Auf dieser Seite findet ihr eine Übersicht der Beiträge die Juni 2019 auf Modellversium veröffentlicht worden sind.
Samstag, 29. Juni 2019 |
- Die RN Roma war das erste Großkampfschiff, das von einer Lenkwaffe versenkt wurde. Das Modell von Marcel Poguntke ist eine aufwändig gebaute Replik des Originales.
|  |
- Seine Focke-Wulf Fw 190 A-6 hat Theo Peter in einem ungewöhnlichen Tarnschema lackiert. Und mit dem Gebäude auf dem Diorama treffen wir auch einen alten Bekannten wieder.
|  |
- Libellen machen bekanntermaßen eine Metamorphose durch, so auch die Wong Tong-Mei (1914), die vom Einsitzer zum Zweisitzer mutiert ist. Jürgen Wagenknechts Modell zeigt das letzte Erscheinungsbild dieser Maschine.
|  |
Freitag, 28. Juni 2019 |
- Roland Sachsenhofer zeigt hier eine zweite J29F Tunnan, die er aus dem Bausatz des schwedischen Hersteller Pilot Replicas entstehen hat lassen.
|  |
- Auch der Krupp L3H63 von Enrico Friedel-Treptow musste fünf Jahre auf seine Fertigstellung warten. Doch jetzt gibt es einige Bilder vom fertigen Modell.
|  |
- Matchbox-Modelle erleben derzeit offenbar eine Renaissance, wobei für den Luftfahrtbereich Tom Klose zuständig ist, diesmal mit einer Hawker Hurricane Mk.IIc.
|  |
Donnerstag, 27. Juni 2019 |
- Fast 40 Jahre waren Hawker Hunter Mk.58 bei der Schweizer Luftwaffe im Dienst. Karl Heinz Schlosser hat sein Revell-Modell mit AGM-65 ausgestattet.
|  |
- Hat jemand schon mal von der Fluglinie Aéreo Calafia gehört? Marco Coldewey zeigt und heute eine Embraer ERJ 145 dieser mexikanischen Airline.
|  |
- Kaum ein anderer Truck sagt so eindrücklich "Geh mir aus dem Weg!" wie ein Mack DM 800. Auch die Lackierung von Michael Töpfers Modell kann amerikanischer nicht sein.
|  |
Mittwoch, 26. Juni 2019 |
- Nicht oft bekommt man auf MV den Sieger einer Modellbauausstellung zu sehen: mit seiner Bristol F.2B Fighter stellt Frank Barkhofen das mit Gold prämierte Modell der heurigen Fürstenfelder Modellbautage vor. Herzlichen Glückwunsch!
|  |
- Mittlerweile hat sich Polifan-Schaum zum bevorzugten Bastelmaterial von Marcos Felipe entwickelt. Und mit den beiden daraus entstandenen Urzeitviechern beweist er auch seine bildhauerischen Qualitäten.
|  |
- Einen Klassiker aus den 1950er Jahren zeigt uns Matthias Pohl mit einer F2H-2N Banshee. Es ist erneut ein Resinmodell, diesmal von Miniwing.
|  |
Dienstag, 25. Juni 2019 |
- Obwohl sie nie eine Embraer 175 in Dienst gestellt hat, musste es für Dierk Hemminghaus trotzdem eine Maschine der Lufthansa werden. Noch dazu ist er mit dem Bau des Tamiya-Modelles seinem gewohnten Maßstab untreu geworden.
|  |
- Mit Tim Flock`s 1956 Crysler 300B hat Moebius ein bekanntes NASCAR aus den 1950er Jahren als Bausatz in 1:25 im Programm. Jens Lohse hat für uns in die Box geschaut.
|  |
- Wie schon bei seinen anderen Modellen dieses Typs musste Thomas Brückelt auch bei dem Hughes 500 ASW ordentlich Zeit für Nacharbeit investieren, um ein sehenswertes Modell zeigen zu können.
|  |
Montag, 24. Juni 2019 |
- Einige seiner "Ratten" durften wir ja schon kennenlernen, aber mit dem 1957 Chevy Hardtop Coupé setzt Marcus Kitor noch mal eins drauf. Mit etwas ungewöhnlichen Mitteln hat er eine richtg schöne Rostlaube produziert.
|  |
- Nach einigen Neuerscheinungen wieder ein "Museumsstück", die Douglas DC-8-62, vorgestellt von Johannes Wipauer.
