Überlegung, wie dies umzusetzen sei, wurde mir klar, dass ich den Bus mit Paisleys lackieren werde. Ich bin ein großer Fan dieses Musters und von dessen weltumspannenden Geschichte begeistert (zur Geschichte des Paisleymusters kann ich den Artikel auf Wikipedia empfehlen). Um eine homogene Erscheinung der Paisleys mit der restlichen Lackierung zu erreichen, verwendete ich keine Decals, sondern lackierte jedes Paisley mittels mehrteiliger Schablone auf.

Die Seitenansicht mit geschlossenen Türen
Die Seitenansicht mit geschlossenen Türen

VW Typ 2 T1

VW Typ 2 T1

Die Schablonen entstanden aus dünnem Plastiksheet der Stärke 0,25 mm. Ich klebte einen Ausdruck des gewünschten Paisleys von hinten auf und ritzte es bei Gegenlicht aus. Damit beim Lackieren die mehrteiligen Schablonen richtig ausgerichtet sind, stanzte ich Löcher in die Ecken.

VW Typ 2 T1

Die Grundlackierung erfolgte nicht ohne einen Hintergedanken: “Eine Blumenwiese unterm Himmelszelt. Daher die bunten Paisley als Blumen auf dem grünen Grund und das himmelblaue Dach.“ Dies transportiert auf einer weiteren Ebene den Flowerpower-Eindruck. Als abschließender Schritt wurden an die untere Bushälfte Schlammspritzer aufgetragen.

VW Typ 2 T1

Die Landschaft:

Für die Landschaft schaute ich mir viele Bilder vom Festivalgelände an. Es war ein sehr hügeliges Gelände mit vielen Wiesen und kleinen Wäldchen. Ebenfalls geht aus vielen Bilder der schlammige Boden hervor. Dies steht untrennbar mit Woodstock in Verbindung; weshalb sich dies auf jeden Fall in der Landschaft wiederfinden musste. Der erste Schritt bestand darin, den Grund zu gestalten. Dafür verwendete ich eine Styrodurplatte, in die ich die Landschaft moduliert.

Der vorläufige Zuschnitt der Landschaft. Sie wurde noch fein ausmoduliert
Der vorläufige Zuschnitt der Landschaft. Sie wurde noch fein ausmoduliert

Anschließend überzog ich die ausmodulierte Landschaft mit Modelliermasse und malte sie in Braun- und Grüntönen an. Um die Nässe darzustellen, nutzte ich Glanzklarlack. Als nächstes stand die Begrünung an, dafür begraste ich die Fläche mit verschiedenen Graslängen und Färbungen. Dies vollendete ich, indem das Gras zusätzlich noch in verschiedenen Farben leicht lackiert wurde. Abschließend wurde der verschlammte Weg dargestellt, dafür nutzte ich Modelliermasse, welche ich mit Brauntönen, Pigmenten und Gips anmischte und sehr unregelmäßig auftrug. Nachdem es getrocknet war, wurde an manchen Stellen noch Glanzlack aufgetragen. Um die Wiese etwas aufzulockern, pflanzte ich noch einen Baumstumpf in die vordere rechte Ecke.

VW Typ 2 T1

Fertigstellung

Als die Landschaft, der Bus und die restlichen Details fertig waren, wurden sie zusammengebracht. Es war ein echtes Herzensprojekt in dem viel Herzblut steckt. Bis zur Fertigstellung verging eine lange Zeit. Aber getreu dem Motto, was lange währt, währt endlich gut, möchte ich allen Modellbauern unter uns Mut machen und zeigen, dass Ausdauer und Geduld sich auszahlen.

Matthias Garbrecht

Publiziert am 29. März 2025

Du bist hier: Home > Galerie > Autos > VW Typ 2 T1

© 2001-2025 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links