T-54/54A Medium Tank(PST - Nr. 72045)
Produktinfo:
Besprechung:zum Vorbild:Dem berühmten T-34/85 folgte der T-44 in geringerer Stückzahl und auf diesen der T-54. Gegenüber dem T-54-1 wurden die vorhandenen Fangstellen für gegnerische Geschosse ausgemerzt und er erhielt einen halbkugelförmigen Turm ohne nach innen geneigten Flächen. Er wurde in der UdSSR und in Lizenz in China, Polen und der Tschechoslowakei gefertigt. Es wurden ca. 50.000 Fahrzeuge hergestellt und von ca. 40 Staaten eingesetzt. Außerhalb Russlands kann man den T-54 im Panzermuseum Poznan, Munster (Version AM) und Thun besichtigen. Zum ModellDer Bausatz ist für zwei Varianten geeignet, der T-54 und den T-54A. Die beiden unterscheiden sich nur in der Kanone. Die D-10T (Bauteil 7) des älteren T-54 war unstabilisiert. Der T-54A hatte eine stabilisierte mit Rauchabsauger (D-10TG Bauteil 8). Auf dem Karton ist eine sowjetische Variante dargestellt, die weiße 421. Alle Bauteile sind eingeschweißt, so geht nichts verloren. Die Kunststoffteile haben gute Qualität. Keine Fischhaut, Auswerfer- oder Sinkstellen sind zu sehen. Die Passgenauigkeit ist gut. Es bleiben kaum Spalten, die verspachtelt werden müssen. Jede Menge Kleinteile, wie Tanks, Spaten und Werkzeugkisten, liegen separat bei. Die Tanks sind mit Rohren untereinander verbunden, das ist, dem Maßstab geschuldet, nicht dargestellt. Auch auf der Unterseite der Wanne sind Wartungsöffnungen dargestellt. Seilkauschen sind filigran gegossen und sollen mit 0,7 mm Bindfaden ergänzt werden. Der Zubehörhandel lässt grüßen. Die Spritzguss-Kette besteht aus vielen Einzelteilen und ist innen und außen sehr gut detailliert. Die Räder haben einen abgesetzten Rand, der die Bemalungsgrenze zwischen Rad und Gummiauflage darstellt und sind insgesamt nett detailliert. Es liegen zwei Türme bei. In der Anleitung sieht man, dass einer nicht verwendet werden soll. Die Formen sollen auch den T-55 abdecken. Der Turm hat separate Luken die geschlossen gebaut werden sollen. Es gibt keine Innendetails an den Deckeln. Der Turm kann beweglich bleiben und ist mit der Wanne verzahnt. Es liegen zwei 100 mm Kanonen bei. Diese haben keine Mündungsöffnung und müssen aufgebohrt werden.
DecalsDer Bogen gestattet die Gestaltung von 6 Fahrzeugen. Nichts verdruckt, aber bis auf das Kartonbild keine Hilfestellung welches Abziehbild wohin kommt. Keine Angaben zu den Originalfahrzeugen.
BauanleitungDie zweiseitige Bauanleitung soll einen in 9 Schritten zum Ziel bringen. Das ist eindeutig zu wenig. Sie ist in weißrussisch und englisch gehalten. Die Farbangaben beziehen sich auf Humbrol. Die letzte Seite betrifft nicht diese Ausführung (Metall-MG).
Darstellbare Maschinen:
Stärken:
Schwächen:
Anwendung: für Anfänger bedingt geeignet Fazit:man hat ein schönes Modell, empfehlenswert Weitere Infos:Referenzen:
Geschichte und Bemalung walkaroundAnmerkungen: Zubehör:
Diese Besprechung stammt von Andreas Eidner - 05. November 2025 © 2001-2025 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links |
|