|  |
- Vom Grundbausatz her schon kaum verbesserungsfähig, hat Frank Barkhofen für seine Royal Aircraft Factory S.E.5a keine Mühen gescheut, noch weiteres Zubehör zu verbauen, so dass ein spitzenmäßiges Modell dabei herausgekommen ist. Der Lohn für den Aufwand ließ dann auch nicht auf sich warten.
|  |
Samstag, 22. Juni 2019 |
- Weitere Einblicke in den Fuhrpark der Malaysischen Armee gibt Mee Wan mit dem ACV-300 Sanitätspanzer, den er erneut aus dem AFV Club-Kit umgebaut hat.
|  |
- Nachdem der Bausatz fünf Jahre angefangen in der Kiste lag, wurde der Krupp L3H163 Kfz.354 von Enrico Friedel-Treptow nun endlich fertig gestellt.
|  |
- Tataa! Als Bombardier C-Series war ihm kein Modellbausatz vergönnt, unter dem neuen Namen Airbus A220 schon, auch wenn er bei Eastern Express ganz verschämt als Airliner A220-100 angeboten wird. Hier ist der neue "Kleinbus"!
|  |
- Mit größerer Reichweite und starker Panzerung war die AU-1 Corsair als Jagdbomber für Tiefflugangriffe im Koreakrieg eingesetzt. Auch dieses Modell von Peter Hochstrasser ist schon älter, aber noch nicht das letzte, das wir aus der "Corsair"-Familie zu sehen bekommen!
|  |
Freitag, 21. Juni 2019 |
- Mit der Fokker D.XVII zeigt John Haas den letzten Doppeldecker, der von den Fokker-Werken entwickelt und gebaut worden ist.
|  |
- Alles Gute zum Jubiläum, auch wenn es schon 2018 war, beschert es uns doch den Kit YS-11FC JASDF Flight Check Squadron! Der Bausatz bietet auch eine gute Basis für viele Airliner, auch europäische, wie z.B. die griechische Olympic.
|  |
- Neue Erfahrungen hat Andy Hartung beim Bau des Kübelwagen Typ 82 gesammelt. Zusammen mit den beiliegenden Extras entstand eine schöne Vignette.
|  |
Dienstag, 18. Juni 2019 |
- Roland Sachsenhofer zeigt uns mit dieser Hawker Hurricane eine Maschine mit einer ganz besonderen Geschichte. Was es mit diesem Modell und dem Vorbild auf sich hat, kann man hier erfahren.
|  |
- Sehr angetan vom Peterbilt 359 scheint Michael Töpfer zu sein. Nach zwei "kleinen" Modellen in 1:24 folgt nun eines im Maxi-Maßstab.
|  |
- Während des ersten Golfkrieges kamen in einer geheimen Operation MH-6 Stealth zum Einsatz. Das Modell von Thomas Brückelt entstand aus dem Academy-Bausatz.
|  |
- Als Spezialist für Maschinen aus der Pionierzeit des Fliegens stellt Jürgen Wagenknecht die Wong Tong-Mei (1913) vor, ein Exot, von dem kaum jemand von uns schon gehört haben dürfte.
|  |
- Offensichtlich haben die alten Panzer-Bausätze von Matchbox nach wie vor eine treue Fangemeinde. Auch Andy Hartung gehört dazu, wie sich aus der Kitvorstellung des PzKpfw II Ausf. F herauslesen lässt.
|  |
- Nach dem Einsitzer, folgt nun der Doppelsitzer der Suchoi Su-30 von Marco Coldewey. Diesmal gibt es die Luftwaffe aus Uganda.
|  |
Montag, 17. Juni 2019 |
- Nicht ganz so begeistert wie die Piloten sich über das Original äußerten, hört sich Klaus Jeskes Urteil über Revells Canadair CL-13 Sabre Mk.6 an. Das Ergebnis kann sich dennoch ohne Frage sehen lassen!
|  |
|  |
- Die beiden DC-3 der schweizer Fluggesellschaft Classic Air trugen die Namen "Brösmeli" und "Charlie". Auch diese Maschinen hat Wolfgang Warnholtz ins Modell umgesetzt, diesmal aber im Maßstab 1:48.
|  |
Samstag, 15. Juni 2019 |
- Als neuesten Vertreter von Stefan Zimmermanns Langzeitprojekt dürfen wir eine türkische F-84F Thunderstreak bewundern, die aus einem Bausatz-Oldie von Monogram entstand.
