Dicker Max
(Trumpeter - Nr. 00348)

Produktinfo:
Hersteller: | Trumpeter |
Sparte: | Militärfahrzeuge bis 1945 |
Katalog Nummer: | 00348 - Dicker Max |
Maßstab: | 1:35 |
Kategorie: | Bausätze (Plastik) |
Erschienen: | 2007 |
Preis: | 30 € |
Inhalt: | - 15 Spritzlinge aus grauem Kunststoff
- 1 Fahrzeug-Unterwanne aus grauem Kunststoff, separat
- 1 Fahrzeug-Oberwanne aus grauem Kunststoff, separat
- 1 Paar Antriebsketten aus schwarzem Vinyl
- 1 PE-Platine
- 1 Stück Kupferlitze
- 1 Decalbogen
- 1 Bauanleitung, 20 Seiten
- 1 Farbblatt mit Farbangaben und Dekorationshinweisen für die Decals
|
Kurz reingeschaut: | |
Insgesamt 15 Spritzlinge und 2 separate Teile aus grauem Kunststoff machen das Gros der Bauteile für das Modell aus. Dazu kommen dann noch die Antriebsketten aus Vinyl (als Alternative zur Einzelgliederkette aus Spritzguss), die PE-Teile, die Kupferlitze für die Abschleppseile und die Decals. Damit alles an die richtige Stelle kommt und die Farbgebung stimmt liegt dem Bausatz eine zwanzigseitige Bauanleitung bei. Übersichtlich gestaltet sollte sie beim Bau des "Dicken Max" keine unbeantworteten Fragen aufkommen lassen. Die Farbhinweise beziehen sich auf die Farbreihen
- Aqueous Hobby Color
- Mr. Colour.
Ach ja, meiner Meinung nach unbedingt erwähnenswert - die durchbrochenen Führungszähne der filigranen Antriebsketten aus Vinyl! Schönes Detail.

Fahrzeug-Unterwanne in 2 Ansichten


Detail vom obigen Spritzling

Hier ebenfalls

Hier u.a. Fahrwerkteile

Die Getriebeabdeckungen im Detail

Spritzling M, P1, P2 (von l.o. nach r.u.) - plus Detailfoto (r.o.)

Spritzling E - Teile der Fahrzeug-Wanne

Fahrzeugheck

Spritzling A mit Laufrollen und Fahrwerkteilen ist doppelt vorhanden

Spritzling F - Hier u.a. das zweiteilige Geschützrohr (r.u.)

Ketten-/Antriebsräder im Detailfoto

Innen- und Aussen-Ansicht der Antriebsketten aus Vinyl

Einzelgliederkette - Spritzling J ist acht mal vorhanden

Geschützaufbau in 2 Ansichten

Die PE-Teile

Kupferlitze fürs Abschleppseil

Die Decals

Blick auf das Farbblatt
Ergibt schon OOB gebaut ein Modell mit vielen Details. Empfehlenswert.
Diese kurze Produktvorstellung stammt von Thomas Hofmann - 24. Januar 2010