|  |
- Ursprünglich als Kinderspielzeug gedacht, waren Atlantic-Kits wie der Russian T-34/85 einfach gestrickt und aus Weichplastik hergestellt. Wie der mittlerweile nur noch zu Sammlerpreisen erhältliche Bausatz zu bewerten ist, erläutert Tom Klose in seinem Bericht.
|  |
- Immer wieder ranken sich Gedankenspiele darum, wie Waffenentwicklungen ausgesehen hätten, wäre der 2. Weltkrieg noch länger weitergegangen. Eine 28 cm Kanone auf E-75 Lastenträger ist Michael Franz´ Idee dazu.
|  |
Freitag, 14. Juni 2019 |
- Mit dem Panavia Tornado IDS hat das Jagdbombergeschwader 31 „Boelcke“ einen Rekord erzielt, der mit einer sonderlackierten Maschine gefeiert wurde. Ralf Helgert hat das Modell dazu gebaut.
|  |
- Der Renault FT 75BS ist ein Ableger des FT-17, der anstelle der 37mm Kanone ein 75mm Geschütz als Hauptbewaffnung besaß. Flyhawk hat diese erste Sturmgeschütz der Geschichte nun in 1/72 als Doppelpack herausgebracht.
|  |
- Auf der Suche nach Exoten im Bonsai-Maßstab hat Matthias Pohl mittlerweile Indiana Jones-mäßige Qualitäten entwickelt. So ist er auf den italienischen Hersteller HERO-Models gestoßen, dessen USAF Airfield Equipment er uns heute vorstellt.
|  |
Donnerstag, 13. Juni 2019 |
- Das neueste Modell von Werner Thümling ist eine Messerschmitt Bf 109 F-4, die er in eine mit viel Sinn fürs Detail gestaltete Szene eingebettet hat.
|  |
|  |
- Zu Beginn ihrer Karriere galt die PZL P.7a als sehr moderner Jäger, der auch nach Rumänien exportiert wurde. Die Gründe, warum Tom Klose sich für diese Version entschieden hat, erfahren wir in seinem Bericht.
|  |
Mittwoch, 12. Juni 2019 |
- Mit einer Dornier Do 215B-4 fügt Rainer Kijak die Aufklärervariante seiner Sammlung hinzu.
|  |
- Mit dem Set All Chilean Air Force's F-16 des neuen Herstellers TG-Decals lassen sich nicht alltägliche F-16 darstellen. Manuel Leyva hat sich das Set genauer angeschaut.
|  |
- So ganz sang- und klanglos wollte Peter Hochstrasser seine letzten vier Modelle dann doch nicht in einen Sammelbeitrag stecken. Hier nun also - Tatatataaa - die dreißigste Fokker D.VII aus seiner Hand!
|  |
Dienstag, 11. Juni 2019 |
- Im Zusammenhang mit dem Hersteller denkt man zunächst an Elektrotechnik aller Art. Mit der Siemens-Schuckert D.III baute die Firma im Ersten Weltkrieg auch ein leistungsfähiges Jagdflugzeug, von dem uns Frank Barkhofen eine hervorragende Verkleinerung in 1:48 zeigt.
|  |
- Moderne Jettrainer gibt es viele als Modell. Jettrainer aus Fernost sind rar. Mit dem Chinese JL-8/K-8 Karakorum hat Trumpeter nun Abhilfe geschaffen. Was den Bausatz ausmacht, verrät uns heute Manuel Leyva.
|  |
- Mit schöner Regelmäßigkeit folgen auf Andy Hartungs Kitbesprechungen die gebauten Modelle, wie hier die M7 HMC Priest.
|  |
Samstag, 08. Juni 2019 |
- Die "Fliegende Tonne" hat Roland Sachsenhofer schon als Kind fasziniert. Im Maßstab 1:48 zeigt er hier eine Saab J29 der österreichischen Luftstreitkräfte, die aus dem Bausatz von Pilot Replicas entstanden ist.
|  |
- Mazda ist seit Jahrzehnten auch in Europa wohlbekannt, und Fahrzeuge dieser Marke häufig zu sehen. Eine Ausnahme dürfte der '58 Mazda K360 sein, nicht nur wegen der Rechtssteuerung.
|  |
- Wie hier schon öfter angemerkt, ist Academy und CMK bei diesen kleinen Helikoptern eine gute Synthese. Auch der AH-6F Little Bird von Thomas Brückelt entstand auf diese Weise.
|  |
- Fahrzeuge sieht man bei Marco Coldewey nicht oft, eine Ausnahme bildet dieser Maz-537.
|  |
Freitag, 07. Juni 2019 |
- Fabrikneu und sauber kann (fast) jeder, aber eine abgeranzte Karre zu bauen, ist schon eine andere Hausnummer. Marcus Kitor hat da richtig Spass dabei, wie man an seinem Ford Deluxe Coupe 1948 sieht.
|  |
- Welche Kuriosität das German Anti-aircraft (AA) Crew-Set von Caesar Miniatures für den geneigten Modellbauer bereithält, verrät Andy Hartung in seinem Bericht.
|  |
- Nach einigen Projekten im großen Maßstab schaltet Karl Heinz Schlosser einen Gang zurück und präsentiert eine Jakowlew Jak-3 in 1:72.
|  |
Donnerstag, 06. Juni 2019 |
- Trotz der unschönen Erfahrungen, die Matthias Pohl mit Modellen aus dem 3D-Drucker bereits gemacht hat, konnte er bei der Douglas F3D-2 Skyknight von Triple Nuts nicht widerstehen.
|  |
- Der 50. Jahrestag der ersten Mondlandung ist für einige Bausatzhersteller mal wieder die Gelegenheit, ihre Uraltkits zu diesem Thema zu Preisen anzubieten, die gefühlt mehr als inflationsbereinigt sind. Dragons Apollo 11 Lunar Landing hebt sich davon angenehm ab, wie Andreas Gordes in seinem Bericht erläutert.
|  |
- Die Bezeichnung "fliegender Drahtverhau" trifft auf Flugzeuge wie die Gotha G.III in besonderem Maß zu, bei fast 24 m Spannweite war auch reichlich Gelegenheit dafür. Und ohne diesen Drahtverhau hätte Andrew Johnson sein Modell wohl auch nicht zum Stehen gebracht.
|  |
Mittwoch, 05. Juni 2019 |
- Aus dem brandneuen Bausatz von Das Werk hat Michael Franz einen Faun L900 mit SdAh. 115 gebaut, der wieder sehr sehenswert ist.
|  |
- Mit dem 1954 Hudson Hornet Special hat Moebius wieder ein seltenes Auto aus der 1950er Jahren als Modell in 1:25 nachgebildet. Jens Lohse zeigt uns den Kit.
|  |
- Um ein bisschen Abwechslung zum grünen Einerlei zu schaffen, steckte Rainer Kijak seine Heinkel He 60E in ein spanisches Outfit.
|  |
Dienstag, 04. Juni 2019 |
- Trotz der eher mäßigen Flugleistungen fanden sich für die P-40E Warhawk immer wieder Einsatzfelder, in denen sie erfolgreich operieren konnten. So wurden sie fast den ganzen Krieg über eingesetzt, das Vorbild von Stefan Zimmermanns Modell war im pazifischen Kriegsschauplatz zu Hause.
|  |
- Triumph und Tragödie stehen gleichermaßen für den Mercedes-Benz 300 SLR. Michael Töpfer hat sich bei seinem Modell für ersteres entschieden und zeigt uns heute das Siegerfahrzeug der Mille Miglia 1955.
|  |
- Neben ihrem Haupteinsatzgebiet USA tat die DC-3 N29PR, die uns Wolfgang Warnholtz heute vorstellt, auch 16 Jahre lang Dienst in karibischen Gefilden.
|  |
Montag, 03. Juni 2019 |
- Aus dem Revell-Kit hat Rico Christmann eine Douglas DC-4 der Air France gebaut. Mit diesem Klassiker stellt er sich eine weitere Viermotorige in die Vitrine.
|  |
- Obwohl eine Vielzahl von Vorbildoptionen für dieses elegante Flugzeug zur Verfügung stehen würden, bietet Revell für seine Heinkel He 70 F-2 nur eine Dekorationsmöglichkeit an, für die sich Andy Hartung beim Bau dann auch entschieden hat.
|  |
- Die Royal Cambodian Air Force zählt zu den Luftwaffen, die man häufig sieht, Grund genung für Marco Coldewey, diese auf der Mikoyan-Gurevich MiG-21 zu bauen.
|  |
Samstag, 01. Juni 2019 |
- Oldies but Goodies - was sich aus dem betagten Revell/Monogram-Bausatz zaubern lässt, demonstriert Thomas Stefanowski eindrucksvoll mit seiner Messerschmitt Bf 110G-4.
|  |
- Als Fortsetzung seines neu entdeckten Themas präsentiert uns Dietmar Ehret mit dem wieder sehr gelungenen Leopard 2A7 eine eher selten anzutreffende Ausführung dieses Panzertyps.
|  |